Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung CO2-Sensor Produktdokumentation Seite 103

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
"empfangener Temperaturwert"
Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom Bus
empfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das
2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine
Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.
Der Raumtemperaturregler kann den aktuellen Temperaturwert zyklisch anfordern. Dazu
muss der Parameter "Abfragezeit empfangener Temperaturwert" auf einen Wert > "0"
eingestellt werden. Das Abfrageintervall ist in den Grenzen von 1 Minute bis 255 Minuten
parametrierbar.
Nach einem Geräte-Reset wartet der Raumtemperaturregler erst auf ein gültiges
Temperaturtelegramm, bis die Regelung beginnt und ggf. eine Stellgröße ausgegeben
wird.
-
"interner Fühler + empfangener Temperaturwert"
Bei dieser Einstellung werden die ausgewählten Temperaturquellen miteinander
kombiniert. Die Fühler können entweder über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur"
angekoppelte KNX Raumthermostate oder Reglernebenstellen mit Temperaturerfassung
sein.
Bei der Einstellung "empfangener Temperaturwert" kann der Raumtemperaturregler den
aktuellen Temperaturwert zyklisch anfordern. Dazu muss der Parameter "Abfragezeit
empfangener Temperaturwert" auf einen Wert > "0" eingestellt werden. Das
Abfrageintervall ist in den Grenzen von 1 Minute bis 255 Minuten parametrierbar. Nach
einem Geräte-Reset wartet der Raumtemperaturregler erst auf ein gültiges
Temperaturtelegramm, bis die Regelung beginnt und ggf. eine Stellgröße ausgegeben
wird.
Die tatsächliche Ist-Temperatur wird bei der Auswertung aus den jeweils zwei gemessenen
Temperaturwerten gebildet. Dabei wird durch den Parameter "Messwertbildung intern zu
empfangen" die Gewichtung der Temperaturwerte definiert. Es besteht somit die
Möglichkeit, in Abhängigkeit der verschiedenen Montageorte der Fühler oder einer u. U.
unterschiedlichen Wärmeverteilung im Raum, die Ist-Temperaturmessung abzugleichen.
Häufig werden Temperaturfühler, die unter negativen äußeren Einflüssen (beispielsweise
ungünstiger Montageort wegen Sonneneinstrahlung oder Heizkörper oder Tür / Fenster in
unmittelbarer Nähe) stehen, weniger stark gewichtet.
Beispiel: Ein Raumtemperaturregler ist neben der Raumeingangstür installiert (interner
Sensor). Ein zusätzlicher bedrahteter Temperaturfühler ist an einer Innenwand in
Raummitte unterhalb der Decke montiert.
Interner Fühler: 21,5 °C
Externer Fühler: 22,3 °C
Messwertbildung: 30 % zu 70 %
-> T
= T
Result intern
-> T
= T
Result extern
extern
-> T
= T
Result Ist
Result intern
Abgleich der Messwerte
In einigen Fällen kann es im Zuge der Raumtemperaturmessung erforderlich werden, die
einzelnen Temperaturwerte abzugleichen. So wird beispielsweise ein Abgleich erforderlich,
wenn die durch die Sensoren gemessene Temperatur dauerhaft unterhalb oder oberhalb der in
der Nähe des Sensors tatsächlichen Temperatur liegt. Zum Feststellen der
Temperaturabweichung sollte die tatsächliche Raumtemperatur durch eine Referenzmessung
mit einem geeichten Temperaturmessgerät ermittelt werden.
Durch die Parameter "Abgleich interner Fühler" und "Abgleich empfangener Temperaturwert" im
Parameterknoten "Sensorik -> Temperaturmessung" kann der positive (Temperaturanhebung,
Faktoren: 1 ... 127) oder der negative (Temperaturabsenkung, Faktoren: –128 ... –1)
Temperaturabgleich in 0,1 K-Schritten parametriert werden. Der Abgleich wird somit nur einmal
statisch eingestellt und ist für alle Betriebszustände des Reglers gleich.
Art.-Nr. CO2..2178..
· 0,3 = 6,45 °C,
intern
= 22,3 °C · 0,7 = 15,61 °C
+ T
= 22,06 °C
Result extern
Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsbeschreibung
Seite 103 von 176

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis