7.1.1. Das Tiefpassfilter (Low Pass Filter)
Ein Tiefpassfilter entfernt Frequenzen aus einem Klang. Das ist der Hauptbestandteil der
subtraktiven Synthese und wird in nahezu jeder aktuellen Musikrichtung angewendet. Was
dem Tiefpassfilter seine einzigartigen Qualitäten verleiht, ist der Fokus auf die Obertöne im
Bereich der Grenzfrequenz (Cutoff). Durch das Modulieren der Grenzfrequenz eines Filters
wird die Klangfarbe des Sounds über die Zeit variiert. Man kann das Filter daher auch
als spezialisierten Equalizer bezeichnen, der die hohen Frequenzen eines Klangs selektiv
reduziert.
!: Für technisch Interessierte: Das MicroFreak-Filter bietet einen 12dB-Roll-Off. Das bedeutet, dass
es ein Signal etwas weniger steil beschneidet als sein 24dB-Verwandter, der eine wesentlich höhere
Flankensteilheit aufweist. Das 12dB-Filter ist für die Oszillatoren des MicroFreak, die reichhaltige und
komplexe Obertöne erzeugen können (Grain, Wavetables/Shaper, FM usw.) mehr als ausreichend.
7.1.2. Das Bandpass-Filter
Das Bandpassfilter wirkt wie ein schmaler Spalt, der nur einen kleinen Frequenzbereich
durch das Filter passieren lässt. Mit dem Resonancen-Regler stellen Sie die Breite des
Frequenzbereichs ein, der durchgelassen wird. Wenn Resonance vollständig gegen den
Uhrzeigersinn gedreht ist, werden alle Frequenzen durchgelassen. Drehen Sie den Regler
langsam auf, damit der Frequenzbereich kleiner wird. In Maximalstellung beginnt das Filter
selbst zu schwingen und kann als Sinusoszillator verwendet werden. In dieser Position wird
der Klang vom Digital-Oszillator vollständig blockiert.
7.1.3. Das Hochpass-Filter (High Pass Filter)
Das Hochpassfilter arbeitet genau umgekehrt wie das Tiefpassfilter. Es entfernt Frequenzen
unterhalb des Grenzwerts. Wenn Sie die Grenzfrequenz erhöhen, werden die tiefen
Frequenzen ausgeblendet. Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden also gedämpft.
Wenn Sie die Grenzfrequenz weiter anheben, ist auch der Mittenbereich betroffen und nur
die obersten Obertöne des Digital-Oszillators bleiben erhalten.
Das Hochpassfilter ist weniger populär als das Tiefpassfilter. Möglicherweise ist das darauf
zurückzuführen, dass der Effekt nicht so spektakulär klingt wie der eines Tiefpassfilters.
Dennoch kann dieses Filter dazu verwendet werden, bestimmte Schläge in einem Arpeggio
oder einer Bassline zu akzentuieren.
Eine beliebte Anwendung des Hochpassfilters besteht darin, das Klangbild in einem Mix
"aufzuräumen". Angenommen, Sie haben einen Solo-Sound für Ihren MicroFreak
programmiert. Wenn Sie diesen mit einem Bass-Sound eines anderen Synthesizers
mischen, kann es sein, dass sich beide Sounds im Bassbereich überschneiden. In diesem
Fall können Sie das Hochpassfilter dazu verwenden, tiefe Frequenzen Ihres Solo-Sounds zu
entfernen und ihn damit etwas präsenter wirken lassen.
Schauen wir uns die Bedienelemente an, die Ihnen zur Verfügung stehen:
•
Cutoff Frequency
•
Resonance
Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Das Filter im Detail
50