Experimentieren Sie mit verschiedenen LFO-Wellenformen als Modulationsquelle. Jede LFO-
Wellenform hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Intensität und die Steigung des
Glide-Effekts. Wenn Sie den LFO auf Sync setzen, wird jeder Note eine andere Gleit-Kurve
zugewiesen. Durch Erhöhen oder Verringern der LFO-Geschwindigkeit wird der LFO mit
unterschiedlichen Taktraten zur internen Clock synchronisiert. Dies beeinflusst natürlich
auch die Geschwindigkeit des Gleit-Effekts.
Der abgefahren Tipp: Glide ist auch ein geeignetes Ziel, das von den Modulations-Spuren des
Sequenzers gesteuert werden kann:
•
Aktivieren Sie den Sequenzer (Shift + Arp | Seq).
•
Wählen Sie das Sequenzer-Pattern A oder B.
•
Drücken Sie auf Aufnahme (Record) und nehmen eine Melodie auf. Am Ende der
Sequenz schaltet der Sequenzer die Aufnahme automatisch aus.
•
Drücken Sie jetzt erneut auf Record und bewegen den Glide-Regler so, wie Sie
einen Gleit-Effekt in der Sequenz erhalten möchten.
10.4. Die Octave-Taster
Mit den OCTAVE-Tastern können Sie die Ausgabe der Tastatur in Oktavschritten nach oben
oder unten transponieren.
Der regelbare Bereich geht drei Oktaven höher und drei Oktaven tiefer. Wir haben ein paar
sinnvolle Details hinzugefügt, die Sie vielleicht nicht direkt bemerken werden: Der Rhythmus,
in dem die Octave-Taster blinken, erhöht sich wenn Sie sich weiter vom Null-Oktav-Punkt
entfernen. Bei -3 und +3 Oktaven blinkt diese also mit maximaler Geschwindigkeit. Wenn
Sie das wissen, können Sie auch auf einer schlecht beleuchteten Bühne sehen, wo (also
in welcher Tonhöhe) Sie sich befinden. Das Keyboard selbst bietet zwei Oktaven, aber
der gesamte Tonumfang beträgt acht Oktaven. Das sollte selbst für die extremsten
musikalischen Abenteuer ausreichen.
!: Die Oktav-Einstellung wird mit dem Preset gespeichert.
10.5. Tutorial: Modulation der LFO-Geschwindigkeit
Eine kreative Verwendung der Tastatur besteht darin, die Geschwindigkeit des LFOs mit
einer Druckspannung zu steuern. Die Tastatur registriert, wie viel Fingerfläche Sie auf der
Tastatur berühren. Ein größerer Kontakt führt zu mehr Druckspannung und umgekehrt.
Um das mit MicroFreak zu erreichen, definieren Sie in der Matrix eines der zuweisbaren
Ziele (Assign) für die LFO-Rate und verbinden den Pressure-Ausgang der Tastatur mit
diesem neu erstellten Patch-Punkt.
67
Die Octave-Taster
Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Keyboard-Bereich