Ausgangsobjekt(e)
zyklisch Senden
(0...120) * 10 s;
0 = inaktiv
h Logikgatter -> Logikgatter x (x = 1...4) -> Eingang / Eingänge
Die folgenden
Parameter zu den
Logikgatter-Eingängen
sind für jeden
konfigurierten Eingang
(1...4) in gleicher Weise
verfügbar.
Verbindung
Verhalten
h Logikgatter -> Logikgatter x (x = 1...4) -> Ausgang / Ausgänge
Die folgenden
Parameter zu den
Logikgatter-Ausgängen
sind für jeden
konfigurierten Ausgang
(1...2) in gleicher Weise
verfügbar.
Art.-Nr. CO2..2178..
externes Eingangsobjekt
Feuchtemessung - GW1
CO2-Messung - GW1
Feuchtemessung - GW2
CO2-Messung - GW2
CO2-Messung - GW3
CO2-Messung - GW4
Taupunktalarm1 (Schalten)
Taupunktalarm2 (Schalten)
Logikgatter1 - Ausgang1
(Schalten)
Logikgatter1 - Ausgang2
(Schalten)
Logikgatter2 - Ausgang1
(Schalten)
Logikgatter2 - Ausgang2
(Schalten)
Logikgatter3 - Ausgang1
(Schalten)
Logikgatter3 - Ausgang2
(Schalten)
Logikgatter4 - Ausgang1
(Schalten)
Logikgatter4 - Ausgang2
(Schalten)
Normal
Invertiert
Software "KNX CO2-Sensor"
Hier wird eingestellt, ob und in welchem
Zeitintervall das Ergebnis der
Verknüpfung zyklisch gesendet wird.
Der Wert "0" bedeutet, dass nicht
zyklisch gesendet wird.
Dieser Parameter legt fest, mit welchem
Logikgatter-Ausgang,
Taupunktalarmobjekt oder
Grenzwertobjekt der entsprechende
Eingang des Gatters verbunden wird
(interne Verbindung). Neben den
genannten internen
Verbindungsmöglichkeiten kann dem
Eingang des Gatters auch ein eigenes
externes 1 Bit Kommunikationsobjekt
zugewiesen werden (Einstellung
"externes Eingangsobjekt").
Es ist darauf zu achten, dass die
konfigurierte interne Verbindung auch
möglich ist, der ausgewählte
Logikgatter-Ausgang, Taupunktalarm
oder Grenzwert auch vorhanden und
somit verfügbar ist!
Dieser Parameter definiert, ob der
Gattereingang normal oder invertiert
ausgewertet wird.
Seite 173 von 176
Parameter