Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Roomster
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Roomster 2014

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Roomster Betriebsanleitung...
  • Seite 2  5J7012705AH...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Entriegeln und Verriegeln Inhaltsverzeichnis Fahren Entriegeln und Verriegeln Anfahren und Fahren Zentralverriegelung Bordliteratur Motor anlassen und abstellen Fernbedienung Erläuterungen Bremsen Diebstahlwarnanlage Manuelles Schalten und Pedale Aufbau und weitere Informationen zur Gepäckraumklappe Betriebsanleitung Automatisches Getriebe Elektrische Fensterheber Einfahren Mechanische Fensterheber Verwendete Abkürzungen Wirtschaftliches Fahren und Licht und Sicht Umweltverträglichkeit...
  • Seite 6 Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Freigegebene Reifen/Felgenkombinationen Winterbetrieb Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampenwechsel Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Bordliteratur

    Bedienungsanleitung des Navigationssystems Bordliteratur Die Bedienungsanleitung des Navigationssystems enthält eine Beschreibung der Bedienung des Navigationssystems, ggf. auch einiger Funktionen und In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung Fahrzeugsysteme. und den Serviceplan. Broschüre Unterwegs Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Bedienungsanleitung Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- des Radios bzw.
  • Seite 8: Erläuterungen

    Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
  • Seite 9: Aufbau Und Weitere Informationen Zur Betriebsanleitung

    Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Automatikgetriebe Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle Kohlendioxid Dieselpartikelfilter Automatisches Doppelkupplungsgetriebe elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Einpresstiefe der Felge Europäische Union globales System für mobile Kommunikation Bremsassistent Berganfahrassistent Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Eingänge für den Anschluss externer Geräte Multifunktionsanzeige Schaltgetriebe...
  • Seite 11: Sicherheit Passive Sicherheit

    Den Reifenfülldruck prüfen.  Sicherheit Den Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand prüfen.  Mitgeführte Gepäckstücke sicher befestigen. Passive Sicherheit  Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-  zeugs nicht überschreiten. Allgemeine Hinweise Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäckraumklappe schließen. ...
  • Seite 12: Richtige Und Sichere Sitzposition

    › Gurtstraffer für die Vordersitze. ACHTUNG (Fortsetzung) › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. Wenn die Mitfahrer auf den Rücksitzen nicht richtig sitzen, erhöht sich ■ › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. durch den falschen Gurtbandverlauf das Verletzungsrisiko. › Seitenairbags. Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten ge- ■...
  • Seite 13: Lenkradposition Einstellen

    ACHTUNG ACHTUNG Vor Fahrtbeginn die richtige Sitzposition einnehmen und diese Sitzpositi- Der Sicherungshebel muss während der Fahrt verriegelt sein, damit das ■ ■ on während der Fahrt nicht verändern. Auch die Mitfahrer anweisen, die Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt verändert - richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzposition während der es besteht Unfallgefahr! Fahrt nicht zu verändern.
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Der Mitfahrer Auf Den Rücksitzen

    Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.  Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen NIcht zur Seite gerichtet sitzen.   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Nicht aus dem Fenster lehnen.  Die Füße nicht aus dem Fenster halten. ...
  • Seite 15: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das ■ gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Sicherheitsgurte verwenden Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt ha- ■  ben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind Einleitung zum Thema »...
  • Seite 16: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    ACHTUNG (Fortsetzung) Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht. Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht verstopft sein, da sonst ■...
  • Seite 17: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

     Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. schleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie Anlegen z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter ›...
  • Seite 18: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Ablegen Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen › Der Sicherheitsgurt ist in der umgekehrten Reihenfolge gegenüber dem An- legen abzulegen. Abb. 7 › Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der Si- Vordersitz: Gurthöheneinstel- cherheitsgurt sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt wird. lung ACHTUNG Nach dem Ablegen den Sicherheitsgurt festhalten und langsam aufrollen...
  • Seite 19: Airbag-System

    Bei Frontalunfällen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die Sicher- Airbag-System heitsgurte automatisch gestrafft. Die Gurtstraffer können auch bei nicht ange- legten Sicherheitsgurten ausgelöst werden. Beschreibung des Airbag-Systems Beim Seitenaufprall einer bestimmten Unfallschwere wird der Sicherheitsgurt  Einleitung zum Thema auf der Aufprallseite automatisch gestrafft. Bei leichten Frontalkollisionen, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Über- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: schlag sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorn wirk-...
  • Seite 20: Systembeschreibung

    ACHTUNG (Fortsetzung) Airbagauslösung Es ist verboten, an einzelnen Teilen des Airbag-Systems zu manipulieren, ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 16. denn es könnte zur Auslösung von Airbags kommen. Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde ■...
  • Seite 21: Airbagübersicht

    Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad » Abb. 8 - . Airbagübersicht Der Frontairbag für den Beifahrer befindet sich in der Schalttafel oberhalb des  Einleitung zum Thema Ablagefachs » Abb. 8 - . Werden die Airbags ausgelöst, entfalten sich diese vor dem Fahrer und Beifah- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: »...
  • Seite 22 Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Belastung der In- ACHTUNG sassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den gesamten Oberkörper Allgemeine Hinweise (Brust, Bauch und Becken) auf der der Tür zugewandten Seite reduziert. Das Lenkrad und die Oberfläche des Airbag-Moduls in der Schalttafel auf ■...
  • Seite 23: Airbags Abschalten

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kopfairbags Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopf- ■ airbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags erheblich beeinträchtigt werden. Beim Entfalten des ausgelösten Kopfair- bags können unter Umständen Teile des verwendeten Zubehörs in den In- nenraum geschleudert werden und die Fahrzeuginsassen verletzen.
  • Seite 24: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet wer- Mit dem Schlüsselschalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. » Seite Ausschalten › Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschal- Die Zündung ausschalten. › ten zu lassen. Die Beifahrertür öffnen. ›...
  • Seite 25: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Wenn die Kontrollleuchte blinkt, dann wird der Beifahrer-Airbag ■   beim Unfall nicht ausgelöst! Das Airbag-System unverzüglich von einem Kindersitz Fachbetrieb überprüfen lassen. Den Schlüssel während der Fahrt nicht im Schlüsselschalter eingesteckt  Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 26: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ Gilt nicht für Taiwan sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet- Abb.
  • Seite 27: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    › Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz Gilt für Taiwan besteht. › Bei Kindersitzen der Gruppe 2 bzw. 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befin- det.
  • Seite 28: Gruppeneinteilung Der Kindersitze

    Kindersitzkategorie „Universal“ - Kindersitz, der für die Befestigung auf ACHTUNG dem Sitz mit dem Sicherheitsgurt vorgesehen ist. Kinder dürfen sich niemals mit dem Kopf im Entfaltungsbereich des Sei- ■ tenairbags befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es Befestigungssysteme ■...
  • Seite 29 Hinweis Ein Kindersitz mit dem -System kann in ein Fahrzeug mithilfe des - ■ Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser Kindersitz für diesen Fahr- zeugtyp freigegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Partner. Kindersitze mit dem -System können aus dem ŠKODA Original Zubehör ■...
  • Seite 30 IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. Die Kategorie „Semi-Universal“ bedeutet, dass der Kindersitz mit dem -System für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Die dem Kindersitz beiliegende Fahrzeugliste beachten. Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Universal“...
  • Seite 31 Abb. 19 Cockpit Bedienung...
  • Seite 32: Bedienung Cockpit

    Schalter je nach Ausstattung: Bedienung › Entriegelung der Gepäckraumklappe › Innenraumüberwachung Cockpit Lichtschalter und Leuchtweitenregulierung 61, 61 Sicherungskasten in der Schalttafel Übersicht Entriegelungshebel für Motorraumklappe Türöffnungshebel Hebel für Lenkradeinstellung Elektrische Fensterheber Zündschloss Elektrische Außenspiegelverstellung Pedale Luftaustrittsdüsen Je nach Ausstattung: › Parkzettelhalter Schalthebel (Schaltgetriebe) ›...
  • Seite 33: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Digitaluhr Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Abb. 20 Kombi-Instrument Gangempfehlung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30.
  • Seite 34: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Taste für: Kühlmitteltemperaturanzeige › Tageskilometerzähler zurückstellen » Seite 32 ›  Stunden / Minuten einstellen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. › den mittels der Taste gewählten Modus aktivieren / deaktivieren Die Kühlmitteltemperaturanzeige » Abb. 20 auf Seite 30 arbeitet nur bei Kraftstoffvorratsanzeige »...
  • Seite 35: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter. Wenn die Kraftstoffmenge den Reserve- Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display kann die Uhr auch im Menüpunkt Uhr- bereich erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte » Seite 45 auf. zeit eingestellt werden » Seite  VORSICHT Anzeige der zweiten Geschwindigkeit Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige ...
  • Seite 36: Gangempfehlung

    Die Multifunktionsanzeige kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient wer- Gangempfehlung den. Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten zuletzt angewählt wurde. Abb. 21 Die Multifunktionsanzeige wird je nach Fahrzeugausführung im Segmentdi- Gangempfehlung splay » Abb. 22 auf Seite 33 oder im MAXI DOT-Display dargestellt »...
  • Seite 37: Angaben Der Multifunktionsanzeige

     Die Daten des Einzelfahrt-Speichers (Speicher 1) werden angezeigt, wenn im Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Display eine 1 erscheint. Erscheint eine 2, werden die Daten des Gesamtfahrt- Die Wipptaste für die Wahl der Menüpunkte » Abb. 23 sowie die Bedientas- Speichers (Speicher 2) angezeigt.
  • Seite 38 Fahrzeit Wenn der Speicher auf null gesetzt wird (nach Abklemmen der Batterie), wird Es wird die Fahrzeit angezeigt, die seit dem letzten Löschen des Speichers ver- für die Angabe mit dem Kraftstoffverbrauch von 10 l/100 km gerechnet; danach gangen ist. Wenn man die Fahrzeit von einem bestimmten Zeitpunkt an mes- wird der Wert dem Fahrstil entsprechend angepasst.
  • Seite 39: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Wird das eingestellte Geschwindigkeitslimit überschritten, ertönt als Warnton Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung ein akustisches Signal. Im Display wird gleichzeitig der Menüpunkt Warnung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. bei (MAXI DOT-Display) bzw.  (Segmentdisplay) mit dem eingestellten Grenz- wert angezeigt.
  • Seite 40 Zuerst werden die noch verbleibende Fahrstrecke und die Tage bis zum nächs- Anzeige im Segmentdisplay ten Ölwechsel-Service, nach erneutem Drücken der Taste die noch verblei- bende Fahrstrecke und die Tage bis zur nächsten Inspektion angezeigt. Abb. 24 Hinweisbeispiel Hinweis Die noch verbleibenden Kilometer bis zum nächsten Servicetermin werden an- stelle des Gesamtkilometerzählers angezeigt.
  • Seite 41: Maxi Dot-Display

     Variables Service-Intervall Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 38. Bei Fahrzeugen mit variablem Service-Intervall werden nach dem Zurückset- › Das Hauptmenü (HAUPTMENÜ) wird durch langes Drücken der Wipptaste zen der Ölwechsel-Service-Anzeige neue Werte des Service-Intervalls ange- » Abb. 25 aktiviert.
  • Seite 42: Tür-, Gepäckraum- Und Motorraumklappenwarnung

    MFA-Daten Auto-Check-Control Hier können einige Anzeigen der Multifunktionsanzeige aus- bzw. eingeschal-  tet werden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 38. Uhrzeit Fahrzeugzustand Hier kann die Uhrzeit, das Zeitformat (12- bzw. 24-Stundenanzeige) und die Bei eingeschalteter Zündung und während der Fahrt werden im Fahrzeug im- Umstellung Sommer-/Winterzeit eingestellt werden.
  • Seite 43: Kontrollleuchten

    Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und warten, bis das Symbol Kraftstoffreserve   lischt - es besteht die Gefahr eines Getriebeschadens! Nach dem Erlöschen des Airbag-System  Symbols kann die Fahrt fortgesetzt werden. Reifenfülldruck  Scheibenwaschwasserstand  ACHTUNG Traktionskontrolle (ASR) ausgeschaltet ...
  • Seite 44: Achtung

    Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt. Generator  Bremsflüssigkeit: Bordbuch!   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Bremsflüssigkeitsstand Wenn die Kontrollleuchte bei laufendem Motor leuchtet, dann wird die Fahr- prüfen »...
  • Seite 45: Kühlmittel

    Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-  Kühlmittel   kunden auf  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen » Seite 154. Die Kontrollleuchte leuchtet, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht ...
  • Seite 46: Servolenkung

    Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt. VORSICHT Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Lufteinlass verschlech- ■ Fehler: Stabilisierungskontrolle (ESC)  tern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Den Kühler niemals abdecken - es besteht die Gefahr einer Motorüberhit- ■...
  • Seite 47: Antiblockiersystem (Abs)

    Hinweis Antiblockiersystem (ABS)  Das hintere Standlicht und die Kennzeichenleuchte beinhalten mehrere Glüh-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. lampen. Die Kontrollleuchte leuchtet nur dann auf, wenn alle Glühlampen  der Kennzeichenleuchte bzw. des Standlichts (in einer Rückleuchte) defekt Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler im ABS vor.
  • Seite 48: Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)

    Hinweis Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)  Um den Verbrennungsvorgang der Rußpartikel im Filter zu unterstützen, ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. empfehlen wir, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. Durch die Verwendung von Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil ■ Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam- kann sich die Lebensdauer des Filters deutlich reduzieren.
  • Seite 49: Reifenfülldruck

    Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt. Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte können auch folgende Gründe be-  stehen. Airbag/ Gurtstraffer deaktiviert.  › Das Fahrzeug ist einseitig beladen. Die Last so gleichmäßig wie möglich ver- Wenn der Beifahrer-Frontairbag mit dem Schlüsselschalter an der Seite der teilen.
  • Seite 50: Blinkanlage

    Blinkanlage Fernlicht      Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 40. Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die linke oder rechte Kontroll- Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthu- ...
  • Seite 51: Entriegeln Und Verriegeln

    ACHTUNG Entriegeln und Verriegeln Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht  Verletzungs- und Unfallgefahr! Einleitung zum Thema Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■...
  • Seite 52: Batterie Im Funkschlüssel Ersetzen

    Hinweis Batterie im Funkschlüssel ersetzen Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel ■ nicht auf- bzw. zuschließen, muss die Anlage synchronisiert werden » Sei- Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der ■ Zerstörung dieser Abdeckung verbunden. Eine Ersatzzierblende kann bei den ŠKODA Partnern gekauft werden.
  • Seite 53: Tür Öffnen/Schließen

    Tür öffnen / schließen Fahrzeug ohne Zentralverriegelung entriegeln / verriegeln Abb. 29 Türgriff/Türöffnungshebel Abb. 30 Sicherungsknopf in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Von außen öffnen Beim Ent- bzw. Verriegeln der Tür fährt der jeweilige Sicherungsknopf › Das Fahrzeug entriegeln und am Türgriff »...
  • Seite 54: Notverriegelung Der Türen

    Kontrollleuchte in der Fahrertür Notverriegelung der Türen Nach dem Verriegeln des Fahrzeugs blinkt die Kontrollleuchte ca. 2 Sekunden in schneller Folge, danach fängt sie an gleichmäßig in längeren Intervallen zu Abb. 31 blinken. Hintertür: Notverriegelung der Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung »...
  • Seite 55: Safesicherung

    Automatisches Verriegeln und Entriegeln Einschalten Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden ab einer Geschwindigkeit von Die Safesicherung schaltet sich beim nächsten Ent- und Verriegeln des Fahr- etwa 15 km/h automatisch verriegelt. zeugs automatisch ein. Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, wird das Fahrzeug wieder automa- Einschaltanzeige tisch entriegelt.
  • Seite 56: Mit Dem Schlüssel Verriegeln

    ›  Alle Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahlwarnanlage nur die Fahrertür) wer- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 51. den entriegelt. › Wenn das Fahrzeug nicht von außen verriegelt wurde, kann es mit der Wipp- Die Gepäckraumklappe wird entriegelt. ›...
  • Seite 57: Entriegeln

    Mit dem Funkschlüssel können Sie: Safesicherung deaktivieren › › das Fahrzeug ent- und verriegeln; Die Taste » Abb. 34 zweimal innerhalb von 2 Sekunden drücken. Weitere › die Gepäckraumklappe entriegeln; Informationen » Seite › die Fenster öffnen und schließen » Seite 59, Fenster-Komfortbedienung.
  • Seite 58: Synchronisierung

    Wie wird die Warnanlage deaktiviert? Synchronisierung Die Diebstahlwarnanlage wird durch Drücken der Symboltaste  auf der Funk- Lässt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Fernbedienung nicht entriegeln, Fernbedienung deaktiviert. Wird das Fahrzeug nicht innerhalb 30 Sekunden dann ist es möglich, dass der Schlüssel nicht synchronisiert ist. Dazu kann es nach Abgabe des Funksignals geöffnet, wird die Diebstahlwarnanlage wieder aktiviert.
  • Seite 59: Gepäckraumklappe

    Die Innenraumüberwachung löst den Alarm aus, sobald sie eine Bewegung im Hinweis Fahrzeug registriert. Nach dem Schließen der Gepäckraumklappe wird diese innerhalb von 1 Se- ■ kunde automatisch verriegelt und die Diebstahlwarnanlage aktiviert. Das gilt Ausschalten › nur dann, wenn vor dem Schließen der Gepäckraumklappe das Fahrzeug ver- Die Zündung ausschalten.
  • Seite 60: Elektrische Fensterheber

    Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe Elektrische Fensterheber  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 56.  Einleitung zum Thema Wird die Gepäckraumklappe mit der Symboltaste  auf dem Funkschlüssel In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: entriegelt, dann wird die Klappe nach dem Schließen automatisch verriegelt. Fenster öffnen / schließen Der Zeitraum, nach dessen Ablauf die Gepäckraumklappe nach dem Schließen Kraftbegrenzung der Fensterheber...
  • Seite 61: Fenster Öffnen / Schließen

    Schließen Hinweis › Das Fenster lässt sich durch leichtes Ziehen der jeweiligen Tastenoberkante Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, lassen sich die Fenster noch für ■ schließen. Nach Loslassen der Taste wird der Schließvorgang gestoppt. ca. 10 Minuten öffnen oder schließen. Nach dem Öffnen der Fahrer- oder Bei- fahrertür können die Fenster nur mit der Taste »...
  • Seite 62: Mechanische Fensterheber

    Die Kraftbegrenzung ist erst dann ausgeschaltet, wenn innerhalb der nächsten Winterbetrieb 10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster In der Winterzeit kann es beim Schließen der Fenster infolge der Vereisung zu schließt jetzt mit voller Kraft! einem größeren Widerstand kommen.
  • Seite 63: Licht Und Sicht

    Fenster öffnen / schließen Licht und Sicht Licht  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Licht ein-/ausschalten Leuchtweitenregulierung Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion Abb. 39 Fensterbedienung: links / rechts Nebelscheinwerfer ...
  • Seite 64: Licht Ein-/Ausschalten

    Hinweis Leuchtweitenregulierung Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschalte- tem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei, Abb. 41 ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Schalttafel: Leuchtweitenregu- Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungsein- lierung richtung.
  • Seite 65: Tagfahrlicht (Day Light)

    Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Abb. 42 Bedienungshebel: Blink- und Tagfahrlicht einschalten › Fernlichtbedienung Den Lichtschalter in Stellung 0 » Abb. 40 auf Seite 61 drehen. Funktion Tagfahrlicht deaktivieren / aktivieren ›...
  • Seite 66: Halogen-Projektorscheinwerfer Mit Kurvenlichtfunktion

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Hinweis Das Fernlicht kann nur bei eingeschaltetem Abblendlicht eingeschaltet wer- ■ Einschalten/Ausschalten den. › Zunächst den Lichtschalter » Abb. 43 in Stellung  oder  drehen. Die Lichthupe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet wer- ■...
  • Seite 67: Touristisches Licht

    Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwerfern ausgestattet ist, wird die Ausgeschaltete Zündung, ausgeschaltetes Licht (Lichtschalter in der Stellung Nebelschlussleuchte eingeschaltet, indem der Lichtschalter in die einzig mögli- 0), Drehregler für Leuchtweitenregulierung in der Stellung , kein Gang einge- che Stellung herausgezogen wird. legt bzw.
  • Seite 68: Innenleuchten

    VORSICHT Innenleuchte - Variante 1 Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn z. B. das Folgende auftritt. Ein Stauende wird erreicht. ■ Abb. 45 Am Fahrzeug liegt eine Panne vor. ■ Innenleuchte - Variante 1 Parklicht  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60.
  • Seite 69: Sicht

    Innenleuchte - Variante 2 Heckscheibenbeheizung Abb. 46 Abb. 47 Innenleuchte - Variante 2 Taste für Heckscheibenbehei- zung › Stellungen des Schiebeschalters » Abb. Die Heckscheibenbeheizung wird durch Drücken der Symboltaste  » Abb. 47 ein- bzw. ausgeschaltet, die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet einschalten ...
  • Seite 70: Scheibenwischer Und -Wascher

    Die Sonnenblende für den Fahrer bzw. Beifahrer kann aus der Halterung he- Scheibenwischer und -wascher rausgezogen und zur Tür in Pfeilrichtung » Abb. 48 geschwenkt werden.  Einleitung zum Thema Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen versehen. Die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben.
  • Seite 71: Scheinwerferreinigungsanlage

    Vor der Fahrt Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen. Wisch-/Waschautomatik für die Frontscheibe ■ Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der Die Waschanlage arbeitet sofort, die Scheibenwischer wischen etwas später. ■ Beschädigung der Frontscheibe. Nach dem Loslassen des Hebels stoppt die Waschanlage und die Wischer füh- ren noch 1 bis 3 Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Sprühvorgangs).
  • Seite 72: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Abb. 51 Abb. 52 Scheibenwischerblatt der Front- Scheibenwischerblatt der Heck- scheibe scheibe   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Scheibenwischerblatt abnehmen Scheibenwischerblatt abnehmen ›...
  • Seite 73: Außenspiegel

    Durch die Bewegung des Drehknopfes in Pfeilrichtung kann die Spiegelfläche ACHTUNG in die gewünschte Position eingestellt werden » Abb. Darauf achten, dass die Spiegel nicht durch Eis, Schnee, Beschlag oder ■ sonstige Gegenstände verdeckt werden. Die Spiegelflächenbewegung ist mit der Bewegung des Drehknopfes iden- Konvexe (nach außen gewölbte) oder asphärische Außenspiegel vergrö- ■...
  • Seite 74: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Vordersitze einstellen Vordersitze Abb. 54 Bedienungselemente am Sitz  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vordersitze einstellen Vordersitzheizung Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht ange- winkelten Beinen völlig durchgedrückt werden können. ...
  • Seite 75: Vordersitzheizung

    Wenn sich auf den Sitzen befestigte zusätzliche Schonbezüge oder Schutz- ■ Vordersitzheizung bezüge befinden, die Sitzheizung nicht einschalten - es besteht die Beschädi- gungsgefahr der Schonbezüge sowie der Sitzheizung. Abb. 55 Die Sitze nicht feucht reinigen » Seite 146, Sitzbezüge. ■...
  • Seite 76: Neigung Der Sitzlehne Einstellen

    › Den Hebel » Abb. 58 nach oben ziehen und danach den Sitz komplett vor- Neigung der Sitzlehne einstellen klappen. Sitz komplett vorklappen und verriegeln Abb. 57 › Wird der äußere hintere Sitz komplett vorgeklappt, dann ist dieser bis zum Sitzlehne einstellen Anschlag nach hinten zu schieben.
  • Seite 77: Äußeren Sitz In Querrichtung Einstellen

    › › Den Sitz an den Tragegriffen bzw. herausnehmen. Den Sitz in die waagerechte Position klappen, bis dieser hörbar verrastet. Durch Hochziehen sicherstellen, dass sich der Sitz nicht mehr anheben lässt. Hinweis › Den Hebel » Abb. 61 drücken und die Sitzlehne zurückklappen. Durch Ziehen Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig austauschbar.
  • Seite 78: Kopfstützen Einstellen

    Gepäckraumabdeckung Kopfstützen einstellen Netztrennwand Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Fol- gendes zu beachten: › Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen. › Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen. › Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befestigungsnetz befes- tigen »...
  • Seite 79: Gepäckraum: Verzurrösen Und Befestigungselemente

    ACHTUNG (Fortsetzung) Befestigungselemente Beim Transport von befestigten scharfen gefährlichen Gegenständen im ■ vergrößerten Gepäckraum, der durch das Vorklappen der Rücksitzlehne Abb. 63 entsteht, ist unbedingt auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf dem Gepäckraum: Verzurrösen und restlichen hinteren Sitz beförderten Person zu achten »...
  • Seite 80: Gepäckraumabdeckung

    Befestigungsnetze Gepäckraumabdeckung Abb. 65 Befestigungsnetz: doppelte Quertasche, Bodenbefestigungs- Abb. 66 Gepäckraumabdeckung ausbauen / Gepäckraumabdeckung in netz / doppelte Längstaschen der unteren Position   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Befestigungsbeispiele des Befestigungsnetzes als doppelte Quertasche, Bo- Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckrau- denbefestigungsnetz...
  • Seite 81: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Netztrennwand einpacken Hinweis › Auf die rote Taste des Gelenks » Abb. 67 drücken - das Gelenk löst sich. Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die Gepäckraumabdeckung mit ange- › Die zusammengelegte Netztrennwand in die Hülle einlegen und diese schlie- hoben - es besteht die Gefahr, dass abgelegte Gegenstände nach vorn rut- ßen.
  • Seite 82: Gepäckraum Mit Variablem Ladeboden Unterteilen

    Einbauen Gepäckraum mit variablem Ladeboden unterteilen › Den variablen Ladeboden zusammengeklappt auf die Tragschienen legen. › Den variablen Ladeboden ausklappen. Abb. 68 › Den variablen Ladeboden durch Drehen der Sicherungsbolzen » Abb. 69 Gepäckraum unterteilen nach rechts um ca. 180° verriegeln. ›...
  • Seite 83: Quertragschiene Und Befestigungskeile Ausbauen / Einbauen

    ACHTUNG Fahrradträger im Gepäckraum Beim Einbau des variablen Ladebodens darauf achten, dass die Tragschie-  Einleitung zum Thema nen und der variable Ladeboden richtig befestigt sind. Ist das nicht der Fall, droht eine Verletzungsgefahr für die Insassen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Querträger einbauen Quertragschiene und Befestigungskeile ausbauen / einbauen Fahrradträger einbauen...
  • Seite 84: Fahrradträger Einbauen

    › Durch Ziehen die Befestigung des Querträgers überprüfen. Fahrrad in den Fahrradträger einsetzen Fahrradträger einbauen Abb. 73 Fahrradträger einbauen Abb. 74 Fahrrad einsetzen / Befestigungsbeispiel des Vorderrads  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 80.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 80.
  • Seite 85: Stabilität Der Fahrräder Mit Einem Gurt Absichern

    ACHTUNG Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - ■ es besteht Unfallgefahr! Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten ■ Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen. ■...
  • Seite 86: Praktische Ausstattungen

    Dachlast Getränkehalter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden. Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen Gewichtsgrenze belastet werden.
  • Seite 87: Zigarettenanzünder

    Aschenbecher Zigarettenanzünder Abb. 78 Mittelkonsole: Zigarettenanzün-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Abb. 77 Mittelkonsole: Aschenbecher vorn / hinten Bedienung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. › Den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders hineindrücken » Abb. ›...
  • Seite 88: Volt-Steckdose

    Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ■ 12-Volt-Steckdose Fahrzeugbatterie - es besteht die Gefahr der Batterieentladung! Zur Vermeidung von Beschädigungen an der 12-Volt-Steckdose nur passende ■ Abb. 79 Stecker verwenden. Gepäckraum: Steckdose Nur das Zubehör verwenden, das nach den jeweils geltenden Richtlinien hin- ■...
  • Seite 89: Ablagefächer

    ACHTUNG Parkzettelhalter Nichts auf die Schalttafel legen. Abgelegte Gegenstände könnten wäh- ■ rend der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurvenfahrt) verrutschen oder he- Abb. 80 runterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken - es besteht Unfall- Frontscheibe: Parkzettelhalter gefahr! Sicherstellen, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der Mittel- ■...
  • Seite 90: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite Kühlen

    Ablagefach auf der Beifahrerseite kühlen Ablagetaschen an den Vordersitzen Abb. 82 Abb. 84 Ablagefach: Bedienung der Küh- Vordersitzlehnen: Ablagetaschen lung   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. › Mit dem Drehschalter »...
  • Seite 91: Ausschnitt Des Dachhimmels: Brillenfach

    Brillenfach Ablagefach unter dem Vordersitz Abb. 85 Abb. 87 Ausschnitt des Dachhimmels: Vordersitz: Ablagefach Brillenfach   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. › › Auf den Deckel des Brillenfachs im Bereich der Leiste drücken, das Fach Zum Öffnen der Klappe den Griff ziehen »...
  • Seite 92: Armlehne Vorn Mit Ablagefach

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 86. Armlehne vorn mit Ablagefach Die mittlere Sitzlehne kann nach dem Vorklappen » Seite 73, Sitzlehne vor- klappen und Sitz komplett vorklappen als Armlehne oder Tisch mit Getränke- halter verwendet werden » Abb. In die Vertiefungen können zwei Getränkebehälter gestellt werden.
  • Seite 93: Achtung

    Einbauen ACHTUNG › Beide Enden des flexiblen Ablagefachs in die Öffnungen in der rechten Sei- Damit der Wirkungsbereich der Seitenairbags nicht beeinträchtigt wird, ist tenverkleidung des Gepäckraums setzen und zum Verriegeln nach unten der Bereich » Abb. 90 des Ablagefachs nur zum Ablegen von Gegenstän- schieben.
  • Seite 94: Verzurrösen

    Verzurrösen Befestigung des Ladebodens Abb. 93 Laderaum: Verzurrösen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 90. Abb. 95 Schlaufe zur Anhebung des Ladebodens / Befestigung des Lade- bodens mit einem Kunststoffhaken An den Seiten des Laderaums befinden sich Ösen zum Verzurren der Ladung »...
  • Seite 95: Notentriegelung Der Laderaumklappe

    › Auf jeder Seite im oberen Bereich der Karosserie eine Schraube » Abb. 96 -  Innenleuchte hinten und im unteren Bereich eine Schraube » Abb. 96 -  herausschrauben. › Die Sicherheitstrennwand in die gewünschte Position verschieben. Darauf Abb. 98 achten, dass diese immer um dieselbe Distanz bzw.
  • Seite 96: Heizung Und Klimaanlage

    VORSICHT Heizung und Klimaanlage Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der ■ Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein. Heizung, Lüftung, Kühlung Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der ■...
  • Seite 97: Heizung

    Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen Funktionsstörungen › Das senkrechte Rad (Luftaustrittsdüsen 3) » Abb. 99 bzw. das waagerechte  Rad (Luftaustrittsdüsen 4) in die Stellung  drehen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 93. Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbei- ›...
  • Seite 98: Einstellen

    Funktionen der einzelnen Bedienungselemente » Abb. 100 Die Bedienungselemente » Abb. 100 können auf jede beliebige Zwi- schenstellung eingestellt werden. Temperatur einstellen (nach links drehen: Temperatur senken, nach rechts drehen: Temperatur erhöhen) ACHTUNG Gebläsestufe einstellen (Stufe 0: Gebläse aus, Stufe 4: die höchste Geblä- Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das Gebläse stets sestufe) eingeschaltet sein.
  • Seite 99: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    ACHTUNG Hinweis Den Umluftbetrieb niemals über einen längeren Zeitraum eingeschaltet Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von ei- ■ lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Während des Betriebs der Klimaanlage kann es unter Umständen zu einer Er- Aufmerksamkeit mindern, ggf.
  • Seite 100: Klimaanlage Einstellen

    Klimaanlage einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 96. Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage. Stellung des Drehreglers » Abb. 101 auf Seite 96 Taste » Abb. 101 auf Seite 96 Luftaustrittsdüsen 4 Einstellung   » Abb. 99 auf Seite 93 Frontscheibe und Seitenschei- Gewünschte Tem-...
  • Seite 101: Climatronic (Automatische Klimaanlage)

    Climatronic (automatische Klimaanlage) Bedienungselemente  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungselemente Automatikbetrieb Temperatur einstellen Umluftbetrieb Gebläse regeln Frontscheibe entfrosten Die Climatronic im Automatikbetrieb stellt die bestmögliche Einstellung der Temperatur der ausströmenden Luft, der Gebläsestufe sowie der Luftvertei- lung sicher.
  • Seite 102: Automatikbetrieb

    Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 99  VORSICHT Kühlanlage ein-/ausschalten Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den  Düsen (insbesondere im Fußbereich) und großen Temperaturunterschieden, Hinweis z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlicheren Per- Den Innenraumtemperatursensor »...
  • Seite 103: Kommunikation Und Multimedia

    Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch die Anzeige der jeweiligen Anzahl Kommunikation und Multimedia von Segmenten im Symbol » Abb. 102 auf Seite 98 im Display dargestellt. Universal-Telefonvorbereitung GSM II ACHTUNG Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk- ■...
  • Seite 104: Einleitende Informationen

    › Bedienung der Telefongespräche mithilfe des Adapters » Seite 103. ACHTUNG (Fortsetzung) › Telefonbedienung im MAXI DOT-Display » Seite 104. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Verwendung von Mo- ■ › Sprachbedienung des Telefons » Seite 105. biltelefonen im Fahrzeug sind zu beachten. ›...
  • Seite 105: Telefon Am Multifunktionslenkrad Bedienen

    Telefon am Multifunktionslenkrad bedienen Damit der Fahrer beim Bedienen des Telefons möglichst wenig vom Verkehrs- Abb. 103 geschehen abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten für die einfache Bedie- Multifunktionslenkrad: Telefon- nung der Grundfunktionen des Telefons angebracht » Abb. 103. bedienung Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Fahrzeug werkseitig mit der Universal-Tele- fonvorbereitung (Freisprecheinrichtung) ausgestattet ist.
  • Seite 106: Mobiltelefon Mit Der Freisprecheinrichtung Verbinden

    Für die Kopplung sind folgende Schritte durchzuführen. VORSICHT › Das Herausnehmen des Mobiltelefons aus dem Adapter während des Ge- ® In Ihrem Mobiltelefon das Bluetooth und die Sichtbarkeit des Mobiltelefons sprächs kann zur Verbindungsunterbrechung führen. Durch das Herausneh- aktivieren. › men wird die Verbindung mit der werkseitig montierten Antenne unterbro- Die Zündung einschalten.
  • Seite 107: Bedeutung

    Verbindung mit einem bereits gekoppelten Mobiltelefon herstellen Symbol Bedeutung Nach dem Einschalten der Zündung wird die Verbindung, bei einem bereits ge- Die Freisprecheinrichtung ist für andere Geräte sichtbar.  koppelten Mobiltelefon, automatisch hergestellt . Es ist an Ihrem Mobiltelefon Ein Multimediagerät ist mit der Freisprecheinrichtung ver- zu prüfen, ob die automatische Verbindung hergestellt wurde.
  • Seite 108: Sprachbedienung

    Sprachmailbox Dialog Im Menüpunkt Sprachmailbox ist es möglich, die Nummer der Sprachmailbox einzustellen und danach die Nummer zu wählen. Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet. Das System gibt akustische Bluetooth Rückmeldungen und führt Sie ggf.
  • Seite 109: Multimedia

    Sprachbedienung ausschalten Sprachbefehl Aktion Wenn das System gerade eine Meldung abspielt, dann ist es notwendig, die ® Auswahl zum Einstellen von Bluetooth , Dialog gerade abgespielte Meldung wie folgt zu beenden. EINSTELLUNGEN usw. › Die Taste auf dem Adapter kurz drücken. ...
  • Seite 110: Radio Und Navigationssystem Am Multifunktionslenkrad Bedienen

    Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II ermöglicht es, die Musikwiedergabe Hinweis auch über die Freisprecheinrichtung mit der Fernbedienung zu bedienen » Sei- ® Das zu verbindende Gerät muss das Bluetooth A2DP-Profil unterstützen, sie- 106, Sprachbefehle. he Bedienungsanleitung des zu koppelnden Geräts. Radio und Navigationssystem am Multifunktionslenkrad bedienen Das Radio und Navigationssystem können natürlich auch weiterhin am Gerät Abb.
  • Seite 111 Der MDI-Eingang (AUX und USB) befindet sich vorn unter dem Ablagefach auf der Beifahrerseite. Die AUX- und MDI-Eingänge dienen zum Anschließen externer Audioquellen (z. B. iPod oder MP3-Player) und zur Wiedergabe der Musik von diesen Geräten über Ihr werkseitig eingebautes Radio bzw. Navigationssystem. Die Bedienungsbeschreibung ist der jeweiligen Bedienungsanleitung des Radi- os bzw.
  • Seite 112: Fahren

    ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
  • Seite 113: Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)

    Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel ist das Lenkrad zu Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre) drehen, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 109. Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Schlüssel sich nicht oder nur schwer in die Position »...
  • Seite 114: Bremsen

    Nachdem die Geschwindigkeit auf unter ca. 10 km/h reduziert oder das Fahr- Bremsen zeug angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und es schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder beim er-  Einleitung zum Thema neuten Anfahren wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bevor eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren wird, die Geschwin- Informationen für das Bremsen...
  • Seite 115: Manuelles Schalten Und Pedale

    Bremskraftverstärker Manuelles Schalten und Pedale Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, der mit dem Bremspedal er- zeugt wird. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Handbremse Manuelles Schalten Abb.
  • Seite 116: Automatisches Getriebe

    VORSICHT Pedale Wenn während der Fahrt der Wählhebel in den Modus N verstellt worden ist, ■ Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! es muss das Gas weggenommen und es muss die Motor-Leerlaufdrehzahl ab- gewartet werden, bevor der Wählhebel in einen Modus für Vorwärtsfahrt ge- Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den zwei entsprechenden stellt werden kann.
  • Seite 117 - Rückwärtsgang Manuelles Schalten (Tiptronic) Der Rückwärtsgang kann nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlaufdreh- zahl eingelegt werden. Vor dem Einlegen des Modus R aus dem Modus P oder N muss das Bremspedal getreten und gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff gedrückt werden. - Neutral (Leerlaufstellung) Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen.
  • Seite 118: Wählhebel-Notentriegelung

    Anfahren und Fahren Funktionsstörungen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Anfahren Notprogramm › Den Motor anlassen. Das Getriebe schaltet auf Notprogramm um, wenn eine Störung im System des ›...
  • Seite 119: Einfahren

    › Die Handbremse fest anziehen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe spätestens mit dem Erreichen des roten › Die Abdeckung vorn links und rechts vorsichtig hochziehen. Bereichs in den nächst höheren Gang schalten. Die Gangempfehlung beachten › Die Abdeckung hinten hochziehen. » Seite 33, Gangempfehlung.
  • Seite 120 Kurzstrecken vermeiden Vorausschauend fahren Reifenfülldruck beachten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 117. Unnötigen Ballast vermeiden Regelmäßige Wartung Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff, deshalb Elektrische Energie sparen sind unnötiges Beschleunigen und Bremsen zu vermeiden. Wenn vorausschau- Umweltverträglichkeit end gefahren wird, dann muss weniger gebremst und demzufolge auch weni- ger beschleunigt werden.
  • Seite 121: Leerlauf Reduzieren

    Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Vollgas vermeiden Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dabei sind je- Abb. 114 doch hohe Motordrehzahlen zu vermeiden. Prinzipdarstellung: Kraftstoff- verbrauch in l/100 km und Ge- Kurzstrecken vermeiden...
  • Seite 122: Regelmäßige Wartung

    Hinweis Unnötigen Ballast vermeiden Wir empfehlen, die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs bei einem ŠKODA  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 117. Servicepartner durchführen zu lassen. Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff. Elektrische Energie sparen Jedes Kilogramm mehr Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Deshalb emp- ...
  • Seite 123: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    › Verzicht auf FCKW in der Fertigung. Wasserdurchfahrten auf Straßen › Kein Einsatz von Quecksilber. › Einsatz wasserlöslicher Lacke. Abb. 116 Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Maximal zulässige Wasserhöhe ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- bei Wasserdurchfahrten sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
  • Seite 124: Fahren Im Ausland

    Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimat- VORSICHT land gefahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr Sollte Wasser in das Ansaugsystem des Motors durchdringen, droht eine ■ blenden. Um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden, ist es notwen- schwerwiegende Beschädigung der Motorteile! dig, eine Anpassung der Scheinwerfer in einem Fachbetrieb durchzuführen.
  • Seite 125: Assistenzsysteme

    Assistenzsysteme Stabilisierungskontrolle (ESC)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. Bremsunterstützende Systeme Das ESC-System verbessert die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynami-  Einleitung zum Thema schen Grenzsituationen, wie z. B. bei einem plötzlichen Fahrtrichtungswechsel. In Abhängigkeit von den Fahrbahnbedingungen reduziert dieses die Schleu- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: dergefahr und verbessert somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs.
  • Seite 126: Antiblockiersystem (Abs)

     Berganfahrassistent (HHC) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. Der HHC ermöglilcht es, beim Anfahren an Steigungen den Fuß vom Bremspe- Das ASR-System passt bei durchdrehenden Rädern die Motordrehzahl den dal auf das Gaspedal zu verschieben, ohne dabei die Handbremse verwenden Fahrbahnverhältnissen an.
  • Seite 127: Einparkhilfe

    Einparkhilfe Funktionsweise  Einleitung zum Thema Abb. 118 Einparkhilfe: Reichweite der In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sensoren Funktionsweise Aktivierung/Deaktivierung ACHTUNG Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und ■ die Verantwortung beim Rückwärtsfahren und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim Fahrer.
  • Seite 128: Geschwindigkeitsregelanlage

    Das System wird durch das Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert. VORSICHT Beim Fahren auf Strecken mit höherem Gefälle kann die Geschwindigkeitsre- ■ Hinweis gelanlage die Geschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung kann das Sys- des Fahrzeugs erhöht sich die Geschwindigkeit.
  • Seite 129: Vorübergehend Abschalten

    Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt weiterhin im Speicher erhalten. Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit nach Loslassen des  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 125. Brems- oder Kupplungspedals die Wippe kurz in der Position RES drücken. Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen ›...
  • Seite 130 Hinweis Funktionsbedingungen des Systems Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der ■ direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis Abb. 120 die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwand- MAXI DOT-Display: Motor ist au- freien Betrieb des Systems erreicht.
  • Seite 131: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    System manuell deaktivieren/aktivieren Reifendruck-Überwachung  Einleitung zum Thema Abb. 121 Taste für das START-STOPP-Sys- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Reifendruckwerte speichern Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur als System) überwacht den Reifenfülldruck während der Fahrt. Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte ...
  • Seite 132: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    › Die Symboltaste  » Abb. 122 drücken und gedrückt halten. Anhängevorrichtung und Anhänger Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchtet auf.  Anhängevorrichtung Ein akutstisches Signal und das Erlöschen der Kontrollleuchte informieren über die Abspeicherung der Reifendruckwerte.  Einleitung zum Thema ›...
  • Seite 133: Beschreibung

    Auslösebolzen Beschreibung Schlüssel Verriegelungskugel Hinweis Der Bügel zum Abziehen der Radvollblenden gehört zum Bordwerkzeug ■ » Seite 172. Beim Verlust des Schlüssels einen Fachbetrieb aufsuchen. ■ Bereitschaftsstellung einstellen Abb. 123 Abdeckkappe abnehmen: am hinteren Stoßfänger / für den Auf- nahmeschacht Abb.
  • Seite 134: Kugelstange Montieren

    VORSICHT ACHTUNG Der Schlüssel kann in der Bereitschaftsstellung weder abgezogen noch in eine Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht vorsichtig abnehmen - es be- ■ andere Stellung gedreht werden. steht die Gefahr einer Handverletzung! Die Hände sind beim Befestigen der Kugelstange außerhalb des Drehbe- ■...
  • Seite 135 › Der Auslösebolzen steht ganz hervor (sein roter sowie grüner Teil ist Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht » Abb. 123 auf Seite 130 ent-  sichtbar). gegen der Pfeilrichtung einsetzen. › Die Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger » Abb. 123 auf Seite 130 an die Der Schlüssel ist abgezogen.
  • Seite 136: Anhänger

    Hinweis Zubehör Wir empfehlen, das Zubehör aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden. Abb. 129 Anhänger Darstellung des maximal zulässi- gen Überstands des Kugelkopfes  Einleitung zum Thema der Anhängevorrichtung und des zulässigen Gesamtgewichts des In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Zubehörs inkl.
  • Seite 137: Anhänger Beladen

    Wenn der zu ziehende Anhänger über einen 7-poligen Stecker verfügt, kann Verteilung der Zuladung zur elektrischen Verbindung ein entsprechender Adapter aus dem ŠKODA Ori- Die Zuladung im Anhänger so verteilen, dass sich schwere Gegenstände mög- ginal Zubehör verwendet werden. lichst nahe an der Anhängerachse befinden. Die Gegenstände gegen Verrut- schen sichern.
  • Seite 138: Motorüberhitzung

    Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendel- Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers in die Diebstahlwarnanla- bewegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Ge- spann durch Beschleunigen „strecken“ zu wollen. Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer An- ...
  • Seite 139: Betriebshinweise Fahrzeugpflege

    Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Fahrzeugpflege diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
  • Seite 140: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf  die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 136.
  • Seite 141 Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder  von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 136. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
  • Seite 142: Fahrzeug Waschen

    Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufi- ACHTUNG ges Waschen. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- teilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkradausbau) dürfen Wie oft das Fahrzeug gewaschen werden sollte, hängt z. B. von den folgenden nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 143: Automatische Waschanlagen

    Nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein Autoshampoo verwenden. Genügend großen Abstand zu den Sensoren der Einparkhilfe sowie zu weichen Materialien, wie Gummischläuche oder Dämmmaterial, halten. Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich auswa- schen. ACHTUNG Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Hierfür einen zweiten Auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder sogenannte Dreckfräser verwenden! Schwamm verwenden.
  • Seite 144 Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der Werte- Fahrzeuglack pflegen rhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann diese auch eine der Voraussetzun-  gen für die Durchsetzung von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141. Lackmängeln an der Karosserie sein.
  • Seite 145: Fensterscheiben Und Außenspiegel

    Falls die Kunststoffteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, Für das Hochdruckwaschen des Fahrzeugs sind folgende Anweisungen einzu- dann sind dazu bestimmte Reinigungsmittel zu verwenden. halten. › Der Mindestabstand zwischen der Düse und Fahrzeugkarosserie sollte 50 cm VORSICHT betragen.
  • Seite 146: Türschließzylinder

    Darauf achten, dass beim Entfernen von Schnee und Eis von Scheiben und Falls bei hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen ■ Spiegelgläsern der Fahrzeuglack nicht beschädigt wird. sollte, dann dieses mit einem Kunststoffschaber entfernen und die Flecken mit Die Innenseite der Scheiben nicht mit scharfkantigen Gegenständen oder Reinigungsbenzin reinigen.
  • Seite 147: Unterbodenschutz

    Streusalz und Bremsabrieb regelmäßig beseitigen, sonst wird das Felgenmate- Sitzbezüge rial angegriffen. Sicherheitsgurte Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen muss unverzüglich ausge- Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der Werte- bessert werden. rhaltung Ihres Fahrzeugs. Leichtmetallräder Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- Nach dem gründlichen Waschen die Felgen mit einem Schutzmittel für Leicht- wenden, die bei ŠKODA Partnern erhältlich sind.
  • Seite 148 Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigun- Hinweis ■ gen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben. Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und ■ und möglicher Probleme mit der Reinigung und Innenraumpflege Ihres Fahr- Imprägniereffekt verwenden.
  • Seite 149: Sitzbezüge

    ® Bei längeren Standzeiten im Freien die Alcantara -Sitzbezüge vor direkter VORSICHT Sonneneinstrahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Staub von den Sitzbezügen regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen. ■ Elektrisch beheizte Sitze dürfen nach dem Reinigen nicht durch das Einschal- ■...
  • Seite 150: Prüfen Und Nachfüllen

    Tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 131 auf Seite 147 - . Abb.
  • Seite 151 VORSICHT Bleifreies Benzin Bereits eine Tankfüllung mit Benzin, das der Norm nicht entspricht, führt zur ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 147. schwerwiegenden Beschädigung der Teile der Abgasanlage! Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten ■...
  • Seite 152: Motorraum

    Hinweis VORSICHT Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann Bereits eine Tankfüllung von Dieselkraftstoff, der nicht der Norm entspricht, ■ ■ ohne Einschränkung verwendet werden. kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors und der Kraft- Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin 95/91 bzw. 92 bzw. stoff- oder Abgasanlage führen! ■...
  • Seite 153 ACHTUNG ACHTUNG Hinweise vor Beginn der Arbeiten im Motorraum Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor Den Motor abstellen und den Zündschlüssel herausziehen. Insbesondere auf sich drehende Motorteile (z. B. Keilrippenriemen, Gene- ■ ■ Die Handbremse fest anziehen. rator, Kühlerlüfter) und die Hochspannungszündanlage achten - es besteht ■...
  • Seite 154: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    › Die Motorraumklappe fassen und anheben. Hinweis › Die Klappenstütze aus der Halterung nehmen und die geöffnete Klappe si- Bei jeglichen Unklarheiten über die Betriebsflüssigkeiten einen Fachbetrieb ■ chern, indem das Ende der Klappenstütze in die dafür vorgesehene Öffnung aufsuchen. »...
  • Seite 155: Motorraumübersicht

    ACHTUNG Motorraumübersicht Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unter- brochen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Scheibenwaschanlage Abb. 135 Motorraum: Scheibenwaschwas- serbehälter Abb. 134 Prinzipdarstellung: Motorraum  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 149.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 149.
  • Seite 156: Motoröl

    VORSICHT ACHTUNG Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im ■ ■ andere Zusätze beigemischt werden. Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten » Sei- Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet, dür- 149.
  • Seite 157: Ölstand Prüfen

    Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit festen Service-Interval- Ölstand prüfen Benzinmotoren Spezifikation Füllmenge Abb. 136 Prinzipdarstellung: Ölmessstab 1,2 l/51 kW VW 501 01, VW 502 00 1,2 l/63 kW TSI VW 502 00 1,2 l/77 kW TSI VW 502 00 1,4 l/63 kW VW 501 01, VW 502 00 1,6 l/77 kW...
  • Seite 158: Nachfüllen

    Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima erhalten bereits werkseitig Kühlmittel im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen mit einem Frostschutz bis etwa -35 °C. Der Kühlmittelzusatzanteil sollte in die- wir, den Ölstand im Bereich - aber nicht darüber - zu halten.
  • Seite 159 Der Kühlmittelstand ist zwischen den Markierungen zu halten. Füllmenge Sollte der Kühlmittelstand über der Markierung liegen, darf kein Kühlmittel  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 155. nachgefült werden. Kühlmittelfüllmenge (in l) Sollte der Kühlmittelstand unter der Markierung liegen, muss das Kühlmit- tel nachgefült werden.
  • Seite 160: Bremsflüssigkeit

    VORSICHT Stand prüfen Nur neues Kühlmittel nachfüllen. ■ Falls nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen ■ Abb. 138 anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richti- Motorraum: Bremsflüssigkeits- ge Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie behälter möglich von einem Fachbetrieb wiederherstellen lassen.
  • Seite 161: Fahrzeugbatterie

    Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- ACHTUNG (Fortsetzung) sprechen: Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den ■ › VW 50114; Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille › FMVSS 116 DOT4. oder Schutzschild schützen - es besteht Erblindungsgefahr! Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und ■...
  • Seite 162: Abdeckung Aufklappen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Abdeckung aufklappen Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten ver- ■ meiden. Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr. Abb. 139 Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die ■ Kunststoffabdeckung der Fahr- Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minus- zeugbatterie pol (-) der Batterie abklemmen.
  • Seite 163 › Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem Batterie-Steuerge- Die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst „plus“, dann „mi- rät zur Kontrolle des Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart ausge- nus“). stattet. Beim Laden mit geringen Stromstärken, z. B. mit einem Kleinladegerät, brau- Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen chen die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu werden.
  • Seite 164: Automatische Verbraucherabschaltung

    VORSICHT Ab- bzw. Anklemmen Auch trotz eventueller Eingriffe des Bordnetzmanagements kann es zur Ent- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 158. ladung der Fahrzeugbatterie kommen. Beispielsweise wenn die Zündung län- gere Zeit bei abgestelltem Motor oder das Stand- oder Parklicht bei längerem Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst Parken eingeschaltet ist.
  • Seite 165: Räder

    ACHTUNG Räder Hinweise bezüglich der Reifenbeschädigung bzw. -abnutzung Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wis- Felgen und Reifen ■ sen.  Niemals mit beschädigten Reifen fahren - es besteht Unfallgefahr. Einleitung zum Thema ■ Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ■...
  • Seite 166: Umwelthinweis

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 162. Umwelthinweis Alte und unbrauchbare Reifen sind ein umweltschädlicher Sonderabfall. Die- ■ Die Lebensdauer von Reifen hängt vom richtigen Reifenfülldruck, von der se müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Bestimmungen ent- Fahrweise und weiteren Gegebenheiten ab.
  • Seite 167: Reserve- Und Notrad

    Bordsteine oder ähnliche Hindernisse nur langsam und möglichst senkrecht Laufrichtungsgebundene Reifen überfahren, um Beschädigungen an Reifen und Felgen zu vermeiden.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 162. Beschädigte Felgen oder Reifen umgehend austauschen. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Räder tauschen Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen empfehlen wir, die Räder alle Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, um die...
  • Seite 168: Abdeckkappen Der Radschrauben

    › Die Box mit dem Bordwerkzeug wieder in das Reserverad einsetzen und mit Abziehen › dem Band sichern. Den Bügel aus dem Bordwerkzeug » Seite 172 am verstärkten Rand der › Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen. Radvollblende einhängen. › › Die Gepäckraumklappe schließen.
  • Seite 169: Freigegebene Reifen/Felgenkombinationen

    Einbauen Reifenbreite in mm › Die Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben. Höhen-/Breitenverhältnis in % Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial Freigegebene Reifen/Felgenkombinationen Felgendurchmesser in Zoll  Einleitung zum Thema Lastindex Geschwindigkeitssymbol In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der Erläuterung der Reifenbeschriftung Innenseite).
  • Seite 170 Geschwindig- Roomster Reifen- Last- Motorisierung keits- größe index Geschwindig- symbol Reifen- Last- Motorisierung keits- 185/60 R15 größe index symbol 195/55 R15 1,6 l/77 kW TDI CR 175/70 R14 205/45 R16 185/65 R14 205/40 R17 1,2 l/51 kW 195/55 R15 205/45 R16 Roomster GreenLine 205/40 R17 Geschwindig-...
  • Seite 171 Noire Green tec Geschwindig- Reifen- Last- Motorisierung keits- Geschwindig- größe index Reifen- Last- symbol Motorisierung keits- größe index symbol 185/60 R15 1,2 l/63, 77 kW TSI 185/60 R15 195/55 R15 1,4 l/63 kW 205/45 R16 Roomster N1 205/40 R17 185/60 R15 Geschwindig- Reifen- Last-...
  • Seite 172: Winterbetrieb

    Praktik - Fahrzeuge mit Vorderradbremsen für 15-Zoll-Felgen Geschwindig- Reifen- Last- Motorisierung keits- Geschwindig- größe index Reifen- Last- symbol Motorisierung keits- größe index symbol 185/60 R15 185/60 R15 195/55 R15 1,2 l/51 kW 1,6 l/66 kW TDI CR 205/45 R16 195/55 R15 205/40 R17 185/60 R15 1,2 l/63 kW TSI...
  • Seite 173 Die Winterreifen (mittels M+S und eines Bergspitzen-/Schneeflockensymbols gekennzeichnet) einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie können unter der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindig- keit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist. Ausschließlich Winterreifen oder Felgen verwenden, die von ŠKODA für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind.
  • Seite 174: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Feuerlöscher Notausstattung und Selbsthilfe Abb. 146 Feuerlöscher Notausstattung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verbandskasten und Warndreieck Feuerlöscher Bordwerkzeug Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz befestigt. Verbandskasten und Warndreieck Abnehmen/Befestigen ›...
  • Seite 175: Bordwerkzeug

    VORSICHT Bordwerkzeug Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wie- ■ der in die Ausgangsstellung schrauben. Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist. ■...
  • Seite 176: Vorarbeiten

    › Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Pa- ACHTUNG (Fortsetzung) pier u. Ä.) legen. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei ■ › Das Rad vorsichtig abnehmen. Stahl- und Leichtmetallfelgen 120 Nm. › Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben. Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment ■...
  • Seite 177: Fahrzeug Anheben

    Radschrauben lösen/festziehen Fahrzeug anheben Abb. 148 Abb. 149 Radwechsel: Radschrauben lö- Aufnahmepunkte für den Wa- genheber  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 172. Vor dem Lösen der Radschrauben sind die Abdeckkappen der Radschrauben abzuziehen. Lösen › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken ›...
  • Seite 178: Pannenset

    ›  Den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt mit der Kurbel so weit hoch Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 172. drehen, bis seine Klaue den Steg umfasst » Abb. 150 - . › Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl. Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt.
  • Seite 179 Fremdkörper, wie z. B. Schrauben oder Nägel, dürfen aus dem Reifen nicht Bestandteile des Pannensets entfernt werden! Das Pannenset darf in folgenden Fällen nicht benutzt werden. › Bei Schäden an der Felge. › Bei einer Außentemperatur unter -20 °C. › Bei Schnitten oder Einstichen von mehr als 4 mm.
  • Seite 180: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    Aufpumpen Hinweis › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 152 auf Seite 176 des Luftkompressors fest Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe auf das Reifenventil schrauben. beigelegt. › Prüfen, ob die Luftablassschraube zugedreht ist. › Den Motor starten und laufen lassen. Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets ›...
  • Seite 181: Starthilfe

    Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 176. Abb. 153 Starthilfe: A - entladene Batte- Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen. rie, B - stromgebende Batterie Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer ›...
  • Seite 182: Starthilfe Bei Fahrzeugen Mit Dem Start-Stopp-System

    Fahrzeuge mit Schaltgetriebe dürfen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab- ACHTUNG schleppstange oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■ werden. klemmen. Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.
  • Seite 183  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 179. ACHTUNG (Fortsetzung) Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein, da sich die vordere Abschlep- ■ › Die Abdeckkappe im Pfeilbereich drücken » Abb. 155 - . pöse am Fahrzeug herausdrehen könnte. Die Abdeckkappe löst sich. Kein einseitig verdrehtes Abschleppseil verwenden, da sich die Abschlep- ■...
  • Seite 184: Sicherungen Und Glühlampen

    Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung Sicherungen und Glühlampen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 179. Sicherungen Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung kann zum Ab-  Einleitung zum Thema schleppen die eingebaute abnehmbare Kugelstange verwendet werden » Sei- 129, Anhängevorrichtung und Anhänger. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Ein Abschleppen mittels der Anhängevorrichtung stellt eine vollwertige Er- Sicherungen in der Schalttafel...
  • Seite 185: Sicherungen In Der Schalttafel

    VORSICHT Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten. Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen ■ erkennbar. Die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung mit gleicher Am- perezahl ersetzen.
  • Seite 186: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Verbraucher Steuergerät für Anhängererkennung Hupe Steuergerät für automatisches Getriebe Frontscheibenwischer Motor für Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion Zentralsteuergerät für Komfortsystem PDA-Navigationssystem Motorsteuergerät, Kraftstoffpumpe Elektrohydraulische Servolenkung Zigarettenanzünder, Steckdose im Gepäckraum Stromversorgung des Lichtschalters ABS, START-STOPP (DC/DC)-Wandler, ESC Spiegelbeheizung Blinkleuchten, Bremsleuchten S-Kontakt START-STOPP (DC/DC)-Wandler, Radio Alarm Elektrische Fensterheber (vorn und hinten) - linke Seite Rückfahrscheinwerfer, Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER...
  • Seite 187: Glühlampenwechsel

    Glühlampenwechsel Abb. 160 Schematische Darstellung des  Einleitung zum Thema Sicherungskastens im Motor- raum In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Frontscheinwerfer Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln (Halogen-Scheinwerfer) Glühlampe für Abblendlicht wechseln (Halogen-Projektorscheinwerfer) Glühlampe für Fernlicht wechseln (Halogen-Projektorscheinwerfer) Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln ...
  • Seite 188: Frontscheinwerfer

    Glühlampenanordnung im Halogen-Projektorscheinwerfer VORSICHT - Abblendlicht / Abblend- und Fernlicht Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch die ■ kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe). Einen - Standlicht / Stand- und Fernlicht sauberen Lappen, Serviette u. Ä. verwenden. - Blinklicht Beim Aus- und Einbau der Kennzeichenleuchte und der Rückleuchte darauf ■...
  • Seite 189: Glühlampe Für Abblendlicht Wechseln (Halogen-Projektorscheinwerfer)

    › Die Schutzkappe einsetzen. Glühlampe für Abblendlicht wechseln (Halogen- Projektorscheinwerfer) Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln  Abb. 163 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 184. Glühlampe für Abblendlicht aus- › Die Fassung » Abb. 161 auf Seite 185 bzw. die Fassung bis zum An- bauen schlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und zusammen mit der Glühlam-...
  • Seite 190 Abdeckkappe ausbauen › Das Schutzgitter an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen fassen » Abb. 165 -  und die Abdeckkappe in Pfeilrichtung herausnehmen. Glühlampe für Nebelscheinwerfer bzw. Tagfahrlicht wechseln › Die Hand in die Öffnung im Schutzgitter führen und die Rastnase »...
  • Seite 191: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb. 168 Kennzeichenleuchte ausbauen Abb. 170 Leuchtenmittelteil ausbauen / Glühlampenanordnung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 184.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 184. › Die Gepäckraumklappe öffnen und die Glasabdeckung abschrauben Glühlampenanordnung in der Rückleuchte »...
  • Seite 192 › Die Glühlampe wechseln, die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Ge- häuse einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Sicherungen und Glühlampen...
  • Seite 193: Technische Daten Fahrzeugdaten

    Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Technische Daten Fahrzeugtyp Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- Fahrzeugdaten tung / Motorkennbuchstaben Teilweise Fahrzeugbeschreibung  Einleitung zum Thema Typschild In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Typschild »...
  • Seite 194: Messung Des Kraftstoffverbrauchs Und Der Co Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- Betriebsgewicht und Zuladung len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit Betriebsgewicht variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h. Dieser Wert entspricht dem möglichst geringen Betriebsgewicht ohne weitere Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Ge- gewichtserhöhende Ausstattungen, wie z.
  • Seite 195: Abmessungen

    Abmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) ROOMSTER PRAKTIK SCOUT Länge 4214 4213 4240 Breite 1684 1684 1695 Breite einschließlich Außenspiegel 1882 1882 1882 Höhe 1607 1607 1650 Bodenfreiheit Radstand 2620 2620 2620 1436/1500 1436/1500 Spurweite vorn/hinten 1427/1494 (1420/1484) (1420/1484) Gilt für Fahrzeuge, die werkseitig 15"-Räder montiert haben.
  • Seite 196: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,2 l/51 kW Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 51/5400...
  • Seite 197 1,2 l/77 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 77/5000 175/1500-4100 4/1197 Fahrleistungen und Gewichte ROOMSTER MG5 ROOMSTER DSG7 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,9 11,0 Betriebsgewicht (kg) 1237 1271 Steigungen bis 12 %...
  • Seite 198 1,6 l/77 kW Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 77/5600 153/3800 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte ROOMSTER MG5 ROOMSTER AG6 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,3 12,5 Betriebsgewicht (kg) 1233 1278 Steigungen bis 12 % 1000...
  • Seite 199 1,6 l/66 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 66/4200 230/1500-2500 4/1598 Fahrleistungen und Gewichte ROOMSTER PRAKTIK Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 13,3 Betriebsgewicht (kg) 1322 1292 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1200 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)
  • Seite 200 Anhänger Ausland Stichwortverzeichnis 13-polige Steckdose bleifreies Benzin an- und abkuppeln Fahren im Ausland Anhängerbetrieb Außentemperatur beladen Abblendlicht Auswechseln Sicherungsöse Ablagefach Scheibenwischerblätter Anhängerbetrieb 129, 134 Beleuchtung Auto-Check-Control Anhängevorrichtung Ablagefächer Auto-Computer Beschreibung Ablagefach auf der Fahrerseite siehe Multifunktionsanzeige Ablagefächer auf der Beifahrerseite Betrieb und Pflege Automatisches Getriebe Stützlast...
  • Seite 201 Bremsen Diebstahlwarnanlage Entriegeln Bremsflüssigkeit Anhänger Fernbedienung Bremskraftverstärker Funktionsweise ohne Zentralverriegelung Einfahren Zentralverriegelung Diesel Handbremse siehe Kraftstoff Entriegeln und Verriegeln Informationen für das Bremsen Dieselkraftstoff Ersetzen Kontrollleuchte Winterbetrieb Fahrzeugbatterie Bremsflüssigkeit Dieselpartikelfilter Displaymeldungen Displaymeldungen Funktionsweise prüfen Kontrollleuchte Digitaluhr Spezifikation Drehzahlmesser wechseln Dreieck Bremskraftverstärker Fächer Fahren...
  • Seite 202 Fahrzeuglänge Feuerlöscher Gurtstraffer Fahrzeugpflege Folien Alcantara Frontairbag automatische Waschanlage Frontscheinwerfer Handbremse Chromteile Funkanlagen Hebel Dekorationsfolien Blinklicht Funkschlüssel Fahrzeug außen pflegen Fernlicht Batterie ersetzen Gummidichtungen Heckscheibe - Beheizung Fußmatten Hochdruckreiniger siehe Fußmatten Heckscheibe entfrosten Hohlraumkonservierung Heizung Innenraum pflegen bedienen konservieren Bedienung Gangempfehlung Kunstleder Scheiben entfrosten...
  • Seite 203 ISOFIX prüfen MAXI DOT TOP TETHER Temperaturanzeige Einstellungen Verwendung von Kindersitzen Hauptmenü Kunstleder Verwendung von Kindersitzen ISOFIX siehe MAXI DOT-Display Kinder und Sicherheit MAXI DOT-Display Kleiderhaken Lack Klimaanlage Mechanische Fensterheber siehe Lackpflege Bedienung öffnen und schließen Lackpflege Climatronic Medien Lack polieren Luftaustrittsdüsen siehe Radio / Navigationssystem siehe Fahrzeugpflege...
  • Seite 204 Multifunktionsanzeige Öldruck Ölstand Bedienung Displaymeldungen Scheibenwaschwasser Funktionen Ölmessstab Prüfung Speicher gesetzliche Prüfungen Original Teile Multimedia Original Zubehör Räder allgemeine Hinweise Pannenset Geschwindigkeitssymbol Nachfüllen Panoramadach Lastindex Kühlmittel Parken laufrichtungsgebundene Reifen Motoröl Einparkhilfe Lebensdauer von Reifen Scheibenwaschwasser Parkzettelhalter Notrad Navigationssystem Passive Sicherheit Räder lagern Nebelscheinwerfer Fahrsicherheit...
  • Seite 205 Größen Sitze in die Ausgangsstellung zurückklappen Scheinwerferreinigungsanlage siehe Räder Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett vor- Scheinwerferreinigungsanlage Verschleißanzeiger klappen Schiebe-/Ausstelldach Reifendruck-Überwachung Rückspiegel Schneeketten Anzeige Außenspiegel Seitenairbag Reifendruckwerte speichern manuell abblendbarer Innenspiegel Service Reifenfülldruck Service-Anzeige Kontrollleuchte Sicherheit Reifengröße 166, 167 SAFE ISOFIX siehe Räder 166, 167 siehe Safesicherung...
  • Seite 206 Spiegel Türen Außenspiegel Notverriegelung Wagenheber Make-up Typschild Wartung manuell abblendbarer Innenspiegel Wählhebel Spoiler siehe Wählhebelbedienung Standlicht Übersicht Wählhebelbedienung START-STOPP Cockpit Warnblinkanlage Funktionsbedingungen des Systems Kontrollleuchten Warndreieck Funktionsweise Motorraum Hinweismeldungen Warnsymbole Starthilfe siehe Kontrollleuchten Umluftbetrieb systembedingter automatischer Startvorgang 127 Wartung manuelle Klimaanlage System manuell deaktivieren/aktivieren Dekorationsfolien Umwelt...
  • Seite 207 Wegfahrsperre Werkzeug Winterbetrieb Dieselkraftstoff Fahrzeugbatterie Scheiben enteisen Schneeketten Winterreifen Winterreifen siehe Räder Wirtschaftlich fahren Ballast Energie sparen energiesparend schalten Kurzstrecken Leerlauf mit Vollgas fahren regelmäßige Wartung Reifenfülldruck vorausschauend fahren Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Witterungsverhältnisse Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Zentralverriegelung entriegeln verriegeln Zentralverriegelungstaste...
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 209 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 210 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2014 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 212 Auch Sie können etwas für die Umwelt tun! Der Kraftstoffverbrauch Ihres ŠKODA und die damit verbunde- nen Schadstoffemissionen werden in entscheidendem Maße von Ihrer Fahrweise bestimmt. Der Geräuschpegel und der Fahrzeugverschleiß hängen von der Weise ab, wie Sie mit Ihrem Fahrzeug umgehen.

Inhaltsverzeichnis