Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 177

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die korrekte Funktion des Offroad-Modus zu gewährleisten, müssen an allen vier
Rädern gleiche Reifen montiert sein. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen
können zu einer ungewollten Reduzierung der Motorleistung führen.
ACHTUNG!
Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Witterungsverhältissen, den
Bedingungen auf der Straße und den Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte
Sicherheitsangebot darf Sie nicht dazu verleiten, ein erhöhtes Sicherheitsrisiko
einzugehen - Unfallgefahr!
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen kann man auch mit der Offroad-
Ausstattung nicht überwinden.
Die Wirksamkeit der Offroad-Ausstattung hängt auch von den Reifen ab.
Die Offroad-Ausstattung ist nicht für die Verwendung auf herkömmlichen
Straßen vorgesehen.
Anfahrassistent*
Der Anfahrassistent ist eine Komfortfahrhilfe, die beim Anfahren, insbesondere an
einer Steigung, genutzt werden kann. Die Aktivierung erfolgt nach dem Einschalten mit
der Taste für den Offroad-Modus
Wirkungsweise
Für den Anfahrvorgang des stehenden Fahrzeugs wird die Motordrehzahl bei voll
betätigtem Gaspedal begrenzt. Die Drehzahlbegrenzung wird nach Beendigung des
Anfahrvorgangs automatisch deaktiviert. Bestandteil des Assistenten ist eine ange-
passte Charakteristik des Gaspedals, die das Anfahren auf rutschigem und lockerem
Untergrund erleichtert.
Bergabfahrassistent*
Wirkungsweise
Der Bergabfahrassistent hält eine konstante Geschwindigkeit im steilen Gefälle bei
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt durch automatischen Bremseingriff an allen Rädern. Er
vermeidet ein Blockieren der Räder, da das ABS aktiv bleibt. Die Bereitschaft des Berg-
Bedienung
Sicherheit
⇒ Seite 174, Abb. 158
bei stehendem Fahrzeug.
Fahrhinweise
abfahrassistenten wird durch die Kontrollleuchte
Kombiinstruments angezeigt ⇒ Seite 39.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit, die der Assistent hält, wird vom Fahrer beim Einfahren
in das Gefälle in dem Augenblick gewählt, in dem der erste Eingriff des Assistenten
erfolgt bzw. muss der Fahrer die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Einfahren in das
Gefälle kontrollieren, bis der Assistent zum ersten Mal eingreift. Aktive Eingriffe des
Assistenten werden durch Blinken der Kontrollleuchte angezeigt bzw. durch ein pulsie-
rendes Bremspedal signalisiert, ähnlich wie bei einem ABS-Eingriff.
Der Bergabfahrassistent ist im Geschwindigkeitsbereich von 2 km/h bis 30 km/h
verfügbar. Bei eingelegtem Gang und nicht getretenem Kupplungspedal entspricht die
untere Grenze der Geschwindigkeit der Leerlaufdrehzahl des jeweils geschalteten
Gangs.
Durch Betätigen des Gas- oder Bremspedals können Sie die Geschwindigkeit erhöhen
bzw. reduzieren und das auch, wenn kein Gang geschaltet ist. Die Funktion wird
dadurch immer unterbrochen und danach wieder aktiviert.
Der Bergabfahrassistent wird automatisch aktiviert, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
der Offroad-Modus ist eingeschaltet und die Kontrollleuchte
ment leuchtet,
der Motor des Fahrzeugs läuft und es ist entweder der 1., 2., 3., Rückwärtsgang
oder kein Gang geschaltet,
die Geschwindigkeit beträgt weniger als 30 km/h,
das Gefälle beträgt mindestens 10% (beim Überfahren von Schwellen kann die
Grenze kurzzeitig bis auf 8% absinken),
weder Gas- noch Bremspedal werden betätigt.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund genügend Haftung aufweist. Der Berg-
abfahrassistent kann aus physikalischen Gründen seine Funktion auf einem schmie-
rigen Untergrund (Eis oder Schlamm) nicht korrekt erfüllen.
Der Bergabfahrassistent wird deaktiviert, wenn gebremst oder Gas gegeben wird oder
das Gefälle kleiner als 10 % ist.
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Intelligente Technik
175
im Informationsdisplay des
im Kombiinstru-
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis