5.4.5 [374] PID(T1)-Regler (Tn in Millisekunden)
Par# Typ
E1
1344
%
E2
1345
%
E3
1346
%
E4
1347
b
FT-Anweisung
Beschreibung:
Die Regelabweichung (E1 – E2) wird mit der Verstärkung (=1) multipliziert. Der I-Anteil und der
D-Anteil werden addiert.
(
=
A1
−
=
A2
E1
In der Betriebsart „374 PID(T1)-Regler" sind die Nachstellzeit P1 (I-Anteil) und die Vorhaltzeit
P2 (D-Anteil) einstellbar. Die Verstärkung P1 ist fest auf den Wert 1 eingestellt. Zur Einstellung
einer anderen Verstärkung muss ein P-Regler (Betriebsart „370 - P-Regler") mit dem Eingang
des PID(T1)-Reglers verbunden werden.
Hinweis:
Im P-Regler (Betriebsart 370) ist P1 die Verstärkung. Im PID(T1)-Regler ist P1 die Nachstellzeit.
PID-Regler und vorgeschalteter P-Regler zur Einstellung einer Verstärkung:
Sollwert
E1
Istwert
E2
E4 (MR: A1=0)
P1: P-Verstärkung
Index n-1:
A1
=
−
A2
=
•
Im P-Regler die Verstärkung einstellen.
•
Im PID-Regler die Nachstellzeit und die Vorhaltzeit einstellen.
Hinweis:
Soll die Verstärkung des PID-Reglers = 1 sein, muss kein P-Regler vorgeschaltet werden.
120
120
Funktion
Eingang (Soll-
wert)
Eingang (Istwert)
Begrenzung der
Ausgangswerte
Master Reset
1343 = „374 - PID(T1)-Regler (Tn in Millisekunden)"
1
)
(
)
−
E2
+
E1
−
E2
dt
+
P2
∫
P1
Index n-1
P
370 -
P-Regler
A1
(
)
P1
×
E1
−
E2
+
n
1 -
n
1 -
n
1 -
Par# Typ
A1
1350
%
=
A1
A2
1351
%
invertierter Ausgang = -A1
P1
1348
i
Nachstellzeit in ms
P2
1349
i
Vorhaltzeit in ms
(
)
d
E1
−
E2
×
dt
Index n
PID; P=1
374 -
PID(T1)-Regler
E1
0
E2
E3 (Begrenzung)
E4 (MR: A1=0)
P1: Nachstellzeit [ms]
P2: Vorhaltzeit [ms]
Index n:
P1
(
)
n
1 -
E1
−
E2
dt
∫
n
1 -
n
1 -
P1
n
Funktionentabelle
Funktionentabelle
Funktion
1
(
)
(
)
E1
−
E2
+
E1
−
E2
dt
+
P2
×
∫
P1
A1
(
d
E1
−
n
1 -
+
P1
×
P2
×
n
n
1 -
dt
(
)
d
E1
−
E2
dt
)
E2
n
1 -
03/09
03/09