Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 103

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ange-
saugt und wieder in den Innenraum geleitet.
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das
Fahrzeuginnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
- die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet.
Umluftbetrieb ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
Wenn der Luftverteilungsregler
der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der
Drucktaste
können Sie auch in dieser Stellung den Umluftbetrieb wieder
einschalten.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet, denn die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die
Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das
Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald die Fens-
terscheiben beschlagen.
Bedienung
Sicherheit
⇒ Seite 99, Abb. 108
- die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
A
⇒ Seite 99, Abb. 108
in der Position
C
Fahrhinweise
Climatic* (halbautomatische Klimaanlage)
Beschreibung
Die Climatic ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage. Sie ermöglicht
zu jeder Jahreszeit eine optimale Regelung der Lufttemperatur.
Beschreibung der Climatic
Eine fehlerfreie Funktion der Climatic ist für Ihre Sicherheit und für den Fahrkomfort
wichtig.
Die Kühlung arbeitet nur dann, wenn die Taste
ist und folgende Bedingungen erfüllt sind:
Motor läuft,
Außentemperatur über ca. +2 °C und
steht, wird
Gebläseschalter eingeschaltet (Position 1 bis 4).
Bei eingeschalteter Kühlung sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das Wohlbe-
finden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jahreszeit wird das Beschlagen der
Scheiben verhindert.
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung
setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt werden
.
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlung unter bestimmten Bedingungen Luft
mit einer Temperatur von ca. 5 °C ausströmen. Bei langzeitiger und ungleichmäßiger
Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Temperaturunterschieden,
z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann es bei empfindlichen Personen zu Erkäl-
tungskrankheiten kommen.
Damit Heizung und Kühlung einwandfrei funktionieren können, muss der Lufteinlass
vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlung kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klimaan-
lage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und
kein Zeichen von Undichtigkeit!
Betriebshinweise
Heizung und Klimaanlage
⇒ Seite 102, Abb. 109
AC
Pannenhilfe
Technische Daten
101
A
gedrückt
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis