Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein Zusätzlicher Blick Auf Gate- Und Trigger-Signale; Das Verhalten Der Keyboard-Tastatur - Arturia MICROFREAK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

!: Wenn Sie sehr trockene Finger haben, reagiert die Tastatur möglicherweise nicht wie erwartet.
Es gibt dazu einen einfachen Test: Befeuchten Sie Ihre Finger leicht! Wenn sich die Spiel-Reaktion
verbessert, können Sie nach dauerhafteren Lösungen (z.B. Handcremes) suchen, aber bitte halten Sie
Flüssigkeiten aller Art fern vom MicroFreak!
Wenn Sie die Tasten berühren, erzeugen Sie ein Gate-Signal, eine "Pitch-Spannung" und
eine "Druck-Spannung". Diese Spannungen stehen in der Matrix zur Verfügung und können
dort verwendet werden, um jedes Ziel in der obersten Matrixzeile zu modulieren. Diese
Spannungsausgaben stehen auch auf der Rückseite des MicroFreak zur Verfügung, so dass
Sie ein modulares System oder einen externen Synthesizer mit Spannungseingang steuern
können.
Tipp: Es empfiehlt sich, die Tastatur ab und zu mit einem weichen, leicht feuchten Tuch zu
reinigen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, da die Tastatur dadurch beschädigt werden
kann. Eine verschmutzte Tastatur kann zu unerwarteten musikalischen Ergebnissen führen.
Wenn Ihnen also danach ist, können Sie diesen Ratschlag getrost ignorieren.
10.1. Ein zusätzlicher Blick auf Gate- und Trigger-Signale
Im Kapitel zur
Hüllkurve [p.56]
Diese spielen auch eine wichtige Rolle, wenn Sie die Keyboard-Tastatur betätigen. Im
MicroFreak ist die Tastatur die Hauptquelle für Gate-Signale.
Wenn Ihr Finger die Tastatur berührt und dort einen Moment gehalten wird, erzeugen Sie
ein Gate-Signal. Dieses Gate wird beendet, sobald Sie Ihren Finger anheben. Wenn der
Amp | Mod-Taster neben den Hüllkurven-Bedienelementen deaktiviert ist, "hört" der interne
Verstärker das, was auf der Tastatur passiert. Sobald also Ihr Finger "erkannt" wird, geht
das Signal ziemlich abrupt nach oben, vergleichbar mit einem AN/AUS-Schalter. Es gibt aber
Möglichkeiten, die Reaktionsfähigkeit zu optimieren und damit den einzigartigen Charakter
dieser Tastatur zu potenzieren.

10.2. Das Verhalten der Keyboard-Tastatur

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Empfindlichkeit der Tastatur zu optimieren. Erstens die
Option, das Tastaturverhalten wie oben schon erwähnt von Aftertouch (Pressure) auf
Anschlagstärke (Velocity) umzuschalten. Um von "Aftertouch" zu "Velocity" oder umgekehrt
zu wechseln, navigieren Sie zu Utility>Preset>Press Mode und wählen dort entweder
Aftertouch oder Velocity. Diese Einstellung führt zu einer Veränderung des dynamischen
Reaktionsverhaltens.
Die zweite Option findet sich unter Utility>Preset>Velo Amp Mod. Mit Velo Amp Mod legen Sie
fest, wie die Velocity die Lautstärke des Patches beeinflusst. Der einstellbare Bereich liegt
zwischen 0 und 10.
Tipp:
Eine
empfehlenswerte
experimentieren ist es, den Hüllkurven-Sustain-Regler in der Matrix als Modulationsziel der
Modulationsquelle "Press" zuzuweisen.
Da
unser
Gehör
Lautstärkeänderungen,
Tastaturempfindlichkeit zu verwenden.
Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Der Keyboard-Bereich
sind wir kurz auf das Thema Gate und Trigger eingegangen.
Möglichkeit,
für
Tonhöhenänderungen
empfehlen
wir,
die
mit
Keyboard/Lautstärke-Effekten
viel
empfindlicher
Tonhöhe
(Pitch)
zum
zu
ist
als
für
Anpassen
der
64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis