Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coming-Home-Funktion; Coming-Home-Funktion Einschalten - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

56
Licht und Sicht
Regen-Licht
Wenn Sie das Scheibenwischen im Betrieb Regensensor* für länger als 10 Sekunden
oder im Betrieb Dauerwischen (Stellung 2 oder 3) ⇒ Seite 64 für länger als
15 Sekunden einschalten, schaltet sich automatisch das Stand- und Abblendlicht ein.
Das Licht schaltet sich aus, wenn länger als ca. 4 Minuten das Scheibenwischen im
Betrieb Regensensor* oder im Betrieb Dauerwischen nicht eingeschaltet wird.
ACHTUNG!
Die automatische Lichteinschaltung funktioniert nur als Assistent. Der Fahrer
wird nicht von der Pflicht entbunden, das Licht zu kontrollieren und ggf. das
Licht entsprechend den Lichtbedingungen einzuschalten. Der Lichtsensor
erkennt z. B. kein Regen oder Nebel. Bei diesen Bedingungen empfehlen wir,
das Abblendlicht einzuschalten
Hinweis
Kleben Sie vor den Lichtsensor keine Aufkleber, damit Sie seine Funktion nicht
beeinträchtigen oder ihn außer Funktion setzen.
Für die Verwendung der automatischen Lichteinschaltung gelten die gleichen
Grundsätze wie für das manuell eingeschaltete Licht ⇒ Seite 54.
Kurvenfahrlicht*
Das Kurvenfahrlicht dient zum Ausleuchten der Kurven durch Mitschwenken des
Lichtkegels der vorderen Scheinwerfer mit Xenon-Licht*. Diese Funktion wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h aktiv.
Das Schwenken der Scheinwerfer kann aus- / eingeschaltet werden über den Menü-
punkt Assistant (Assistent) im Hauptmenü des Informationsdisplays* ⇒ Seite 25.
ACHTUNG!
Falls das Kurvenfahrlicht defekt ist, werden die Scheinwerfer automatisch in
eine Notposition gesenkt, die eine eventuelle Blendung des Gegenverkehrs
verhindert. Damit verkürzt sich die ausgeleuchtete Länge der Fahrbahn. Fahren
Sie vorsichtig und suchen Sie unverzüglich einen Fachbetrieb auf.
!

Coming-Home-Funktion

Die Funktion ermöglicht in der Dunkelheit das Einschalten der Leuchten für eine kurze
Zeit nach Verlassen des Fahrzeugs.

Coming-Home-Funktion einschalten

– Der Lichtschalter ist in der Stellung automatische Fahrlichtsteuerung
leuchtet das Abblendlicht.
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Nach Öffnen der Fahrertür schaltet sich die Funktion Coming-Home ein.
– Schließen Sie alle Türen und die Gepäckraumklappe bzw. verriegeln Sie das Fahr-
zeug. Nach kurzer Zeit schalten sich alle Lichter aus.
Die Funktion Coming-Home schaltet je nach der Ausstattung folgendes Licht ein:
Standlicht,
Abblendlicht,
Einstiegsraumbeleuchtung in den Außenspiegeln,
Kennzeichenleuchte.
Coming-Home-Funktion
Die Leuchten erlöschen 10 Sekunden nach Schließung aller Türen und der Gepäck-
raumklappe.
Bleibt eine Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet, erlöschen die Leuchten
60 Sekunden nach Ausschalten der Zündung.
Die Funktion Coming-Home wird mit dem Lichtsensor im Halter des Innenrückspie-
gels gesteuert. Ist die Lichtintensität größer als der eingestellte Wert des Lichtsensors,
wird die Coming-Home-Funktion nach dem Ausschalten der Zündung nicht einge-
schaltet.
Hinweis
Ist die Coming-Home-Funktion ständig eingeschaltet, wird die Batterie besonders
im Kurzstreckenverkehr stark belastet.

und es

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis