Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung CO2-Sensor Produktdokumentation Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsbeschreibung
beispielsweise Heizkörper an der Wand. Im zweistufigen Heiz- oder Kühlbetrieb ist die
Konfiguration von bis zu vier eigenständigen Regelalgorithmen möglich.
Es besteht die Möglichkeit, als Betriebsart "Heizen", "Kühlen" oder alternativ die
Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" zu parametrieren. Auch die Verwendung von
Zusatzstufen ist möglich. Dabei können für die Heiz- und/oder Kühlanlage verschiedene
Regelalgorithmen vorgegeben werden. Somit ist im zweistufigen Heiz- bzw. Kühlbetrieb die
Verwendung von bis zu vier eigenständigen Algorithmen machbar.
Die vom Regelalgorithmus berechneten Stellgrößen werden über die Kommunikationsobjekte
"Stellgröße Heizen" oder "Stellgröße Kühlen" ausgegeben. In Abhängigkeit des für Heiz- und /
oder Kühlbetrieb ausgewählten Regelalgorithmus wird u. a. das Format der Stellgrößenobjekte
festgelegt. So können 1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte angelegt werden Regler
Regelstrecke (T-id=964872587 L-id=1014951692 Link auf Ressource). Der Regelalgorithmus
wird durch die Parameter "Art der Heizregelung" oder "Art der Kühlregelung" im
Parameterzweig "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein" ggf. auch mit Unterscheidung
der Grund- und Zusatzstufen festgelegt.
Stetige PI-Regelung
Unter einer PI-Regelung versteht man einen Algorithmus, der aus einem Proportional- und aus
einem Integralteil besteht. Durch die Kombination dieser Regeleigenschaften wird ein möglichst
schnelles und genaues Ausregeln der Raumtemperatur ohne oder mit nur geringen
Regelabweichungen erzielt.
Bei diesem Algorithmus berechnet der Raumtemperaturregler zyklisch alle 30 Sekunden eine
neue stetige Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte-Wertobjekt auf den Bus aus, wenn sich
der errechnete Stellgrößenwert um einen festgelegten Prozentsatz geändert hat. Der Parameter
"Automatisches Senden bei Änderung um..." im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung –>
Stellgrößen- und Status-Ausgabe" legt das Änderungsintervall in Prozent fest.
Bild 18: Stetige PI-Regelung
Eine Zusatzheiz- oder Zusatzkühlstufe als PI-Regelung funktioniert genau wie die PI-Regelung
der Grundstufe mit dem Unterschied, dass sich der Sollwert unter Berücksichtigung des
parametrierten Stufenabstands verschiebt.
Schaltende PI-Regelung
Die Raumtemperatur wird auch bei dieser Art der Regelung durch den PI-Regelalgorithmus
konstant gehalten. Gemittelt über die Zeit, ergibt sich das gleiche Verhalten des Regelsystems
wie mit einem stetigen Regler. Der Unterschied zur stetigen Regelung liegt ausschließlich in der
Stellgrößenausgabe. Die zyklisch alle 30 Sekunden durch den Algorithmus errechnete
Art.-Nr. CO2..2178..
Seite 71 von 176

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis