1 Produktdefinition
1.1 Produktkatalog
Produktname: Drehsensor
Verwendung: Sensor
Bauform:
UP (unter Putz)
Art.-Nr.
DS 4092 TS
1.2 Anwendungszweck
Der KNX Drehsensor vereinigt die Funktionen eines Tastsensors mit Nebenstellenanschluss
und eines Busankopplers in nur einem Gerät. Der KNX Drehsensor folgt dem bekannten
Bedienkonzept eines Drück-/Drehdimmers mit Inkrementalgeber. Das Drehrad fungiert dabei
als Wippenfunktion (Linksdrehen <-> Rechtsdrehen, z. B. Dimmen), der Drucktaster als
Tastenfunktion (z. B. Schalten).
Der KNX Drehsensor kann mit den Abdeckungen konventioneller Drehdimmer kombiniert
werden, wodurch sich KNX-Bedienfunktionen auf herkömmliche Weise in Elektroinstallationen
integrieren lassen.
Die Funktion des Drehrades ist in der ETS alternativ auf die folgenden Funktionen
konfigurierbar: Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber 1 Byte, Wertgeber 2 Byte,
Szenennebenstelle. Abhängig von der Drehrichtung werden die Befehle der Funktionen (EIN,
AUS / heller, dunkler / AUF, AB...) über Kommunikationsobjekte, die dem Drehrad zugeordnet
sind, auf den Bus ausgesendet.
Der Drucktaster ist auf die folgenden Funktionen parametrierbar: Schalten, Dimmen, Jalousie,
Wertgeber 1 Byte, Wertgeber 2 Byte, Szenennebenstelle, 2-Kanal Bedienung. Die Funktion des
Drehrades kann mit der Funktion des Drucktasters kombiniert oder auch unabhängig davon
betrieben werden.
Der KNX Drehsensor verfügt zusätzlich über drei Nebenstelleneingänge, die getrennt von der
Drucktaste und dem Drehrad auf den KNX wirken. Die angeschlossenen potentialfreien
Schalter- oder Tasterkontakte werden über ein gemeinsames Bezugspotential am Gerät
eingelesen. Durch die Eingänge können unabhängig voneinander Telegramme zum Schalten
oder Dimmen, zur Jalousiesteuerung oder Wertgeberanwendung (Dimmwertgeber,
Lichtszenennebenstelle) ausgesendet werden.
Der Anschluss von 230 V Signalen oder anderen externen Spannungen an die
Nebenstelleneingänge ist nicht zulässig!
Das Gerät verfügt über einen akustischen Summer (Piezo-Signalgeber), der zur Betätigungs-
oder Statussignalisierung verwendet werden kann. Zusätzlich kann der integrierte Summer
einen Warn- oder Klingelton, eine Alarmierung und einen aktiven Programmiermodus
signalisieren. Die Lautstärke des Summers lässt sich in zwei Zuständen über ein 1 Bit
Kommunikationsobjekt differenzieren. Die Summerlautstärke zur Alarmsignalisierung ist
darüber hinaus separat konfigurierbar.
Zusätzlich besitzt das Gerät zwei rote Status-LED. Diese Status-LED können - ausschließlich
bei Verwendung des Applikationsprogrammes mit der Version 1.2 - unabhängig voneinander
wahlweise dauerhaft ein- oder ausgeschaltet sein, als Betätigungsanzeige oder als
Statusanzeige (Ansteuerung über separate Kommunikationsobjekte) funktionieren. In der
Funktion als Betätigungsanzeige zeigt die linke LED Bedienungen der Drucktaste, die rechte
LED Bedienungen des Drehrads an.
Die Verwendung der beiden Status-LED ist optional. Sofern die optischen Anzeigefunktionen
gewünscht sind, müssen besondere Designabdeckungen mit Kontrollfenster verwendet werden
(siehe Zubehör).
Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, um im Betrieb elektrische Energie zu sparen.
Sofern die Funktion benutzt wird, schaltet das Gerät nach einer eingestellten Zeit ohne
Bedienung oder gesteuert durch ein externes Telegramm auf ein separates Objekt in den
Energiesparmodus. Im Energiesparmodus werden wesentliche Bedien- und
Signalisierungsfunktionen des Gerätes abgeschaltet. Der akustische Signalgeber und die
Nebenstelleneingänge sind dann ohne Funktion. Der Energiesparmodus kann durch eine
Art.-Nr. DS 4092 TS
Produktdefinition
Seite 4 von 149