Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicheres Fahren Im Gelände; Vor Der Fahrt In Das Gelände - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reserverad und Reifenreparatursatz,
Schaufel.
Sicheres Fahren im Gelände
Nehmen Sie eine korrekte Sitzposition ein und legen Sie immer den Sicherheitsgurt
richtig an. Achten Sie darauf, dass Ihr Beifahrer und Ihre Mitfahrer auf der Rücksitzbank
den Sicherheitsgurt immer richtig angelegt haben.
Für das Fahren im Gelände ist möglicherweise eine etwas andere Sitzposition sinnvoll.
Je nach Gelände könnte eine höhere Kraft zum Lenken erforderlich sein, weil sich
Kräfte von den Vorderrädern auf das Lenkrad übertragen. Sitzen Sie so, dass Sie eine
gute Sicht nach vorn haben, vor allem beim Bergauf- oder Bergabfahren. Sitzen Sie
niemals so, dass der Abstand zwischen Brustbein und Mitte der Airbagabdeckung
weniger als 25 cm beträgt ⇒ Seite 150.
Auf keinen Fall sollten Sie mit hochhackigen, rutschigen oder losen Schuhen im
Gelände fahren. Ziehen Sie sich Schuhe an, die gut an Ihren Füßen sitzen und mit
denen Sie Gefühl für die Pedale haben.
ACHTUNG!
Beachten Sie die wichtige Hinweise ⇒ Seite 184.
Vor der Fahrt in das Gelände
Prüfen Sie, ob die Reifen für die geplante Geländefahrt ausreichen. Bevor Sie in
schwieriges Gelände fahren, rüsten Sie das Fahrzeug mit Geländereifen aus.
Tanken Sie voll. Im Gelände hat das Fahrzeug einen wesentlich höheren Kraftstoff-
verbrauch als auf der Straße.
Montieren Sie vor der Fahrt ins Gelände die Abschleppöse vorne oder hinten.
Wenn das Fahrzeug festgefahren ist, ist das Montieren der Abschleppöse nicht immer
möglich.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck an allen Reifen und korrigieren Sie ihn wenn nötig.
Überprüfen Sie das Bordwerkzeug und ergänzen Sie es nach Ihren Bedürfnissen.
Füllen Sie Motoröl bis zum Strich
chend mit Motoröl versorgt wird ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen".
Bedienung
Sicherheit
A
, damit der Motor auch in Schräglagen ausrei-
A
Fahrhinweise
Füllen Sie Waschwasser auf.
Verstauen Sie die Ladung so tief wie möglich im Fahrzeug und befestigen Sie alle
losen Gegenstände.
Fahren im Gelände
Fahren Sie niemals alleine ins Gelände und seien Sie auf unerwartete Situationen
gefasst. Reisen Sie mit mindestens zwei Geländefahrzeugen gemeinsam. Besonders
sinnvoll ist eine Ausrüstung, mit der Sie notfalls Hilfe rufen können.
Fahren Sie im unübersichtlichen Gelände langsam.
Halten Sie vor kritischen Passagen an und erkunden Sie den Weitergang der
Strecke zu Fuß. Wenn es nicht weitergeht oder Sie Zweifel an der Sicherheit der Route
haben, kehren Sie um und wählen Sie einen anderen Weg.
Überfahren Sie Kuppen langsam. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug nicht
abhebt, weil es schwer beschädigt und manövrierunfähig werden kann.
Fahren Sie langsam durch schwierige Streckenabschnitte. Bei rutschigem Unter-
grund schalten Sie hoch und achten Sie darauf, dass das Fahrzeug stets in Bewegung
bleibt. Fahren Sie nicht zu schnell, damit Sie nicht die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
Ist Ihr Fahrzeug in Sand, Schnee oder Matsch stecken geblieben, kann ein Zurück-
setzen effektiver sein, als zu versuchen, vorwärts durchzukommen.
Legen Sie Steine, Fußmatten oder Holzstücke unter durchdrehende Räder, um
einen Vortrieb auf sandigem oder rutschigem Untergrund zu erzielen.
Halten Sie vor Wasserdurchfahrten an und lesen Sie, was zu berücksichtigen ist
⇒ Seite 183.
Halten Sie auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ausreichend Abstand zu anderen
Fahrzeugen ein. Wenn das erste Fahrzeug plötzlich stecken bleibt, kann das folgende
Fahrzeug noch rechtzeitig anhalten, ohne selbst stecken zu bleiben.
Planen Sie keine zu weiten Tagesetappen.
Verwenden Sie beim Fahren im Gelände die Geschwindigkeitsregelanlage nicht.
Sie ist nur für das Fahren auf der Straße gedacht.
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Fahren und Umwelt
187
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis