Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktdokumentation
CO2-Sensor
Art.-Nr. CO2..2178..
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
GERMANY
Telefon: +49 2355 806-0
Stand der Dokumentation: 24.03.2017
Telefax: +49 2355 806-204
13557810 V02
kundencenter@jung.de
www.jung.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung CO2-Sensor

  • Seite 1 Produktdokumentation CO2-Sensor Art.-Nr. CO2..2178.. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Stand der Dokumentation: 24.03.2017 Telefax: +49 2355 806-204 13557810 V02 kundencenter@jung.de www.jung.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ............Sicherheitshinweise ......................Geräteaufbau ........................Montage und elektrischer Anschluss ................Inbetriebnahme ......................Technische Daten ....................... Software-Beschreibung ..................... Software-Spezifikation ....................Software "KNX CO2-Sensor" ..................4.2.1 Funktionsumfang ....................4.2.2 Hinweise zur Software ................... 4.2.3 Objekttabelle ......................4.2.3.1 Objekttabelle Tasterschnittstelle ..............4.2.3.2 Objekttabelle Raumtemperaturregler .............
  • Seite 3 Produktdokumentation 4.2.4.4.9 Ventilschutz ..................4.2.4.5 Logikgatter ....................4.2.4.6 Auslieferungszustand ................... 4.2.5 Parameter ......................4.2.5.1 Parameter Sensorik ..................4.2.5.2 Parameter Raumtemperaturregler ............... 4.2.5.3 Parameter Tasterschnittstelle ..............4.2.5.4 Parameter Logikgatter .................. Anhang ..........................Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 3 von 176...
  • Seite 4: Produktdefinition

      Produktdefinition 1 Produktdefinition 1.1 Produktkatalog Produktname: CO2-Sensor Verwendung: Sensor Bauform: UP (unter Putz) Art.-Nr. CO2..2178.. 1.2 Anwendungszweck Das Gerät vereint die Funktionen eines KNX Busankopplers, eines Einzelraum- Temperaturreglers mit Sollwertvorgabe, eines Temperatur- und Feuchte-Sensors und eines -Sensors in einem Busteilnehmer. Die Raumtemperaturregler-, Feuchte- und CO -Sensor- Funktionen sind jeweils autarke Funktionsteile des Gerätes mit eigenen Parameterblöcken in...
  • Seite 5   Produktdefinition Abhängigkeit von parametrierten Grenzwerten und des aktuellen Luftfeuchte-Istwertes können Schalt-Telegramme zur Steuerung von Lüftern oder Fensterantrieben auf den KNX ausgesendet werden. Die ermittelte Luftfeuchte kann über ein separates Objekt als 2 Byte Messwert auf den Bus ausgesendet und auf diese Weise KNX Anzeigekomponenten zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 6   Produktdefinition Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgt durch die ETS3.0d mit Patch A oder durch neuere Versionen. Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 6 von 176...
  • Seite 7: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Nicht für sicherheitsrelevante Gasmessungen verwenden. Bei Renovierungsarbeiten das Gerät gegen Verschmutzung durch Farbe, Tapetenkleister, Staub etc.
  • Seite 8: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau CO -Sensor (1) Anschlussklemmen-Einsatz (2) Design-Rahmen (3) Elektronik-Aufsatz (4) Abdeckung (5) Programmier-Taste und -LED (6) Sicherungsschraube (Kunststoff) (7) Sensorfenster CO -Sensor Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 8 von 176...
  • Seite 9: Montage Und Elektrischer Anschluss

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Bei Montage mit 230-V-Geräten unter einer gemeinsamen Abdeckung, z. B. Steckdosen, besteht im Fehlerfall Gefahr durch elektrischen Schlag! Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Ausschließlich die vormontierte Kunststoffschraube als Sicherungsschraube verwenden! VORSICHT! Elektrostatische Entladung.
  • Seite 10   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 3: Anschlussklemmen-Einsatz mit Anschlüssen (8) Anschlussleiste Binäreingänge (9) Anschluss KNX Die abisolierten Busleitungen in die Anschlussklemme (9) im Anschlussklemmen-Einsatz einstecken (Bild 3) Bild 4: Anschluss Binäreingänge 1..3 nicht belegt Anschluss Binäreingang E1 Anschluss Binäreingang E2 Bezugspotential E1, E2 Fensterkontakte, Schließer- oder Öffner-Taster können an die Anschlussklemmen 4, 5 und 6 der Anschlussleiste Binäreingänge (8) angeschlossen werden.
  • Seite 11   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Die Abdeckung (4) wieder aufsetzen. i Das Gerät nicht in Mehrfachkombinationen mit anderen UP-Geräten einsetzen, da deren Wärmeentwicklung die Temperatur- und Feuchtemessung des Reglers beeinflussen kann. i Das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen wie Elektroherden, Kühlschränken, Zugluft oder Sonneneinstrahlung montieren.
  • Seite 12   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Bei der späteren Montage muss der Aufsatz wieder auf den zugehörigen Einsatz gesteckt werden. Deshalb bereits bei der Demontage auf die korrekte Kennzeichnung von Aufsatz und Einsatz achten und diese entsprechend beschriften. Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 12 von 176...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme Physikalische Adresse und Anwendungssoftware laden Die Inbetriebnahme des Gerätes beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren der physikalischen Adresse und der Applikationsdaten durch die ETS. Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes durch die ETS3.0d mit Patch A oder durch neuere Versionen.
  • Seite 14: Technische Daten

      Technische Daten 3 Technische Daten Allgemein Schutzklasse Prüfzeichen KNX / EIB Umgebungstemperatur -5 ... +45 °C Lager-/ Transporttemperatur +10 ... +50 °C Lager-/Transportfeuchte 20 ... 60 % rel. Feuchte KNX Medium Inbetriebnahmemodus S-Mode Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX typ. 12,5 mA Stromaufnahme KNX max.
  • Seite 15: Software-Beschreibung

      Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: - Heizung, Klima, Lüftung / Regler / CO2-Sensor Konfiguration: S-mode standard AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: keine Verwendete BAU: FZE1066 + µC Applikation für CO -Sensor Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion CO2-/Luftfeuchte Sensor mit CO2-Sensor 706211 1.1...
  • Seite 16: Software "Knx Co2-Sensor

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsumfang 4.2 Software "KNX CO2-Sensor" 4.2.1 Funktionsumfang Tasterschnittstellenfunktionalität Allgemein Freie Zuordnung der Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie und Wertgeber zu den max. 2 Eingängen. Sperrobjekt zum Sperren einzelner Eingänge (Polarität des Sperrobjekts einstellbar). Verzögerung bei Busspannungswiederkehr und Entprellzeit zentral einstellbar.
  • Seite 17 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsumfang Die Regelalgorithmen der Temperaturregelung sind parametrierbar, entweder die schaltende 2-Punkt-Regelung, die schaltende PI-Regelung (PWM) oder die stetige PI- Regelung. Stellgrößenausgabe 1 Bit (schaltend) oder 1 Byte (stetig). Die einstellbaren Regelparameter für die PI-Regelung sind "Proportionalbereich" und "Nachstellzeit", für die 2-Punkt-Regelung "Hysterese".
  • Seite 18 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsumfang Taupunktbestimmung Die Taupunkt-Temperatur wird vom Gerät anhand der ermittelten Raumtemperatur und Feuchtigkeitswerte berechnet. Die Korrektur des ermittelten Feuchtewertes des Sensors erfolgt mit Hilfe der Magnus- Formel, die eine Näherungsformel für die Berechnung des Sättigungsdampfdruckes in Abhängigkeit von der Temperatur ist. Sie ist sehr genau (< 0,22 %) im Bereich zwischen 0°C und 100°C und wird vor allem in der Meteorologie und der Bauphysik zur...
  • Seite 19: Hinweise Zur Software

    Software "KNX CO2-Sensor" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes ist die ETS3.0 ab Version "d" Patch "A" oder die ETS4 erforderlich. Durch Verwendung dieser ETS-Versionen ergeben sich Vorteile in Bezug auf den Programmiervorgang (Differentieller Download).
  • Seite 20: Objekttabelle

    Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: 139 (max. Objektnummer 138 - dazwischen Lücken) Anzahl der Adressen (max): Anzahl der Zuordnungen (max): Dynamische Tabellenverwaltung: nein 4.2.3.1 Objekttabelle Tasterschnittstelle Objekte der Tasterschnittstelle Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag 0, 1 Schaltobjekt 1.1...
  • Seite 21 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Jalousie Objekt Funktion Name Flag 2, 3 Langzeitbetrieb T.Kanal 1 / 2 1 Bit 1.008 K, S, Ü, Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Telegrammen, mit denen ein Jalousie- oder Rollladenantrieb aufwärts oder abwärts gefahren werden kann.
  • Seite 22 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Sperren – Schalten Objekt Funktion Name Flag 4, 5 Sperren Schaltobjekt 1.1 T.Kanal 1 / 2 1 Bit 1.001 K, S, (L) sperren Beschreibung 1 Bit Objekt, wodurch das Schaltobjekt gesperrt und wieder freigegeben werden kann (Polarität sowie Verhalten zu Beginn und am Ende der Sperrung sind parametrierbar).
  • Seite 23: Objekttabelle Raumtemperaturregler

    Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle 4.2.3.2 Objekttabelle Raumtemperaturregler Objekte zur Raumtemperaturmessung Funktion: Raumtemperaturmessung Objekt Funktion Name Flag Ist-Temperatur R.Ausgang 2 Byte 9.001 K, -, Ü, L Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe der durch den Regler ermittelten und für die Raumtemperaturregelung verwendeten Ist-Temperatur (Raumtemperatur).
  • Seite 24 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Solltemperatur-Vorgabe Objekt Funktion Name Flag Sollwert aktiver R.Eingang 2 Byte 9.001 K, S, (Ü), Betriebsmodus Beschreibung 2 Byte Objekt zur externen Vorgabe eines Sollwerts bei absoluter Sollwertvorgabe. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit der Betriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/oder Hitzeschutztemperatur eingegrenzt.
  • Seite 25 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Betriebsmodusumschaltung Objekt Funktion Name Flag Nachtbetrieb R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, Ü, Beschreibung 1 Bit Objekt zur Umschaltung in den Betriebsmodus "Nacht". Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodusumschaltung über 4 x 1 Bit erfolgen soll (parameterabhängig).
  • Seite 26 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekt zur Betriebsartenumschaltung Funktion: Betriebsartenumschaltung Objekt Funktion Name Flag Heizen / Kühlen- R.Eingang 1 Bit 1.100 K, S, Ü, Umschaltung Beschreibung 1 Bit Objekt zur Vorgabe der Betriebsart ("Heizen" oder "Kühlen"). Nur sichtbar, wenn "Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen = über Objekt".Objektwert "1"...
  • Seite 27 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Statusmeldung Objekt Funktion Name Flag Reglerstatus ... R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Einzel-Statusrückmeldung parametrierbarer Funktionen des Reglers. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn ein Teil des Reglerstatus einzeln als 1 Bit Information ausgesendet werden soll (parameterabhängig).
  • Seite 28 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekte zur Stellgrößenbegrenzung Funktion: Stellgrößenbegrenzung Objekt Funktion Name Flag Stellgrößenbegrenzung R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Aktivieren oder Deaktivieren der Stellgrößenbegrenzung. Polarität: Begrenzung aktiviert = "1", Begrenzung deaktiviert = "0".
  • Seite 29 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Sperrfunktion (Raumtemperaturregler) Objekt Funktion Name Flag Zusatzstufe sperren R.Eingang 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Deaktivierung der Zusatzstufe des Reglers. Polarität: Zusatzstufe deaktiviert = "1", Zusatzstufe aktiviert = "0". Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn der zweistufige Heiz- oder Kühlbetrieb...
  • Seite 30 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekt zur Stellgrößenausgabe Heizen und kombiniertes Ventil Heizen/Kühlen Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Heizen/Kühlen / R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Grundstufe Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der kombinierten stetigen Stellgröße des Heiz- und Kühlbetriebs.
  • Seite 31 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzheizen R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) (PWM) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der stetigen PWM-Stellgröße für die Zusatzheizung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Schaltende PI-Regelung (PWM)"...
  • Seite 32 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzstufe R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der kombinierten schaltenden Stellgröße für die Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Stellgrößen für den Heiz- und Kühlbetrieb auf ein...
  • Seite 33 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekt zur Stellgrößenausgabe Zusatzkühlen Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzkühlen R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der stetigen Stellgröße für die Zusatzkühlung im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Stetige PI-Regelung"...
  • Seite 34 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Heizen/Kühlen / PWM- Stellgröße Grundstufe Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der kombinierten stetigen Stellgröße einet PWM- Regelung des Heiz- und Kühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundstufe.
  • Seite 35 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekt zur zusätzlichen Stellgrößenausgabe PWM Kühlen und PWM Zusatzkühlen Funktion: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße Kühlen / R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, Ü, (L) Grundkühlen Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der internen stetigen Stellgröße einer PWM- Regelung des Kühlbetriebs.
  • Seite 36 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Objekte zur Basis-Sollwertverschiebung (nur bei relativer Sollwertvorgabe) Funktion: Basis-Sollwertverschiebung Objekt Funktion Name Flag Aktuelle R.Ausgang 1 Byte 6.010 K, -, Ü, L Sollwertverschiebung Beschreibung 1 Byte Objekt zur Rückmeldung der aktuellen Basis-Sollwertverschiebung. Die Wertigkeit eines Zählwertes im Kommunikationsobjekt entspricht dem konfiguriertem Intervall der Basis-Sollwertverschiebung.
  • Seite 37: Objekttabelle Sensoren

    Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle 4.2.3.3 Objekttabelle Sensoren Allgemein Funktion: Temperatur Objekt Funktion Name Flag Messwert S.Temperatur 2 Byte 9.001 K, -, Ü, L Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe des aktuellen und ggf. in der ETS abgeglichenen Messwertes des Temperatursensors. Das Objekt kann bei Messwertdifferenz und/oder zyklisch gesendet werden.
  • Seite 38 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Grenzwerte Objekt Funktion Name Flag Grenzwert 1, 2, 3, 4 S.CO2 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L Beschreibung 1 Bit Objekte zur Ausgabe der aktuellen Grenzwertzustände des CO Sensors. Das Objekt kann bei Wertänderung und/oder zyklisch gesendet werden.
  • Seite 39 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Externe Grenzwerte Objekt Funktion Name Flag Prozentwert S.CO2 1 Byte 5.001 K, S, -, (L) Grenzwertvorgabe 1, 2, 3, 4 Beschreibung 1 Byte Objekte zur Vorgabe der externen CO -Grenzwerte durch einen Prozentwert. Funktion: Externe Grenzwerte...
  • Seite 40 Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle Funktion: Temperatur Objekt Funktion Name Flag Sensorfehler S.Temperatur 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L Beschreibung 1 Bit Ausgangsobjekt zur Meldung eines Fehlers im Temperatursensor. Funktion: Feuchte Objekt Funktion Name Flag Sensorfehler S.Feuchte 1 Bit 1.001 K, -, Ü, L...
  • Seite 41: Objekttabelle Logikgatter

    Software "KNX CO2-Sensor" Objekttabelle 4.2.3.4 Objekttabelle Logikgatter Logikgatter Funktion: Eingänge der Logikgatter Objekt Funktion Name Flag 115, Eingang / L.Logikgatter 1 - 4 1 Bit 1.001 K, S, - , (L) 116, Eingang 1 - 4 117, 118, 121, 122,...
  • Seite 42: Funktionsbeschreibung

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Anwendungsgrundlagen In das Gerät sind Kombisensoren integriert, die am Installationsort physikalische Messgrößen aufnehmen. Auf diese Weise ist die Messung des CO -Gehaltes der Umgebungsluft sowie die Messung von Temperatur und Feuchte in einem Raum und auch das Abgleichen dieser Messwerte möglich.
  • Seite 43 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 7: CO -Konzentration Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 43 von 176...
  • Seite 44: Tasterschnittstelle

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Tasterschnittstelle 4.2.4.2.1 Einleitung Das Gerät beinhaltet die Funktion einer Tasterschnittstelle 2fach, verfügt also über zwei voneinander unabhängige Binäreingänge. Mit der Tasterschnittstelle lassen sich bis zu zwei potentialfreie Taster-/ Schalterzustände bei gemeinsamem Bezugspotential einlesen und auswerten. Das Gerät ist mit einer 3poligen Anschlussklemmenleiste für die Binäreingänge ausgestattet.
  • Seite 45: Funktion "Keine Funktion

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.2 Funktion "Keine Funktion" Wenn die Funktion eines Eingangs auf "Keine Funktion" parametriert ist, deaktiviert das Gerät den Eingangskanal vollständig. Folglich sind alle zugehörigen Kommunikationsobjekte in der ETS unsichtbar. Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 45 von 176...
  • Seite 46: Funktion "Schalten

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.3 Funktion "Schalten" Wenn die Funktion des Eingangs auf "Schalten" parametriert ist, sind für zwei getrennte Schaltobjekte jeweils die Parameter "Befehl bei steigender Flanke" und "Befehl bei fallender Flanke" sichtbar. Die auswählbare Schaltbefehle sind "AUS", "EIN" oder "UM". Bei "UM" wird der im Schaltobjekt abgelegte Wert umgeschaltet und ausgesendet.
  • Seite 47: Funktion "Dimmen

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.4 Funktion "Dimmen" Wenn die Funktion des Eingangs auf "Dimmen" parametriert ist, sind verschiedene Parameter zur Dimmfunktion und die Objekte "Schalten" und "Dimmen" sichtbar. Mit dem Parameter "Bedienung" wird bestimmt, ob dieser Kanal allein ("Einflächenbedienung") oder in Verbindung mit einem anderen Kanal ("Zweiflächenbedienung") genutzt wird. Hier werden auch die Schalt- oder Dimmbefehle festgelegt, die bei einer positiven Signalflanke auf den Bus ausgegeben werden sollen.
  • Seite 48: Funktion "Jalousie

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.5 Funktion "Jalousie" Wenn die Funktion des Eingangs auf "Jalousie" parametriert ist, sind verschiedene Parameter zur Jalousiefunktion und die Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" sichtbar. Der Parameter "Bedienkonzept" gibt die Telegrammreihenfolge für Kurz- und Langzeittelegramm vor, die bei einer Tastenbetätigung oder während einer Tastenbetätigung ausgesendet wird.
  • Seite 49 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Falls innerhalb der Lamellenverstellzeit eine fallende Flanke erkannt wird, sendet das Gerät ein Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an jeder Stelle angehalten werden. Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für das vollständige Wenden der Lamellen benötigt.
  • Seite 50: Funktion "Wertgeber 1 Byte / 2 Byte

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.6 Funktion "Wertgeber 1 Byte / 2 Byte" Für jeden Eingang, dessen Funktion auf "Wertgeber" eingestellt ist, zeigt die ETS entweder ein 1 Byte oder ein 2 Byte Objekt an. Das Datenformat des Wertobjekts ist abhängig von der eingestellten Funktionsweise des Wertgebers.
  • Seite 51 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung - Wert senden bei = steigender Flanke - konfigurierter Wert in der ETS bei steigender Flanke = 17 - Schrittweite = 5 Bild 10: Beispiel zur Wertänderung beim Dimmwertgeber i Es findet bei einer Verstellung kein Wertüber- oder Wertunterlauf statt! Wenn bei einer Verstellung der maximale oder minimale Wert erreicht ist (siehe Tabelle 1), werden keine Telegramme mehr ausgesendet.
  • Seite 52: Funktion "Lichtszenennebenstelle Mit/Ohne Speicherfunktion

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.7 Funktion "Lichtszenennebenstelle mit/ohne Speicherfunktion" Bei einer Parametrierung als Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion ist es möglich, eine Lichtszene aufzurufen. Bei steigender, fallender oder steigender und fallender Flanke wird die in der ETS parametrierte Lichtszenennummer sofort auf den Bus gesendet.
  • Seite 53 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 53 von 176...
  • Seite 54: Verhalten Bei Busspannungswiederkehr

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.8 Verhalten bei Busspannungswiederkehr Es kann zu jedem Eingang separat festgelegt werden, ob oder welche Reaktion bei Busspannungswiederkehr erfolgen soll. So kann in Abhängigkeit des Eingangssignals oder zwangsgesteuert ein definiertes Telegramm auf den Bus ausgesendet werden.
  • Seite 55: Sperrfunktion Der Eingänge

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.9 Sperrfunktion der Eingänge Zu jedem Eingang kann zu Beginn oder am Ende einer Sperrung unabhängig eine bestimmte Reaktion ausgeführt werden. Dabei ist es auch möglich, auf "keine Reaktion" zu parametrieren. Nur in diesem Fall werden vor einer Aktivierung der Sperrfunktion ablaufende Dimm- oder Jalousiesteuerungsvorgänge...
  • Seite 56: Sensorfunktion

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Sensorfunktion 4.2.4.3.1 Temperatur-Sensor Grundlagen Der Temperatur-Sensor des Gerätes misst zyklisch die Ist-Temperatur des Raumes. Der Messwert kann unmittelbar über ein separates 2 Byte Objekt auf den Bus ausgesendet und somit KNX Anzeigekomponenten zur Verfügung gestellt werden. Der Temperatur-Sensor wird auch für den integrierten Raumtemperaturregler zur Messung der Raumtemperatur verwendet.
  • Seite 57 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Nach einem Gerätereset (ETS-Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) werden die Objekte "Sensorfehler" gemäß dem aktuellen Zustand aktualisiert und Telegramme auf den Bus ausgesendet. Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 57 von 176...
  • Seite 58: Feuchte-Sensor

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.2 Feuchte-Sensor Allgemein In das Gerät ist ein Kombisensor integriert, der eine Messung der relativen Luftfeuchte ermöglicht. Der Messwert kann unmittelbar über ein separates 2 Byte Objekt auf den Bus ausgesendet und somit KNX Anzeigekomponenten zur Verfügung gestellt werden. Der gemessene Wert wird auch für die Berechnung des Taupunktes herangezogen.
  • Seite 59: Co2-Sensor

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.3 CO2-Sensor Allgemein In allen Fällen, in denen CO in geschlossenen Räumen entsteht, kann ein CO -Sensor nützlich sein. In einigen Ländern ist ein CO -Sensor in Schulen bereits Pflicht. Der vorliegende CO Sensor ist genau für diese Zwecke ausgelegt und kann auch zur Steuerung einer bauseits vorhandenen automatischen Raumbelüftung verwendet werden.
  • Seite 60 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 12: Luftdruckzunahme in Abhängigkeit von der Höhe des Einbauortes Verhalten bei Sensorfehlern Das Gerät überwacht zyklisch die integrierten digitalen Kombisensoren. Wenn die Kommunikation dauerhaft gestört ist (z. B. durch einen Sensor- oder Gerätedefekt), dann wird das entsprechende Alarmobjekt "Sensorfehler"...
  • Seite 61: Grenzwerte

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.4 Grenzwerte Dem CO -Messwert können vier Grenzwerte und dem Feuchte-Messwert zwei Grenzwerte zugeordnet werden. Dadurch wird es ermöglicht, Aktionen bei Über- oder Unterschreiten der einstellbaren Grenzen auszulösen. So können bei einem bestimmten CO2-Gehalt der Raumluft beispielsweise eine Belüftung angesteuert oder Warnmeldungen erzeugt werden.
  • Seite 62 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 13: Schalthäufigkeit ohne Hysterese Man erkennt, dass das Grenzwertobjekt ohne die Einbindung einer Hysterese bei jedem Unter- und Überschreiten seinen Zustand ändert. Anders ist das, wenn man zum Beispiel erst bei der Unterschreitung des Grenzwertes minus Hysterese einen Zustandswechsel von "1" aus "0"...
  • Seite 63 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Die Hysterese ist so zu wählen, dass der Messbereichsanfang nicht erreicht oder unterschritten und Endwert nicht erreicht oder überschritten wird, da sonst ein Zustandswechsel nur einmal und dann bis zu einer erneuten Initialisierung nicht mehr erfolgen kann.
  • Seite 64 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Grenzwertes X" mit "10" parametriert, so wird dieses EIN Telegramm zusätzlich alle 100 Sekunden (10s x 10) gesendet. - Bei Überschreiten des Grenzwertes plus Hysterese wird kein Telegramm gesendet und auch das zyklische Senden wird unterdrückt.
  • Seite 65 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 16: Blockdiagramm Ein- und Ausschaltverzögerung (10) Messwert (11) Grenzwert und Hysterese Verarbeitung (12) Interner Grenzwert (13) Ein- und Ausschaltverzögerung (14) Verzögerter, interner Grenzwert (15) Verarbeitung zyklisches Senden, Senden bei Änderung, Aktivierung Grenzwert (16) Grenzwertobjekt Bei Wertänderung eines internen Grenzwertes (12) von "0" auf "1" wird der Parameterwert der Einschaltverzögerung ausgewertet.
  • Seite 66 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Senden eines Grenzwertes bei Änderung einstellen Die Sendeeigenschaft der Grenzwerte kann mittels des Parameters "Senden bei Änderung des Grenzwertobjektes" im Parameterknoten "Grenzwert X" beeinflusst werden. "n Grenzwerte aktiv" ist für den Messwert auf der Parameterseite "CO2-Messung" oder "Feuchtemessung"...
  • Seite 67: Raumtemperaturregler

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4 Raumtemperaturregler Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur können Stellgrößen zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung auf den KNX ausgesendet werden. In der Regel werden diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX Aktorik, z. B. Heizungs- oder Schaltaktoren oder direkt durch busfähige Stellantriebe, ausgewertet und in physikalische Größen zur...
  • Seite 68 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" In der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ist der Regler in der Lage, Heiz- und Kühlanlagen anzusteuern. Dabei kann das Umschaltverhalten der Betriebsarten vorgegeben werden... Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung ->...
  • Seite 69 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Erstkonfiguration Temperatur- Sollwerte vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus Basis- Sollwert) zu parametrieren.
  • Seite 70: Regelalgorithmen Und Stellgrößenberechnung

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung Einleitung Um in einem Wohn- oder Geschäftsraum eine komfortable Temperaturregelung zu ermöglichen, ist ein besonderer Regelalgorithmus erforderlich, der die installierten Heiz- oder Kühlsysteme steuert. So ermittelt der Regler unter Berücksichtigung der Soll- Temperaturvorgaben sowie der tatsächlichen Raumtemperatur Stellgrößen, die die Heiz- oder...
  • Seite 71 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung beispielsweise Heizkörper an der Wand. Im zweistufigen Heiz- oder Kühlbetrieb ist die Konfiguration von bis zu vier eigenständigen Regelalgorithmen möglich. Es besteht die Möglichkeit, als Betriebsart "Heizen", "Kühlen" oder alternativ die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" zu parametrieren. Auch die Verwendung von Zusatzstufen ist möglich.
  • Seite 72 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Stellgröße wird intern in ein äquivalentes pulsweitenmoduliertes (PWM) Stellgrößensignal umgerechnet und nach Ablauf der Zykluszeit über ein 1 Bit-Schaltobjekt auf den Bus ausgegeben. Der aus dieser Modulation resultierende Mittelwert des Stellgrößensignals ist unter Berücksichtigung der einstellbaren Zykluszeit (Parameter "Zykluszeit der schaltenden Stellgröße..."...
  • Seite 73 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung dem die Antriebe angeschlossen sind (z. B. Heizungsaktor oder Raumaktor). Durch Einstellung der Zykluszeit des PWM-Signals am Regler ist es möglich, die Regelung an die verwendeten Antriebe anzupassen. Die Zykluszeit legt die Schaltfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals fest und erlaubt die Anpassung an die Verstellzykluszeiten der verwendeten Stellantriebe (Verfahrzeit, die der Antrieb zur Verstellung des Ventils von der vollständig geschlossenen...
  • Seite 74 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Diese Einstellung zur Zykluszeit ist für schnell reagierende Heizsysteme (z. B. Flächenheizkörper) zu empfehlen. Schaltende 2-Punkt-Regelung Die 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr einfache Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieser Regelung werden zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die Stellglieder werden über Ein- und Ausschalt-Stellgrößenbefehle (1 Bit) vom Regler angesteuert.
  • Seite 75 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 21: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Kühlen" Eine Zusatzheiz- oder Zusatzkühlstufe als 2-Punkt-Regelung funktioniert genau wie die 2-Punkt-Regelung der Grundstufe mit dem Unterschied, dass sich der Sollwert und die Hysteresewerte unter Berücksichtigung des parametrierten Stufenabstands verschieben. Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen": Im Mischbetrieb wird unterschieden, ob die Umschaltung der Betriebsarten für Heizen oder...
  • Seite 76 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Die folgenden beiden Bilder zeigen eine 2-Punkt-Regelung für die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" unterschieden zwischen Heizbetrieb (Bild 20) und Kühlbetrieb (Bild 20). Die Bilder berücksichtigen zwei Temperatur-Sollwerte, eine nicht invertierte Stellgrößenausgabe und eine automatische Betriebsartenumschaltung. Bei Umschaltung der Betriebsart über das Objekt sind zusätzlich eine obere Hysterese für Heizen und eine untere Hysterese für Kühlen...
  • Seite 77 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 77 von 176...
  • Seite 78: Anpassung Der Regelalgorithmen

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.3 Anpassung der Regelalgorithmen Anpassung der PI-Regelung Es existieren verschiedene Anlagensysteme, die einen Raum aufheizen oder abkühlen können. So besteht die Möglichkeit, durch Wärmeträger (vorzugsweise Wasser oder Öl) in Verbindung mit einer Raumluftkonvektion die Umgebung gleichmäßig zu heizen oder zu kühlen. Solche Systeme finden beispielsweise bei Wandheizkörpern, Fußbodenheizungen oder Kühldecken...
  • Seite 79 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Split-Unit 4 Kelvin 90 Minuten 10-15 Min. (geteiltes Klimagerät) Tabelle 3: Vordefinierte Regelparameter und empfohlene Regelungsarten für Kühlanlagen Sind die Parameter "Art der Heizung" oder "Art der Kühlung" auf "Über Regelparameter" eingestellt, ist eine Anpassung der Regelparameter möglich. Durch Vorgabe des Proportionalbereichs für Heizen oder für Kühlen (P-Anteil) und der Nachstellzeit für Heizen oder...
  • Seite 80 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung : große langsames Ausregeln von Regelabweichungen Nachstellzeit Tabelle 4: Auswirkungen der Einstellungen für die Regelparameter Anpassung der 2-Punkt-Regelung Die 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr einfache Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieser Regelung werden zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die obere und die untere Temperatur-Hysteresegrenze kann durch Parameter eingestellt werden.
  • Seite 81: Betriebsmodusumschaltung

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.4 Betriebsmodusumschaltung Einleitung - Die Betriebsmodi Der Raumtemperaturregler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi. So ist es möglich, durch Aktivierung dieser Modi, beispielsweise abhängig von der Anwesenheit einer Person, vom Zustand der Heiz- oder Kühlanlage, tageszeit- oder wochentagsabhängig verschiedene Temperatur-Sollwerte zu aktivieren.
  • Seite 82 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Umschaltung des Betriebsmodus durch KNX Kommunikationsobjekte Es wird unterschieden, ob die Betriebsmodus-Umschaltung über separate 1 Bit Objekte oder alternativ durch die 1 Byte KNX Objekte erfolgen soll. Der Parameter "Betriebsmodus-Umschaltung" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Regler-Allgemein" legt die Umschaltweise wie folgt fest.
  • Seite 83 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 27: Betriebsmodusumschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenzmelder Objekt Objekt Objekt Obje- Objekt Prä- Prä- Betriebs- Frost-/ Komfo- Standb- Fenster senz senz- modus Hitzeschu- Nacht meld- betrieb Betrieb status taste betrie- Frost-/Hitzeschutz Komfort-...
  • Seite 84 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Frost-/Hitzeschutz Komfort- betrieb Tabelle 5: Zustände der Kommunikationsobjekte und der sich daraus ergebende Betriebsmodus X: Zustand irrelevant -: Nicht möglich *: Abhängig vom letzten aktiven Betriebsmodus. i Bei der Umschaltung des Betriebsmodus werden die Objekte "Komfortbetrieb", "Standby- Betrieb", "Nachtbetrieb"...
  • Seite 85 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 28: Betriebsmodusumschaltung durch KONNEX Objekt mit Präsenztaste Bild 29: Betriebsmodusumschaltung durch KONNEX Objekt mit Präsenzmelder Objekt Objekt Objekt Prä- Prä- Betriebsmodus Betriebsmod- Zwangsobje- Fenste- senz senz- meld- umschaltung Betriebsmod- status tast- undefinierter Zustand, keine Veränderung...
  • Seite 86 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Komfortver- längerung Komfortver- längerung Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz Komfortbetrieb Frost-/Hitzeschutz Frost-/Hitzeschutz Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz Tabelle 6: Zustände der Kommunikationsobjekte und der sich daraus ergebende Betriebsmodus X: Zustand irrelevant -: Nicht möglich i Bei der Umschaltung eines Betriebsmodus wird das KNX Umschaltobjekt durch den Regler aktualisiert und kann ausgelesen werden, wenn das "Lesen"-Flag gesetzt ist.
  • Seite 87 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Weiterführende Informationen zur Präsenzfunktion / Komfortverlängerung Durch eine Anwesenheitserfassung kann der Raumtemperaturregler auf Tastendruck kurzfristig in die Komfortverlängerung oder bei Bewegung im Raum durch anwesende Personen in den Komfortbetrieb schalten. Die Parameter "Anwesenheitserfassung" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" legt in diesem Zusammenhang fest, ob die Anwesenheitserfassung bewegungsgesteuert durch einen Präsenzmelder oder manuell durch...
  • Seite 88 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung die prioritätsmäßig höhere Umschaltung erfolgt... Frost-/Hitzeschutz-Umschaltung "über Fensterstatus" Das 1 Bit Objekt "Fensterstatus" ist freigeschaltet. Ein Telegramm mit dem Wert = "1" (geöffnetes Fenster) auf dieses Objekt aktiviert den Frost /Hitzeschutz. Ist das der Fall, kann der Betriebsmodus durch die Umschalt-Objekte (mit Ausnahme des KNX Zwangsobjekts) nicht deaktiviert werden.
  • Seite 89 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Busspannungswiederkehr oder nach einem Programmiervorgang durch die ETS aktiviert werden soll. Dabei sind die folgenden Einstellungen möglich... "Komfortbetrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Komfortbetrieb aktiviert. "Standby-Betrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Standby-Betrieb aktiviert. "Nachbetrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Nachtbetrieb aktiviert.
  • Seite 90: Temperatur-Sollwerte

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.5 Temperatur-Sollwerte Solltemperaturvorgabe Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Erstkonfiguration Temperatur- Sollwerte vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zu parametrieren.
  • Seite 91 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert kein Basis-Sollwert und in der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" (ggf. auch mit Zusatzstufe) auch keine Totzone. Folglich kann der Raumtemperaturregler die Umschaltung der Betriebsart nicht automatisch steuern, wodurch in dieser Konfiguration der Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen"...
  • Seite 92 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung oder ≤ T Nacht-Soll Heizen Komfort-Soll Heizen Die Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich nach den in der ETS parametrierten Absenkungstemperaturen aus der Komfort-Solltemperatur (Basis-Sollwert) ab. Der Frostschutz soll verhindern, dass die Heizanlage gefriert. Aus diesem Grund sollte die Frostschutztemperatur (default: +7 °C) kleiner als die Nachttemperatur eingestellt werden.
  • Seite 93 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 32: Solltemperaturen in der Betriebsart "Kühlen" In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb und es kann die Hitzeschutztemperatur vorgegeben werden. Dabei gilt... ≤ T Komfort Soll Kühlen Standby Soll Kühlen oder ≤...
  • Seite 94 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung ≤ T Komfort-Soll Kühlen Standby-Soll Kühlen oder ≤ T Komfort-Soll Grundstufe Kühlen Komfort-Soll Zusatzstufe Kühlen ≤ T Nacht-Soll Grundstufe Kühlen Nacht-Soll Zusatzstufe Kühlen ≤ T Komfort-Soll Kühlen Nacht-Soll Kühlen Sollwerte für Betriebsart "Heizen und Kühlen" Bild 34: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit symmetrischer Totzone Art.-Nr.
  • Seite 95 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 35: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit asymmetrischer Totzone In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb beider Betriebsarten sowie die Totzone. Beim kombinierten Heizen und Kühlen wird zudem die Totzonenposition unterschieden.
  • Seite 96 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 36: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit symmetrischer Totzone Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 96 von 176...
  • Seite 97 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Bild 37: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit asymmetrischer Totzone ≤ T ≤ T ≤ T Komfort-Soll Zusatzst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Kühlen Komfort-Soll Zusatzst. Kühlen ≤ T ≤ T ≤...
  • Seite 98 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Die Parameter "Totzone zwischen Heizen und Kühlen", "Totzonenposition" sowie "Basistemperatur nach Reset" werden in der ETS-Konfiguration vorgegeben. Dabei werden folgende Einstellungen unterschieden... Totzonenposition = "Symmetrisch" Die in der ETS vorgegebene Totzone teilt sich am Basis-Sollwert in zwei Teile. Aus der daraus resultierenden halben Totzone leiten sich die Komfort-Solltemperaturen direkt vom Basis-Sollwert ab.
  • Seite 99 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Sollwerte dauerhaft übernehmen Bei einer Veränderung der Solltemperaturen durch die Kommunikationsobjekte "Basis-Sollwert" oder "Sollwert aktiver Betriebsmodus" sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch den Parameter "Änderung des Sollwertes der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" (bei relativer Sollwertvorgabe) oder "Änderung des Sollwertes dauerhaft übernehmen" (bei absoluter Sollwertvorgabe) eingestellt werden...
  • Seite 100 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Eine Basis-Sollwertverschiebung kann nicht ausgeführt werden, sofern der Regler auf eine absolute Sollwertvorgabe konfiguriert ist. i Es ist zu berücksichtigen, dass eine Verschiebung der Solltemperatur direkt auf den Basis- Sollwert wirkt (Temperatur-Offset der Basis-Temperatur) und somit alle anderen...
  • Seite 101 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.
  • Seite 102: Raumtemperaturmessung

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.6 Raumtemperaturmessung Grundlagen Der Raumtemperaturregler misst zyklisch die Ist-Temperatur des Raumes und vergleicht diese mit der vorgegebenen Soll-Temperatur des aktiven Betriebsmodus. Aus der Differenz von Ist- zu Soll-Temperatur wird mit Hilfe des eingestellten Regelalgorithmus die Stellgröße berechnet.
  • Seite 103 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung "empfangener Temperaturwert" Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom Bus empfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.
  • Seite 104 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung i Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene Wert unterhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt. Der Messwert muss abgesenkt werden, falls der vom Fühler gemessene Wert oberhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt. i Der Regler verwendet bei der Raumtemperaturregelung stets den abgeglichenen Temperaturwert zur Berechnung der Stellgrößen.
  • Seite 105: Stellgrößen- Und Statusausgabe

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.7 Stellgrößen- und Statusausgabe Stellgrößenobjekte In Abhängigkeit des für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb - ggf. auch für die Zusatzstufen - ausgewählten Regelalgorithmus' wird das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So werden 1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte in der ETS angelegt. Der Regelalgorithmus berechnet in einem Zeitabstand von 30 Sekunden die Stellgrößen und gibt diese über die...
  • Seite 106 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Automatisches Senden Beim automatischen Senden der Stellgrößentelegramme wird die Regelungsart unterschieden... Stetige PI-Regelung: Bei einer stetigen PI-Regelung berechnet der Raumtemperaturregler zyklisch alle 30 Sekunden eine neue Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte Wertobjekt auf den Bus aus.
  • Seite 107 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Reglerstatus Der Raumtemperaturregler ist in der Lage, seinen aktuellen Status auf den KNX/EIB auszusenden. Dazu stehen wahlweise verschiedene Datenformate zur Verfügung. Der Parameter "Status Regler" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" gibt die Statusmeldung frei und legt das Status-Format fest...
  • Seite 108 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung "Regler allgemein": Der allgemeine Reglerstatus fasst wesentliche Statusinformationen des Reglers in zwei 1 Byte Kommunikationsobjekten zusammen. Das Objekt "Reglerstatus" beinhaltet grundlegende Statusinformationen (siehe Tabelle 8). Das Objekt "Statusmeldung Zusatz" sammelt bitorientiert weitere Informationen, die nicht über das Objekt "Reglerstatus"...
  • Seite 109 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung "einzelnen Zustand übertragen": Das 1 Bit Status Objekt "Reglerstatus, ..." beinhaltet die durch den Parameter "Einzel Status" ausgewählte Statusinformation. Bedeutung der Statusmeldungen: "Komfortbetrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn der Betriebsmodus "Komfort " oder eine "Komfortverlängerung" aktiviert ist.
  • Seite 110 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung "Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden, so dass die Begrenzung aktiviert wird. Bei der Einstellung "aktiviert" schaltet der Regler nach einem Geräte-Reset automatisch die Stellgrößenbegrenzung aktiv. Zum Deaktivieren der Begrenzung muss ein "0"-Telegramm über das Objekt "Stellgrößenbegrenzung" empfangen werden. Die Begrenzung kann dann jederzeit über das Objekt ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 111 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Sonderfall Stellgröße 100% (Clipping-Modus) Wenn die berechnete Stellgröße des Reglers bei einer PI-Regelung die physikalischen Grenzen des Stellglieds überschreitet, die berechnete Stellgröße also größer 100 % ist, wird die Stellgröße auf den maximalen Wert (100 %) gesetzt und dadurch begrenzt. Dieses besondere und notwendige Regelverhalten wird auch "Clipping"...
  • Seite 112: Sperrfunktionen Des Raumtemperaturreglers

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.8 Sperrfunktionen des Raumtemperaturreglers Regler sperren In bestimmten Betriebszuständen kann es erforderlich werden, die Raumtemperaturregelung zu deaktivieren. So kann z. B. im Taupunktbetrieb einer Kühlanlage oder bei Wartungsarbeiten des Heiz- oder Kühlsystems die Regelung abgeschaltet werden. Der Parameter "Regler abschalten (Taupunktbetrieb)"...
  • Seite 113: Ventilschutz

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4.9 Ventilschutz Um ein Verkalken oder ein Festfahren der angesteuerten Heizkörper- oder Kühlanlagen- Stellventile zu verhindern, kann ein zyklischer Ventilschutz durchgeführt werden. Der Parameter "Ventilschutz" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" aktiviert durch die Einstellung "Ja" den Ventilschutz.
  • Seite 114: Logikgatter

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5 Logikgatter Logikgatter Um logische Abhängigkeiten, auch von externen Zuständen, umsetzten oder kaskadieren zu können, verfügt die Gerätesoftware über vier Logikgatter. Jedes Gatter kann ein bis maximal vier Eingänge besitzen. Für jedes Logikgatter kann die Art der Verknüpfung "UND","ODER", "Exklusiv-ODER", "UND mit Rückführung"...
  • Seite 115 Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Sendeverhalten bei logischer "1" einstellen. Den Parameter "Sendeverhalten bei logischer "0" einstellen. i Bei der Verwendung der Verzögerungen ist zu beachten, dass die Verzögerungszeiten nachgetriggert werden können. So bewirkt beim "Sendeverhalten bei logischer 1" ein "1"- Telegramm an einem Gatter-Eingang immer wieder ein Neustart der Verzögerungszeit.
  • Seite 116: Auslieferungszustand

    Software "KNX CO2-Sensor" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6 Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist das Applikationsprogramm entladen. Nach dem Anlegen der Busspannung wird daher die Programmier-LED mit einer festen Frequenz von 0,5 Hz blinken. Das Gerät zeigt in diesem Zustand keine weitere Reaktion. Es sendet keine Telegramme auf den Bus.
  • Seite 117: Parameter

    Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 4.2.5 Parameter 4.2.5.1 Parameter Sensorik Beschreibung Werte Kommentar h Sensorik h Sensorik -> CO2-Messung Ortshöhe über NN 0...500...2000 Der Messwert des CO -Sensormoduls (0...2000) * 1 m ist luftdruckabhängig. Zur Kompensation dieser Abhängigkeit ist der Parameter "Ortshöhe über NN"...
  • Seite 118 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Messwertes nicht beeinflusst und sie arbeiten normal weiter. Die Einstellungen "EIN senden" und "AUS senden" setzen die Grenzwerte des Messwertes auf den Wert EIN oder AUS und lösen ein EIN- oder AUS- Telegramm der Grenzwerte auf den Bus aus.
  • Seite 119 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Wurde "EIN, kein Telegramm" oder "AUS, kein Telegramm" parametriert, so werden nur die Objektwerte aller Grenzwerte des Messwertes auf den Wert EIN oder AUS gesetzt. Telegramme werden in diesem Fall nicht ausgelöst. Während des aktiven Frost- /Hitzeschutzbetriebs erfolgt keine weitere Auswertung der Grenzwerte.
  • Seite 120 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Aktivierung Grenzwert Überschr. GW=EIN, Bestimmt in welchem Fall die 1 bis 4 Unterschr. GW- Grenzwerte aktiviert werden. (GW = Grenzwert, Hyst.=AUS Hyst = Hysterese) Überschr. GW=AUS, Unterschr. GW-Hyst.=EIN Unterschr. GW=EIN, Überschr. GW-Hyst.=AUS Unterschr. GW=AUS, Überschr. GW-Hyst.=EIN Überschr.
  • Seite 121 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Ausschaltverzögerung keine Erst nach der hier eingestellten Zeit wird internes der Zustand "0" des Grenzwertes nach Grenzwertobjekt einem Wechsel von "1" auf "0" in das Grenzwertobjekt übernommen. 1min 3min 5min 10min 15min 30min 60min Senden bei Änderung Bei "Nein"...
  • Seite 122 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Zyklisches Senden des 0...120 Hier wird eingestellt, ob und in welchem Messwertes Zeitintervall der Messwert gesendet (0...120) * 10 s; wird. Der eingestellte Wert mit 10 0 = inaktiv multipliziert ergibt die Wiederholzeit in Sekunden. Die Zykluszeit kann somit in Schrittweiten von 10 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 123 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 80 % zu 20 % wird. 90 % zu 10 % Dieser Parameter ist nur bei "Temperaturerfassung = interner Fühler + empfangener Temperaturwert" sichtbar! Abgleich empfangener -128...0...127 Bestimmt den Wert, um den der vom Temperaturwert Bus empfangene Temperaturwert (-128...127) * 0,1 K...
  • Seite 124 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter (0...120) * 10 s; eingestellte Wert mit 10 multipliziert 0 = inaktiv ergibt die Wiederholzeit in Sekunden. Die Zykluszeit kann somit in Schrittweiten von 10 Sekunden eingestellt werden. Der Wert "0" bedeutet, dass nicht zyklisch gesendet wird.
  • Seite 125 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter h Sensorik -> Feuchtemessung -> Grenzwert x (x = 1...2) Grenzwert 1 oder 2 20...60...100 An dieser Stelle kann der Grenzwert (20...100) * 1%rF konfiguriert werden. Hysterese 0...3...50 Durch diesen Parameter wird die (0...50) * 1%rF Hysterese des Grenzwertes festgelegt.
  • Seite 126 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Überschr. GW=kein Telegramm, Unterschr. GW-Hyst.=AUS Überschr. GW=kein Telegramm, Unterschr. GW-Hyst.=EIN Unterschr. GW=kein Telegramm, Überschr. GW- Hyst.=AUS Unterschr. GW=kein Telegramm, Überschr. GW- Hyst.=EIN Einschaltverzögerung keine Erst nach der hier eingestellten Zeit wird internes der Zustand "1" des Grenzwertes nach Grenzwertobjekt einem Wechsel von "0"...
  • Seite 127 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter (0...120) * 10 s; multipliziert ergibt die Wiederholzeit in 0 = inaktiv Sekunden. Die Zykluszeit kann somit in Schrittweiten von 10 Sekunden eingestellt werden. Der Wert "0" bedeutet, dass das Grenzwertobjekt nicht zyklisch gesendet wird. h Sensorik -> Taupunkt...
  • Seite 128 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Schaltbefehl bei Dieser Parameter legt den Befehl fest, Taupunktalarm der bei Taupunktalarm ausgegeben werden sollen. Nur bei "Typ der Alarmobjekte = Schaltobjekt". Wert für Taupunktalarm 0...100 Dieser Parameter legt fest, welcher Wert aktiv bei einem aktiven Taupunktalarm (0...100) * 1%...
  • Seite 129: Parameter Raumtemperaturregler

    Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 4.2.5.2 Parameter Raumtemperaturregler Beschreibung Werte Kommentar h Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein Betriebsart Heizen Der Raumtemperaturregler unterscheidet im Wesentlichen zwei Kühlen Betriebsarten. Die Betriebsarten legen fest, ob der Regler durch seine Heizen und Kühlen Stellgröße Heizanlagen (Einzelbetriebsart "Heizen") oder Grund- und Zusatzheizen Kühlsysteme (Einzelbetriebsart...
  • Seite 130 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Art der Heizung (ggf. für Warmwasserheizung Anpassung des PI-Algorithmus an Grund- und (5 K / 150 min) unterschiedliche Heizsysteme mit Zusatzstufe) vordefinierten Werten für die Fußbodenheizung Regelparameter "Proportionalbereich" (5 K / 240 min) und "Nachstellzeit". Bei der Einstellung "über Elektroheizung Regelparameter"...
  • Seite 131 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Art der Kühlung (ggf. für Kühldecke (5 K / 240 min) Anpassung des PI-Algorithmus an Grund- und unterschiedliche Kühlsysteme mit Zusatzstufe) Gebläsekonvektor vordefinierten Werten für die (4 K / 90 min) Regelparameter "Proportionalbereich" und "Nachstellzeit". SplitUnit (4 K / 90 min) Bei der Einstellung "über...
  • Seite 132 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Betriebsmodus nach Betriebsmodus vor Reset Dieser Parameter legt fest, welcher Reset wiederherstellen Betriebsmodus unmittelbar nach einem Geräte-Reset eingestellt wird. Komfortbetrieb Bei "Betriebsmodus vor Reset wiederherstellen": Der vor einem Reset Standby-Betrieb eingestellte Modus gemäß Betriebsmodusobjekt wird nach der Nachtbetrieb Initialisierungsphase des Geräts wieder...
  • Seite 133 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter (0...255) * 1 min.; Nach Ablauf der parametrierten Zeit 0 = inaktiv nach dem Öffnen des Fensters wird der Fensterstatus und somit der Frost- /Hitzeschutz aktiviert. Diese Verzögerung kann dann sinnvoll sein, wenn ein nur kurzes Raumlüften durch Öffnen des Fensters keine...
  • Seite 134 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Ausgabe der Stellgröße Invertiert (bestromt An dieser Stelle wird festgelegt, ob das Zusatzstufe Heizen bedeutet geschlossen) Stellgrößentelegramm für die Zusatzstufe Heizen normal oder Normal (bestromt invertiert ausgegeben werden soll. bedeutet geöffnet) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Betriebsart "Heizen"...
  • Seite 135 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Stellgrößenbegrenzung deaktiviert Bei Steuerung über das Objekt ist es nach Reset aktiviert möglich, die Stellgrößenbegrenzung automatisch nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang durch den Regler aktivieren zu lassen. Dieser Parameter definiert dabei das Initialisierungsverhalten. Bei der Einstellung "deaktiviert" wird nach einem Geräte-Reset nicht...
  • Seite 136 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter die konfigurierte minimale Stellgröße ein. Der Regler sendet 0 % Stellgröße aus, wenn keine Heiz- oder Kühlenergie mehr angefordert werden muss. Maximale Stellgröße 55%, 60%, 65%, 70%, Der Parameter "Maximale Stellgröße" Kühlen 75%, 80%, 85%, 90%, gibt den oberen Stellgrößengrenzwert...
  • Seite 137 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Frostalarm Verhalten bei 100% halten bis Soll = Ist, Wenn die berechnete Stellgröße des Stellgröße = 100% danach 0% Reglers bei einer PI-Regelung die (Clipping Modus PI- physikalischen Grenzen des Stellglieds Regelung) 100% halten wie überschreitet, die berechnete Stellgröße erforderlich, danach also größer 100 % ist, wird die...
  • Seite 138 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Sollwerte im Gerät nach Die bei der Inbetriebnahme durch die ETS- Nein ETS in den Raumtemperaturregler Programmiervorgang einprogrammierten Temperatursollwerte überschreiben? können im Betrieb des Gerätes über Kommunikationsobjekte verändert werden. Durch diesen Parameter kann festgelegt werden, ob die im Gerät vorhandenen und ggf.
  • Seite 139 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter auf 0,1 K oder 0,5 K einstellbar. Änderung der Nein Zusätzlich zur Vorgabe einzelner Basissollwert- Temperatur-Sollwerte durch die ETS verschiebung dauerhaft oder durch das Basis-Sollwert-Objekt ist übernehmen es dem Anwender möglich, den Basis- Sollwert in einem bestimmten Bereich in den vorgegebenen Grenzen zu verschieben.
  • Seite 140 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Basistemperatur nach Reset. Die veränderten Werte bleiben auch nach einem Geräte-Reset, nach einer Umschaltung des Betriebsmodus oder nach einer Umschaltung der Betriebsart erhalten. Bei dieser Einstellung ist zu beachten, dass häufige Änderungen der Basistemperatur (z. B. mehrmals am Tag durch zyklische Telegramme) die Lebensdauer des Gerätes...
  • Seite 141 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter temporär aktiv. Bei Busspannungsausfall, nach einer Umschaltung des Betriebsmodus (z. B. Komfort nach Standby oder auch Komfort nach Komfort) oder nach einer Umschaltung der Betriebsart (z. B. Heizen nach Kühlen) wird der zuletzt veränderte Sollwert verworfen und durch den Ausgangswert ersetzt.
  • Seite 142 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Solltemperatur 7,0...40,0 Dieser Parameter legt die Frostschutz Solltemperatur für den Frostschutz fest. (7,0...40,0) * 1°C Der Parameter ist nur in der Betriebsart "Heizen" oder "Heizen und Kühlen" (ggf. mit Zusatzstufen) sichtbar. Solltemperatur 7,0...35,0...45,0 Dieser Parameter legt die Hitzeschutz Solltemperatur für den Hitzeschutz fest.
  • Seite 143 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter geheizt noch gekühlt wird) ist die Differenz zwischen den Komfort- Solltemperaturen. Sie wird durch diesen Parameter eingestellt. Der Parameter ist nur in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" (ggf. mit Zusatzstufen) und nur bei relativer Sollwertvorgabe sichtbar.
  • Seite 144 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter - 9 K - 10 K Absenken der -128...-20...0 Um diesen Wert wird die Standby- Solltemperatur im Solltemperatur für Heizen gegenüber Standby-Betrieb Heizen der Komforttemperatur Heizen (-128...0) * 0,1 K abgesenkt. Der Parameter ist nur in der Betriebsart "Heizen"...
  • Seite 145 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Betriebsart Heizen / Heizen Hier wird die voreingestellte Betriebsart Kühlen nach Reset Kühlen nach Busspannungswiederkehr Betriebsart vor Reset festgelegt. Nur sichtbar bei "Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen = über Objekt". Automatisches Senden beim Ändern der Hier wird festgelegt, wann automatisch Heizen/Kühlen-...
  • Seite 146 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter (0...255) * 1 min; /Hitzeschutz heraus schaltet der Regler 0 = AUS für die an dieser Stelle festgelegte Zeitdauer in den Komfortbetrieb. Nach Ablauf der Zeit schaltet er automatisch wieder zurück. Bei der Einstellung "0" ist die Komfortverlängerung ausgeschaltet,...
  • Seite 147: Parameter Tasterschnittstelle

    Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 4.2.5.3 Parameter Tasterschnittstelle Beschreibung Werte Kommentar h Tasterschnittstelle Sendeverzögerung 130 ms Nach Reset oder nach Reset oder 260 ms Busspannungswiederkehr kann das Busspannungs- 520 ms Applikationsprogramm der wiederkehr Tasterschnittstelle für eine definierte Zeit Basis 2,1 s...
  • Seite 148 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Telegramme pro 17 s Bei freigegebener Telegrammratenbegrenzung kann hier die maximale Anzahl von Telegrammen in 17 s eingestellt werden. h Tasterschnittstelle -> Kanal 1 Funktion Eingang 1 keine Funktion Legt die Funktion des Eingangs 1 fest.
  • Seite 149 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Wiederholen bei EIN und Bei "kein zyklisches Senden" wird nicht zyklisch gesendet. Bei "Wiederholen bei EIN" wird zyklisch gesendet, wenn der Objektwert "EIN" ist. Bei "Wiederholen bei AUS" wird zyklisch gesendet, wenn der Objektwert "AUS" ist.
  • Seite 150 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter eingestellte Reaktion ausgeführt wird. Bei "keine Reaktion" erfolgt keine Reaktion. Bei "aktuellen Eingangszustand senden" wird der aktuelle Eingangszustand der Eingänge entsprechend der Parametrierung für die steigende und fallende Flanke ausgesendet. Bei "EIN-Telegramm senden" wird ein "EIN" gesendet.
  • Seite 151 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 25 % werden. Dieser Parameter legt die 12,5 % maximale Dimmschrittweite eines Dimmtelegramms fest. Dieser Parameter ist abhängig von der 1,5 % eingestellten Bedienung. Dunkler dimmen um 100 % Mit einem Dimmtelegramm kann 50 % maximal um X % dunkler gedimmt 25 % werden.
  • Seite 152 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Voreinstellung: 130 ms × 10 = 1,3 s Verhalten bei keine Reaktion Es kann festgelegt werden, welche Busspannungs- EIN-Telegramm senden Reaktion nach wiederkehr AUS-Telegramm senden Busspannungswiederkehr erfolgen soll. Die parametrierte Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr muss erst abgelaufen sein, bis die hier eingestellte Reaktion ausgeführt wird.
  • Seite 153 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Binäreingang kein weiteres Telegramm. Wenn während T1 keine fallende Flanke erkannt worden ist, sendet der Binäreingang nach Ablauf von T1 automatisch ein MOVE und startet die Zeit T2 (Lamellenverstellzeit). Wenn dann innerhalb von T2 eine fallende Flanke erkannt wird, sendet der Binäreingang ein STEP.
  • Seite 154 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Zeit = Basis × Faktor Voreinstellung: 130 ms × 20 = 2,6 s Verhalten bei keine Reaktion Es kann festgelegt werden, welche Busspannungs- Reaktion nach wiederkehr Busspannungswiederkehr erfolgen soll. Die parametrierte Verzögerungszeit nach Busspannungswiederkehr muss erst abgelaufen sein, bis die hier eingestellte Reaktion ausgeführt wird.
  • Seite 155 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Nur bei "Wert senden bei = fallender Flanke (Taster als Öffner)" und "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Verstellung über lange Bei einer langen Betätigung (< 5 s) kann Betätigung? Nein der aktuelle Wert zyklisch um die parametrierte Schrittweite (siehe unten) erniedrigt bzw.
  • Seite 156 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Bei "keine Reaktion" erfolgt keine Reaktion. Bei "Reaktion wie steigende Flanke" wird der bei steigender Flanke parametrierte Wert gesendet. Nur bei "Wert senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)" und "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"!
  • Seite 157 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Verhalten bei keine Reaktion Es kann festgelegt werden, welche Busspannungs- Reaktion wie steigende Reaktion nach wiederkehr Flanke Busspannungswiederkehr erfolgen soll. Reaktion wie fallende Wenn eine Verzögerung nach Flanke Busspannungswiederkehr parametriert aktuellen Eingangszustand ist, muss diese Zeit erst abgelaufen...
  • Seite 158 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Lichtszene bei fallender 1...64 Legt die Lichtszene fest, der bei einer Flanke (1...64) fallenden Flanke ausgesendet wird. Nur bei "Lichtszenennummer senden bei = fallender Flanke (Taster als Öffner)"! nur Speicherfunktion? Es ist möglich, ausschließlich ein Nein Speichertelegramm ohne vorherigen Lichtszenenabruf zu senden.
  • Seite 159 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Wert senden bei steigender Flanke (Taster Legt die Flanke fest, die eine Betätigung als Schließer) einleitet. fallender Flanke (Taster als Öffner) steigender und fallender Flanke (Schalter) Wert bei steigender 0...20...40 °C in 1 °C Einstellung des zu sendenden...
  • Seite 160 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Betätigung? = Ja"! Zeit = Basis × Faktor Voreinstellung: 520 ms × 3 = 1,56 s Schrittweite Die Schrittweite der Verstellung ist fest auf 1K eingestellt. Nur bei "Verstellung über lange Betätigung? = Ja". Verhalten bei...
  • Seite 161 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Wert bei steigender 0...200...1500 Lux in 50 Lux Einstellung des zu sendenden Flanke Schritten Helligkeits- Wertes. Nur bei "Wert senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)" und "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Wert bei fallender 0...1500 Lux in 50 Lux...
  • Seite 162 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Die Schrittweite der Verstellung ist fest auf 50 Lux eingestellt. Nur bei "Verstellung über lange Betätigung? = Ja". Verhalten bei keine Reaktion Es kann festgelegt werden, welche Busspannungs- Reaktion wie steigende Reaktion nach wiederkehr Flanke Busspannungswiederkehr erfolgen soll.
  • Seite 163 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Verhalten zu Beginn der Dieser Parameter legt die Befehle fest, Sperrung die zu Beginn der Sperrung über die Schaltobjekt 1.1 / 1.2 jeweiligen Schaltobjekte ausgesendet werden. Bei "UM" werden die Objektwerte umgeschaltet. Verhalten am Ende der keine Reaktion Beide Schaltobjekte können separat...
  • Seite 164 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Verhalten zu Beginn der keine Reaktion Dieser Parameter legt den Befehl fest, Sperrung der zu Beginn der Sperrung über das Langzeit-Objekt ausgesendet wird. Bei "UM" wird die zuletzt ausgeführte (intern gespeicherte) Fahrtrichtung umgeschaltet. Verhalten am Ende der...
  • Seite 165 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Nur bei "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Verhalten am Ende der keine Reaktion Dieser Parameter legt die Reaktion fest, Sperrung Reaktion wie steigende die am Ende der Sperrung ausgeführt Flanke wird. Reaktion wie fallende Flanke Bei "keine Reaktion"...
  • Seite 166 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Bei "Reaktion wie steigende Flanke" wird zwingend die bei steigender Flanke parametrierte Lichtszene gesendet. Nur bei "Lichtszenennummer senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)" und "Lichtszenennummer senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Bei "Reaktion wie fallende Flanke" wird zwingend die bei fallender Flanke parametrierte Lichtszene gesendet.
  • Seite 167 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Sperren für Funktion "Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion" Sperrfunktion freigegeben Die Sperrfunktion kann freigegeben oder gesperrt gesperrt werden. Polarität Sperrobjekt Sperren = 1 (Freigabe = 0) Dieser Parameter gibt die Polarität des Sperren = 0 (Freigabe = 1) Sperrobjektes vor.
  • Seite 168 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Sperrfunktion freigegeben Die Sperrfunktion kann freigegeben oder gesperrt gesperrt werden. Polarität Sperrobjekt Sperren = 1 (Freigabe = 0) Dieser Parameter gibt die Polarität des Sperren = 0 (Freigabe = 1) Sperrobjektes vor. Verhalten zu Beginn der...
  • Seite 169 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Bei "Reaktion wie fallende Flanke" wird zwingend der bei fallender Flanke parametrierte Wert gesendet. Nur bei "Wert senden bei = fallender Flanke (Taster als Öffner)" und "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Bei "aktuellen Eingangszustand senden"...
  • Seite 170 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Parametrierung für die steigende und fallende Flanke ausgesendet. Nur bei "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Verhalten am Ende der keine Reaktion Dieser Parameter legt die Reaktion fest, Sperrung Reaktion wie steigende die am Ende der Sperrung ausgeführt Flanke wird.
  • Seite 171: Parameter Logikgatter

    Software "KNX CO2-Sensor" Parameter 4.2.5.4 Parameter Logikgatter Beschreibung Werte Kommentar h Logikgatter Anzahl der Logikgatter kein Logikgatter Dieser Parameter legt fest, wie viele 1 Logikgatter Logikgatter vorhanden sind. 2 Logikgatter 3 Logikgatter 4 Logikgatter h Logikgatter -> Logikgatter x (x = 1...4) Art der Verknüpfung...
  • Seite 172 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Bei "Senden ohne Verzögerung": Bei jeder Aktualisierung des Ausgangszustandes (siehe "Ausgang senden bei") wird ein Zustand "0" ohne Verzögerung, also unmittelbar, ausgesendet. Bei "Sendeverzögerung": Bei jeder Aktualisierung des Ausgangszustandes (siehe "Ausgang senden bei") wird ein Zustand "0" verzögert ausgesendet.
  • Seite 173 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Ausgangsobjekt(e) Hier wird eingestellt, ob und in welchem zyklisch Senden Zeitintervall das Ergebnis der (0...120) * 10 s; Verknüpfung zyklisch gesendet wird. 0 = inaktiv Der Wert "0" bedeutet, dass nicht zyklisch gesendet wird. h Logikgatter -> Logikgatter x (x = 1...4) -> Eingang / Eingänge...
  • Seite 174 Software "KNX CO2-Sensor" Parameter Schaltbefehl bei Dieser Parameter legt fest, welcher logischer 0 Schaltbefehl bei einer logischen "0" am Logikgatter-Ausgang auf den Bus ausgesendet werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Gatterausgang als "Schaltobjekt" konfiguriert ist. Schaltbefehl bei...
  • Seite 175: Anhang

      Anhang 5 Anhang 5.1 Stichwortverzeichnis Numerisch Produktdatenbank........19 2-Punkt-Regelung........80 Regelalgorithmus........70 Anpassung.........78,80 Reglerstatus..........107 Basis-Sollwertverschiebung....99 Schaltende 2-Punkt-Regelung....74 Betriebsarten.......... 67 Schaltende PI-Regelung......71 Betriebsmodi...........81 Solltemperaturen........91 Betriebsmodus nach Reset....88 Solltemperaturvorgabe......90 Betriebsmodusumschaltung....81 Sollwerte dauerhaft übernehmen... 99 Stellgrößenbegrenzung......109 Stellgrößenobjekte........105 Clipping..........111 Taupunktbetrieb........112 Einzelbetriebsarten.........
  • Seite 176   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de Art.-Nr. CO2..2178.. Seite 176 von 176...

Inhaltsverzeichnis