Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Von Fachbegriffen; Bodenfreiheit; Nützliche Utensilien - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

186
Fahren und Umwelt
Erläuterung von Fachbegriffen
Abb. 163 Böschungswinkel / Steigungswinkel
Abb. 164 Bodenfreiheit / Rampenwinkel
Die technischen Daten ⇒ Seite 251, „Winkel (in Grad)" beziehen sich auf Idealbedin-
gungen. Je nach Beladung und Beschaffenheit des Bodens und der Umgebung können
die Werte abweichen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, zu entscheiden, ob ein Fahr-
zeug eine bestimmte Situation bewältigen kann.
Böschungswinkel (vorn und hinten)
Übergang von der horizontalen Ebene in eine Steigung oder vom Gefälle zurück auf
die Ebene. Winkelangabe, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit eine
Böschung befahren kann, ohne dass das Fahrzeug mit der Stoßstange oder dem
Unterboden aufsetzt.
A
Steigungswinkel
B
Die auf einer Wegstrecke von 100 m überwundenen Höhenmeter (Steigung) werden
in Prozent oder Grad angegeben Angabe, bis zu der das Fahrzeug eine Steigung aus
A
A
eigener Kraft hochfahren kann (unter anderem abhängig vom Straßenbelag und
Motorleistung).
A

Bodenfreiheit

C
Der Abstand zwischen dem Straßenbelag und dem tiefsten Punkt des Fahrzeugunter-
bodens.
A
Rampenwinkel
D
Winkelangabe, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit über eine
Rampe fahren kann, ohne dass das Fahrzeug mit dem Unterboden auf der
Rampenkante aufsetzt.
ACHTUNG!
Das Überscheiten der Höchstwerte in der Tabelle ⇒ Seite 251, „Winkel (in
Grad)" kann zu schweren Verletzungen und/oder zu Fahrzeugschäden führen.
Alle Angaben wurden auf ebenen, festen und nicht rutschigen Straßenbelägen
sowie unter trockenen Witterungsbedingungen ermittelt. Im Gelände gelten
keine Idealbedingungen. Nutzen Sie deshalb die Maximalwerte nie völlig aus,
sondern lassen Sie immer eine Sicherheitsreserve.
Nützliche Utensilien
Viele Dinge können beim Fahren im Gelände sehr nützlich sein z. B.:
Kompass und Landkarten,
Taschenlampe und Reservebatterien,
Mobiltelefon oder CB-Funkgerät,
Abschleppstange oder Abschleppseil mit ausreichender Reißfestigkeit,
elektrisch angetriebene Luftpumpe zum Anschluss an die 12-Volt-Steckdose des
Fahrzeugs,
eine Decke und Gummistiefel,
Schneeketten,
eine ca. 4 cm dicke und ca. 1 Meter lange Holzbohle als Anfahrhilfe eines festge-
fahrenen Fahrzeugs bzw. als Unterlage für den Wagenheber,
zusätzliches Werkzeug und einen Gliedermaßstab oder ein Bandmaß,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis