Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modulationsziele Zuweisen - Arturia MICROFREAK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quelle
Beschreibung
CycEnv
Ausgang des Cycling Envelope-Generators
ENV
Ausgang des Envelope Generators
LFO
Ausgang des Low-Frequency Oscillators
Pressure-Ausgang (entweder Aftertouch oder Velocity, abhängig von der Einstellung im Utility-
PRESSURE
Modus)
KEY / ARP
kombinierte Ausgabe von Keyboard, Arpeggiator und Sequenzer
Die ersten vier Modulationsziele sind Pitch, Wave, Timbre und Cutoff.
Pitch, Wave und Timbre sind Modulatoren, mit denen Sie den Sound des Digital-Oszillators,
der grundlegenden Klangquelle des MicroFreak, verändern können. Cutoff moduliert die
Filtereckfrequenz. Der vom Digital-Oszillator erzeugte Klang wird durch das Analogfilter
geleitet, womit Sie bestimmte Frequenzen im Klang entfernen oder betonen können. Mehr
dazu im
Kapitel zum Filter

5.2.2. Modulationsziele zuweisen

Die letzten drei Modulationsziele (Assign1, Assign2 und Assign3) sind Sonderfälle. Für diese
können Sie eigene Ziele festlegen. Das macht den MicroFreak einzigartig. Wir haben diese
Option schon mit dem MatrixBrute, dem älteren Bruder des MicroFreak, eingeführt und
seitdem erfahren, wie mächtig diese Funktion ist.
Die festverdrahteten Modulationsziele in der Matrix können nur eine kleine Anzahl möglicher
Ziele im MicroFreak abdecken. Mit den frei zuweisbaren Zielen können Sie (fast) jeden
Regler des MicroFreak zu einem Ziel für die Modulationssteuerung machen.
!: Ausnahmen sind Master Volume und der Preset-Encoder. Es ist auch nicht möglich, SHIFT +
Regler-Parameter-Kombinationen wie Cycling Envelope Shapes zuzuweisen. Sie können auch keine
Steuertaster (Shift, Amp MOD, LFO Shape) oder Symboltaster (Spice, Dice usw.) zuweisen.
Ein Beispiel:
Sie möchten die Wellenform eines Oszillators mit dem LFO modulieren. Wave und Timbre
sind bereits feste Ziele in der Matrix. Die Wellenform (Shape) aber nicht. Um Shape als
Ziel hinzuzufügen, wählen Sie mit dem Drehregler den Schnittpunkt LFO-Assign1 in der
Matrix aus. Die LED blinkt dann an dieser Position. Drücken Sie nun auf den Regler, um
den Bearbeitungsmodus aufzurufen. Halten Sie den Assign1-Taster (direkt über der
Assign1-Beschriftung) und drehen Sie den Shape-Regler. Die Anzeige bestätigt nun, dass Sie
das Modulationsziel auf Parameter 3 des Oszillators eingestellt haben – eben auf Shape.
Jetzt können Sie die Modulationsintensität einstellen. Drücken Sie den Drehregler erneut, um
den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
Mit einer praktischen Alternative können Sie alle Ziele einer Spalte gleichzeitig zuweisen:
Halten Sie einen der Assign-Taster gedrückt (Assign 1-3)
Bewegen Sie den Regler, den Sie zuweisen wollen
Alle Punkte in der ausgewählten Matrix-Spalte werden jetzt dem Regler zugewiesen, den
Sie bewegt haben. Sie können nun noch die Intensitäten (Amount-Werte) für jede Quelle in
dieser Spalte festlegen.
33
[p.49].
Arturia - Bedienungsanleitung MicroFreak - Verbindungen herstellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis