Erweitertes OSC
OSC Listenkonvention
Die OSC-Listenkonvention wird zum Senden von OSC-Kommandos eingesetzt, die länger 512 Daten-
bytes sind.
Zum Hinzufügen einer OSC-Elementeliste zu einem OSC-Kommando erweitern Sie den OSC-Kom-
mandopfad mit /list/<index>/<count>, wobei <index> der null-basierte Index-Offset in der ges-
amten Liste und <total> die Gesamtzahl der Elemente in der gesamten Liste ist.
Zum Beispiel:
/eos/out/get/curve/901/list/0/3 = <uint32: 0> <String: 0DF9082C-4A39-40FC-9532-
6C3AC01BC6B5> <string: IES Quadratisch>
/eos/out/get/curve/901/list/0/3 = <uint32: 0> <String: 0DF9082C-4A39-40FC-9532-
6C3AC01BC6B5> /eos/out/get/curve/901/list/2/3 = <string: IES Quadratisch>
OSC UID
UIDs identifizieren jedes Vorstellungsdatenziel eindeutig und werden in der Vorstellungsdatei
gespeichert. Dadurch kann man eine Vorstellungsdatei einmal und dann zu einem späteren Zeit-
punkt erneut synchronisieren, selbst wenn zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen wurden.
UIDs werden im folgenden Format als Strings angegeben:
XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX
Zum Beispiel:
OSC-Nummern und Nummernbereiche
OSC-Argumente, die Nummern oder Nummerbereiche enthalten, werden folgendermaßen gesen-
det:
Nummern von Eos-Speicherzielen werden möglichst als 32-Bit-Integer gesendet. Falls sie nicht gan-
zzahlig sind (Bsp.: Stimmung 1.23), werden sie als Strings gesendet.
Zum Beispiel:
Enthält ein Zahlenbereich 2 oder mehr fortlaufende Integer-Zahlen, werden sie als Strings in fol-
gendem Format dargestellt:
Show Control
OSC-Liste, die in ein einzelnes Paket passt
OSC-Liste, die sich über zwei Pakete erstreckt
B0BAE0A0-3BBE-4004-888B-F61CA125D0B0
10
"1.23"
535