Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antiblockiersystem Der Räder (Abs) - Alfa Romeo Alfa 166 Betriebsanleitung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Sich vergewissern, daß die Bremsen und
die Reifen in einwandfreiem Zustand sind.
– Sich vergewissern, daß die Waschflüs-
sigkeit im Behälter für Scheiben-/Schein-
werferwaschanlage Schutz bietet gegen
Frost und Kalkablagerungen.
– Vorwiegend den Motor als Bremse
benutzen und plötzliches Bremsen ver-
meiden.
– Während der Winterzeit können auch
anscheinend trockene Straßen vereiste
Stellen aufweisen. Vorsicht folglich beim
Befahren der wenig von der Sonne be-
schienenen und von Bäumen und Felsen
gesäumten Straßenstellen, auf denen
noch Eis vorhanden sein könnte.
ZUR BEACHTUNG Um Schäden an
den Reifen zu vermeiden, nicht auf schnee-
freien Straßen mit Schneeketten fahren. Im
Extremfall sehr langsam fahren und die Ket-
ten sobald wie möglich entfernen. Während
der Fahrt mit Schneeketten auf schneebe-
deckten Fahrbahnen kann es nützlich sein,
die Funktion ASR des VDC- Systems (falls
vorhanden) auszuschalten: unter diesen Be-
dingungen ist es möglich durch das Gleiten
der Antriebsräder in der Startphase einen
größeren Antrieb zu erhalten.
140
BREMSEN
Da die Bremsen für die Fahrsicherheit sehr
wichtig sind, ist es unumgänglich, daß sie
immer in perfektem Zustand sein müssen.
Für einen korrekten Einsatz der Brem-
sen und zur Gewährleistung einer besse-
ren Wirksamkeit sowie für einen geringe-
ren Verschleiß derselben sollten folgende
Punkte beachtet werden:
– Nicht mit dem Fuß auf dem Bremspe-
dal fahren.
– Sicherstellen, daß der Pedalweg nicht
vom Teppich oder anderen Gegenständen
beeinflußt wird.
– Die Wirksamkeit der Bremsanlage kon-
trollieren, vor allem vor einer langen Fahrt.
– Auf der Instrumententafel die Warn-
x
leuchte
für zuwenig Bremsflüssigkeit
und angezogene Handbremse kontrollie-
x
ren: geht die Warnleuchte
der Fahrt an und bleibt brennen, so ist zu
prüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
Ist sie nicht angezogen, so ist das Fahr-
zeug sofort anzuhalten und ist der Brems-
flüssigkeitsstand zu prüfen. Bei nicht re-
gulärem Stand, die evtl. Störung im Kreis
sofort beseitigen lassen. Das Aufleuchten
d
der Warnleuchte
beim Betätigen des
Bremspedals meldet, daß die Beläge der
Vorderradbremsen die zulässige Mindest-
stärke erreicht haben. Sobald wie möglich
den Austausch beim Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo vornehmen lassen.
– Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch
(d.h. sie nimmt Feuchtigkeit auf); sie
deshalb alle zwei Jahre unabhängig von
den gefahrenen Kilometern auswechseln
lassen, damit keine Bremsstörungen auf-
treten können.
BREMSKRAFTVERSTÄRKER
Das Fahrzeug ist mit einem (nur bei lau-
fendem Motor aktiv) Bremskraftverstärker
ausgestattet. Bei stehendem Motor ist folg-
lich zur Erzielung derselben Bremswirkung
ein größerer Kraftaufwand erforderlich.
ANTIBLOCKIERSYSTEM DER
RÄDER (ABS)
Das Fahrzeug besitzt das Räder-An-
tiblockiersystem (ABS) mit elektroni-
schem Bremskraftregler (EBD); es wird
nahegelegt, folgende Ratschläge absolut
während
zu beachten:
– Beim Bremsen kann das Bremspedal
leicht pulsieren; das bedeutet, daß das
Antiblockiersystem angesprochen hat.
– Die Leistungen des Systems hinsicht-
lich aktiver Sicherheit dürfen den Fahrer
nicht dazu verleiten, unnütze und unbe-
gründete Risiken einzugehen.
– Das Fahren muß auf jeden Fall den Wet-
terbedingungen, den Straßenverhältnissen
und der Verkehrsdichte angepaßt werden.
– Die höchste erreichbare Bremsverzö-
gerung hängt immer von der Haftreibung
zwischen Reifen und Straßenbelag ab.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis