Verhalten bei
Busspannungs-
wiederkehr
Funktion Kanal 1 =
"Jalousie"
Befehl bei steigender
Flanke
Bedienkonzept
Art.-Nr. CO2..2178..
keine Reaktion
EIN-Telegramm senden
AUS-Telegramm senden
keine Reaktion
AUF
AB
UM
kurz - lang - kurz
lang - kurz
Software "KNX CO2-Sensor"
Voreinstellung: 130 ms × 10 = 1,3 s
Es kann festgelegt werden, welche
Reaktion nach
Busspannungswiederkehr erfolgen soll.
Die parametrierte Verzögerungszeit
nach Busspannungswiederkehr muss
erst abgelaufen sein, bis die hier
eingestellte Reaktion ausgeführt wird.
Bei "keine Reaktion" erfolgt keine
Reaktion.
Bei "EIN-Telegramm senden" wird ein
"EIN" gesendet.
Bei "AUS-Telegramm senden" wird ein
"AUS" gesendet.
Legt die Reaktion auf eine steigende
Flanke am Eingang fest.
Bei "keine Funktion" ist der Eingang
deaktiviert.
Bei "AUF" wird bei kurzem Tastendruck
ein STEP-Telegramm (AUF), bei langem
Tastendruck ein MOVE-Telegramm
(hoch) ausgelöst.
Bei "AB" wird bei kurzem Tastendruck
ein STEP-Telegramm (AB), bei langem
Tastendruck ein MOVE-Telegramm
(runter) ausgelöst.
Bei "UM" wird die Fahrtrichtung bei jeder
langen Betätigung (MOVE) intern
umgeschaltet. Wird durch eine kurze
Betätigung ein STEP-Telegramm
gesendet, ist dieses STEP immer dem
letzten MOVE in der Richtung
entgegengesetzt geschaltet. Mehrere
STEP-Telegramme hintereinander sind
in der Richtung gleichgeschaltet.
Legt die Telegrammfolge nach einer
Betätigung (steigende Flanke) fest.
kurz – lang – kurz:
Mit einer steigenden Flanke wird ein
STEP gesendet und die Zeit T1 (Zeit
zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb)
gestartet. Dieser STEP dient zum
Stoppen einer laufenden Dauerfahrt.
Wenn innerhalb von T1 eine fallende
Flanke erkannt wird, sendet der
Seite 152 von 176
Parameter