Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warum Sicherheitsgurte; Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsgurte

Warum Sicherheitsgurte?

Es ist erwiesen, dass Sicherheitsgurte bei Unfällen einen guten Schutz bieten
⇒ Abb.
132. In den meisten Ländern ist deshalb die Benutzung der Sicherheitsgurte
gesetzlich vorgeschrieben.
Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind, halten Fahrzeuginsassen in der richtigen
⇒ Abb.
Sitzposition
132. Die Gurte reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungs-
energie. Weiterhin verhindern sie unkontrollierte Bewegungen, die ihrerseits schwere
Verletzungen nach sich ziehen können.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in hohem Maße
von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal über die Gurte aufgefangen
wird. Auch gewährleisten die Vorderwagenstruktur und andere passive Sicherheits-
merkmale Ihres Fahrzeugs, wie z. B. das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird somit verringert und das Verletzungsri-
siko gemindert.
Unfallstatistiken beweisen, dass das ordnungsgemäße Anlegen der Gurte das Risiko
einer Verletzung verringert und die Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall
erhöht ⇒ Seite 143.
Bei der Beförderung von Kindern müssen Sie besondere Sicherheitsaspekte beachten
⇒ Seite 158, „Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern!".
Bedienung
Sicherheit
Abb. 132 Angegurteter Fahrer
Fahrhinweise
ACHTUNG!
Legen Sie den Gurt vor jeder Fahrt, auch im Stadtverkehr, immer an! Das gilt
auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr!
Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind ⇒ Seite 145.
Für die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von
großer Bedeutung. Wie die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden, ist auf
den nächsten Seiten beschrieben.
Hinweis
Beachten Sie bitte bei der Benutzung der Sicherheitsgurte die abweichenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls

Abb. 133 Der nicht angegurtete Fahrer fliegt nach vorn / der nicht angegurtete Mitfahrer auf
dem Rücksitz fliegt nach vorn
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären:
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als auch bei den
Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die so genannte kinetische Energie. Die Größe
der kinetischen Energie hängt ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit und
vom Gewicht des Fahrzeugs und der Fahrzeuginsassen ab. Bei steigender Geschwin-
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Sicherheitsgurte
143
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis