Seite 2
E T C , E le m e n t , E o s , I o n , E m p h a s i s , E x p r e s s i o n , In s ig h t , I m a g i n e, F o c u s , E x p r e s s , U n i s o n , O b s e s s i o n I I, E T C N e t 2 , E D M X , R e v o l u t i o n u n d S e n s o r + s i n d e n t w e d e r e i n g e tr a g e n e H a n d e l s m a r k en o d e r H a n d e l s m a r k e n v o n E l e c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c .
Einleitung Willkommen im Element-Benutzerhandbuch. Dieses Handbuch soll den Benutzern des Element- Lichtsteuersystems als grundlegendes Nachschlagewerk dienen. Eine Auflistung weiterer zur Verfügung stehender Ressourcen finden Sie in dieser Einleitung. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Willkommen bei der Element ......2 •...
Willkommen bei der Element Vielen Dank, dass Sie sich für die Element-Lichtsteuerkonsole von ETC entschieden haben! Die Einleitung zur Element enthält eine Auflistung der verschiedenen verfügbaren Hilfsmittel. Neben diesem Benutzerhandbuch stehen auch Videoanleitungen für die Element, ein Online- Benutzerforum, das sich ausschließlich Fragen zur Element widmet, sowie Support vom Technischen Kundendienst von ETC zur Verfügung.
Registrieren Sie Ihre Element Die Registrierung Ihres Element-Systems bei ETC stellt sicher, dass Sie über Updates von Software und Bibliotheken sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Wenn Sie sich registrieren, werden Sie auch in „My ETC“ eingetragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
Hilfe bei der Problemlösung. Weiterführende Informationen finden Sie auf der ETC-Website www.etcconnect.com. Falls diese Ressourcen nicht ausreichen, wenden Sie sich direkt an eines der unten angegebenen Büros von ETC Technical Services. Ein Notfallservice steht in allen ETC- Geschäftsstellen auch außerhalb der normalen Geschäftszeit zur Verfügung.
W i c h t i g e B e l e u c h t u n g s k o n z e p t e Neben den Videoanleitungen zur Element stellt ETC auch ein Video zur Verfügung, in dem die wichtigen Beleuchtungskonzepte „Tracking“...
K a p i t e l 1 Kurze Einführung Dieses Kapitel führt Sie durch die Schritte, die für eine unkomplizierte erste Bedienung der Element erforderlich sind. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erste Schritte ........8 •...
Erste Schritte Dieses Kapitel erläutert die ersten Schritte mit der Element. Die hier behandelten Themen werden in späteren Kapiteln detaillierter erläutert. Hardware Faderbank- Fader und Wahlschalter Flash-Tasten Hauptschalter Hauptsteller mit Blackout- Digitalsteller Schalter Bedien- tastatur V e r s o r g e n d e r K o n s o l e m i t S t r o m Schritt 1: Das vorgesehene Netzkabel in die IEC-Buchse an der Rückseite der Konsole...
Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass der Hauptsteller auf 100 % steht. Wenn der Hauptsteller unter 100 % steht, wird oben in der Anzeige der Element in rot Hauptsteller mit dem entsprechenden Prozentsatz angezeigt. Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass die Blackout-Taste nicht leuchtet. Sie befindet sich direkt über dem Hauptsteller.
Schritt 2: Faderbank-Wahlschalter in Submaster-Modus schalten. H i n w e i s : Wenn Sie eine Element 60-Konsole verwenden, befindet sich die dritte Fader- Bank immer im Submaster-Modus. Schritt 3: Die Taste [Record] und anschließend die Flash-Taste des Submasters drücken, den Sie speichern möchten.
Telefonfern- bedienung DMX- Anschlüsse DVI- Netzschalter 1 und 2 Ethernet- USB- VGA-Anschluss Videoan- Anschluss Anschlüsse schlüsse H i n w e i s : Element unterstützt bis zu 2 Monitore: entweder 2 DVI-Monitore oder 1 VGA- und 1 DVI-Monitor. Element-Benutzerhandbuch...
Formats, zum Blättern und der Navigation innerhalb von Anzeigen. Die Load-Taste befindet sich über dem Fader-Paar und wird zum Laden der angegebenen Stimmung verwendet. Anzeige Softkeys Sonder- funktionen Navigation Numerische Tastatur und Speicherziele und Modifikator-Tasten zugehörige Befehle Übersicht über die Element...
R e i n i g e n d e r E l e m e n t - K o n s o l e Wenn die Außenseite Ihrer Element gereinigt werden muss, kann sie sanft mit einem leicht feuch- ten (nicht tropfenden) weichen Papiertuch oder Tuch abgewischt werden.
• 1 000 Makros F a d e r • 1 Hauptsteller mit Blackout • 1 Haupt-Playback-Faderpaar mit Go und Stop/Back • 40 oder 60 Fader mit Flash-Tasten • Maximal 300 konfigurierbare Submaster • 120 Kreissteller Übersicht über die Element...
K a p i t e l 3 Systemgrundlagen Dieses Kapitel beschreibt das Arbeiten mit den wichtigsten Anzeigen der Element. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) ....18 •...
B e d i e n h i n w e i s Direkt über der Kommandozeile wird roter Text angezeigt, mit dem Sie zu einer Aktion aufgefordert werden. Abhängig von der aktuellen Anzeige und der laufenden Aktion werden hilfreiche Informa- tionen angezeigt, die bei der Programmierung helfen. Element-Benutzerhandbuch...
Arbeiten mit Softkeys Einige der Funktionen und Anzeigen der Element sind über die Softkeys zugänglich, die sich im unteren rechten Bereich des ZIB befinden. Diese Softkeys entsprechen den Tasten [S1] - [S6] und [More SK]. Verwenden Sie auch die Taste [Browser]. Diese Taste umfasst Softkeys, mit denen folgende Anzeigen geöffnet werden können:...
V i r t u e l l e T a s t a t u r Im ZIB des Offline-Editors kann eine virtuelle Tastatur geöffnet werden, die die Tasten nachbildet, die sich auf der physischen Element-Tastatur befinden. Diese virtuelle Tastatur ist über den Brow- ser erreichbar.
Ü b e r d i e B e d i e n t a s t e n Viele Anzeigen werden direkt über die Tastatur der Element geöffnet. Diese Anzeigen sind Live, Blind, Patch, Setup, Park, Browser und ML Control. Sie können Listenansichten von jedem Spei- cherziel durch Doppeldrücken der Taste für das gewünschte Speicherziel öffnen.
Palettenreferenz sehen und [Data] drücken, werden statt der Referenz die absoluten Werte ange- zeigt. T a s t e [ L a b e l ] Element unterstützt das Benennen von Stimmungen, Kreisen, Submastern usw. Nachfolgend stehen einige Syntaxbeispiele für die Benennung: H i n w e i s : Sie benötigen eine Maus, eine Tastatur oder ein Touchscreen, um Namen zu...
Tabellenansicht unter der Kreisnummer Details zu den Parameterkategorien und den Parameterwerten. In Live zeigt die Tabellenansicht alle Kreisdaten, wie sie von der Element ausgegeben werden. In Blind zeigt sie alle Daten für ein einzelnes Speicherziel (Stimmung, Palette) an.
Kreise zu ändern. Drehen des Digitalstellers nach oben zoomt hinein. Drehen des Digitalstellers nach unten zoomt heraus. Wenn sich die Anzeige im Modus für 100 Kreise befindet, wird das Zoo- men nicht unterstützt. Das Zoomen kann auch mit einem Mausrad gesteuert werden. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 33
T r a c kl i s t e ( N u r i n B l i n d ) Das Tracklistenformat ist nur in Blind verfügbar. Es bietet sich zur gleichzeitigen Ansicht und Bear- beitung von Kreisdaten und deren Verlauf in mehreren Stimmungen, Submastern oder Paletten an. Stimmungen/Speicherziele werden auf der senkrechten Achse und Kreis-/Parameterdaten auf der waagerechten Achse angezeigt.
K a p i t e l 4 Verwalten von Vorstellungsdateien In diesem Kapitel wird erklärt, wie Vorstellungsdateien erzeugt, geöffnet und gespeichert werden. Jeder dieser Vorgänge erfolgt im Browser-Bereich. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei ....28 •...
Sie [Select], oder klicken Sie zum Bestätigen auf {OK} oder zum Abbrechen des Vorgangs auf {Abbrechen}. In Element wird eine neue Vorstellungsdatei in der Voreinstellung als 1-zu-1-Patch erstellt. Wenn Sie auf {Patch 1to1} klicken, wird die Option abgewählt und ein leeres Patch erstellt.
Seite 37
(angewählt). Um den Ladevorgang für die Vorstellung abzubrechen, auf {Abbrechen} drücken. Wenn alle Vorstellungsanteile nach Wunsch an- beziehungsweise abgewählt sind, drücken Sie [Select] oder klicken auf {OK}. Element lädt jetzt die gewünschte Vorstellung in die Konsole. Verwalten von Vorstellungsdateien...
Sie [Update] gedrückt und drücken [Select]. Arbeiten mit Speichern unter Um eine vorhandene Element-Vorstellungsdatei an einem anderen Ort oder unter einem anderen Namen zu speichern, navigieren Sie im Browser zu: Datei> Speichern unter> und drücken [Select]. Element bietet Ihnen drei Orte zum Speichern von Element-Vorstellungsdateien (.esf) an: das Vorstellungs-Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern...
K a p i t e l 5 Patch Der Patch dient zum Verknüpfen eines Kreises mit einer Adresse. Sobald ein Kreis auf eine Adresse gepatcht und die Ausgabe an ein Gerät (beispielsweise einen Dimmer, ein Moving Light oder ein Zusatzgerät) angeschlossen worden ist, steuert dieser Kreis dieses Gerät. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Über Patch Beim Öffnen einer neuen Vorstellungsdatei erstellt die Element einen 1-zu-1-Patch. Das bedeutet, dass in dem Patch automatisch Kreis 1 auf Adresse 1, Kreis 2 auf Adresse 2 und so weiter gepatcht wird, bis die maximale Kreiszahl Ihrer Konsole erreicht ist.
Falls Sie versuchen, eine Adresse zu patchen, die bereits verwendet wird, zeigt die Element einen entsprechenden Hinweis an, um eine Verdoppelung von Adressen in Ihrem Patch zu verhindern. Element patcht eine Adresse immer nur zu einem Kreis. Patchen eines Dimmers nach Kreis A n l e i t u n g Schritt 1: Um einen Dimmer zu patchen, müssen Sie zunächst die Patch-Anzeige öffnen.
Kreis gepatcht sind (wie beispielsweise ein Gerät mit Farb-Scroller, ein Gerät mit einem Goborad und so weiter). Element fügt standardmäßig einen Part hinzu, wenn Sie versuchen, auf einen Kreis zu patchen, der bereits mit einer Adresse verknüpft wurde.
Beachten Sie die zwei Softkeys {Favoriten} und {Hersteller} unterhalb des ZIB. Mit diesen Softkeys haben Sie die Möglichkeit, nur die Bibliothek der Geräte, die bereits für die Vorstellung und Ihre Favoriten bzw. Element-Standardgeräte gepatcht wurden ({Favoriten}), oder alle in der Bibliothek verfügbaren Geräte sor- tiert nach Herstellern ({Hersteller}) anzuzeigen.
Schritt 7: Zum Auswählen eines Interface (optional) auf {Interface} klicken. Schritt 8: Softkey {Attribute} drücken, um spezielle Attribute für das Moving Light einzustellen. Schritt 9: Auf dieser Seite können folgende Softkeys verfügbar sein: {Invert Pan} und {Invert Tilt}, {Swap}, {Scroller}, {Gobo Wheel}, {Color Wheel}, {Preheat}, {Proportion} und {Kennlinie}. Element-Benutzerhandbuch...
Schritt 10: Wenn Ihr Moving Light über Parameter wie Farb-Scroller oder Gobo-Rad verfügt und Sie benutzerdefinierte Filter oder vom Standard abweichende Muster installiert haben, verwenden Sie den Scroller-/Farbrad-Picker und den Editor, um das gepatchte Gerät anzupassen. Je genauer Sie die Daten patchen (einschließlich genauer Angaben zu Farbe und Muster), desto detaillierter sind Programmierung und Betrieb.
Grundlagen der manuellen Steue- rung In Element steht eine Vielzahl von Vorgehensweisen zur Verfügung, mit denen Sie Kreise anwäh- len oder mit einem Befehl steuern können. Dieses Kapitel beschreibt die vielen Verfahren zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten in Element.
Ein Verfahren für das Regeln von Kreiswerten in Element ist das Verwenden von Kreisstellern. Mit dem Faderbank-Wahlschalter kann zwischen den Kreisen 1 bis 40, 41 bis 80 oder 81 bis 120 gewählt werden. In der Werkseinstellung der Element befindet sich der Schalter in der Position für die Kreise 1 bis 40.
Anwählen von Kreisen Angewählte Kreise können mithilfe von Tastaturbefehlen, des Digitalstellers und/oder ML-Steue- rungen manuell gesteuert werden. Element bietet verschiedene interaktive Verfahren zum Anwäh- len von Kreisen, unter anderem über die Bedientastatur und Gruppen. Siehe „Anwählen und Abrufen von Gruppen“ auf Seite 85.
Kreise werden abgewählt, sobald auf der Tastatur eine Aktion ausgeführt wird, die sich nicht auf die manuelle Steuerung bezieht, wie z. B. Speichern von Gruppen und Stimmungen oder Aktualisieren eines Speicherziels. Darüber hinaus können Sie die Taste [Clear] drücken, um die Kreisanwahl zu löschen nachdem die Eingabe in einer Kommandozeile abgeschlossen wurde. Element-Benutzerhandbuch...
Einstellen der Intensität Die Kreis-Intensität kann manuell über die Tastatur, mit einer Intensitätspalette (sofern program- miert), mit einem Kreissteller oder mit dem Digitalsteller eingestellt werden. Wenn Sie nach der Kreisanwahl auf [At] drücken, wird angenommen, dass den angewählten Kreisen ein Intensitäts- wert zugewiesen wird.
Select Last Der Softkey {Select Last} ermöglicht Ihnen die Rückkehr zur jeweils letzten Kreisanwahl. Weitere Select-Softkeys auf Element haben folgende Funktion: • {Select Active} - wählt alle aktiven Kreise an. • {Select Manual} - wählt alle Kreise mit manuell geänderten Daten an.
Arbeiten mit +% und -% Mit +% und -% können Parameterwerte stufenweise geändert werden. Um auf diese Funktion auf Element zuzugreifen, drücken Sie [At] [+][+] oder [At] [-][-]. Als Vorgabeeinstellung ist +% und -% ein Wert von 10 zugewiesen. Dieser Wert kann im Setup, Seite 117 geändert werden.
Wert. Die Intensität kann damit jedoch nicht erhöht werden. Wenn der „Rem Dim“-Wert beispielsweise im Setup auf 50 % eingestell ist, wird mit [Rem Dim] jeder Wert über 50 % auf 50 % verringert, die Intensität von Kreisen mit einem Wert unter 50 % wird jedoch nicht erhöht. Element-Benutzerhandbuch...
Sneak [Sneak] macht alle manuellen Änderungen rückgängig und führt die betroffenen Kreise auf ihre Hintergrundwerte zurück. Für Benutzer von Expression: Dies ähnelt der Funktion Release. Falls keine Hintergrundwerte aus dem Playback vorhanden sind, werden die Intensität des Kreises auf Null und die Nicht-Intensitätsparameter auf ihre Home-Position zurückgesetzt. Die Anweisung Sneak folgt den Sneak-Zeitvorgaben, die im Setup, Seite 117, eingestellt wurden, sofern mit der...
Tasten außer [Next] oder [Last] wird der Modus Channel Check beendet. Moving Light-Steuerung Weitere Informationen zur Anzeige ML Control siehe Moving Light-Steuerung, Seite 92. Weitere Informationen zum Programmieren von Moving Lights finden Sie in den Moving Light-Anleitungen für Element und/oder dem Ion-Bedienhandbuch. Element-Benutzerhandbuch...
Speichern und Verwenden von Submastern Submaster sind Lichtstimmungen bestehend aus Intensitäts- und Parameterwerten, die über einen Steller aktiviert werden können. In diesem Kapitel wird das Speichern und Verwenden von Submastern auf der Element-Konsole beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Submaster .
S u b m a s t e r - A n z e i g e n Unter der Playback-Anzeige wird Folgendes angezeigt, wenn sich der Drehknopf für die Faderauswahl im Submaster-Modus befindet: • Submaster-Nummer • Submaster-Name (sofern vorhanden) • Independent-Kennung (sofern vorhanden) • I-Master-Kennung (I.M. - (sofern vorhanden)) • Aktuelle Einstellung Element-Benutzerhandbuch...
P r o p o r t i o n a l e u n d I n t e n s i t ä t s - M a s t e r Ein Submaster kann als proportionaler Fader oder Intensitäts-Master eingerichtet sein. Diese Einstellung erfolgt über den Softkey {Fader}. Die Voreinstellung für Submaster bei der Element ist der proportionale Modus.
LTP-Prinzip (Latest-Takes-Precedence - Letzter Wert hat Vorrang) eingestellt werden. Diese Einstellung gilt nur für Intensitäten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Die Voreinstellung für Submaster bei der Element ist HTP. Weitere Informationen über HTP und LTP siehe HTP und LTP, Seite 114.
A k t u a l i s i e r e n e i n e s S u b m a s t e r s In Live können Änderungen an Submastern durchgeführt werden. Zum Speichern von Änderungen an einem Submaster dient die Taste [Update].
Submaster können manuell gesteuert werden, auch wenn für sie Zeiten gespeichert sind. Um den Fader zu übernehmen, muss das Potentiometer über den aktuellen Faderwert hinausgeschoben werden. Dadurch wird die Steuerung auf das Potentiometer übertragen. Dann können Sie mit dem Potentiometer den Submaster-Wert nach Bedarf erhöhen oder absenken. Element-Benutzerhandbuch...
Submaster-Liste Um die Submaster-Liste zu öffnen, [Sub] [Sub] drücken oder im Browser zu Listenauswahl>Submaster navigieren und >[Select] drücken. In dieser Ansicht wird eine Liste aller Submaster mit Namen und allen speicherbaren Eigenschaften angezeigt. Innerhalb der Liste können Sie mit [Next] und [Last] oder durch Anwahl des gewünschten Submasters über die Kommandozeile navigieren.
K a p i t e l 8 Arbeiten mit der Sequenzliste Stimmungen sind Einstellungen von Dimmern und Parametern. Stimmungen werden in einer Sequenzliste gespeichert. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Grundlagen über Stimmungen ......58 •...
Vorstellung begonnen und dann mit den nachfolgenden Szenen fortgefahren. Gespeichert wird, wenn sich Einstellungen im Ablauf ändern sollen. Im Setup haben Sie festgelegt, ob die Element im „Cue Only“- oder im „Tracking“-Modus arbeitet. In der Voreinstellung ist „Tracking“ eingestellt, weshalb sich dieser Abschnitt des Handbuchs hauptsächlich mit der Arbeit im „Tracking“-Modus befasst.
A r b e i t e n m i t R e c o r d Wenn die Taste [Record] gedrückt wird, schaltet die Element in den Stimmungsmodus. Die Taste [Cue] muss nicht gedrückt werden. Folgende Beispiele beschreiben das Speichern von Stimmun- gen in Live.
I m „ T r a c k i n g “ - M o d u s Element ist auf den „Tracking“-Modus voreingestellt. Wenn Sie eine neue Stimmung anlegen, wer- den alle unveränderten Kreisparameterwerte aus der vorherigen Stimmung in die neue Stimmung getrackt, d.
Seite 69
Arbeiten mit Cue Only Mit der Taste [QOnly/Track] können Sie eine Ausnahme von diesem Verhalten erreichen. Wenn Sie eine Stimmung mitten in der Sequenzliste speichern, wird mit der Taste [QOnly/Track] verhin- dert, dass neue Werte in die folgende Stimmung getrackt werden. Die nachfolgenden Werte bleiben unverändert, weil ein Move-Befehl für diese Werte in die nächste Stimmung eingefügt wird.
E i n g e b e n v o n Z e i t e n a u f S t i m m u n g s e b e n e Falls Sie keine Zeiten angeben, weist Element jeder gespeicherten Stimmung Standard-Über- blendzeiten zu.
V e r z ö g e r u n g s z e i t e n ( D e l a y ) Verzögerungszeiten werden benutzt, um die Ausführung einer Überblendung zu verzögern. Die Verzögerung läuft ab dem Moment, in dem die Stimmung ausgeführt wird (beispielsweise durch Drücken von [Go]).
Seite 72
Zeit hat, startet diese automatisch Stimmung 2. Dieses Sequenz läuft 4 mal (einmal plus 3 Schleifen) und stoppt dann in Stimmung 2. Der Loop-Wert gibt an, wie oft der Loop-Befehl ausgeführt wird. Da die Sequenz vor dem Loop-Befehl bereits einmal gelaufen ist, beträgt die Gesamtzahl der Durchläufe die angegebene Anzahl der Schleifen +1. Element-Benutzerhandbuch...
Rate Der Softkey {Rate} dient zur Zeitkorrektur aller in einer Stimmung gespeicherten Zeiten. Die Vor- einstellung ist 100 %, also Originalzeit. Um eine Stimmung zu verlangsamen, Rate auf einen Wert unter 100 % setzen. Um eine Stimmung zu beschleunigen, Rate auf einen Wert über 100 % setzen. Die Rate für eine Stimmung kann zwischen 0 und 2000 % betragen.
Wert geändert werden soll. Ein Block hindert die Funktion Trace daran, weiter rückwärts in der Sequenzliste zurückzugehen. Die Element unterstützt auch eine „Auto-Block“-Funktion. Auto-Block kann Ihre Daten vor unbeab- sichtigten Änderungen schützen. Beispiel: Sie setzen in Stimmung 5 den Kreis 1 auf 50 %. Diese Anweisung wird als Änderungsbefehl gespeichert.
M a r k Die Kennung Mark wird als Verweis auf Informationen über Automarks gesetzt. Bei der Verwendung von Automarks wird ein „M“ im Kennungsfeld für die jeweilige Stimmung angezeigt, die ein Automark ausführt. P r e h e a t Preheat (Vorheizen) kann verwendet werden, um Glühlampen in der Stimmung vorzuheizen, die unmittelbar vor einer Einblendung liegt.
Sie können eine Stimmung ändern, indem Sie diese komplett neu speichern. Nach dem Ändern von Kreisen/Parametern: • [Record] [Enter] [Enter] - ersetzt sämtliche Daten in der aktiven Stimmung durch die aktuellen Ausgabewerte. • [Record] [Cue] [x] [Enter] [Enter] - ersetzt sämtliche Daten in der Stimmung „x“ durch die aktuellen Ausgabewerte. Element-Benutzerhandbuch...
Stimmung einfach aktualisiert werden. Wenn Sie eine Referenz in einer Stimmung korrigiert haben, werden die Daten rot mit einem roten hochgestellten „R“ neben der Intensität des Kreises ange- zeigt. Element hat die Vorgabeeinstellung, alle in einer Stimmung enthaltenen referenzierten Daten zu aktualisieren. Beispiel: Stimmung 5 wird in Live abgerufen.
Seite 78
Stimmung neu, ausgenommen die Color-Werte von Kreis 5. Diese Daten werden im weiteren Verlauf der Liste getrackt. • [Update] <Cue> [3] [Thru] [7] [QOnly/Track] [Enter] - aktualisiert Stimmungen 3 bis 7. Bereichs-Aktualisierungen unterliegen hinsichtlich ihres Einflusses auf nachfolgende Stim- mungen den normalen Regeln von „Track/Cue only“. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 79
Arbeiten mit T race Die Funktion {Trace} funktioniert genau wie die Funktion Track, außer dass sie rückwärts trackt. Ein Trace wird bis zu einer blockierten Anweisung fortgeführt, aber nicht darüber hinaus. Folgende Beispiele beschreiben die erforderlichen Befehle: • [Update] <Cue> [5] {Trace} [Enter] - aktualisiert Stimmung 5 und führt die Änderungen bis zum Auftreten eines Änderungsbefehls rückwärts weiter.
Dies ermöglicht Ihnen das Kopieren nach oder Abrufen von Informationen in Live. Die folgenden Beispiele funktionieren nur mit dem Softkey {Live}, nicht mit der Bedientaste [Live]. • [1] [Recall From] {Live} [Enter] • [2] [Copy To] {Live} [Enter] Element-Benutzerhandbuch...
A u s d e r T r a c k l i s t e Die Trackliste ist eine weitere hilfreiche Blind-Ansicht von Stimmungswerten. In der Trackliste wer- den die Stimmungen auf der Y-Achse und die Kreise und Parameter auf der X-Achse angezeigt. Diese Ansicht ist besonders praktisch zum Anzeigen von Kreisen über mehrere Stimmungen hin- weg.
2. Stimmung 2 bleibt in der Sequenzliste, und alle Kreise, die nicht in Gruppe 1 sind, bleiben unverändert. • [Delete] <Cue> [2] [Thru] [8] [Cue Only/Track] [Enter] [Enter] - löscht die Stimmungen 2-8, wobei wie vorstehend beschrieben die Voreinstellung übergangen wird. Element-Benutzerhandbuch...
K a p i t e l 9 Playback von Stimmungen Die Element verfügt über viele Funktionen zur Unterstützung bei der Wiedergabe von Stimmungen. Der Playback-Bereich umfasst die beiden Playback-Steller, Grandmaster, Load-Taste und einige Softkeys. • Einleitung für Playback ......76 •...
Schritt zurück ([Stop/Back]). Die Load-Taste befindet sich direkt über dem Fader-Paar. P l a y b a c k - S t e u e r u n g Load-Taste Playback- Steller Hauptsteller Stop/Back-Taste Go-Taste Element-Benutzerhandbuch...
Gewählte Stimmung Die angewählte Stimmung wird direkt über dem ZIB angezeigt. Sie wird mit allen ihren Attributen an der Unterseite der Live-/Blind-Anzeige und in der Playback-Anzeige angezeigt. L i v e / B l i nd Bei der Arbeit in Blind ist immer die letzte Stimmung angewählt, die Sie gespeichert, bearbeitet, aktualisiert oder wiedergegeben haben.
Wenn der Bediener allerdings [Go to Cue] [5] [Enter] (für eine Out-of-Sequence-Ausfüh- rung) eingibt, wird, obwohl der Wert für Kreis 1 in Stimmung 5 ein getrackter Wert ist, der Kreis 1 vom manuellen Wert 50 % in der Go-to-cue-Zeit auf 100 % überblendet. Element-Benutzerhandbuch...
G o T o C u e [Go to Cue]-Anweisungen können aus jeder Betriebsart heraus ausgeführt werden. Grundsätzlich ist eine [Go to Cue]-Anweisung immer eine Out-of-Sequence-Stimmung und folgt den entspre- chenden Regeln (siehe Out-of-Sequence-Stimmungen weiter oben). Beispiele für [Go To Cue]: •...
F u n k t i o n [ G o T o C u e ] [ O u t ] Um alle Parameter auf ihre Grundposition (sofern sie nicht von einem Submaster gesteuert wer- den) und die Sequenzliste zurückzusetzen, so dass deren erste Stimmung vorbereitet ist, drücken Sie: • [Go To Cue] [Out] [Enter] Element-Benutzerhandbuch...
Seite 89
A r b e i t e n m i t m a n u e l l e r S t e u e r u n g Es gibt drei Arten der manuellen Steuerung der Wiedergabe: • Stimmungen können anstatt der Zeiten als „Manual“ gespeichert werden. In diesem Fall kontrollieren die Fader die Überblendung.
Seite 90
Capture-Status und kann manuell gesteuert werden. Die Überblendung ist beendet, sobald beide Steller auf 100 % sind. Ist die zur Überblendung vorbereitete Stimmung für manuelle Überblendung gespeichert, wird diese nach dem Start durch Bewegen der Fader von 0 % auf 100 % ausgeführt. Element-Benutzerhandbuch...
K a p i t e l 1 0 Arbeiten mit Gruppen und Intensitätspaletten Gruppen sind Kreisanwahlobjekte zur schnellen Anwahl von mehreren Kreisen. Intensitätspaletten sind ebenfalls Kreisanwahlobjekte, die jedoch im Gegensatz zu Gruppen auch Intensitätsinforma- tionen enthalten. Es können maximal 1 000 Gruppen und 1 000 Intensitätspaletten gespeichert werden.
[1] [0] [Thru] [2] [Record] [Group] [1] [Enter] Damit werden die Kreise 10 bis 2 in Gruppe 1 gespeichert, und wenn Sie die Gruppe danach aufrufen, können Sie sie mit der Taste [Next] von 10 über 9, 8 und so weiter durchblättern. Element-Benutzerhandbuch...
O f f s e t Als Hilfe bei der Kreisanwahl können Sie den Softkey {Offset} vor dem Speichern von Gruppen verwenden. Die Offset-Optionen sind: {Odd} (nur ungerade Zahlen), {Even} (nur gerade Zahlen), {Reverse} (Reihenfolge umkehren) und {Random} (zufällige Anwahl). Beispiel: •...
Reihenfolge hinter Kreis 5. • [2] [Delete] [Enter] - entfernt Kreis 2 aus der Gruppe. • {Random} [Enter] - bringt die Kreise der Gruppe in eine zufällige Reihenfolge. • {Reverse} [Enter] - kehrt die Reihenfolge der Kreise in der Gruppe um. Element-Benutzerhandbuch...
Speichern von Intensitätspaletten in Live Paletten sind referenzierte Daten. Das bedeutet, dass sich Änderungen des Inhalts von Paletten an jeder Stelle auswirken, an denen diese Paletten in Stimmungen oder Effekten eingebunden sind. Intensity Paletten enthalten sowohl Kreis- als auch Intensitätsinformationen. Gruppen enthalten nur Kreisinformationen.
Ordnet den angewählten Kreisen die Werte der Intensitätspalette „y“ mit dem Proportiona- litätsfaktor „z“ zu. H i n w e i s : Das vorstehende Beispiel unterbricht den Link zur Intensitätspalette. Um den Link beizubehalten, muss diese ohne Proportionalitätsfaktor zugeordnet werden. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 97
Sie können Kreise anwählen und ihnen den in einer Intensitätspalette gespeicherten Wert zuordnen. Beispiel: • [3] [Recall From] [Int Palette] [4] Ist Kreis 3 in der Intensitätspalette 4 gespeichert, wird er auf diesen Wert gesetzt. Es wird nicht die Intensitätspalette zugeordnet, sondern der Wert aus der Palette übernommen. Der Wert wird als manuelle Änderung angezeigt.
Arbeiten mit Moving Lights und Paletten In diesem Kapitel erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Moving Light-Steuerungen der Element. Darüber hinaus wird das Arbeiten mit den Focus, Color und Beam Paletten erläutert. Paletten sind Bausteine, die zum Zusammensetzen von Stimmungen und Effekten verwendet werden können.
10 ..Öffnet den Gelpicker. • 11 ..Wechselt das Farbformat zwischen Hue/Saturation und absoluten Parameterdaten. • 12 ..Weist einer Maus oder einem Trackball die Pan- und Tilt-Funktion zu. Element-Benutzerhandbuch...
Stelle auswirken, an denen diese Paletten in Stimmungen oder Effekte eingebunden sind. Es gibt vier Palettentypen: Intensity, Focus, Color und Beam. Element unterstützt bis zu 1000 Paletten jeder dieser vier Arten. Paletten können unter Dezimal- zahlen oder ganzen Zahlen gespeichert werden und werden automatisch in ihre Kategorie gefiltert.
• [Record] {Color Palette} [Next] [Enter] - speichert Daten in die Color Palette, die in der Nummerierung als nächste kommt. • [-] [5] [Record] {Beam Palette} [Next] [Label] <Name> [Enter] - speichert Daten in die in der Nummerierung nächste Beam Palette ohne den Kreis 5 und fügt einen Namen hinzu. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 103
S e l e k t i v e s S p e i c h er n v o n P a l e t t e n m i t [ R e c o r d ] Paletten können auch durch selektive Speicherung erzeugt werden, wobei nur die Kreise und/oder Parameter spezifiziert werden, die gespeichert werden sollen.
• [Int Palette] [y] [At] [/] [z] [Enter] - ordnet den angewählten Kreisen die Werte der Intensitätspalette „y“ mit dem Proportionalitätsfaktor „z“ zu. H i n w e i s : Das vorstehende Beispiel unterbricht den Link zur Intensitätspalette. Um den Link beizubehalten, muss diese ohne Proportionalitätsfaktor zugeordnet werden. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 105
Sie können angewählte Kreise auf den in einer Palette gespeicherten Wert setzen. Beispiel: Für dieses Verfahren müssen Sie zunächst die Kreise anwählen und anschließend die Palette angeben, aus der Sie abrufen. • [3] [Recall From] {Color Palette} {5} Ist Kreis 3 in der Color-Palette 5 enthalten, wird er auf den gespeicherten absoluten Wert gesetzt.
• [1] [Update] {Color Palette} [2] [Enter] - aktualisiert die manuell geänderten Daten von Kreis 1 in der Color Palette 2. Wenn ein Kreis oder Parameter in der aktualisierten Palette keine Daten hat, wird er dieser Palette nicht hinzugefügt, solange der Benutzer dies nicht durch Angabe des Kreises ausdrücklich angibt. Element-Benutzerhandbuch...
Bearbeiten von Paletten in Blind V O R S I C H T : Beim Bearbeiten von Paletten in Blind erfolgen die Änderungen automatisch, es ist also keine Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Paletten können in Blind als Kreisliste, Tabellenansicht und Trackliste angezeigt und bearbeitet werden.
L ö s c h e n v o n P a l e t t e n Zum Löschen von Color Palette 1 [Delete] {Color Palette} [1] [Enter] [Enter] drücken. Wenn Paletten gelöscht werden, werden referenzierte Daten in Stimmungen in Absolutwerte umgewandelt. Element-Benutzerhandbuch...
K a p i t e l 1 2 Erzeugen und Ve rwenden von Effekten Effekte sind ein Verfahren, Kreise in sich wiederholende Abläufe einzubinden. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Effekten und ihre Verwendung beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Stimmungen verwendet werden. Ein Effekt kann in mehreren Stimmungen mit unterschiedlichen Einstellungen für Auslenkung, Geschwindigkeit usw. verwendet werden. Bei der Element werden Effekte nach drei grundsätzlichen Verhaltenstypen unterschieden: Lauflicht-Effekte, absolute und relative Effekte. Dieses Handbuch konzentriert sich auf Lauflicht- Effekte.
D e r E f f e k t - E d i t o r Wenn die Effektliste angezeigt wird, wird der angewählte Effekt im ZIB angezeigt. Die Effekt-Eigen- schaften/-Attribute werden nach Kategorien geordnet mit Tasten im ZIB angezeigt. Um diese zu ändern, den entsprechenden Softkey drücken und die erforderlichen Daten eingeben.
Zufall Gruppe - Die beteiligten Kreise werden je nach Effekttyp in zufälliger Reihen- folge aktiviert. • Zufall Rate - Verändert die Zykluszeit des Effekts. Zufall Rate wird als Bereich ange- geben (beispielsweise 5- bis 150). Probieren Sie diese Einstellungen selbst aus, um zu sehen, wie sie Ihren Effekt beeinflussen. Element-Benutzerhandbuch...
Entry Bestimmt, in welcher Zeit und wie die beteiligten Kreise sich beim Effektstart verhalten. Klicken Sie auf {Entry}, um das gewünschte Verfahren über die links angezeigten Tasten auszuwählen. Das Startverhalten hängt vom Effekttyp ab. Es gibt folgende Möglichkeiten: • {Kaskade} - Kreise starten entsprechend der Trail- und Zykluszeit (sofern vorhanden). •...
Um einen Effekt zu bearbeiten, in dieser Anzeige auf {Edit} klicken. Änderungen werden im lau- fenden Effekt ausgeführt und müssen gegebenenfalls gespeichert werden. Korrekturen auf Stim- mungsebene müssen ebenfalls durch Speichern oder Aktualisieren in die entsprechende Stimmung übernommen werden, haben aber keinen Einfluss auf den Effekt selbst. Element-Benutzerhandbuch...
Lauflicht-Effekte Bei Lauflicht-Effekten hat jeder Schritt einen Ein- und einen Aus-Zustand. Die beteiligten Kreise gehen in den Ein-Zustand, wenn der Schritt aktiviert ist. Ansonsten sind sie im Aus-Zustand. Schrit- teffekte sind eine einfache Methode zum Erzeugen von einfachen Lauflichtern. Beim Anlegen von Lauflicht-Effekten sind die Kreise für jeden einzelnen Schritt festzulegen. Dadurch unterscheiden sie sich von absoluten und relativen Effekten.
Mit den Pfeiltasten weiter zur Spalte „Aus Status“ navigieren oder mit den Softkeys in das gewünschte Feld springen und den Prozentsatz für den Aus-Zustand eingeben: • Jetzt nach Bedarf Effektdetails auf der rechten Seite der ZIB durch Drücken der entspre- chenden Detailtaste und Eingabe der Änderungen einstellen (siehe Der Effekt-Editor, Seite 103). Element-Benutzerhandbuch...
H i n w e i s : Die Zykluszeit ist die Summe aller Zeiten des Effekts und zeigt an, wie lange ein vollständiger Durchlauf des Effekts dauert. Wenn die Zykluszeit über die Tastatur oder den Encoder geändert wird, werden alle Zeiten des Effekts proportional dazu angepasst.
L ö s c h e n e i n e s E f f e k t s Um einen Effekt aus der Effektliste zu löschen, [Delete] [Effect] [n] [Enter] [Enter] drücken. Wenn Sie einen der voreingestellten Effekte löschen (901 bis 916), wird der Effekt auf seine voreingestellten Werte zurückgesetzt. Element-Benutzerhandbuch...
Effekte auf Submastern Kreise, auf denen Effekte laufen, können auf einen Submaster geladen werden. Durch Drücken der Flash-Taste des Submasters wird der Effekt gestartet bzw. gestoppt. Wenn der Submaster die Rate und/oder Größe des Effekts steuern soll, muss er als Effekt-Sub- master konfiguriert werden.
Durch Drücken der Flash-Taste wird der Effekt gestartet. Der Fader steuert die Rate und/ oder Größe basierend auf dem Entry-Verhalten des Effekts. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Effekt gestoppt. Es besteht also kein Unterschied zwischen einem proportionalen Fader und einem Intensitäts- Master, wenn der Submaster als Effekt-Submaster konfiguriert wurde. Element-Benutzerhandbuch...
Wichtige Konzepte Wichtige Konzepte Bevor Sie die Element nutzen, sollten Sie die folgenden Konzepte durchlesen und sich damit ver- traut machen. Sie werden merken, dass das Verständnis dieser Bedingungen und Konzepte die Effizienz Ihrer Arbeit mit der Element verbessern wird.
Wert ausgegeben. Die Sequenzliste und die Submaster können für Intensitäts-Parameter mit HTP oder LTP arbeiten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Die Vorein- stellung der Sequenzlisten von Element für die Intensität ist LTP. Die Intensität des Sub- masters ist auf HTP voreingestellt, und die Kreissteller werden standardmäßig auf LTP eingestellt.
Kontrolle über den Kreis. H i n w e i s : Element stellt echte LTP-Kreissteller bereit, die für das Erstellen und Bearbeiten von Stimmungen und Submaster verwendet werden können. Wenn Sie diese ver- wenden, müssen Sie zunächst den Fader durch Hoch- und Herunterregeln auf den aktuellen Ausgabewert des Kreises einstellen.
Live zeigt Daten an, die aktuell ausgegeben werden. Wenn Sie also den Wert eines Kreises in Live ändern, gibt Element diesen Wert aus. Blind zeigt Daten an, die aber nicht ausgegeben werden. Sie können Änderungen in Blind vornehmen, diese Änderungen werden jedoch nicht ausgegeben.
Es sind zwei Felder verfügbar: {Anzahl Kreise} und {Offset Dimmerdopplung}. {Anzahl Kreise} In diesem Feld können Sie die Zahl der Kreise der Element auf die Anzahl der Kreise Ihres Systems einstellen. Je nach Anzahl Kreise der Element können dies entweder bis zu 250 oder bis zu 500 Kreise sein.
Kennung (1 - 32) der MIDI-Show-Control-Signale, die von Element über das Advanced Control Network (ACN) gesendet werden. Alle Gateways, die ihre „MIDI Out Stream ID“ auf diesen Wert gesetzt haben, senden die MSC-Signale der Element aus. Auch ein Bereich kann angegeben werden. • {ACN_MIDI Sende-Id} [2] [5] [Enter]...
{Analog-Eingänge} Der Softkey schaltet den Empfang von Analogsignalen ein/aus. Die Voreinstellung ist „Ein“. {Relais-Ausgänge} Der Softkey schaltet die Relais-Ausgänge ein/aus. Die Voreinstellung ist „Ein“. {Seriell ein} Der Softkey schaltet den Empfang von Befehlen über eine serielle Schnittstelle ein/aus. Mögliche Einstellungen sind „Ein“ und „Aus“. Die Voreinstellung ist „Ein“. {Serielle Gruppen-IDs} Die Einstellung legt die Gruppen-IDs (1 - 32) fest, von denen Befehle über die serielle Schnittstelle akzeptiert werden.
Seite 128
In diesem Bereich werden die voreingestellten Zeiten für Ein-/Ausblendung beim Speichern von Stimmungen festgelegt. Manuelle Kontrolle In diesem Bereich können Sie Werte für einige Tasteneingaben und das Verhalten der Element einstellen. Blind Cue behalten - Beim Wechsel in die Blind-Anzeige wird die zuletzt angewählte Stimmung angezeigt.
Kommandozeile auf PSD Die Anzeige der Kommandozeile unter der Playback-Anzeige (PSD) kann ein-/ausgeschaltet wer- den. { P D F D a t e i S e t u p } In diesem Bereich können Sie die Ausrichtung und die Papiergröße für PDF-Dateien anwählen. { R F R S e t u p } In diesem Bereich können Sie den Zugriff über die Funkfernsteuerung (RFR) sperren.
Anzeigekonventionen Die Element basiert auf vielen bewährten ETC-Anzeigeelementen, mit denen Sie vielleicht bereits vertraut sind, und einigen neuen. In diesem Abschnitt werden die bei der Element eingehaltenen graphischen und farbbezogenen Konventionen für die Anzeige von Betriebsbedingungen erläutert. A n z e i g e e l e m e n t e b e i L i v e / B l i n d Zusammenfassende Ansicht der Live/Blind-Anzeige: 8- Grün...
Seite 132
F a r b a n z e i g e n Element verwendet Farben zum Anzeigen von Anwahlzustand und Informationen über Kreis- bzw. Parameter-Werte. Kreisnummern/Kreis-Kopfzeilen Angewählt Abgewählt • 1- Graue Zahl ..Nicht gepatchte Kreisnummer.
D im m e r k r e i se Kreisnummer Intensität ist der einzige verfügbare Parameter. Gerade Linie unter Reine Dimmerkreise sind mit einer geraden Linie unter Kreis-Kopfzeile der Kreisnummer gekennzeichnet. Sie zeigen auch nur das obere Feld (Intensität) an, da Dimmerkreise keine Intensitätswerte (I) weiteren Parameter haben.
Seite 134
P ....Zeigt an, dass der Kreis geparkt ist. • Ph ....Zeigt an, dass der Kreis auf dem Vorheizpegel ist. Element-Benutzerhandbuch...
• Q....Funktion Mark für Parameter, zeigt die Stimmungsnummer, bei der der Mark ausgeführt wird. • R....Zeigt die manuelle Änderung eines vorher gespeicherten referenzierten Wertes (z.
Fernbedienung Fernbedienungen – Übersicht Für die Steuerung von Element stehen drei verschiedene Fernbedienungen zur Verfügung: die Telefonfernbedienung, die Funkfernbedienung und die iRFR. T e l e f o n f e r n b e d i e n u n g Mit der Telefonfernbedienung kann die Element-Konsole mithilfe eines schnurlosen Telefons gesteuert werden.
Seite 138
„Set Backlight Time“ auf dem Handsender. Nach dem Loslassen einer Taste dimmt die Tastatur die Hintergrundbeleuchtung bis zum nächsten Tastendruck oder zur Übertragung. Die meisten Tasten auf der Fernbedienung haben genau die gleiche Funktion wie auf der Element- Konsole. Für einige wenige Tasten sind zusätzliche Erklärungen erforderlich.
Seite 139
Falls die Akkuladung ausreicht, können Sie die Fernbedienung auch während des Ladevorgangs einsetzen. V O R S I C H T : Wenn Sie die Fernbedienung über die Element-Konsole laden, sollten Sie vorher die Verbindung zur Basisstation trennen. Sobald die Fernbedienung direkt mit einer Konsole verbunden ist, wird sie sofort funktionsfähig.
Seite 140
Wenn eine einzelne Adresse oder ein einzelner Kreis angewählt wird, können Sie mit {Next}, {Last} oder dem Stellrad an der rechten Seite des Handsenders die Adressen oder Kreise schrittweise durchgehen, um sie auf ihre Funktion zu überprüfen. Dies funktioniert nur, wenn eine Adresse oder ein Kreis in der RFR angewählt ist. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 141
Der Live-Modus dient zum Ändern von Werten und Speichern/Aktualisieren von Stimmungen. In dieser Betriebsart können Sie Änderungen an Lichtstimmungen durchführen. Alle Tasten und Softkeys funktionieren genau wie bei der Element. Die Kommandozeile wird auf der LCD-Anzeige als Bestätigung der eingegebenen Befehle angezeigt.
Seite 142
• {Load Q} [5] [Enter] - lädt Stimmung 5 zur Vorbereitung auf die nächste Überblendung. Durch Drücken von {Go} wird diese Stimmung eingeblendet. {Go} und {Stop/Bk} sind Kopien der Tasten [Go] und [Stop/Back] für das Playback der Element. {Macro} dient zum Ausführen eines Makros.
B e t r i e b s a r t P a t c h In der Betriebsart Patch zeigt die LCD-Anzeige den Kreis, die Adresse und die Art des/der ange- wählten Kreise(s) an. S o f t k e y s In der Betriebsart Patch sind folgende Softkeys verfügbar: •...
Seite 144
Suchen Sie dort nach dem Stichwort iRFR. Mit der iRFR stehen dieselben Funktionen wie mit der RFR zur Verfügung. Hierfür ist ein Drahtlosnetzwerk erforderlich. Weitere Informationen zur iRFR und deren Setup finden Sie im Wiki für die Dokumentation der iRFR. Element-Benutzerhandbuch...
Seite 145
Index Symbols öffnen..... . 21 Aus dem Browser heraus . . . 21 „Cue Only“-Modus über die Bedientasten ..21 Löschen von Stimmungen .
Seite 146
Navigation innerhalb des ..20 ETC-Standorte ....4 Virtuelle Tastatur ... . . 20 Execute-Liste .
Seite 147
Go To Cue 0 iRFR ......136 Playback-Taste ....80 Go To Cue Out Playback-Taste .
Seite 148
....63 Moving Light-Steuerung ..48, 92 Multipart-Stimmungen... . . 63 Element Benutzerhandbuch...
Seite 149
Manuelle Übernahme ..82 ETC Technical ....4 Manuelle Steuerung ... 81 Sneak mit Go To Cue .
Seite 150
Live ... . . 59 über ..... . . 58 Element Benutzerhandbuch...
Seite 151
Verwalten von Zeiten Vorstellungsdateien ..7, 27 Einstellungen für Verzögerung ....63 Parameterkategorien..63 Virtuelle Tastatur.