3. DER MICROFREAK IM ÜBERBLICK
Sie möchten wahrscheinlich schnell Ihren MicroFreakIhren MicroFreak vermutlich schnell
erkunden. In diesem Kapitel schauen wir uns das Bedienpanel an und erklären Ihnen, was
die Regler grundsätzlich tun. Wenn Sie sich mit Klangsynthese noch nicht auskennen, kann
es hilfreich sein, die Kapitel über den
Hüllkurven-Generator [p.56]
3.1. Bedienpanel-Übersicht
Das erste, was Ihnen sicherlich beim MicroFreak auffällt, istsind seine Größe und sein
kompakte Bauweise.
3.1.1. Oberer Bereich
3.1.1.1. Die Matrix
Die Modulationsmatrix ist eine Art elektronische Patchbay, welche die MicroFreak-
Modulationsquellen mit Modulationszielen verbindet. Wenn Sie den weißen Matrix-Regler
betätigen, springt die LED-Anzeige zu verschiedenen Patchpunkten. Erreichen Sie den letzten
Matrix-Punkt in der letzten Zeile, springt die LED wieder zum ersten Punkt in der Matrix
zurück, so dass Sie schnell zum Zielpunkt navigieren können.
Stellen Sie sich das einfach als eine Anordnung von Patchkabeln vor, jedes mit einer
Intensitätseinstellung, die eine positive oder negative Modulation ermöglicht. Nahezu jeder
modulierbare Parameter mit einem Drehregler kann als Ziel dienen.
•
Die Modulationsquellen befinden sich in den Zeilen 1 bis 5 und die Ziele in den
Spalten 1 bis 7.
•
Die Ziele 1 bis 4 sind fest verdrahtet, während die Ziele 5, 6 und 7 frei zuweisbar
sind.
Neben der Matrix finden Sie den Matrix-Drehregler, mit dem Sie einen Verbindungspunkt
auswählen können. Wenn Sie auf diesen drücken, können Sie die Modulationsintensität für
eine Verbindung einstellen.
9
digitalen Oszillator
durchzulesen. Das sind die Grundbausteine der Synthese.
Der obere Bereich
Die Matrix
Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der MicroFreak im Überblick
[p.37], das
Filter [p.49]
und den