Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Alfa Romeo Anleitungen
Autos
Alfa GT 2006
Alfa Romeo Alfa GT 2006 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Alfa Romeo Alfa GT 2006. Wir haben
1
Alfa Romeo Alfa GT 2006 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung Und Wartung
Alfa Romeo Alfa GT 2006 Betriebsanleitung Und Wartung (267 Seiten)
Marke:
Alfa Romeo
| Kategorie:
Autos
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Anlassen des Motors
3
Parken des Fahrzeugs auf Brennbarem Material
3
Zusätzliche Elektrische Einrichtungen
4
Die Symbole dieses Heftes
6
Das System Alfa Romeo Code
7
Schlüssel mit Fernbedienung
8
Auswechseln der Schlüsselbatterie
11
Elektronische Alarmanlage
12
Beschreibung
12
Anforderung von Ersatzschlüsseln mit Fernbedienung
12
Überwachung
13
Selbstdiagnosefunktionen und Kontrolle von Türen und Hauben
13
Wenn ein Alarm Ausgelöst wird
14
Ministerielle Zulassung
14
Anlassvorrichtung
15
Zündanlassschalter
15
Öffnen/Schliessen von Aussen
16
Öffnen/Schliessen von Innen
16
Zentralverriegelung
17
Vordersitze
17
EINSTELLUNG der NEIGUNG der RÜCKENLEHNE ( Abb. 12 )
18
Sitzheizung
19
Rücksitze
20
Vollständige Erweiterung
21
Mittlere Armstütze
23
Gepäcknetz
23
Einstellung der Rückspiegel
24
Aussenrückspiegel
24
Entfrosten/Beschlagentfernung Abb
25
Elektrische Fensterheber
25
Beifahrerseite
26
Der Unsachgemäße Gebrauch der Elektrischen Fensterheber kann Gefähr
26
ZUR BEACHTUNG für Versionen
27
Benutzung der Sicherheitsgurte
27
Höhenverstellung der Vorderen Sicherheitsgurte
28
Die Höhenverstellung der Sicherheitsgurte kann nur bei Stehendem Fahrzeug
28
Allgemeine Hinweise für die Verwendung der Sicherheitsgurte
30
Für Ständig Zuverlässige Sicherheitsgurte
32
Kinder Sicher Befördern
33
GRUPPE 0 und 0+ (Abb. 43)
34
Eignung des Fahrgastsitzes für die Verwendung von Kindersitzen
36
Zeichenerklärung
36
Beifahrer-Frontairbag
41
MANUELLE DEAKTIVIERUNG des FRONT- BEIFAHRERAIRBAGS (Abb. 52)
41
Allgemeine Hinweise
44
Hebelschalter am Lenkrad
45
Standlicht ( Abb. 56 )
46
Fernlicht ( Abb. 58 )
46
Vorrichtung "Follow Me Home" ( Abb. 61 )
47
Scheibenwisch-Waschanlage ( Abb. 62-63 )
48
Funktion
48
Cruise Control
50
Allgemeines
50
Der Geschwindigkeitsregler kann nur bei einer Ge- Schwindigkeit von 30 bis
52
Kilometerzähler
57
Kraftstoffstandanzeige mit Reservekontrollleuchte
58
DIGITALES MULTIFUNKTIONSDISPLAY (wo Vorgesehen)
59
Einstellung der Uhrzeit
60
Einstellung der Minuten
60
AUSSENTEMPERATUR (Abb. 76)
60
Rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay
62
Informationen der Standardanzeige
62
Informationen über den Fahrzeugzustand
62
Partielle Beleuchtung
65
Trip Computer
70
Angezeigte Größen
71
Vorgänge bei Beginn der Fahrt (Reset)
72
ÜBERHITZUNG der MOTORKÜHL- FLÜSSIGKEIT (Rot)
73
Motoröldruck Unzureichend
74
Unzureichende Batterieladung
74
Wasser IM Dieselfilter
77
Fahrtrichtungs- Anzeiger Links
80
Fahrtrichtungs- Anzeiger Rechts
80
Mögliche Eisbildung auf der Strasse
81
Tempolimit Überschritten
81
Heizung und Belüftung
82
EINSTELLUNG MITTLERE, OBERE LUFTDÜSE (Abb. 88)
83
Einstellung Mittlere, Ausrichtbare Luftdüsen
83
Einstellung Seitliche, Ausrichtbare Luftdüsen
83
Einstellung Hintere, Ausrichtbare Luftdüse
83
Manuelle Heizung
84
Schnelle Beschlagentfernung/Entfrostung
84
Maximale Heizung
84
Drehschalter zur Einstellung der Lufttemperatur
86
Drehschalter zur Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit
86
Drehschalter für Luftverteilung
86
Taste für Ein/Ausschaltung des Umluftbetriebs
87
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
90
Allgemeines
91
BENUTZUNG der DOPPELBEREICH- KLIMAANLAGE (Abb. 97)
94
DREHSCHALTER für REGULIERUNG der LUFTTEMPERATUR (Abb. 98)
95
Funktion lo (Maximale Kühlung - Abb. 100)
97
Drehschalter zur Regulierung der Gebläsegeschwindigkeit
99
TASTE für EIN/AUSSCHALTUNG des UMLUFTBETRIEBS (Abb. 107)
102
Auto-Taste für Automatikbetrieb
103
Einschalten
106
Tonzeichen
106
Bedienelemente
107
ÖFFNEN der HECKKLAPPE GEPÄCKRAUM (Abb. 112)
107
WARNBLINKLICHT (Abb. 112)
107
Nebelscheinwerfer
107
NEBELRÜCKLICHT (Abb. 112)
107
TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 112)
108
Aktivierung des Systems
112
Betriebsweise bei Abgestelltem Motor
113
Ausschalten des Motors und Deaktivierung des Systems
114
Zur Beachtung
116
Anhalten des Fahrzeugs
117
Innenausstattung
122
Vordere Innenleuchte
122
Makeupspiegelbeleuchtung
123
Aschenbecher Vorn und Zigarettenanzünder
125
Papierkorb: das Papier
125
Dokumentenfach und Getränkehalter
126
Ablagefächer in den Vordertüren
126
Ablagefächer auf der Mittelkonsole
127
Vorausrüstung für Mobiltelefone
127
Vom Benutzer Zugekauftes Zubehör
128
Öffnen von Innen
129
ÖFFNEN mit der FERNBEDIENUNG (Abb. 142)
129
Schliessen der Heckklappe
130
Kofferraumbeleuchtung
130
Öffnung der Heckklappe IM Notfall
130
VERANKERUNG der GEPÄCKSTÜCKE (Abb. 145)
131
AUSRICHTUNG des LICHTKEGELS (Abb. 148)
133
Einstellung der Schein- Werfer IM Ausland
134
Eingriff des VDC-Systems
138
Asr System
139
Eingriff der Asr-Funktion
139
MSR System (Regulierung der Mitnahme des Motors)
140
Eobd-System
141
Sicherheit IM Strassenverkehr
142
Empfangsbedingungen
142
ZUR BEACHTUNG bei Kopiege
144
Technische Merkmale
145
Bedientasten auf dem Frontteil
147
Abschnitt Audio
147
Abschnitt Radio
147
Allgemeines
150
Funktionen und Einstellungen
151
Auswahl der Funktionen des CD-Spielers/CD-Changers
151
Funktion LD (Ausgeschlossen Versionen mit dem HIFI-BOSE-System)
153
Einführung
154
Vorwahltasten
154
Manuelle Sendereinstellung
155
Funktion A-STORE (Automatisches Speichern der Sender)
155
Funktion AF (Alternativfrequenzsuche)
157
Funktion TA (Verkehrsfunknachrichten)
157
Funktion EXT (Einstellung einer Externen Hörquelle)
159
Funktion RESTORE
159
Einlegen/Auswerfen der CD
160
Mögliche Fehlermeldungen
161
Wahl des Titels (Vorwärts/Rückwärts)
161
Schneller Vorlauf/ Rücklauf der Titel
161
Funktion Pause
161
Diebstahlsicherung
162
Anzeigen auf dem Display
163
Auswahl der Nächsten/ Vorhergehenden Karte
164
Fehlerdiagnose
165
Ablesen einer Mp3-Datei
165
Aussetzer während der Ablesung der Mp3-Dateien
165
An der Tankstelle
166
Umweltschutz
168
Motor Anlassen
170
Vorgehensweise bei Benzinversionen
170
Vorgehensweise bei Jtd-Versionen
171
Abstellen des Motors
172
Das "Kurze Gasgeben" Nützt Nichts, Verbraucht Unnütz Kraft
172
Beim Parken
173
Kraftstoff Einsparen
173
Allgemeine Hinweise
173
Einsatzbedingungen
174
Ziehen von Anhängern
175
Zur Beachtung
175
Installation der Anhängerkupplung
175
EINBAUSCHEMA (Abb. 1)
176
Längere Ausserbetriebsetzung des Fahrzeugs
179
Anlassen mit Hilfsbatterie
181
Bei einer Reifenpanne
182
Für Versionen mit Stahlfelgen
185
Für Versionen mit Leichtmetallfelgen
186
Aufpumpen
189
Nur für die Kontrolle und Wiederherstellung des Fülldrucks
191
Verfahren zum Austausch der Spraydose
192
Auswechseln einer Glühlampe
193
Wenn ein Aussenlicht Ausfällt
196
Scheinwerfer mit Xenon- Gasentladung
196
Halogenscheinwerfer
196
Nebelscheinwerfer (Abb. 24)
197
Abblendlicht (Abb. 25)
198
Standlicht Vorn (Abb. 26)
198
Fernlicht (Abb. 27)
198
Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht
200
Fahrtrichtungsanzeiger Hinten, Stand- und Bremslicht Hinten
200
Drittes Bremslicht
201
EINSTIEGLICHT (Abb. 38)
202
Wenn ein Innenlicht Ausfällt
202
Innenleuchte Hinten
203
Handschuhfachbeleuchtung
204
Auswechseln der Sicherungen
206
Allgemeines
206
Zusammenfassung aller Sicherungen
209
Wenn die Batterie Entladen ist
213
Abschleppen des Fahrzeugs
214
Wenn das Fahrzeug Angehoben werden muss
215
Mit Auslegerbühnen oder Werkstattbühnen
215
Bei einem Unfall
216
Unfall mit Verletzten
216
Programmierte Wartung
217
Plan der Programmierten Wartung
218
Zusätzliche Arbeiten
220
Zur Beachtung
221
Kontrolle der Füllstände
223
Achtung, Beim Auffüllen Dürfen die Verschiedenen Flüssigkeitsarten nicht Ver
223
ÖL des HYDRAULIKSYSTEMS für ANTRIEB des SELESPEED- GETRIEBES (Abb. 9)
226
Motorkühlflüssigkeit
227
Servolenkflüssigkeit
228
BREMS- und HYDRAULIKKUPPLUNGS- FLÜSSIGKEIT (Abb. 12)
228
FLÜSSIGKEIT der FRONT/ HECKSCHEIBEN/ SCHEINWERFER- WASCHANLAGE (Abb. 13)
229
Luftfilter
230
Ablassen des Kondenswassers
230
Kontrolle des Ladezustands
232
Austausch der Batterie
233
Nützliche Ratschläge zur Verlängerung der Batterielebensdauer
233
Räder und Reifen
234
SPRITZDÜSEN (Abb. 18)
236
Schutz gegen Witterungseinflüsse
237
Gewährleistung für die Karosserie und den Unterboden
237
Ratschläge für die Pflege der Karosserie
238
Lackierung
238
Reinigung der Sitze, der Stoff- und Samtbezüge
239
Lenkrad/Schalthebelknauf mit Echter Lederverkleidung
240
Schild mit der Zusammenfassung der Kenndaten
241
Kennzeichnung des Fahrgestells
241
Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie
242
Code der Motoren - Karosserieversionen
242
Kraftstoffversorgung
244
Kraftübertragung
244
Vorderradantrieb mit selbst Sperrendem Differential
245
Aufhängungen
246
Felgen und Reifen
247
Erklärung der Reifenkennzeichnung
247
Index der Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
248
Erklärung der Felgenkennzeichnung
248
Fülldruck bei Kaltem Reifen
250
Abmessungen
251
Flüssigkeiten und Schmiermittel
254
Eigenschaften und Empfohlene Produkte
254
Verordnung zur Behandlung von Altfahrzeugen
262
Motorölwechsel
265
Kraftstoff Tanken
265
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Alfa Romeo Giulietta
Alfa Romeo Giulia
Alfa Romeo giulietta 2014
Alfa Romeo Alfa 156 GTA
Alfa Romeo Alfa BRERA
Alfa Romeo Alfa 166
Alfa Romeo Alfa 156
Alfa Romeo Giulietta Blue & Me Radionav
Alfa Romeo 147
Alfa Romeo 147 GTA
Alfa Romeo Kategorien
Autos
Autozubehör
Auto Navigationssysteme
Autoradios
Motorroller
Weitere Alfa Romeo Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen