Abgleich empfangener
Temperaturwert
(-128...127) * 0,1 K
Abfragezeit
empfangener
Temperaturwert
(0...255) * 1 min;
0 = inaktiv
Senden bei
Raumtemperatur-
Änderung um
(0..255) * 0,1 K;
0 = inaktiv
Zyklisches Senden der
Raumtemperatur
(0...255) * 1 min;
0 = inaktiv
h Sensorik -> Feuchtemessung
Senden bei Messwert-
Änderung um
(Sendeverzögerung:
10 s)
Zyklisches Senden des
Messwertes
Art.-Nr. CO2..2178..
80 % zu 20 %
90 % zu 10 %
-128...0...127
0...255
0...3...255
0...15...255
inaktiv
0,5%
1%
3%
10%
0...120
Software "KNX CO2-Sensor"
wird.
Dieser Parameter ist nur bei
"Temperaturerfassung = interner Fühler
+ empfangener Temperaturwert"
sichtbar!
Bestimmt den Wert, um den der vom
Bus empfangene Temperaturwert
abgeglichen wird.
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn
die Temperaturerfassung einen
empfangenen Temperaturwert vorsieht.
An dieser Stelle wird der
Abfragezeitraum des vom Bus zu
empfangenen Temperaturwerts
festgelegt. Bei der Einstellung "0" wird
der Temperaturwert durch den Regler
nicht automatisch abgefragt. In diesem
Fall muss der Kommunikationspartner
(z. B. Reglernebenstelle) selbstständig
seinen Temperaturwert aussenden.
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn
die Temperaturerfassung einen
empfangenen Temperaturwert vorsieht.
Bestimmt die Größe der Wertänderung
der Raumtemperatur, nach dieser die
aktuellen Werte automatisch über das
Objekt "Ist-Temperatur" auf den Bus
ausgesendet werden.
Dieser Parameter legt fest, ob und mit
welcher Zeit die ermittelte
Raumtemperatur zyklisch über das
Objekt "Ist-Temperatur" ausgegeben
werden soll.
Um den Bus, nicht durch eine erhöhte
Telegrammrate zu belasten sollte der
Messwert nicht bei jeder kleinsten
Änderung gesendet werden. An dieser
Stelle sollte, unter Berücksichtigung der
Messaufgabe, ein möglichst großer Wert
eingestellt werden.
Die Einstellung an dieser Stelle bezieht
sich auf den Messbereich der
Feuchtemessung (hier: 100% rF).
Hier wird eingestellt, ob und in welchem
Zeitintervall der Wert gesendet wird. Der
Seite 123 von 176
Parameter