Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbremse Lösen; Einparkhilfe Hinten - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

116
Anfahren und Fahren
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie gleichzeitig den
⇒ Abb. 116
Sperrknopf
hinein.
– Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf vollständig nach unten ⇒
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbrems-
Kontrollleuchte
.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse losfahren, ertönt ein Warnton
und im Informationsdisplay* erscheint der Fahrhinweis:
Handbrake on (Handbremse angezogen)
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit über 6 km/h fahren.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden muss.
Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der hinteren
Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ beeinflussen
- Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen Verschleiß der hinteren
Bremsbeläge.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Die Kinder
könnten sonst z. B. die Handbremse lösen oder den Gang herausnehmen. Das
Fahrzeug könnte sich in Bewegung setzen - Unfallgefahr!
Vorsicht!
Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, ziehen Sie immer zuerst die
Handbremse fest an und legen Sie dann zusätzlich einen Gang ein (Schaltgetriebe)
bzw. bringen Sie den Wählhebel in Stellung P (automatisches Getriebe).

Einparkhilfe hinten*

Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug.
.
Die akustische Einparkhilfe ermittelt mit Hilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand
von dem hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis hinter dem Fahrzeug. Die Töne der
Einparkhilfe können im Menü des Informationsdisplays* angepasst werden
⇒ Seite 28. Die Sensoren befinden sich im hinteren Stoßfänger.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 160 cm zum Hindernis
A
⇒ Abb.
(Bereich
117). Mit der Verringerung des Abstandes verkürzt sich das Inter-
A
vall zwischen den Tonimpulsen.
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm (Bereich
reich. Ab hier sollten Sie nicht weiter rückwärts fahren! Ist das Fahrzeug mit
werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* ausgestattet, beginnt die Grenze des
Gefahrenbereichs Dauerton 5 cm weiter hinter dem Fahrzeug. Das Fahrzeug kann
durch eine eingebaute abnehmbare Anhängevorrichtung verlängert werden.
Bei Fahrzeugen die werkseitig mit Radio* oder Navigationssystem* ausgestattet sind,
wird der Abstand vom Hindernis im Display graphisch dargestellt. Bei Fahrzeugen mit
werkseitig eingebauter Anhängervorrichtung werden bei Anhängerbetrieb die
Sensoren deaktiviert. Der Fahrer wird durch eine graphische Anzeige (Fahrzeug mit
Anhänger) im Display des Radios* oder der Navigation* darüber informiert. Bei
Radio* oder Navigationssystem*, die werkseitig eingebaut sind, kann eingestellt
werden, dass sich bei aktiver Einparkhilfe ihre Wiedergabelautstärke verringert, siehe
Betriebsanleitung Radio* bzw. Navigationssystem*. Dadurch verbessert sich die
Hörbarkeit der Einparkhilfe.
Abb. 117 Einparkhilfe: Erfassungsbe-
reich der hinteren Sensoren
A
) ertönt ein Dauerton - Gefahrenbe-
B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis