Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ETC Ion Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ion:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ion
Bedienungsanleitung
Version 2.9.1
Part Nummer: 4310M1210-2.9.1 Revision: A
Freigegeben: 2020-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETC Ion

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Version 2.9.1 Part Nummer: 4310M1210-2.9.1 Revision: A Freigegeben: 2020-11...
  • Seite 2 Eine Liste der ETC Marken und Patente finden Sie unter etcconnect.com/ip. Alle anderen Marken, sowohl ausgewiesene als auch nicht ausgewiesene, sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. ETC beabsichtigt, dieses Dokument, ob gedruckt oder elektronisch, in ungekürzter Form zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einführung Verwendung dieses Handbuchs Registrieren Sie Ihre Konsole Online-Benutzerforen für Eos-Familie Unterstützung durch den Technischen Kundendienst von ETC Weiteres Referenzmaterial Wichtige Konzepte Die Konsole in der Übersicht Aufbau der Ion Konsolenkomponenten Konsole reinigen Leistungsmerkmale der Konsole Systemgrundlagen Informationen zu den Systemgrundlagen...
  • Seite 4 Eine Vorstellungsdatei exportieren Logdateien exportieren Löschen einer Datei Dateiverwaltung Patch Patch Patch-Anzeigen Patchen konventioneller Geräte Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör Patchen von Multizellengeräten Beschriftung Farbstring- bzw. Rad-Auswahl und -Editor Einstellungen im Patch Geräteliste verwenden Patch löschen Update Beschreibung Geräte-Editor Setup Setup...
  • Seite 5 Flash Gruppen benutzen Gruppen Gruppen speichern in Live Gruppen anwählen Gruppenliste öffnen Mit Gruppen beteiligte Kreise anwählen Fan verwenden Fan mit Parameterwerten Fan in der Kommandozeile Fan mit Referenzen Fan mit Zeiten und Wartezeiten Fan mit Untergruppen Mark verwenden Mark Automark Referenzierte Marks Paletten speichern und verwenden...
  • Seite 6 Presetliste Presets in Blind editieren Mit Typ-Presets arbeiten Kreise aus einem Preset entfernen Presets löschen Fader-Eigenschaften von Presets und Paletten Mit einer einzelnen Sequenzliste arbeiten Einzelne Sequenzliste Grundlagen beim Speichern von Stimmungen Stimmungen in Live speichern [Cue Only/Track] Stimmungen in Live selektiv speichern Zeiten Stimmungsattribute zuordnen Kennungen...
  • Seite 7 [Capture] verwenden {Query} Undo Stimmungsplayback Playback von Stimmungen Playback-Steuerung Angewählte Stimmung Out-of-Sequence-Stimmungen (Stimmungen außerhalb der Reihenfolge) Virtuelle Fader Fader zuordnen Fader-Seiten wechseln Playback-Fader-Steuerung Multipart-Stimmungen Multipart-Stimmungen Multipart-Stimmung in Live speichern Multipart-Stimmung in Blind erstellen Part aus einer Multipart-Stimmung löschen Effekte erstellen und verwenden Effekte Die Effektliste Effekt-Editor...
  • Seite 8 Effekte verzögern Park verwenden Park Parkliste Geparkte Werte in Live Geparkte Adressen in Live Werte in der Parkliste parken Submaster speichern und verwenden Submaster Submaster speichern Submaster liste Submaster-Eigenschaften Submaster-Informationen Submaster benennen Submaster laden Flash-Tastenzeiten mit Submastern verwenden Execute-Liste Freeze-Funktion und StopEffect auf Submastern Submaster verschieben und kopieren Inhalt eines Submasters freigeben Submaster updaten...
  • Seite 9 Kennlinien speichern und verwenden Kennlinien Kennlinie erstellen Kennlinien bearbeiten Kennlinie auf Kreis im Patch anwenden Kennlinien auf Stimmungen anwenden Kennlinie auf Farbwechsler-Lüfter anwenden Kennlinie löschen Snapshots speichern und verwenden Snapshots Snapshots speichern Snapshots aufrufen Snapshots bearbeiten Snapshots löschen Makros speichern und verwenden Makros Makros in Live speichern Taste [Learn] verwenden...
  • Seite 10 Mit dem virtuellen Medienserver arbeiten Effektlayer Pixelmapping in einem Multikonsolensystem Arbeiten mit der Partitionierten Kontrolle Partitionierte Kontrolle Arbeiten mit Partitionen Partitionierte Kontrolle einrichten Partitionenliste Neue Partitionen erstellen Partitionen löschen Arbeiten mit Partitionen Playback mit Partitionen Partitionen auf Sequenzlisten Flexi bei Partitionierter Kontrolle Multi-Konsole und synchronisiertes Backup Überblick Multi-Konsolen-Setup...
  • Seite 11 Open Sound Control (OSC) Show Control-Fähigkeiten der Eos-Familie Erweitertes OSC Eos OSC-Tasten Tastaturkürzel Tastenkombinationen Eos-Familie Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 12 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung Verwendung dieses Handbuchs Registrieren Sie Ihre Konsole Online-Benutzerforen für Eos-Familie Unterstützung durch den Technischen Kundendienst von ETC Weiteres Referenzmaterial Wichtige Konzepte Einführung...
  • Seite 14: Verwendung Dieses Handbuchs

    Bitte senden Sie Kommentare zu diesem Handbuch per E-Mail an: TechComm@etcconnect.com Registrieren Sie Ihre Konsole Die Registrierung Ihres Systems bei ETC stellt sicher, dass Sie über Software- und Bibliotheks- Updates sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Zum Registrieren Ihrer Konsole müssen Sie sich in „My ETC“ eintragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
  • Seite 15: Unterstützung Durch Den Technischen Kundendienst Von Etc

    Haupt-Website von ETC unter etcconnect.com. Falls diese Quellen nicht ausreichen, wenden Sie sich direkt an eine der unten angegebenen Geschäftsstellen des Technischen Kundendiensts von ETC. Ein Notfallservice steht in allen ETC-Geschäftsstellen auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten zur Verfügung. Wenn Sie um Hilfe bitten, führen Sie zuerst diese Schritte aus: Erstellen Sie eine detaillierte Beschreibung des Problems •...
  • Seite 16: Wichtige Konzepte

    Wichtige Konzepte Vor der Benutzung Ihrer Konsole sollten Sie die nachfolgende definierten Konzepte lesen und sich damit vertraut machen. Sie sind wichtig, damit Sie sowohl die Ion-Funktionen als auch Ihre Interaktion als Programmierer verstehen. So kann dann eine erfolgreiche Vorstellung entstehen.
  • Seite 17: Kreis = Gerät

    Kreis Ein Kreis ist ein einzelner numerischer Name, der von Ion zur Steuerung eines Dimmers, einer Dimmergruppe, eines Dimmers und eines Gerätes oder eines vollständigen Moving-Light-Geräts verwendet wird. Kreis = Gerät Ein Gerät ist definiert als Gruppe zusammen gehörender Adressen, die gemeinsam einen Scheinwerfer steuern.
  • Seite 18: Parameter Und Parameterkategorien

    Vorheiz-, Follow- oder Hang-Anweisungen) zusammensetzt. Tracking im Vergleich zu Cue Only Ion ist per Voreinstellung eine Tracking-Konsole. Das bedeutet zweierlei: Zuerst hat Tracking damit zu tun, wie Sequenzlisten angelegt werden. Sobald sich Werte in einer Sequenzliste befinden, bleiben sie in ihrer ursprünglichen Einstellung Teil der Sequenzliste, bis ein neuer Befehl gegeben wird oder diese über Filter oder Null-Befehle aus der Sequenzliste gelöscht...
  • Seite 19: Tracking-Modus

    Track-Befehl erzwungen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Tracking (auf Seite 154) Ion verfügt auch über eine Taste [Cue Only/Track], mit der eine Stimmung als Ausnahme von der Grundeinstellung gespeichert oder upgedatet werden kann. Daher funktioniert die Taste, wenn die Konsole auf Tracking eingestellt ist, als Cue Only.
  • Seite 20: Manuelle Werte

    Move-Fade Move-Fade ist eine Lichtsteuerphilosophie, die festlegt, wie Stimmungen wiedergegeben werden. Ion befolgt diese Philosophie. In einem Move-Fade-System ändern die Parameter ihre aktuelle Einstellung erst, wenn sie einen Änderungsbefehl in einer Stimmung erhalten oder manuell ein neuer Befehl eingegeben wird.
  • Seite 21: Sequenzlisten-Zugehörigkeit

    Werte) bei einer Out-of-Sequence-Stimmung assertet, also durchgesetzt. Block im Vergleich zu Assert Bei älteren ETC-Konsolen ließ sich ein Kreis mit einem Block-Befehl ein getrackter Wert als Änderungsbefehl behandeln, und zwar sowohl beim Editieren als auch beim Playback. Bei der Ion ist dieses Verhalten jetzt geteilt.
  • Seite 22: Htp Im Vergleich Zu Ltp

    Kreisparameter. Alle neuen an den Kreis gesendeten Werte ersetzen alle vorherigen Werte, ungeachtet des ausgegebenen Pegels. Ion bestimmt den LTP-Wert für den Kreis, der durch jeden HTP-Eingangswert, der höher ist als die LTP-Anweisung, überschrieben wird. Dieser kann dann letztendlich durch die manuelle Kontrolle geändert werden.
  • Seite 23: Die Konsole In Der Übersicht

    Kapitel 1 Die Konsole in der Übersicht In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Beschreibungen Ihrer Konsole und der verschiedenen Bereiche der Benutzerschnittstelle. Aufbau der Ion Konsolenkomponenten Konsole reinigen Leistungsmerkmale der Konsole Die Konsole in der Übersicht...
  • Seite 24: Aufbau Der Ion

    Aufbau der Ion Die folgende Skizze einer Ion weist auf einige Bereiche für bestimmte Aufgabengebiete hin. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Schnittstellen werden überall in diesem Handbuch verwendet. Hinweis: Ion unterstützt bis zu zwei Monitore. Weitere Informationen sind unter Externe Monitore (auf der gegenüberliegenden Seite)
  • Seite 25: Einschalttaste

    Die USB-Anschlüsse können nicht zum Laden von Geräten wie Mobiltelefonen verwendet werden. Externe Monitore Ion kann bis zu zwei Monitore unterstützen, entweder zwei DVI-Monitore oder einen Display Port- und einen DVI-Monitor. Hinweis: Es lässt sich zwar eine Auflösung zuweisen, die geringer als der Mindestwert von 1280x1024 ist, doch wird eine Auflösung von mindestens 1280x1024...
  • Seite 26 Bedientastatur Die Bedientastatur ist in verschiedene Bereiche für Speicherziele, numerische Tastatur mit Zusatztasten, Anzeigen, Softkeys, Navigationstasten und Sonderfunktionen unterteilt. Die Navigationstasten dienen zum Schnellaufruf häufig verwendeter Anzeigen und Formate, zum Blättern und zur Navigation innerhalb von Anzeigen. Navigationstasten Dienen zum Schnellaufruf von Live- und Blind-Anzeigen, Tab-Auswahl, Anzeigeort, Blättern und Navigation innerhalb von Anzeigen.
  • Seite 27 Mit den Load-Tasten werden die angegebene Stimmung bzw. der Submaster auf den zugehörigen Fader geladen. Bei Ion befindet sich die Load-Taste für das Zuweisen von Inhalten oberhalb der Master- Faderpaars. Fader Wings verwenden als Load-Tasten eine Kombination beider Flash-Tasten. Diese Tasten befinden sich unterhalb der Fader.
  • Seite 28 Rückseite der Konsole verwenden und/oder ein Gateway oder einen Node anschließen. Wenn Ihr Gerät direkt Net3 oder ETCNet2 empfängt, ist kein Gateway oder Node erforderlich. Ion verfügt über zwei DMX-Anschlüsse. Schließen Sie für die Ausgabe ein fünfpoliges XLR-Kabel pro Anschluss an. Über den ersten Anschluss wird standardmäßig das erste DMX-Universum, die Adressen 1-512, und über den zweiten Anschluss das zweite Universum, die Adressen 513-...
  • Seite 29: Stimmungen Und Sequenzlisten

    Leistungsmerkmale der Konsole Ausgabeparameter 1 k (Min) 6 k (Max) • Kreisanzahl 32.768 Kreise (beliebige Kreisnummern von 1 bis 99.999) • Stimmungen und Sequenzlisten Bis zu 999 Sequenzlisten • Bis zu 10.000 Stimmungen • Speicherziele 1000 Gruppen • 1000 x 4 Paletten (Intensity, Focus, Color und Beam) •...
  • Seite 30 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31 Kapitel 2 Systemgrundlagen Informationen zu den Systemgrundlagen Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) Browser Softkeys Anzeigen Anzeige Steuerung und Navigation Live- und Blindanzeigen Playback-Anzeige Mit Direkttasten arbeiten Encoder Moving Light-Steuerung Faderkonfiguration Virtuelle Tastatur sACN-Output-Anzeige Systemgrundlagen...
  • Seite 32: Informationen Zu Den Systemgrundlagen

    „Ein“), um die Konsole einzuschalten. Dadurch wird die gesamte eingebaute Elektronik mit Spannung versorgt. Die Einschalttaste am Bedienpult drücken. Die LED im Schalter leuchtet blau, um anzuzeigen, dass die Konsole jetzt in Betrieb ist. Die Konsole fährt die Ion-Umgebung hoch. Das System ist jetzt einsatzbereit. Hinweis: Sie können auch eine entsprechende Einstellung in der Shell vornehmen,...
  • Seite 33 ZIB-Symbole Es gibt drei Symbole oberhalb des ZIB. ZIB-Standardanzeige Sie können eine bevorzugte Standardanzeige für den ZIB auswählen, die immer dann erscheint, wenn [Displays] gedrückt wird. Die voreingestellte Standardanzeige für den ZIB ist der Browser. In der Standardanzeige wird am oberen Rand des ZIB ein goldenes Sternsymbol neben dem Dreieck und dem Schloss angezeigt.
  • Seite 34: Parameterkacheln Schließen

    Kommandozeilensuche Die Kommandozeilensuche ermöglicht Ihnen, Ihre Speicherziele, Effekte und Kreise zu suchen. Das Suchfenster zeigt das Objekt, seine Nummer und jeden Namen an, den Sie ihm gegeben haben. Drücken Sie die Lupe am Ende der Kommandozeile oder öffnen Sie das Suchfenster der Kommandozeile mit [Shift] &...
  • Seite 35: Beschriftung

    Beschriftung [Label] wird verwendet, um einen alphanumerischen Namen mit einem Objekt zu verknüpften, wie Stimmungen, Kreise, Submaster usw. [Label] [Label] – wenn dies an ein Speicherzielkommando angehängt wird, löscht es dessen aktuellen Namen, auch bei Namen von Vorstellungsdateien. Beschriftungen verändern Die Pfeiltasten der Konsole oder einer externen alphanumerischen Tastatur können benutzt werden, um den Cursor innerhalb eines Namens zu bewegen.
  • Seite 36: Farbkodierung Im Browser

    ZIB geöffnet. Aus diesem Menü können Sie eine der verfügbaren Löschoptionen wählen, indem Sie die gewünschte Schaltfläche im ZIB anklicken. Ion bittet Sie um Bestätigung, bevor die ausgewählte Löschung durchgeführt wird. Mit {Speicherziele löschen} können Sie in Ion auswählen, welche Speicherziele Sie löschen wollen.
  • Seite 37: System Rücksetzen} Im Vergleich Zu {Vorstellung Löschen

    [Escape]. Zum Aufheben der Sperrung des Bedienpults, drücken Sie erneut [Shift] & [Escape]. Hinweis: Damit werden auch alle Wings oder über USB angeschlossene Peripheriegeräte gesperrt. Softkeys Einige Funktionen und Anzeigen in Ion sind über die Softkeys anwählbar, die sich unter dem Browser befinden. Softkeys stehen in {geschweiften Klammern} in Fettschrift. Systemgrundlagen...
  • Seite 38: Umschalten Von Softkey-Seiten

    • Konsole zur Verfügung stehen. Sie werden in Tabs angezeigt. Ion kann einen von drei verschiedenen Arbeitsbereichen auf einzelnen Monitoren aktivieren und bis zu vier Rahmen in jedem Arbeitsbereich nutzen. Jeder Rahmen kann mehrere Tabs enthalten. Jeder Tab enthält eine Anzeige.
  • Seite 39: Arbeitsbereiche

    Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche bieten eine unabhängige Anzeigensteuerung auf allen Ihren angeschlossenen Monitoren. Jeder Monitor kann bis zu drei Arbeitsbereiche enthalten, welche durch die Arbeitsbereichssymbole in der oberen linken Ecke des Monitors angezeigt werden. Mit [Tab] & [Page ▲ ] und [Tab] & [Page ▼ ] können Sie die Arbeitsbereiche durchblättern. Dadurch wird die Nummer des gegenwärtigen Arbeitsbereichs erhöht oder vermindert.
  • Seite 40 Weißer Text im Tab weist auf einen Anzeigetab, Text in Magenta weist auf einen Steuerungstab hin. Alle Anzeige- und Steuerungstabs haben feste Tab-Nummern , mit denen sie geöffnet werden können (zum Beispiel wird „Live“ als Tab 1 geöffnet, „Patch“ als Tab 12 und „Color-Picker“ als Tab 27).
  • Seite 41: Steuerungstabs

    Von den folgenden Anzeigen können mehrere Instanzen geöffnet sein: Kreis (Übersicht) • Kreis (Tabelle) • Split Kreis • Playback-Anzeige • Magic Sheet-Anzeige • Effektkreise • Park • Bei mehreren Instanzen derselben Anzeige wird eine Tab-Nummer durch eine Dezimalzahl ergänzt. Bei weiteren Tabs beginnt die Nummerierung mit n.2. Wenn nur eine Instanz vorhanden ist, gibt es keine Nachkommastelle.
  • Seite 42 Tab-Werkzeuge Jeder Rahmen hat in der unteren linke Ecke des Rahmens ein Tab-Menü. Mit dem Symbol Tab- Menü werden Optionen zum Öffnen und Schließen von Tabs in diesem Rahmen geöffnet. Sie können zum Öffnen dieses Menüs auch mit der linken Maustaste einmal oder doppelt auf den Reiter des Tabs klicken.
  • Seite 43: Aus Dem Home-Bildschirm Heraus

    Tab schließen – schließt den angewählten Tab. • Tab ersetzen – schließt den offenen Tab und öffnet den Home-Bildschirm, in dem Sie die • Anzeige auswählen können, mit der er ersetzt werden soll. Esc bringt Sie zum vorher ausgewählten Tab zurück. Alle anderen Tabs schließen –...
  • Seite 44: Über Die Bedientasten

    Über die Bedientasten Sie können Listenansichten von Speicherzielen durch Doppeldrücken der Taste für das gewünschte Speicherziel öffnen ([Cue] [Cue] beispielsweise öffnet den Sequenzlistenindex). Über die Softkeys Zum Öffnen von Anzeigen, die über die Softkeys aufgerufen werden können, drücken Sie [Displays]. Die Softkeys werden aktualisiert und zeigen an: Effekt Status •...
  • Seite 45: Anzeige- Und Steuerungssymbole

    Dieser Bildschirm besteht aus vier allgemeinen Bereichen, von denen jeder verschiedene anzeigebezogene Optionen anbietet: Anzeige- und Steuerungssymbole Durch Klicken auf ein Symbol öffnet sich die jeweilige Anzeige oder Steuerung in einem neuen Tab. Anzeigetabs Steuerungstabs Layout-Optionen Diese Werkzeuge bieten Ihnen mehr Flexibilität hinsichtlich der Anzahl von Tabs, die Sie in einem beliebigen Arbeitsbereich sehen können.
  • Seite 46 Anzeigengröße in diesem Arbeitsbereich andern Benutzen Sie dieses Symbol, um die Anzeigegröße von Rahmen in jedem sichtbaren Arbeitsbereich des Monitors zu ändern. Nach der Anwahl erscheinen die Werkzeuge zur Größenänderung zwischen den Rahmen des Arbeitsbereichs und Sie können das Symbol ziehen, um die Größe wie erforderlich anzupassen.
  • Seite 47 Diesen Arbeitsbereich zurücksetzen Dieses Symbol schließt alle Tabs und Rahmen und setzt das Layout des aktiven Arbeitsbereichs auf einen einzigen Rahmen zurück, der den Home-Bildschirm anzeigt. Von hier aus können Sie neue Tabs zum Öffnen auswählen. Alle Monitore und Arbeitsbereiche zurücksetzen Dieses Symbol schließt alle Tabs und Rahmen auf allen Monitoren, setzt alle Layouts auf einen einzigen Rahmen zurück und legt den Home-Bildschirm auf die sichtbaren Arbeitsbereiche.
  • Seite 48: Einzelmonitor-Snapshots

    Einzelmonitor-Snapshots Die hier angezeigten Snapshots sind Einzelmonitor-Snapshots, die für den sichtbaren Snapshots (auf Arbeitsbereich gespeichert sind. Weitere Informationen über Snapshots unter Seite 388) . Diese Snapshots können auf jedem Monitor im Home-Bildschirm aufgerufen werden. Sie können einen Einzelmonitor-Snapshot von der Kommandozeile durch Verwenden der Syntax [Snapshot] [n] [Enter] aufrufen.
  • Seite 49: Anzeigen Auswählen

    Anzeigen auswählen Wenn eine Anzeige angewählt ist, wird der Bildschirm mit einer goldenen Umrandung gekennzeichnet und der Anzeigenname (wie beispielsweise „1. Live Kreis“) ebenfalls in Gold dargestellt. Wenn eine Anzeige nicht angewählt ist, hat sie keine Umrandung und der Name des Tabs ist grau dargestellt.
  • Seite 50: Schnellzugriff

    Snapshotliste • Kennlinienliste • Partitionenliste • Pixelmapliste • MagicSheet-Liste • Park-Addressenliste • Patch-Anzeige • Tabellenanzeige • Makroliste • Schnellzugriff Schnellzugriffswerkzeuge befinden sich oben an jedem Bildschirm. Es gibt drei Symbole: Zauberstab – Popup Magic Sheet • Moving Light Lichtstrahlen – Popup für Moving Light-Kontrolle •...
  • Seite 51: Live- Und Blindanzeigen

    Taste [Time] Durch Gedrückthalten von [About] und von [Time] können Sie Einzelzeiten hinter jedem Kreisparameter anzeigen. [Time] zeigt kreis- oder parameterspezifische Zeitwerte für jeden Kreis in der aktuellen Stimmung an. Der erste Wert ist die Wartezeit. Wenn „--“ angezeigt wird, ist keine Wartezeit gespeichert.
  • Seite 52: Kompakte Fassung

    Live und Blind haben ein gemeinsames Format. Wenn Sie zwischen Live und Blind umschalten, arbeiten Sie immer mit dem gleichen Format, bis Sie es ändern. Die einzige Ausnahme ist die Trackliste (Nur in Blind) (auf Seite 43) , die nur in Blind angezeigt werden kann. Wenn Sie in der Blind Trackliste arbeiten, wird Ihnen bei der Rückkehr in Live die Live-Übersicht oder die Tabellenansicht angezeigt, je nachdem, was zuletzt aufgerufen war.
  • Seite 53: Vorschaumodus In Live

    In Live zeigt die Tabellenansicht alle Kreise an, die Ion ausgibt. In Blind zeigt sie abhängig von der Ansicht alle Daten für ein einzelnes Speicherziel (Stimmung, Preset, Palette) an. In der Tabellenansicht können Focus-, Color- und Beamwerte entweder in einer Übersicht dieser drei Kategorien oder einer erweiterten Ansicht mit sämtlichen Parameterwerte angezeigt werden.
  • Seite 54: Kreise In Benutzung

    Im Modus {Vorschau} sind folgende Softkeys verfügbar: {Vorherige} – zeigt eine Vorschau der letzten Stimmung der angewählten Sequenzliste an. • {Anstehend} – zeigt eine Vorschau der anstehenden Stimmung der angewählten • Sequenzliste an. Die folgenden Beispiele zeigen weitere Funktionen, die in der Vorschau verfügbar sind: {Vorschau}[Next] zeigt eine Vorschau der nächsthöheren Stimmung an, bezogen auf die •...
  • Seite 55: Trackliste (Nur In Blind)

    Konfigurationsmenü (auf Seite 49) Anzeigeelemente in der Live-/Blind-Anzeige Ion enthält zahlreiche ETC-Anzeigeelemente, die Sie möglicherweise kennen, sowie einige neue. Dieser Abschnitt erläutert Konventionen, die in Ion verwendet werden, um Ihnen Informationen anzuzeigen. Dies ist die Live-/Blind-Übersicht. Bitte beachten Sie die Beispiele für...
  • Seite 56: Konventionelle Geräte

    Hinweis: Die Farb- und Textkonventionen gelten ungeachtet des verwendeten Live- /Blind-Formats (siehe Mit [Format] arbeiten (auf Seite 39)). Hinweis: Wenn geänderte Kreise verwendet werden, erscheint der Hinweis „Geänderte Kreise“ in Rot in der oberen linken Ecke der Live-Anzeige. Die meisten Kreise in der obigen Abbildung sind konventionelle Kreise (Intensität ist der einzig verfügbare Parameter).
  • Seite 57: Moving Lights Oder Multifunktionsgeräte

    Moving Lights oder Multifunktionsgeräte Diese Ansicht verfügt unter der Intensität noch über weitere Datenfelder (F, C, B). Diese Informationen können durch Gedrückthalten von [Data] und einer beliebigen Encoderkategorietaste (Focus, Color, Image, Shutter oder Form) ausgeblendet werden. In diesem Fall bleiben nur noch das Intensitätsfeld und die FCB-Anzeigeelemente unten im Kreis bestehen.
  • Seite 58 Parameterwerte können auf demselben Weg wie Moving Lights unterdrückt werden. Sie können Flexi-Modi einsetzen, um Zellen oder Masterkreise zu verbergen. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Flexi arbeiten (auf Seite 50) Im Flexi-Modus „Zellen Off“ zeigt der Master-Kreis seine eigenen Informationen in der normalen Schriftgröße an, und für die Zellen werden Datenkennungen verwendet.
  • Seite 59 Farbmarkierungen Ion verwendet Farben zur Anzeige des Anwahlstatus und von Informationen über Kreis- /Parameterwerte. Kreisnummern/Kopfzeile Graue Zahl Nicht gepatchte Kreisnummer. • Weiße Zahl Angewählte Kreisnummer. • Hellweiße Zahl Der Kreis ist geparkt. • Goldene Zahl Der Kreis ist gecapturet. •...
  • Seite 60: Text-Kennungen In Live/Blind

    Hinweis: Werte einer laufenden Überblendung werden in der entsprechenden Farbe etwas heller angezeigt. Dies umfasst auch Ein-/Ausblendungen für Intensität, Änderungen für Nicht-Intensitätsparameter von Stimmungen, Submastern und zeitgesteuerten manuellen Änderungen. Text-Kennungen in Live/Blind Text-Kennungen zeigen zusätzliche Informationen zu Kreisen an. Hinweis: Farbkennungen gelten auch für Text-Kennungen.
  • Seite 61: Live Und Blind Konfigurationsmenü

    R Zeigt die manuelle Korrektur einer Referenz an. Es sind manuelle Änderungen • durchgeführt worden, die eine vorher gespeicherte Referenz korrigieren (wie beispielsweise für eine Palette oder ein Preset). Nach dem Speichern ist die Referenz unterbrochen. Bei einem Update wird das referenzierte Ziel ebenfalls upgedatet, falls nicht anders angegeben.
  • Seite 62: Mit Flexi Arbeiten

    Kreisgruppierung 5-er – wenn aktiviert, werden jeweils fünf Kreise in Gruppen • zusammengefasst, mit Leerraum zwischen den 5er-Gruppen. Diese Option ist als Voreinstellung aktiviert. Hoher Kontrast – wenn aktiviert, wird der Magenta-Farbanteil erhöht, um getrackte • Werte besser anzuzeigen. Diese Option ist als Voreinstellung aktiviert. 100 Kreise Anzeigemodus ausschalten (Voreinstellung) –...
  • Seite 63: Flexi Mit Einzelzeiten

    Jeder der drei Flexi-Modi kann mit den Flexi-Status kombiniert werden: Zellen Off (zeigt nur Master-Kreise für Multizellen-Geräte. Master-Kreise werden mit • einem „.“ hinter der Kreisnummer angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass sie ausgeblendete Zellen haben). Masters Off (zeigt nur Zellen für Multizellen-Geräte an) •...
  • Seite 64 Die Anzeige bleibt in diesem Status, bis Sie ihn durch [Flexi] wieder aufheben. Bildschirmumschaltungen mit About Mit der [About]-Taste können in Live/Blind-Tabs weitere Informationen angezeigt werden. Im [About]-Modus wird der entsprechende Modus in der oberen linken Ecke der Live/Blind- Anzeige dargestellt. Folgende [About]-Modi sind in den Live/Blind-Anzeigen verfügbar: Hinweis: Halten Sie [About] gedrückt und doppeltippen Sie auf die...
  • Seite 65 Expandiertes Sequenzlistenformat (unten) • Geteilte Playback-Anzeige (auf der nächsten Seite) • Format Fader-Anzeige (auf der nächsten Seite) • Voreingestellt ist ein erweitertes Sequenzlisten-Format. Wenn die Playback-Anzeige ausgewählt ist, schaltet [Format] zwischen den Formaten um. Expandiertes Sequenzlistenformat Bei Drücken von [Format] bei ausgewählter Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. In der expandierten Sequenzliste ist die Ansicht der aktiven Sequenzliste auf die volle Größe der Anzeige vergrößert.
  • Seite 66 Format Fader-Anzeige Wenn Sie [Format] bei aktiver Playback-Anzeige drücken, erhalten Sie Zugriff auf dieses Format, das eine Ansicht der Faderbelegung für 10 Seiten mit je 10 Fadern zeigt (für insgesamt 100 sichtbare Fader). Jeder Fader ist entsprechend seinem zugeordneten Zieltyp farbkodiert. Hauptsteller und inhibitive Submaster sind rot, additive Submaster gelb, Sequenzlisten grün, Presets und Paletten sind orange.
  • Seite 67: Blättern In Der Playback-Anzeige

    Wenn keine PSD mit der aktuellen Sequenzliste angezeigt wird, kann nicht geblättert werden. Anzeigeelemente in der Playback-Anzeige Ion enthält zahlreiche ETC-Anzeigeelemente, die Sie möglicherweise kennen, sowie einige neue. Dieser Abschnitt erläutert grafische und farbenbezogene Konventionen, die in Ion verwendet werden, um Ihnen Informationen zu vermitteln. Systemgrundlagen...
  • Seite 68 Farbindikatoren Sequenzliste Gold – Jedes in Gold hervorgehobene Element (Stimmung, Liste, Seite) bedeutet, dass es • „angewählt“ ist. Eine goldene Umrandung bedeutet „angewählt“. Rot – Stimmung wird überblendet • Faderband Rot – Hauptsteller und inhibitive Submaster • Gelb – Additive Submaster •...
  • Seite 69: Playback-Anzeige Konfigurieren

    H3 (siehe Stimmung 2) – gibt die Hang-Zeit der Stimmung an (in diesem Fall 4 Sekunden). • In der Fw/Hg-Spalte der Stimmungsanzeige. Beachten Sie den Pfeil bei Stimmung 3. I – weist auf eine Stimmung mit Intensitätsblock hin. Findet sich in den Kennungsspalten •...
  • Seite 70 Folgende Optionen sind im PSD-Konfigurationsmenü verfügbar: Ziel Raster – diese Option ist nur verfügbar, wenn die PSD geteilt ist, und wird zusammen • mit der Option „Status Sperren“ verwendet. Mit Ziel Raster wird die obere oder untere Anzeige ausgewählt. Drücken Sie [Format], um die PSD zu splitten. Status Sperren –...
  • Seite 71: Spalten Umsortieren

    Stimmungsnotizen Anzeige Nächste Stimmung Notizen – zeigt die für die anstehende • Stimmung in einer horizontalen Leiste unten auf der PSD an. Anzeige Kommandozeile – zeigt eine optionale Kommandozeile in der PSD an. • Unterbreche Link zu Live/Blind – wenn Blind/Live angewählt ist, erscheint ebenfalls die •...
  • Seite 72 Kreise – Blau • Gruppen – Schiefergrau • Intensity-Paletten – Gelb • Focus-Paletten – Waldgrün • Color-Paletten – Grau (falls im Direkttasten-Konfigurationsmenü (unten) aktiviert, wird • links unten ein Farbmuster angezeigt.) Beam-Paletten – Königsblau • Presets – Aquamarin • Makros – Braun •...
  • Seite 73: Steuertasten

    Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Anzahl Bänke – legt die Anzahl der angezeigten Direkttastenbänke fest. • Layout 25, 50, 100, 200 – ermöglicht Ihnen die Auswahl der Anzahl von Schaltflächen, die je • Bank angezeigt werden. Zeilen – ermöglicht Ihnen die Auswahl der Anzahl von Zeilen in den Bänken. •...
  • Seite 74: Benutzerdefinierte Direkttasten

    Tastengröße maximal – legt die Größe der Direkttasten-Schaltflächen fest, um den • verfügbaren Raum auszufüllen. Dies ist ähnlich wie „An Bildschirm anpassen“ der früheren Software-Versionen. Rücksetzen auf Standard – setzt die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. • Wenn kein Standardzustand eingestellt war, werden die Standardeinstellungen von Eos verwendet.
  • Seite 75: Szenen Auf Custom-Direkttasten

    Wenn Sie das Kontrollkästchen „Nicht vorhandene ganzzahlige Ziele einbeziehen“ aktivieren, können Sie Ziele zuordnen, die möglicherweise noch nicht existieren. Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, werden nicht vorhandene Ziele nicht zugeordnet. Hinweis: Um den Direkttasten einen Bereich von Kreisen zuzuordnen, benötigen Sie das Konfigurationsfenster.
  • Seite 76: Kreise Über Direkttasten Anwählen

    Ein Doppelklick auf die Szenen-Direkttaste löst die Stimmung aus, wenn vorher {Doppelklick Direkttaste} in Setup>Gerät>Anzeigen aktiviert wurde. Um den Befehl als nicht abgeschlossenen Befehl in die Kommandozeile zu schreiben, halten Sie  [Shift] gedrückt und betätigen dann die Direkttaste. Szenen auf Custom-Direkttasten Szenen können auf Custom-Direkttasten gelegt werden.
  • Seite 77: [Shift] Und Direkttaste

    Intensitätsparametern mit Encodern einstellen (auf Seite 170) Encoder-Anzeige Bei der Ion zeigt die Encoder-LCD-Anzeige die aktuelle Encoderkategorie an, die über die Encoderkategorietasten ausgewählt wurde. Für die Anzeige weiterer Encoder-Informationen öffnen Sie die Encoder-Anzeige mit Strg + Alt + \ auf einer alphanumerischen Tastatur. ALT + , kann zum Ändern der Encoder-Seiten verwendet werden.
  • Seite 78 [Encoderkategorietaste] & [#] leitet Sie direkt zu einer Seite. [Flexi] & [Encoderkategorietaste] schaltet zwischen den Encoder-Flexi um. Weitere Informationen finden Sie unter Flexi-Encoder (auf der gegenüberliegenden Seite) Um eine Parameterkategorie in die Kommandozeile zu schreiben verwenden Sie die Parameterkategorie-Schaltflächen im ZIB. Hinweis: Um Beam in die Kommandozeile zu schreiben drücken Sie zweimal die Parameterkategorietasten für Shutter, Image oder Form.
  • Seite 79: Encoder In Blind

    Encoder können aus dem Grob- in den Feinmodus geschaltet werden. Dazu während der Verwendung des Encoders [Shift] gedrückt halten. Der Feinmodus bleibt aktiviert, solange [Shift] gedrückt gehalten wird. Sobald [Shift] losgelassen wird, kehrt der Encoder in den Grobmodus zurück. Encoder in Blind In der Blind-Anzeige sind die Encoder und das Helligkeitsrad standardmäßig deaktiviert.
  • Seite 80 Kategorie-Schaltfläche (Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die Kategorie in die Kommandozeile eingefügt.) Parameter-Schaltfläche (Durch Klicken auf die Schaltfläche wird der Parameter in die Kommandozeile eingefügt.) Mit der Schaltfläche Home können Sie einen bestimmten Parameter oder ein Attribut eines Parameters auf den Ausgangswert setzen. Parameterattribute Wählt den Color-Picker aus.
  • Seite 81 Jeder Fader ist entsprechend seinem zugeordneten Zieltyp farbkodiert. Hauptsteller und inhibitive Submaster sind rot, additive Submaster gelb, Sequenzlisten grün und Presets, Paletten, globale Effekte und Zeit-Fader für manuelle Werte sind braun. Faderkonfiguration Zum Öffnen der Faderkonfiguration klicken Sie auf die Fader-Überschrift. Ziel Mit dieser Einstellung können Sie einem Fader eine Sequenzliste, Submaster, Intensity-, Focus-, Color- oder Beam-Palette, Preset, globale Effekt-Fader, Zeit-Fader für manuelle Werte oder...
  • Seite 82 Separate Instanz Die Standardeinstellung ist „Ja“ und gilt für Sequenzlisten. Wenn ein Fader auf „Separate Instanz“ gesetzt ist, „trackt“ er andere Fader, die auf derselben Sequenzliste aktiv sind. Wenn jedoch ein Fader, der „trackt“ manuell zu einer anderen Sequenzliste wechselt, ändert ein Fader, bei dem „Separate Instanz“...
  • Seite 83 Sie können Fader auch umkonfigurieren, wenn Sie sich in der Faderliste befinden. Klicken Sie dafür auf eine Spalte. Ein virtueller Fader wird angezeigt. Klicken Sie auf den entsprechenden Bereich des Faders, um auf die Konfigurationsoptionen zuzugreifen. Die Auswahl erfolgt durch Anklicken der Spalte oder von der Kommandozeile aus.
  • Seite 84: Tasten Und Steller

    Konfiguration des Master-Faderpaars Klicken Sie {Master-Fader}, um das Konfigurationsfenster des Master-Faders zu öffnen. Ziel Mit dieser Einstellung kann den Fader eine Sequenzliste zugeordnet werden. Setzt die Nummer des dem Fader zugewiesenen Ziels beispielsweise auf Sequenzliste 2. Für eine Liste der verfügbaren Ziel-IDs klicken oder drücken Sie {...} neben ID. Separate Instanz Die Standardeinstellung ist Ja und wird auf Sequenzlisten angewendet.
  • Seite 85: Zeit-Fader Für Manuelle Werte

    Die Taste über dem Fader wird als Load-Taste gesperrt und kann nicht konfiguriert werden. Die obere Flash-Taste wird deaktiviert und kann nicht konfiguriert werden. Die untere Flash-Taste kann als Blackout-Taste konfiguriert oder deaktiviert werden. Um ein Blackout auszulösen, müssen beide Flash-Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Zeit-Fader für manuelle Werte Ein Fader kann als ein Zeit-Fader für manuelle Werte konfiguriert werden.
  • Seite 86: Kreis- Und Parameterfilter Auf Fader

    Hinweis: Die Einstellung des Zeit-Faders für manuelle Werte wird ignoriert, falls er nicht mit der Flash-Taste aktiviert wurde. Wird der Zeit-Fader für manuelle Werte bewegt, beeinflusst das keine schon laufenden manuellen Änderungen. Das Faderband zeigt den Namen „Man Time“, um auf einen Zeit-Master-Fader für manuelle Werte hinzuweisen.
  • Seite 87: Kreis- Und Parameterfilter Löschen

    Sequenzlistenindex • Submasterliste • Faderkonfiguration (Tab 36) • Faderliste (Tab 35) • In Live mit dem Softkey {Eigenschaften} zu verwenden. • Zum Zuordnen von Kreisen und Gruppen {Kreis Filter} antippen oder anklicken. Zum Öffnen einer Liste verfügbarer Parameter, die sich filtern lassen, {Param Filter} antippen oder anklicken. Hinweis: Filter gehören je nach Zuordnung zu ihren zugewiesenen Sequenzlisten und Submastern.
  • Seite 88: Nur Fader-Attribute Kopieren

    Softkey {Nur Attr} verwendet wird. Virtuelle Tastatur Eine virtuelle Tastatur kann als Tab geöffnet werden. Diese bildet Bedientasten ab, die sich auf der tatsächlichen Ion-Tastatur befinden. Home-Bildschirm (auf Seite 32) Die virtuelle Tastatur wird über den oder [Tab] [7] geöffnet.
  • Seite 89: Konfigurationsmenü

    Die Abkürzungen sind: ca – CTRL + ALT (Strg+Alt) • s – SHIFT (Umschalttaste) • c – CTRL (Strg) • a – ALT • sACN-Output-Anzeige Sie können die sACN-Output-Anzeige mit [Tab] + [3][7] oder durch Auswahl der sACN-Output- Anzeige auf dem Home-Bildschirm öffnen. In der sACN-Output-Anzeige können Sie die jeweiligen aktuelle Live-Ausgabe eines einzelnen Universums überprüfen.
  • Seite 90 Folgende Optionen sind in diesem Konfigurationsmenü verfügbar: {Kommandozeile folgen} – falls aktiviert, folgt die Ansicht der Kommandozeile für die • Adressauswahl. Diese Option ist als Voreinstellung aktiviert. Universum – Sie können auswählen, welches Universum angezeigt werden soll. • Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Verwalten Von Vorstellungsdateien

    Kapitel 3 Verwalten von Vorstellungsdateien Verwalten von Vorstellungsdateien Anlegen einer neuen Vorstellungsdatei Öffnen einer bestehenden Vorstellungsdatei Vorstellungsdateien mergen Eine Vorstellungsdatei ausdrucken Speichern der aktuellen Vorstellungsdatei Importieren von Vorstellungsdateien Eine Vorstellungsdatei exportieren Logdateien exportieren Löschen einer Datei Dateiverwaltung Verwalten von Vorstellungsdateien...
  • Seite 92: Anlegen Einer Neuen Vorstellungsdatei

    Vorstellungsdaten gehen verloren. Zur Bestätigung {OK} drücken oder {Abbrechen}, um den Vorgang zu beenden. Auf Ion kann ein 1:1-Patch mit {Patch 1:1} gewählt werden. Eine neue Vorstellung, die mit angewähltem {Patch 1:1} erstellt wurde, hat einen 1:1-Patch und eine 1:1-Kreis/Submaster- Zuordnung.
  • Seite 93: Teile Einer Vorstellung Öffnen

    Tasten werden wieder in grau dargestellt (angewählt). Um den Ladevorgang der Vorstellung zu stoppen, die Schaltfläche {Abbrechen} drücken. Wenn alle erforderlichen Vorstellungskomponenten an-/abgewählt sind, die Schaltfläche {OK} drücken. Ion lädt die auswählte Vorstellung. VORSICHT: Werden nur einzelne Kategorien einer Vorstellung geöffnet, werden alle anderen Daten von der Konsole gelöscht. Um Vorstellungsdaten zusammenzufassen, sollte Merge verwendet werden.
  • Seite 94 Die ausgewählten Anteile werden in einer Tabelle im ZIB aufgeführt. Felder mit dunklem Hintergrund können in der Tabelle bearbeitet werden, Felder mit hellgrauem Hintergrund sind auf diese Kategorie nicht anwendbar. Bei jeder dieser Kategorien kann der gewünschten Bereich angeben werden, wenn in der Tabelle auf die entsprechende Zelle geklickt wird und Nummern über die Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 95: Teile Des Patchs Öffnen

    Park (auf Seite 352) Weitere Informationen zu Park finden Sie unter Vorstellungsdateien mergen Ion unterstützt das Mergen von .esf-Vorstellungsdateien (Eos Familie). Hinweis: Das Mergen von Vorstellungsdateien unterscheidet sich vom Öffnen von Vorstellungsdateien. Wenn man nur bestimmte Vorstellungsanteile öffnet, werden die anderen Speicherziele gelöscht.
  • Seite 96 Um eine Vorstellungsdatei zu mergen, im Browser zu Datei>Merge> navigieren. Zum gewünschten Dateispeicherort navigieren und [Select] drücken. Wird Merge verwendet, zeigt Ion nur die verfügbaren Dateien an. Zur gewünschten Datei navigieren und [Select] drücken. Dadurch wird das Fenster „Merge“ im ZIB geöffnet. Über diesen Bildschirm kann man wählen, welche Aspekte der Vorstellungsdatei man zusammenfassen möchte.
  • Seite 97: Teile Des Patchs Mergen

    Erscheint das Merge-Fenster, die Schaltfläche {Erweitert} drücken. Im ZIB erscheint der Auswahlbildschirm der Kategorien. Die Kategorien, die in die aktuelle Vorstellungsdatei hineingemergt werden sollen, durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche in der linken Hälfte des ZIB auswählen. Die ausgewählten Kategorien erscheinen in der Liste auf der rechten Seite. Felder, für die spezifische Nummern eingegeben werden sollen, anklicken.
  • Seite 98: Eine Vorstellungsdatei Ausdrucken

    Eine Vorstellungsdatei ausdrucken Ion ermöglicht eine Vorstellungsdatei oder Anteile einer Vorstellungsdatei als PDF-Datei zu drucken. Ion bietet zum Speichern der PDF-Dateien drei Speicherorte an. Dazu zählen das Vorstellungsverzeichnis, der Dateiserver oder ein USB-Speichermedium (falls angeschlossen). Durch Speichern einer PDF-Datei auf einem USB-Speichermedium (F:) kann man das PDF- Formular über einen PC ausdrucken.
  • Seite 99: Speichern Der Aktuellen Vorstellungsdatei

    Es können zum Drucken auch bestimmte Vorstellungsanteile gewählt werden. Zur Auswahl dieser Anteile die Schaltfläche {Erweitert} drücken. Die Schaltflächen im ZIB repräsentieren sämtliche Vorstellungsanteile, die anwählbar sind. Alle Kategorien sind standardmäßig abgewählt (schwarz). Werden Kategorien ausgewählt, werden sie der Tabelle im ZIB hinzufügt. Bei jeder dieser Kategorien kann der gewünschten Bereich angeben werden, wenn in der Tabelle auf die entsprechende Zelle geklickt wird und Nummern über die Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 100: Änderungsanzeige Für Vorstellungsdateien

    Änderungsanzeige für Vorstellungsdateien Neben dem Namen der Vorstellungsdatei wird ein Sternchen (*) dargestellt, um anzuzeigen, dass eine Vorstellungsdatei geändert, aber nicht gespeichert wurde. Warnung bei ungespeichterten Vorstellungsdateien Wenn sich in der aktuellen Vorstellungsdatei ungespeicherte Daten befinden, wird eine Speicherwarnung angezeigt, wenn Sie versuchen, eine neue oder bestehende Vorstellungsdatei zu öffnen.
  • Seite 101: Speichern Mit Starker Kompression

    Ion bietet zum Speichern einer Eos-Vorstellungsdatei (.esf) drei Speicherorte an. Dazu zählen das Vorstellungsverzeichnis, der Dateiserver oder ein USB-Speichermedium (falls angeschlossen). Zum gewünschten Dateispeicherort navigieren und [Select] drücken. Wird „Speichern unter“ zum Speichern einer Vorstellungsdatei an einem spezifischen Speicherort genutzt, wird im ZIB die alphanumerische Tastatur angezeigt.
  • Seite 102: Import Von Lightwright

    Dateityp) navigieren und [Select] drücken. Wird eine USITT-ASCII-Datei importiert, gibt es zwei Optionen: Importieren als Bibliotheksgeräte oder als Custom-Geräte. Der Import als Bibliotheksgeräte ermöglicht es Ion, die Geräte in der Datei mit Geräten in • der Ion-Bibliothek abzugleichen. Der Import als Custom-Geräte importiert die Geräte so, wie sie in der Datei sind.
  • Seite 103: Zusammenfassen Und Überschreiben

    Für den Import kann ein Kreis-Bereich gewählt werden. Geräte zuordnen Man kann Ion Patch-Felder den Feldern in der Lightwright-Datei zuordnen. Zur Durchführung des Datei-Imports müssen die Felder Kreis und Adresse Lightwright-Feldern zugeordnet werden. Jedes andere Feld kann falls gewünscht ignoriert werden. Wurde ein Lightwright-Feld zugeordnet, wird es in grauer Farbe im Dropdown-Menü...
  • Seite 104: Importieren Von Benutzerdefinierten Gobo-Grafiken

    Das Lightwright-Gerät und die Entsprechung aus der Eos-Spalte wählen. Es können jeweils mehrere Lightwright-Geräte gewählt werden. Dann {Link Devices} klicken. Der Link erscheint in der Mapping-Spalte. Um den Link eines Gerät aufzuheben, das Gerät in der Spalte „Mapping“ auswählen und dann {Unlink Device} drücken. Gerätezuordnung und Import-Felder werden mit der Vorstellungsdatei gespeichert.
  • Seite 105: Logdateien Exportieren

    Logdateien exportieren Logdateien sind nützliche Werkzeuge zur Problemdiagnose. Der Technische Kundendienst von ETC kann Sie auffordern, Logdateien per E-Mail zuzusenden, wenn Ihnen bei einem Problem geholfen wird. Informationen dazu, wie der Technische Kundendienst kontaktiert werden kann, Unterstützung durch den Technischen Kundendienst von ETC finden Sie unter Wenn ein Problem auftritt, drücken Sie [Displays] &...
  • Seite 106 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 107 Kapitel 4 Patch Patch Patch-Anzeigen Patchen konventioneller Geräte Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör Patchen von Multizellengeräten Beschriftung Farbstring- bzw. Rad-Auswahl und -Editor Einstellungen im Patch Geräteliste verwenden Patch löschen Update Beschreibung Geräte-Editor Patch...
  • Seite 108 Patch Ion behandelt Geräte und Kreise als ein und dasselbe, d. h. jedem Gerät ist eine einzelne Kreisnummer zugeordnet. Einzelne Parameter dieses Geräts, wie Intensität, Focus, Color und Beam werden ebenfalls mit der gleichen Kreisnummer, jedoch als zusätzliche Eigenschaften des Kreises verknüpft.
  • Seite 109: Status In Der Patch-Anzeige

    Der Patch-Bildschirm zeigt die folgenden Informationen an, sofern diese verfügbar sind: Kreis – Die gepatchte Kreisnummer. Im Patch-Format Adresse erscheint der Kreis leer, • wenn er gerade nicht gepatcht ist. Adresse – Die gepatchte Output-Adresse. Im Fromat Patch Kreis erscheint die Adresse •...
  • Seite 110: Patchen Konventioneller Geräte

    Patchen nach Kreis (unten) Zum Patchen von Geräten gibt es zwei verschiedene Patch-Modi: Patchen nach Adresse (auf der gegenüberliegenden Seite) . Ion benutzt standardmäßig den Modus „Patch nach Kreis“. Mit [Format] in der Patch-Anzeige wird zwischen Patch-Format Kreis und Patch-Format Adresse umgeschaltet.
  • Seite 111: Patchen Nach Adresse

    • Hinweis: Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt versuchen, eine Adresse zu patchen, die bereits verwendet wird, zeigt Ion einen Hinweis an, damit Sie keine Adressen in Ihrem Patch duplizieren. Benutzung von Output-Adresse bzw. Port/Offset Die Output-Adresse ist die DMX- oder Netzwerk-DMX-Adresse (oft auch EDMX genannt).
  • Seite 112: Dimmerdopplung

    Ersetzen Wenn Sie eine Adresse auf einen bereits gepatchten Kreis patchen, erstellt Ion standardmäßig einen neuen Part für die neue Adresse. Wenn Sie die aktuelle Adresse durch die neue ersetzen wollen, verwenden Sie {Ersetzen}: [n] {Ersetzen} [n] [Enter] – ersetzt die Adresse in Part 1 des angewählten Kreises.
  • Seite 113: Kreise Verschieben Und Kopieren

    Dimmerdopplungen beginnen standardmäßig mit einem Offset der Netzwerk-DMX-Adresse von 20000. Daher wird im obigen Beispiel die Adresse 1B (Kreis 97) tatsächlich über die Netzwerk- DMX-Adresse 20001 gesteuert. Adresse 2B wird über die Netzwerk-DMX-Adresse 20002 gesteuert usw. Dieser Offset entspricht dem Standard-Offset in CEM+/CEM3 bei der Konfiguration Ihres Sensor-Dimmerschranks für die Dimmerdopplung.
  • Seite 114: Kreis Entpatchen

    {Tauschen} – tauscht nur die gepatchte Adresse aus • {Tauschen} {Plus Vorstellung} – tauscht alle Vorstellungs- und Patch-Daten aus • {Tauschen} {Nur Vorstellung} – tauscht nur die Vorstellungsdaten aus, aber nicht die Patch- • Daten {Tauschen} {Plus Patch} – tauscht Adressen und Patch-Daten aus, aber keine •...
  • Seite 115: Multipart- Und Zusammengesetzte Kreise Erstellen

    Ein Multipart-Kreis ist jeder Kreis, auf den mehr als ein Dimmer gepatcht ist. Ein zusammengesetzter Kreis hat mehrere gepatchte Profile, die einen Kreis bilden; ein Beispiel wäre ein Dimmer mit Farbwechsler und Motor-Bügel. Standardmäßig fügt Ion einen Part hinzu, wenn Sie versuchen, einen Kreis zu patchen, dem bereits eine Adresse zugewiesen wurde.
  • Seite 116: Patchen Von Moving Lights, Leds Und Zubehör

    Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör Das Patchen von Moving Lights erfordert mehr Details als das Patchen eines Dimmers. Es sind bestimmte Informationen erforderlich, um die Funktionen von Moving Lights besser steuern zu können. Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie beim Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehörteilen im Patch-Format Kreis arbeiten.
  • Seite 117: Patchen Von Multizellengeräten

    Drücken Sie im Suchfenster {Parameter}, um eine Parameterliste für ein Gerät anzuzeigen, oder  {Notizen zum Gerät}, um alle zu diesem Gerät vorhandenen Notizen anzuzeigen. Sie können diese Informationen auch im Geräte-Editor einsehen. Drücken Sie [At] und geben Sie anschließend eine Startadresse für den angewählten Kreis oder eine Gruppe von Kreisen ein.
  • Seite 118 Diese Geräte werden automatisch als Master-Kreis mit einer ganzen Zahl als Kreisnummer und der entsprechenden Anzahl zusätzlicher Zellen gepatcht, die Punktnummern bei ihren Kreisnummern haben. [1][0] [At] [5] [Enter] – Patcht Kreis 10 und alle seine Zellen ab Adresse 5. • [1][0] [.] [1][2] [Thru] [1] [At] [5] [Enter] – Patcht Zellen 12 bis 1 von Kreis 10, und fängt •...
  • Seite 119: Bearbeiten Von Multizellengeräten

    Auf der rechten Seite wird das vollständige Geräteprofil des ausgewählten Multizellengeräts angezeigt. Wenn Sie das gesamte Gerät ausgewählt haben, werden alle Parameter für jede Zelle und den Master angezeigt, Änderungen können jedoch an dieser Stelle nicht vorgenommen werden. Bearbeiten von Multizellengeräten Sie müssen das Master- oder Zellprofil auswählen, um Parameter zu bearbeiten.
  • Seite 120: Auswahlliste Benutzen

    Um bestimmte Zelldaten wie den DMX-Offset zu ändern, müssen Sie {Multizellen editieren} verwenden. Drücken Sie {Multizellen editieren}, wenn ein Multizellengerät oder eine Masterzelle im Geräte-Editor ausgewählt ist. Im Fenster „Multizellen editieren“ können Sie für jede Zelle Zellnummern, DMX-Offset und gemasterte Zellen bearbeiten. Wenn Sie Ihre Bearbeitung abgeschlossen haben, drücken Sie {Gerät speichern}, um Ihre Änderungen zu speichern, oder {Edit abbrechen}, um die Änderungen zu verwerfen und den Bearbeitungsmodus zu beenden.
  • Seite 121 Farben/Gobos angezeigt, die im ausgewählten Rad vorhanden sind (jedes Frame). Wenn ein Farbmuster oder eine Gobo-Grafik verfügbar ist, wird es neben dem Framenamen angezeigt. In dem obigen Bild ist {ETC-Farbstring} der Standard-Farbstring für den angewählten ETC Source Four Revolution. Die im Farbstring vorhanden Filterfarben werden links mit einem Farbmuster angezeigt, damit sie einfach zu finden sind.
  • Seite 122: Einen Neuen Farbstring Oder Ein Neues Rad Erstellen

    Hinweis: Wenn Sie versuchen, einen vorhandenen Farbstring oder vorhandenes Rad auszuwählen, zeigt die Konsole eine Warnung an, wenn Farbstring oder Rad mehr Frames haben, als von Ihrem Gerät unterstützt werden. Bei der Benutzung des Editors stehen folgende Softkeys zur Verfügung: {Einfügen} –...
  • Seite 123: Eine Kopie Eines Farbstrings Oder Eines Rads Bearbeiten

    Wenn Sie eine Medienauswahl treffen, kehrt die Anzeige zur Tabelle zurück, wo zusätzliche Frames zum Farbstring oder zum Rad hinzugefügt werden können, indem Sie den nächsten Frame auswählen. Hinweis: Ein Softkey {Invertieren} wird beim Erstellen oder Kopieren eines Rades oder Farbstrings angezeigt. {Invertieren} wird verwendet, um die Reihenfolge der Frames umzukehren.
  • Seite 124: Farbwechsler Kalibrieren Mit Encodern

    Die Medienauswahl umfasst die folgenden Softkeys: {Gel}, {Color}, {Gobo} und {Effekt} – sie alle zeigen die verfügbare Medienauswahl aus • dem Katalog der entsprechenden Farbfilter- oder Radhersteller an. {Open Frame} – setzt den Frame auf Open White. In der Regel ist der erste Frame offen. •...
  • Seite 125: Farbwechsler Kalibrieren Mit Ml-Kontrolle

    Farbwechsler kalibrieren mit ML-Kontrolle Sie können den Mittelpunkt eines beliebigen Frames in einem Farbwechsler mit der Funktion „Kalibrieren“ kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Frames des Farbwechslers über der Lichtöffnung des Geräts zentriert werden, wenn Sie einen Farbwechsler Frame für Frame durchfahren.
  • Seite 126 Die angezeigte Kalibrierung ist der DMX-Wert, der den Frame in seine Mittelstellung bringt. Die Informationen in der Kalibrierungsspalte können durch Anklicken und Eingabe eines neuen DMX-Wertes manuell bearbeitet werden. Hinweis: Die Kalibrierung wird nur auf Farbstrings angewendet, die einem Kanal zugeordnet sind.
  • Seite 127: Einstellungen Im Patch

    Wenn Sie Ihren Patch anlegen und bearbeiten, geben Sie mit diesen Softkeys genauere Daten zu Ihrem ausgewählten Gerät ein. {Patch} Anzeige und Einstellungen Bei geöffnetem Patch ist Ion standardmäßig auf diese Anzeige eingestellt. Sie bietet Zugriff auf Dateneingabefelder, mit denen Sie festlegen können, welche Scheinwerfer an Ihr Lichtpult angeschlossen sind.
  • Seite 128: Attribute} Anzeige Und Einstellungen

    • Wählen Sie die Kreisnummer über die Bedientasten oder die Direkttasten aus. • {Typ} – Ion patcht standardmäßig Dimmer. Um einen bestimmten Gerätetyp für den • angewählten Kreis anzugeben, drücken Sie {Typ} im ZIB. Die beiden Spalten auf der linken Seite des ZIB sind umschaltbar und zeigen •...
  • Seite 129 P/T} und {Color Pfad}. Wenn keine Kreise angewählt sind, zeigt Farbwechsler / Räder Farbwechsler- und Gobo, Farb- oder Effekträder für alle gepatchten Geräte an. Wenn ein oder mehrere Kreise angewählt sind, werden nur die Parameter angezeigt, die für diese Geräte gelten. Drücken Sie das gewünschte Attributfeld und geben den Attributwert mit den Bedientasten ein.
  • Seite 130 Hinweis: Werden {Kennlinie} oder {Lüfterkurve} gedrückt, wird eine Liste der verfügbaren Kennlinien angezeigt. Ein Klick auf eine verfügbare Kennlinie weist sie zu. {L/D Flags} – Mit diesem Feld können die Live- und Dark-Move-Kennungen dieses Kreises • in der Playback-Anzeige ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn deaktiviert verursachen Änderungsbefehle dieser Kreise keine L- und D-Kennungen mehr.
  • Seite 131: Datenbank} Anzeige Und Einstellungen

    {Datenbank} Anzeige und Einstellungen Die Seite {Datenbank} bietet Ihnen zusätzliche Felder zur Eingabe von Informationen, die von der Query-Funktion verwendet werden können. Siehe {Query} (auf Seite 300) . Zu diesen Feldern gehören {Notizen} und {Text 1} bis {Text 10}. Durch Klicken auf {Text 1} bis {Text 10} wird eine Liste von Stichwörtern geöffnet.
  • Seite 132: Stichwörter Aus Der Datenbank Löschen

    Stichwörter aus der Datenbank löschen Stichwörter können aus jedem der zehn Textfelder in der Datenbank gelöscht werden. Um ein Stichwort aus der gesamten Datenbank zu löschen, verwenden Sie folgende Syntax: [Delete] {Text1} <orange> [Enter] [Enter] • Dadurch wird Orange überall dort gelöscht, wo es in einem beliebigen Textfeld eines Kreises verwendet wurde.
  • Seite 133 Beide sind standardmäßig deaktiviert. Siehe Schnittstellen-Protokolle (auf Seite 468) Öffnen Sie die Dimmer-Rückmeldung im Patch, indem Sie {Geräteliste}> {Dimmer} drücken. In der Dimmerliste werden die Dimmer im Patch-Format Adresse angezeigt. Ion zeigt folgende von den Dimmern eingehende Informationen an: Adresse • Kreis •...
  • Seite 134 Schnittstellen-Protokolle (auf Seite 468) Bei der Verwendung von Netzwerk- RDM muss dies über ein Net3-Gateway von ETC erfolgen, wobei RDM auch an den DMX-Ports des Gateways aktiviert sein muss. Das Gateway muss die Version 5.1 oder höher verwenden. Öffnen Sie die RDM-Geräteliste in der Patch-Anzeige, indem Sie {Geräteliste}>{RDM} drücken.
  • Seite 135 Anzahl DMX-Kanäle • Ion zeigt in der Spalte Eos-Typ auch an, welches Profil aus der Bibliothek mit dem Gerät übereinstimmt. Diese Informationen werden erst angezeigt, wenn Sie das Gerät ausgewählt haben. Sobald das Gerät zum ersten Mal angewählt wurde, extrahiert Ion die Typinformationen des Geräts und zeigt sie an.
  • Seite 136: Patchen Erkannter Dimmer Und Rdm-Geräte

    Patchen erkannter Dimmer und RDM-Geräte Wenn Dimmer erkannt werden, werden sie nicht automatisch mit gepatchten Kreisen in Ion verbunden. Wenn Sie Dimmer- oder RDM-Rückmeldungen nutzen möchten, müssen Sie einen Dimmer oder ein Gerät mit einem Kreis verbinden. Wenn Sie die Adresse eines Dimmers/Geräts auf einen Kreis patchen, während er/es in der Geräteliste angezeigt wird, wird der Dimmer/das Gerät automatisch mit diesem Kreis...
  • Seite 137: Fehler Und Warnungen

    Der Gerätetyp wird auf den Kreis kopiert. • Das Pult warnt Sie, wenn das verbundene Gerät eines Kreises offline ist oder einen Fehler • hat. Das Gerät erscheint immer in der Geräteliste, auch wenn das Gerät offline ist. • Mit der Geräteliste verbundene Kreise bzw. Adressen zeigen neben ihrem Kreis/ihrer •...
  • Seite 138: Patch Löschen

    [Displays] oder wählen eine Schaltfläche und dann {Abbrechen} auf dem Bestätigungsbildschirm. Update Beschreibung Wenn eine neue Bibliothek auf Ion installiert wird, entweder durch ein Software-Update oder durch eine separate Gerätebibliotheksdatei von der ETC-Website, werden Ihre Vorstellungsdateien nicht automatisch durch Änderungen in den Bibliotheksdaten upgedatet.
  • Seite 139: Neues Gerät Anlegen

    Geräte-Editor Ion bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Gerätetyp innerhalb des Patches zu erstellen und in Ihrer Vorstellungsdatei zu speichern. Sie können das Gerät benennen, alle notwendigen Parameter zuweisen, die Adresse und die Bereiche dieser Parameter festlegen, die Gerätemodi und deren Eigenschaften einsehen und die Lampen-Kontrolle einstellen.
  • Seite 140: Parameter Hinzufügen

    Verwenden Sie die [Page]-Tasten, die Maus oder den Touchscreen zum Auswählen des neuen Geräts. Drücken Sie [Label] oder tippen Sie auf das neue Gerät. Mit [Label][Label] wird der vorhandene Name gelöscht. Die virtuelle Tastatur wird im ZIB geöffnet. Geben Sie den gewünschten Namen für das neue Gerät auf der virtuellen (oder angeschlossenen alphanumerischen) Tastatur ein.
  • Seite 141: Parameter Definieren

    Klicken Sie auf die Position, um eine Dropdown-Liste der verfügbaren Parameter zu öffnen. Klicken Sie auf eine Kategorie, um die Dropdown-Liste zu öffnen und die Parameter anzuzeigen, oder verwenden Sie das Suchfeld, um den Parameter zu finden. Drücken Sie den gewünschten Parameter, um ihn zuzuweisen, oder drücken Sie [Enter], wenn der Parameter ausgewählt ist.
  • Seite 142: Bereiche Eines Parameters Bearbeiten

    Sie können die Standard-DMX-Adresse ändern, die jedem Parameter in der Liste zugeordnet ist. Dies ist nicht die tatsächliche Adresse, die beim Patchen verwendet wird, sondern die Reihenfolge der Adresse des Parameters relativ zu den anderen Parametern im Gerät. LDMX bzw. „low-DMX“ ist die DMX-Adresse für die zweite Hälfte eines beliebigen 16-Bit- Kreises.
  • Seite 143 Sie können beispielsweise den Parameter „Goborad“ nehmen und für jede Position des Goborads einen Bereiche mit Minimal- und Maximalwerten festlegen. Sie können die Positionen auch kennzeichnen und die Minimal- und Maximalwerte festlegen, die in der Kreisanzeige für diesen Parameter angezeigt werden. Um die Bereichswerte für jeden Parameter individuell zu definieren: Benutzen Sie die [Page]-Tasten, um zu dem Parameter zu navigieren, dem Sie Bereiche hinzufügen möchten.
  • Seite 144 Schnellbedienungen Schnellbedienungen bieten Werkzeuge, durch die mehrere Bereiche gleichzeitig gemäß vordefinierter Aktionen erstellt werden können. Hinweis: Schnellbedienungen unterstützen 8-Bit- und 16-Bit-Parameter. Klicken Sie auf Schnellbedienungen, um das Menü zu öffnen. In diesem Menü wählen Sie die gewünschte Aktion und die Anzahl der benötigten Positionen aus. Die folgenden Aktionen sind verfügbar: Unverändert –...
  • Seite 145 Color N • • Color M/N • Color N/Open • Effect • Effect N • Gobo • Gobo N • (löschen) • Maßeinheiten werden verwendet, um ein Grad- oder Prozentsymbol an das Ende eines Namens anzuhängen, wenn es in der Encoder-Anzeige oder der ML-Kontrolle angezeigt wird. Wenn Sie eine Maßeinheit entfernen möchten, wählen Sie (keine).
  • Seite 146 Hinweis: Wenn Sie einen neuen Modus hinzufügen, müssen Sie zuerst den Parameter hinzufügen, dem der Modus zugeordnet werden soll, bevor Sie den Modus zuweisen können. Siehe Erstellen von Modi (auf der gegenüberliegenden Seite). Modi können im Bereichseditor bearbeitet werden. Folgende Schaltflächen stehen für Bearbeitungsmodi zur Verfügung: {Neuer Modus} –...
  • Seite 147 Sobald ein Parameter als Bedingung verwendet wird, wird dieser nur gelesen. Es können nur die Beschriftung für die Bereiche hinzugefügt/bearbeitet werden. Hinweis: Ein einzelner Bereichsparameter ist als Bedingung nicht sinnvoll, so dass diese nicht zur Auswahl stehen. Hinweis: Einige Geräte verwenden virtuelle Modi. Das sind Modi, denen keine DMX-Adresse zugeordnet ist.
  • Seite 148 Klicken Sie in die Modus-Zelle, um das Modus-Auswahlfenster zu öffnen. In diesem Fenster werden alle möglichen Bedingungen angezeigt, die auf Ihr Gerät angewendet werden können. In diesem Fall sind nur zwei möglich. Wenn ein Parameter mehrere Bereiche hat und als Bedingung für einen Modus-Parameter ausgewählt wird, müssen alle Bereiche für diesen Parameter verwendet werden.
  • Seite 149 Sobald die Modi mithilfe der Index- und Drehbereiche erstellt wurden, wird der Parameter Goborad-Modus nur gelesen. Der Bereichseditor für den Goborad-Modus gibt einen Hinweis darauf, in welchem Modus die Bereiche verwendet werden. Wenn Änderungen an diesen Bereichen erforderlich sind, drücken Sie {Als Modus entfernen} im Bereichseditor. Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, müssen Sie die Modi neu zuweisen.
  • Seite 150 Wert – Wert im Bereich zwischen 0 und 255 des Parameters. • Snap-Parameter Bestimmte Parameter sollen möglicherweise nicht von Stimmungszeiten abhängig sein. Diese Parameter können auf Snap eingestellt werden. Standardmäßig snapt Ion die in der folgenden Tabelle aufgeführten Parameter (d. h. sie springen auf ihren Zielwert): Beam FX Effect Library...
  • Seite 151: Farbkalibrierung

    Gerät speichern Nicht gespeicherte Geräteprofile sind im Geräte-Editor rot hinterlegt. Drücken Sie {Gerät speichern}, um das neue Profil zu speichern, oder {Edit abbrechen}, um den Editor zu verlassen ohne Ihre Änderungen zu speichern. Hinweis: Wenn Sie die Patch-Anzeige verlassen, ohne zu speichern oder {Edit abbrechen} zu verwenden, wird über der Kommandozeile ein Hinweis angezeigt, dass nicht gespeicherten Daten vorhanden sind.
  • Seite 152: Erstellen Von Multizellengeräten

    Erstellen von Multizellengeräten Multizellengeräte können mit dem Geräte-Editor erstellt werden. Sie können entweder ein neues Gerät anlegen oder ein vorhandenes Gerät zur Bearbeitung kopieren. Drücken Sie zum Anlegen eines neuen Geräts {Neu}. Ein neues Gerät wird zur Geräteliste hinzugefügt. Neues Gerät beschriften Sobald das neue Gerät in der Liste erscheint, wird empfohlen, dass Sie für dieses Gerät einen Namen vergeben.
  • Seite 153: Geräte Bearbeiten

    Wählen Sie ein Gerät, ein Zellprofil aus einem vorhandenen Multizellengerät oder erstellen Sie ein neues Zellprofil, indem Sie + Neues Zellprofil hinzufügen auswählen. Wählen Sie die Anzahl der Zellen aus. Drücken Sie {OK}. Wenn Sie ein Gerät auswählen, müssen Sie {Kopie als Zelle anlegen} oder {In Zelle konvertieren} wählen.
  • Seite 154: Benutzerdefinierte Geräte In Eine Neuen Vorstellungsdatei Mergen

    neuer Name zugewiesen. Benutzerdefinierte Geräte in eine neuen Vorstellungsdatei mergen Benutzerdefinierte Geräte werden mit Ihrer Vorstellungsdatei und nicht in der Gerätebibliothek gespeichert. Wenn Sie benutzerdefinierte Geräte in einer anderen Vorstellungsdatei verwenden möchten, müssen Sie die erweiterte Merge-Funktion verwenden, während Sie sich in der neuen Vorstellungsdatei befinden.
  • Seite 155 Kapitel 5 Setup Setup System Benutzer Gerät Konsolen-Statusanzeige Setup...
  • Seite 156: Systemeinstellungen

    Damit wird im ZIB das Setup angezeigt und die Softkeys zeigen die verschiedenen Unterkategorien des Setups an. Ion zeigt als Standardeinstellung das Vorstellungs-Setup an. Wenn Sie aber die Ansicht auf eine andere Unterkategorie geändert haben, merkt sich Ion diese Ansicht und wird sie beim erneuten Aufrufen von Setup erneut verwenden.
  • Seite 157 nur 32.768 Kreise vorkommen, die jedoch über den gesamten Kreiswertebereich von 99.999 verteilt sein können. Geben Sie die Anzahl der Kreise Ihres Systems über die Tastatur ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [Enter]. Hinweis: Jeder Part in einem Multipart-Kreis zählt als weiterer Kreis für die Gesamtkreisanzahl.
  • Seite 158 {Auto-Mark} Damit können Sie die Auto-Mark-Einstellung von aktiviert auf deaktiviert umschalten (weitere Automark (auf Seite 210) Informationen finden Sie unter ). Auto-Mark ist in der Standardeinstellung deaktiviert. {Mark-Zeit} Mit diesem Feld kann die Zeit eingestellt werden, die von den Mark-Anweisungen genutzt wird. Wenn {Mark-Zeit} deaktiviert ist (Standardeinstellung), verwenden die Mark-Anweisungen die Stimmungszeit, wenn sie nicht mit Einzelzeiten außer Kraft gesetzt wird.
  • Seite 159 {USB MIDI/SMPTE} Aktiviert oder deaktiviert die lokale USB-Verbindung zu unterstützten MIDI- oder SMPTE- Geräten. Diese Einstellung muss auch für virtuelle MIDI-Geräte aktiviert sein. SMPTE {SMPTE Timecode Rx} Mit dieser Schaltfläche wird gesteuert, ob das Pult den SMPTE-Timecode empfangen kann. In der Einstellung „Aus“ sind alle Timecode-Listen, die eine SMPTE-Quelle haben, deaktiviert. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiviert.
  • Seite 160 MIDI - Netzwerk {MIDI RX Geräte ID} Mit dieser auch als „Geräte-ID“ bezeichneten Einstellung wird der MIDI-Kanal für das Pult so konfiguriert, dass er MIDI-Show-Control-Daten empfangen kann. Es werden nur MSC-Daten mit der gleichen Geräte-ID empfangen. Der Wertebereich ist 0-126. MSC-Befehle können an die ID 127 (All Call) gesendet werden.
  • Seite 161 SC Event List- MIDI / UDP / OSC {Netzwerk Liste Empfang} Aktiviert oder deaktiviert den Empfang eingehender MIDI-, UDP- und OSC-Daten durch die Konsole. Als Standardeinstellung aktiviert. Kontakte {Analog-Eingänge} Dies ist eine Master-Einstellung für den Empfang analoger Daten von einem Net3 I/O-Gateway oder der lokalen Remote-Schnittstelle (falls verfügbar).
  • Seite 162 Ports zugewiesen werden. Zur Trennung der Adressen ist ein Leerzeichen zu verwenden. Hinweis: ETC empfiehlt als Port-Nummern 8000 und 8001. Denken Sie daran, dass Port-Nummern auf Ihrem externen Gerät im Vergleich zur Eos stets vertauscht eingetragen werden müssen. Zum Beispiel: Wenn auf der Eos die {OSC UDP TX Port} auf 8000 gesetzt ist, muss der RX-(Eingangs)-Port auf Ihrem externen Gerät auf 8000...
  • Seite 163 {OSC USB} Ermöglicht die Verwendung von OSC-USB-Geräten, wie z. B. Lighthack. Auf Mac standardmäßig deaktiviert. String UDP {String RX} Mit dieser Einstellung wird das Empfangen von Strings in allen seriellen RX-Formaten aktiviert. {String RX Quelle IDs} Mit dieser Einstellung wählen Sie die Net3 I/O-Gateways aus, über die das Pult serielle Strings empfängt.
  • Seite 164: Lokale Dmx-Ausgabe

    {String TX IP Adresse} Stellt die Ziel-IP-Adresse oder die ACN-Geräte ein, welche die ACN String EPI unterstützen, an die das Pult Strings sendet. Dieser Parameter kann entweder eine IP-Adresse für UDP-String- Ziele oder ACN-Gerätenamen enthalten. Eine Kombination aus UDP und ACN-Geräten wird String-Schnittstelle nicht unterstützt.
  • Seite 165: Benutzer-Einstellungen Wiederherstellen

    Partitionen Mit {Partitionen} im System-Setup wird die Partitionsanzeige im ZIB geöffnet. Diese Anzeige zeigt alle gespeicherten Partitionen an, einschließlich der vier vordefinierten Partitionen. Arbeiten mit Partitionen (auf Seite 441) Weitere Informationen sind unter zu finden. Benutzer Hier können Sie mit {Benutzer ID} und Eingabe einer Zahl auf der Tastatur die Benutzer-ID für das Pult festlegen.
  • Seite 166 Speichern Setup (unten) • Manuelle Kontrolle (auf der gegenüberliegenden Seite) • Anzeigen (auf Seite 156) • Speichern Setup Diese Kategorie mit der Schaltfläche {Speichern Setup} öffnen. Acht Felder stehen Ihnen zur Verfügung: {Tracking}, {Schreiben bestätigen}, {Löschen bestätigen}, {Auto Playback}, {Update Modus}, {Ref auflösen}, {Letzte Ref auflösen} und {Notfall Mark}.
  • Seite 167: Manuelle Kontrolle

    {Notfall Mark} kann entweder auf „Früheste“ oder „Letzter“ gesetzt werden. „Letzter“ ist die Voreinstellung. Bei „Früheste“ setzt {Notfall Mark} eine Mark-Kennung in der ersten Stimmung nach der • Stimmung, in der die Intensität eines angewählten Kreises ausgeblendet wird. Bei „Letzter“ setzt {Notfall Mark} keine Mark-Kennung. Ein Broken Mark wird erzeugt, •...
  • Seite 168: Sichtbar Für Remotes

    Sie können [Cue] als Zeitwert für {Go To Cue Zeit} und {Back Zeit} eingeben. Die Syntax, {Go To Cue Zeit} [Cue] [Enter] oder {Back Zeit} [Cue] [Enter] weist die Stimmungszeit als Zeitwert zu. Wenn [Go To Cue] [n] [Enter] oder [Back] verwendet werden, wird die Überblendung innerhalb der in der Zielstimmung festgelegten Zeit ausgeführt. Sie können einen eigenen Zeitwert für [Timing Disable] zuordnen.
  • Seite 169: Steuerung

    {Geräte Name} Hinweis: Nach der Änderung dieser Einstellung ist ein Neustart erforderlich. Eine Warnmeldung macht Sie auf den erforderlichen Neustart aufmerksam. Diese Einstellung gibt den Namen an, mit dem sich das Pult im Netzwerk gegenüber anderen Geräten identifiziert. Beispiele dafür sind „Stellwerk“ und „Regiereihe“. Diese Einstellung steht auch in der Shell zur Verfügung.
  • Seite 170: Auto-Wiederholung

    Lautstärke Hinweis: Zur Wiedergabe von Tönen sind externe Lautsprecher erforderlich. Sie können die Frequenz und die Länge der Tonsignale Ihres Pults einstellen. Bei den Signalen werden Fehler-, Hinweis- und Klicktöne unterschieden. Alle Töne können hier eingestellt werden. Um die Lautstärke eines Tons einzustellen, den virtuellen Steller im ZIB mit dem Finger (oder der Maus) bewegen.
  • Seite 171: In Zelle Editieren

    Klicken und ziehen Sie die Wings so, dass sie dem tatsächlichen physischen Layout entsprechen. Klicken Sie auf {Zuweisen}, um die Änderungen zu speichern. Mit {Reset} wird die zuletzt gespeicherte Konfiguration wiederhergestellt. Mit {Manuelles Setup Ein} wird die manuelle Konfiguration deaktiviert. Anschließend ist ein Neustart der Anwendung erforderlich, bevor das Pult die Wings automatisch konfigurieren kann.
  • Seite 172 Reset Dieser Softkey setzt alle drei Trackball-Einstellungen auf ihre Voreinstellung zurück. Helligkeit Auf einer Ion können Sie hier Helligkeit und Kontrast für die eingebaute Anzeige, die Subwing- Anzeige und die Helligkeit der Pultlampe einstellen sowie die Einstellung Direkttaste Helligkeit verändern.
  • Seite 173 Konsolen-Statusanzeige Die Konsolenstatusanzeige (CSD) zeigt Informations-, Hinweis- oder Warnmeldungen Ihrer Konsole an. Die CSD kann über Browser>Setup oder über About>Konsolen Status geöffnet werden. Die Spalte „Typ“ zeigt die Kategorie der Meldung an: Information Bemerkungen, die die Funktionalität der Konsole nicht beeinflussen. Hinweis Der Betrieb der Konsole kann fortgesetzt werden, jedoch mit Vorsicht.
  • Seite 174 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 175: Grundlagen Der Manuellen Kontrolle

    Kapitel 6 Grundlagen der Manuellen Kontrolle Grundlagen der manuellen Steuerung Kreise anwählen Intensität einstellen Manuelle Steuerung von Nicht-Intensitätsparametern (NIP) Home Kreise mit mehreren Intensitäten Multizellengeräte Lampen -Kontrolle [+%] und [-%] verwenden Rem Dim Highlight und Lowlight Sneak Select-Tasten Kreis-Check Adresse auf Wert setzen Adressen-Check Flash Grundlagen der Manuellen Kontrolle...
  • Seite 176: Grundlagen Der Manuellen Steuerung

    Grundlagen der manuellen Steuerung Mit Eos Ion können Sie Kreise auf viele Arten anwählen und steuern. Dieses Kapitel erläutert die vielen grundlegenden Wege zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten mit Ion. Zusätzliche Methoden finden Sie unter Erweiterte manuelle Steuerung (auf Seite 294) Kreise anwählen...
  • Seite 177: Mit Gruppen Beteiligte Kreise Anwählen

    Abgeschlossene Kreisanwahl ändern Kreise lassen sich zu einer zuvor abgeschlossenen Kommandozeile hinzufügen bzw. aus dieser entfernen. Dazu muss zuerst [+] oder [-] gedrückt werden. Dann können Sie Kreise zu Ihrer aktuellen Kreisanwahl hinzufügen oder aus ihr entfernen. Dies gilt auch für die Kreisanwahl über Direkttasten, die Live-Übersicht oder Magic Sheets.
  • Seite 178: Kreise Über Die Direkttasten Anwählen

    Offset {Offset} ist eine Funktion zum Anwählen bestimmter Kreise aus einer größeren Kreisanwahl. Damit die Offset-Funktion funktioniert, müssen Sie zuerst mehrere Kreise anwählen und dann {Offset} drücken. Mit {Offset} wird eine Anzeige für die Kreisverteilung mit mehreren Offset-Optionen geöffnet: Die vollständige Liste dieser Optionen finden Sie unter Offset (auf Seite 200) Mit diesen Schaltflächen und den numerischen Tasten der Tastatur werden Kreis-Offsets erzeugt.
  • Seite 179: Intensität Einstellen

    Beispiel: Wenn die Kreise [1] [Thru] [5] über die Tastatur angewählt worden sind, wird mit • {Kreis 6} über die Direkttasten der Kreis 6 zur aktuellen Kreisauswahl hinzugefügt. Wenn die Kreise [1] [Thru] [5] über die Tastatur angewählt worden sind, werden • mit {Kreis 6} {Kreis 6} die Kreise 1 bis 5 abgewählt und nur der Kreis 6 angewählt.
  • Seite 180: Manuelle Steuerung Von Nicht-Intensitätsparametern (Nip)

    [1] [Thru] [8] [At] [+] [3] <0>[Enter] – erhöht alle Intensitäten der Kreisanwahl um 30 %. • Wenn sie vorher auf 50 standen, stehen sie nun auf 80. Falls die Kreise 1, 3 und 5 auf 30 und 4 auf 50 standen, stehen sie danach auf 60 % bzw. 80 % Intensität. [5] [Thru] [8] [At] [/] [3] <0>...
  • Seite 181: Parameter Mit Bedientasten Einstellen

    Die Parameter sind in folgende Kategorien unterteilt: Intensity, Focus, Color und Beam. Jede Parameterkategorie wird durch Schaltflächen in den Parameterkacheln dargestellt. Mit diesen Schaltflächen können Sie die sämtliche Parameter der jeweiligen Kategorie anwählen. Sie können auch einen Einzelparameter aus einer Kategorie über die entsprechende Parameterkachel auswählen.
  • Seite 182: Parameter Mit + Und - Einstellen

    Encoder (auf Seite 65) Encoder sind eine schnelle Methode zum Anpassen aktueller Werte von Nicht- Intensitätsparametern. Bei Ion können die vier Encoder mit den sechs Encoderkategorietasten oben rechts von der Encoder-Anzeige umgeschaltet werden. Die Encoderkategorietasten sind: [Focus], [Custom], [Color], [Form], [Image] und [Shutter].
  • Seite 183 Encoder-Seiten Die Anzahl der Encoder-Seiten für jede Kategorie wird angezeigt. Für Ion wird die Seitenanzahl für jede Kategorie rechts in der LCD-Anzeige angezeigt. Sie können direkt zu der gewünschten Seite wechseln, indem Sie die Encoderkategorietaste drücken und eine Seitennummer eingeben. Zum Beispiel: [Form] &...
  • Seite 184 Encoder-Softkeys In jedem der vier Encoderbereiche der Anzeige existieren mehrere Softkeys, unter anderem {Home}, {Letzter} und {Nächster} oder {Min} und {Max} und je nach Art des Parameters die Schaltfläche {Modus}, {Expand} oder {Kalibrieren}. Hinweis: Auf diese Softkeys kann jederzeit durch Drücken auf einen Encoder zugegriffen werden.
  • Seite 185: Form-Steuerung

    Mit [Shutter] wird die Shutter-Steuerung angezeigt, falls Geräte mit Blendenschiebern gepatcht wurden. Hinweis: Bei Ion, ETCnomad, RPU und RVI kann mit STRG + ALT + \ auf einer alphanumerischen Tastatur auf die Encoder-Anzeige zugegriffen werden. ALT + , kann zum Ändern der Encoder-Seiten verwendet werden.
  • Seite 186: Farb-Steuerung

    Encoder-Schaltflächen Hinweis: Die Encoder-Schaltflächen werden mit den Encodern für die Shutter- Steuerung eingesetzt. Diese Schaltflächen funktionieren nicht mit der Shutter- Grafiksteuerung. Folgende Schaltflächen stehen für die Shutter-Steuerung zur Verfügung: Angle Home – setzt alle Winkel der Shutter zurück auf ihre Home-Position. • Thrust Home – setzt alle Thrust-Parameter der Shutter (wie weit der Shutter in den •...
  • Seite 187: Mit Dem Color-Picker Arbeiten

    Die erste Seite der Color-Encoder bietet auf dem obersten Encoder einige Farbwechsler- Steuerungsmöglichkeiten, wie z. B. Frameauswahl. Die nächsten drei Encoder steuern die HS-, CMY- oder RGB-Farbmischung. Auf der ersten Seite befinden sich Schaltflächen zum Umschalten zwischen HS, CMY und RGB. Die HS-Steuerung enthält Schaltflächen für {Home}, {Min} und {Max}.
  • Seite 188: Farbräume

    Farbräume Sechs Farbräume stehen zur Verfügung. Diese Farbräume sind alle miteinander verknüpft. Deshalb spielt es keine Rolle, in welchem Farbraum Sie arbeiten möchten. Die Konsole übersetzt die Informationen so, dass sie mit Ihren Geräten funktionieren. Wenn der Color-Picker erstmalig geöffnet wird, öffnen sich der CIE-xy-Farbraum und der Gel- Picker standardmäßig.
  • Seite 189 Das Dreieck in den Farbräumen CIE xy (CIE 1931) und CIE uv (CIE 1976) stellt den RGB- Farbraum dar, wie er im PLASA-Standard E1.54 definiert wurde. Geräte, die diesen Standard erfüllen, können jede Farbe innerhalb des Dreiecks erzeugen. Die kegelförmige Fläche stellt das Spektrum dar, das wir sehen können. Steuerung Jeder Farbraum hat drei virtuelle Encoder, einen vertikalen Encoder, eine {?}-Schaltfläche sowie eine {^}-Schaltfläche.
  • Seite 190 {Hellste} – entscheidet welcher Farbtreffer verwendet wird. Dies ist hilfreich, wenn mit • Geräten mit mehr als drei Farbelementen, wie RGBA, RGBWm oder Scheinwerfer von ETC, gearbeitet wird. Mit {Hellste} oder {Shift} + {Gel-Kachel} wird ein Gel vom Picker durch die drei Modi geschaltet. Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 191 {Hellste} – findet die hellste Übereinstimmung dieser Farbe. • • {Spektral} – findet die beste spektrale Übereinstimmung dieser Farbe. In diesem Modus • kann jedoch ein Großteil der Intensität verloren gehen. Diese basiert auf einem 575-W- ® Source Four -Scheinwerfer. {Hybrid} –...
  • Seite 192 Hinweis: Manche Geräte enthalten vom Hersteller festgelegte Gel-Mischungen und erlauben nur die Anwahl genau dieser Gels aus ihrer Liste. Die Kreisanzeige zeigt die Framenummer und den entsprechenden Namen, der für dieses Frame festgelegt wurde. Tönungs-Tools Tönung kann durch einen Rechtsklick auf den Reiter des Color-Picker-Tabs ( Mit dem Color- Picker arbeiten (auf Seite 175) ) aus den Optionen ausgewählt werden.
  • Seite 193 Folgende Schaltflächen sind verfügbar: • - zeigt den Color-Fade unter Verwendung der Stimmungszeit. • - zeigt den Color-Fade in der im Setup eingestellten Go To Cue-Zeit. • - zeigt den Color-Fade in fünf Sekunden. • - zeigt den Color-Fade in zehn Sekunden. • - pausiert den Color-Fade. •...
  • Seite 194 Mit [Update] oder [Record] können Änderungen als absolute Werte in die Zielstimmung gespeichert werden. Änderungen des Color-Pfads werden mit einem roten „c“ neben der Kreisnummer angezeigt und der Color-Pfad-Name wird in Rot in der Color-Pfad-Anzeige angegeben. Sobald die Daten gespeichert wurden, erscheint ein blaues „c“. Dann wird auch der Color-Pfad-Name blau angezeigt.
  • Seite 195 Außerhalb dieser Anzeige wird die Funktion „Farbpunkt halten“ temporär aktiviert, wenn während der Bedienung der Encoder die Encoderkategorietaste [Color] gedrückt gehalten wird. Home Ion verfügt über eine [Home]-Taste. Wie die {Home}-Schaltfläche auf der Encoder-Anzeige Home (auf Seite 172) (siehe ) ermöglicht diese Taste das Zurücksetzen eines bestimmten Parameters auf den Homewert.
  • Seite 196: Kreise Mit Mehreren Intensitäten

    Homewerte aus der Bibliothek. Kreise mit mehreren Intensitäten Wenn ein Gerät mit mehreren Intensitätsparametern gepatcht wird, weist ihm Ion eine Master- Intensität zu. Die Master-Intensität kann für die gemeinsame Steuerung dieser Intensitäten verwendet werden. Die Master-Intensität wird auf dieselbe Weise gesteuert wie die Intensität eines Kreises mit nur einer Intensität.
  • Seite 197 Zelle diesen Parameter nicht ebenfalls hat. Wenn Sie eine Zelle angewählt haben und Werte setzen, die nicht für den Master gelten, wendet Ion diese stattdessen auf die Zellen an. Beispiel oben: Wenn der Master Colorparameter hätte, würden die Colorwerte nur auf den Master angewendet.
  • Seite 198 Beispiel: Zelle 2 eines Geräts ist aktuell angewählt. Sie mit den Encodern Pan und Tilt einstellen, selbst wenn diese Parameter eigentlich vom Master gesteuert werden. Die Zelle sendet diese Informationen an den Master. Dadurch wird die Steuerung vereinfacht. Im Folgenden finden Sie weitere Beispiele für eine Multizell-Syntax: [5] [.] [2] [+] [+] –...
  • Seite 199: Kreis-Intensität

    Das Drücken einer dieser Steuerungsoptionen wirkt sich nach einer Bestätigung auf den gewählten Kreis aus. [+%] und [-%] verwenden Mit [+%] und [-%] können Sie Parameterwerte schrittweise ändern. Standardmäßig sind [+%] und [-%] auf einen Wert von 10 gesetzt. Dieser kann im Setup geändert werden.
  • Seite 200 Rem Dim Hinweis: [Rem Dim] ist standardmäßig auf Null eingestellt. Im Setup können Sie RemDim einen anderen Wert als Null zuweisen. Siehe Manuelle Kontrolle (auf Seite 155). Im Rahmen dieser Erläuterung wird in den Beispielen ein Standardwert von Null verwendet. [Rem Dim] setzt alle Kreise zeitweise auf 0 % Intensität, ausgenommen Kreise, die aktuell angewählt oder geparkt sind oder deren Intensität von Submastern gesteuert wird.
  • Seite 201 Beispiel: Angenommen, Gruppe 1 (Kreise 1 bis 10) wird angewählt und auf einen Intensitätswert von 50 % gesetzt, Gruppe 5 (Kreise 11 bis 20) wird angewählt und auf einen Intensitätswert von 70 % gesetzt und Gruppe 7 (Kreise 21 bis 30) wird angewählt und auf einen Intensitätswert von 100 % gesetzt. [Group] [1] [At] [5] [Enter] •...
  • Seite 202: Highlight Und Lowlight

    Die Kreise 2 bis 10 werden auf den Wert 30 gedimmt. Highlight und Lowlight Ion kann in den Highlight-Modus versetzt werden. In diesem Modus werden angewählte Kreise entweder auf eine Standardeinstellung oder auf einen durch ein Highlight-Preset vorgegebenen Wert (eingestellt im Setup, Manuelle Kontrolle (auf Seite 155) ) gesetzt.
  • Seite 203: Vorübergehender Highlight-Wert

    Lowlight Preset Das in Setup>Benutzer>Manuelle Kontrolle>Lowlight Preset definierte {Lowlight Preset} legt das Verhalten angegebener, aber nicht angewählter Kreise fest, wenn im Highlight-Modus mit  [Next]/[Last] gearbeitet wird. Im Highlight-Modus werden mit [Kreise] oder [Group] [n] [Enter] [Next] die Kreisliste oder Gruppe angewählt und der erste Kreis isoliert. Beispiel: {Highlight} [Enter] [6] [Thru] [1][5] [Enter] [Next] gibt Kreis 6 bis 15 an, Kreis 6 ist jedoch der einzige angewählte Kreis.
  • Seite 204 In der Playback-Anzeige wird ein roter Zähler für die Sneak-Zeit angezeigt. Wenn mehrere Sneak-Zeiten verwendet werden, wird die zuletzt ausgelöste Sneak-Zeit angezeigt. Ein Beispiel für einen Sneak-Zähler finden Sie unter Anzeigeelemente in der Playback-Anzeige (auf Seite Der Sneak-Befehl kann auch genutzt werden, um einen Kreisparameter auf einen bestimmten Wert zu setzen, entweder mit oder ohne Zeitangabe.
  • Seite 205: Select Last

    Select Last Die Taste [Select Last] ermöglicht Ihnen die Auswahl der vorherigen Kreisanwahl. Dies umfasst auch die Anwahl von mehreren Kreisen, Gruppen usw. Mit [Select Last] ruft Ion Ihre letzte Auswahl wieder auf und nicht abgeschlossen, sodass weitere Eingaben vorgenommen werden können.
  • Seite 206: Select Manual Oder Select Active

    Bei einer abgeschlossenen Kommandozeile werden mit [At] oder [Select Last] nach {Select Active} oder {Select Manual} die Kreise einzeln in die Kommandozeile geschrieben. Beispiel: Stimmung 1 ist aktiv und die Kreise 1 bis 5 sind auf Voll. Mithilfe der Syntax {Select Active}[Enter] [At] werden die Kreise 1 bis 5 in die Kommandozeile geschrieben. Anderes Beispiel: Die Kreise 10 bis 20 haben einen manuellen Wert von 75.
  • Seite 207 Nach dem Befehl {Adresse} können [Next] und [Last] verwendet werden, um die Adressnummer zu erhöhen und auf den gleichen Wert zu setzen. Die Adressen gehen auf ihren vorherigen Wert zurück, sobald die Kommandozeile gelöscht wird oder [Next]/[Last] zum Erhöhen auf die nächste Adresse verwendet werden. Hinweis: Diese Funktion eignet sich zur Durchführung eines Adressen- oder Dimmer-Checks.
  • Seite 208 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 209 Kapitel 7 Gruppen benutzen Gruppen Gruppen speichern in Live Gruppen anwählen Gruppenliste öffnen Mit Gruppen beteiligte Kreise anwählen Gruppen benutzen...
  • Seite 210: Gruppen Speichern In Live

    Gruppen Gruppen sind Instrumente der Kreisanwahl und werden benutzt um Kreise schnell anzuwählen. Es können maximal 1000 Gruppen gespeichert werden. Einmal gespeichert, sind sie über die Tastatur, Direkttasten und über die Anzeigen zugänglich. Gruppen speichern in Live Speichern Sie Kreise in Gruppen, die Ihnen später zum schnellen Abrufen zur Verfügung stehen sollen.
  • Seite 211: Untergruppen

    Beispiel: Wenn Sie eine Gruppe speichern, indem Sie Kreise in der folgenden Reihenfolge anwählen: [1] [+] [3] [+] [5] [Thru] [9] [Record] [Group] [1] [Enter] • Später wählen Sie Gruppe 1 und drücken [Next], die Kreise werden nacheinander in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie ursprünglich angewählt wurden. Werden neue Kreise einer geordneten Gruppe mit einem Updatekommando hinzugefügt, so werden diese Kreise in der Sortierreihenfolge am Ende der Kreisliste hinzugefügt.
  • Seite 212: Ausrichtung

    Zum Erstellen einer Untergruppe in Live: [Shift] & [/] [1] [Thru] [4] [Shift] & [/] [Record] [Group] [2] [Enter] • Zum Erstellen einer Untergruppe in der Gruppenliste: [Group] [2] [Enter] [Shift] & [/] [1] [Thru] [4] [Shift] & [/] [Enter] •...
  • Seite 213: Gruppierung

    {Spiegeln Außen} erstellt Untergruppen von Kreisen, die nach außen spiegeln. • [1] [Thru] [8] {Spiegeln Außen} [Enter] würde vier Untergruppen in dieser Reihenfolge • erstellen: (4,5) (3,6) (2,7) (1,8) Kreis 1 Kreis 2 Kreis 3 Kreis 4 Kreis 5 Kreis 6 Kreis 7 Kreis 8 {Zufall} erstellt eine zufällige Kreisreihenfolge.
  • Seite 214: Mulltizellen-Geräte In Gruppen

    Mulltizellen-Geräte in Gruppen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gruppen mit Multizellen-Geräten zu erstellen. Hinweis: Die folgenden Beispiele werden in der Gruppenliste erstellt. Gruppen können auch in Live gespeichert werden. Siehe Gruppen speichern in Live (auf Seite 198) Zum Erstellen von Untergruppen ganzer Multizellen-Geräte: [Group] [3] [1] [Enter] [5] [0] [0] [Thru] [5] [0] [3] [Enter] •...
  • Seite 215: Gruppen Löschen

    Gruppen löschen Wenn Sie eine Gruppe löschen, werden die Gruppennummer und alle Inhalte aus der Gruppenliste und den Direkttasten gelöscht. Löschkommandos erfordern standardmäßig eine Bestätigung. Dies kann in den Standardeinstellungen geändert werden. Wenn Sie Bestätigungen deaktivieren, ist das zweite mal Enter in den folgenden Beispielen nicht erforderlich: Zu den Funktionen zum Löschen von Gruppen gehören: [Delete] [Group] [5] [Enter] [Enter] –...
  • Seite 216 [-] <Kreis> [5] [Enter] – entfernt Kreis 5 aus der ausgewählten Gruppe. • [+] [Group] [1][0] [Enter] – fügt der ausgewählten Gruppe die Gruppe 10 hinzu. • [-] [Group] [5] [Enter] – entfernt Gruppe 5 aus der ausgewählten Gruppe. • {Zufall} [Enter] –...
  • Seite 217 Kapitel 8 Fan verwenden Fan mit Parameterwerten Fan in der Kommandozeile Fan mit Referenzen Fan mit Zeiten und Wartezeiten Fan mit Untergruppen Fan verwenden...
  • Seite 218: Fan Mit Parameterwerten

    Mit der Fan-Funktion können Parameter und Zeiten in einem gleichmäßigen Abstand über eine Auswahl von Kreisen verteilt bzw. aufgefächert werden. Die Fan-Funktion wird auf eine Kreisauswahl oder eine Gruppe angewendet. Fan beginnt standardmäßig beim ersten Kreis der Anwahl. Wird {Fan} nach einer Kreisanwahl gedrückt, werden die Softkeys aktualisiert und zeigen die folgenden Fan-Stile an: {Mitte} –...
  • Seite 219: Fan Mit Referenzen

    Hinweis: Die {Fan}-Taste ist nur erforderlich, wenn ein anderer Fan-Stil als der Standardstil verwendet werden soll. Anpassen der Fan-Werte von der Kommandozeile aus: [1] [Thru] [5] [At] [1] <0> [Thru] [5] <0> [Enter] – setzt Kreis 1 auf 10 %, Kreis 2 auf 20 %, •...
  • Seite 220 Beispiel: Gruppe 1 besteht aus den Kreisen 120 bis 130. Kreise 120 bis 123 sind eine Untergruppe, Kreise 124 bis 126 befinden sich in keiner Untergruppe und Kreise 125 bis 130 sind in einer anderen Untergruppe. [Group] [1] {Fan} [Enter] • Wählt Gruppe 1 aus und versetzt sie in den Fan-Modus.
  • Seite 221 Kapitel 9 Mark verwenden Mark Automark Referenzierte Marks Mark verwenden...
  • Seite 222: Bedingungen, Die Automark Auslösen

    Mark ist ein Befehl, mit dem Moving Lights als Vorbereitung auf die Position einer späteren Stimmung gebracht werden, bevor der Dimmerwert eingeblendet wird. Dadurch können Moving Lights Nicht-Intensitätsparameter unauffällig vorbereiten, während sie inaktiv (ausgeblendet) sind. Ion bietet zwei verschiedene Methoden, um Kreise zu marken: Automark (unten) • Referenzierte Marks (auf der gegenüberliegenden Seite) •...
  • Seite 223: Automark Und Zeiten

    Zur richtigen Verwendung eines Marks müssen die Kreise angewählt und in der Quellstimmung gemarkt werden. Ion geht nicht davon aus, dass ein Mark alle Moving Lights marken soll. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen referenzierten Mark zuzuweisen. Man kann für eine Stimmung eine Mark-Kennung setzen und danach in einer späteren Stimmung auf diese...
  • Seite 224 Änderungen vornehmen (falls keine Anweisung für einen anderen Mark erfolgt). Wird eine Stimmung aufgebaut, die zu markende Kreise enthält, gilt Folgendes: [Kreise] [Mark] [Enter] • Die Stimmung wie gewohnt speichern. Ion sucht automatisch in der Sequenzliste • rückwärts nach der ersten auffindbaren Mark-Kennung. Beispiel: Angenommen, Stimmung 10 hat eine Mark-Kennung (dies wird die gemarkte Stimmung).
  • Seite 225 Stimmungen zeigen Prioritätsmark als Kennung im PSD an. Weitere Informationen finden Sie unter Mark Symbole (auf der nächsten Seite) Mark-Kennungen für Stimmungen setzen, wenn Kreise schon gemarkt sind. Folgendermaßen kann man eine Mark-Kennung auch für eine vorherige Stimmung setzen: [Kreise] [Mark] [Cue] [5] [Enter] •...
  • Seite 226: Referenzierte Marks Und Zeiten

    Kreise auf Null stehen. x – Zeigt an, dass ein Mark manuell platziert wurde, dieser aber beschädigt ist. Falls • möglich, wird Ion Kreise automarken. mh – Mark-Stimmung mit hoher Priorität, noch unbenutzt. • Mh – Mark-Stimmung mit hoher Priorität, wird benutzt.
  • Seite 227 Beispiel: Stimmung 5 wird zur Mark-Stimmung. [Cue] [5] [Mark] [Enter] • Später werden den Kreisen 1-10 Einzelzeiten und eine Mark-Anweisung zugewiesen. [1] [Thru] [1] [0] {Focus} [Time] [8] [Mark] [Enter] • Danach werden diese Kreise in Stimmung 10 gespeichert: [Record] <Cue> [1] [0] [Enter] •...
  • Seite 228 Kreise dort. Wird ein Kreis gemarkt und dessen Mark später gebrochen (der Kreis wird z. B. von einem anderen, nachträglich gespeicherten Änderungsbefehl benutzt), wird Ion versuchen, den Mark zu reparieren. Dies wird, falls möglich, durch einen automatischen Mark in der Stimmung vor dem Einblenden der Intensität vorgenommen.
  • Seite 229: Paletten Speichern Und Verwenden

    Kapitel 10 Paletten speichern und verwenden Paletten Palettentypen Palettenoptionen Paletten in Live speichern Paletten aufrufen Paletten in Live bearbeiten Paletten in Blind bearbeiten Typ-Paletten benutzen Kreise aus einer Palette entfernen Paletten löschen Paletten speichern und verwenden...
  • Seite 230: Intensity-Paletten

    {Sperre} (auf der gegenüberliegenden Seite) • Ion unterstützt bis zu 1000 Paletten von jedem der vier Typen, die als Dezimal- (bis zu drei Stellen, 0.001) oder ganze Zahlen (bis zu 9999.999) gespeichert werden können. Paletten werden automatisch nach IFCB-Kategorien gefiltert. Farbdaten können nicht in Beam-Paletten, die Intensität nicht in Focus-Paletten gespeichert werden usw.
  • Seite 231: Paletten In Live Speichern

    Werte in eine Palette gespeichert werden, aber [Record], [Record Only] und die Verwendung von Filtern sind die häufigsten Methoden. Wird [Record] verwendet, speichert Ion die relevanten Parameterkategorien (Intensity, Focus, Color oder Beam) für alle Kreise, die derzeit nicht auf Home stehen.
  • Seite 232: Paletten Mit [Record] Speichern

    [Record Only] ist eine selektive Speicherfunktion zum Speichern von Parametern mit manuellen Werten. Filter und selektives Speichern bieten zusätzliche Methoden, um zu steuern, was in eine Palette gespeichert wird. Paletten mit [Record] speichern Die häufigste Methode zum Erstellen von Paletten besteht darin, sie in Live zu speichern. Paletten können von 0.001 bis 9999.999 nummeriert und mit einem Namen versehen werden.
  • Seite 233: Paletten Mit [Record Only] Speichern

    [-] [9] [Record] [Focus Palette] [5] [Enter] – speichert die Focuswerte in Focus-Palette 5, • mit Ausnahme der angegebenen Gruppe oder Kreise. [1] [Thru] [9] {Iris} {Zoom} [Record] [Beam Palette] [5] [Enter] – speichert alle Zoom- und • Iris-Werte für die Kreise 1 bis 9 in Beam-Palette 5. [-] [5] [Record] [Beam Palette] [Next] [Label] <Name>...
  • Seite 234: Filter Mit Paletten Benutzen

    Beispiel: Wenn Sie Colorwerte in Color-Palette 4 speichern möchten, drücken Sie [Record] • und anschließend die Schaltfläche in der Direkttasten-Bank für Color-Paletten, die in der unteren rechten Ecke mit einer hellgrauen „4“ beschriftet ist. {Direkttaste Color-Palette 4} • In der Direkttaste wird „Color-Palette 4“ angezeigt, was die erfolgreiche Speicherung bestätigt.
  • Seite 235: Paletten Auf Fadern

    Aufgerufene Paletten werden als manuelle Werte für die angegebenen Kreise angezeigt. Diese Daten erscheinen als Abkürzungen des Palettentyps (IP3 = Intensity-Palette 3, FP8 = Focus- Palette 8 usw.) oder als Palettenname, wenn in den Anzeige-Einstellungen im Setup so Referenznamen anzeigen (auf Seite 159) festgelegt bzw.
  • Seite 236: Paletten In Live Bearbeiten

    Presets und Paletten können verwendet werden, um eine temporäre Liste von Inhalten zu erstellen, die auf einem Fader wiedergegeben werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Provisorische Faderzuweisung (auf Seite 244) Paletten in Live bearbeiten Wenn eine Palette bereits vorhanden ist, ersetzt [Record] alle vorhandenen Daten, es sei denn, es wurden Kreise ausgeschlossen.
  • Seite 237: Blind-Palette Von Live Aufrufen

    VORSICHT: Beim Bearbeiten von Paletten in Blind werden Änderungen an den Paletten automatisch durchgeführt, daher ist kein Befehl zum Updaten oder Speichern erforderlich. Paletten können in Blind in der Tabellen- und Tracklistenansicht eingesehen und bearbeitet werden. In Blind stehen beim Bearbeiten von Paletten die folgenden Softkeys zur Verfügung: Nach Typ •...
  • Seite 238: Paletten In Der Trackliste Bearbeiten

    [Palette] [1] [Thru] [5] {Move To} <Palette> [9] [Enter] – die Paletten 1 bis 5 werden auf • die Paletten 9 bis 14 verschoben. Sie müssen den Endwert für Ion nicht angeben, um das Verschieben auszuführen. [Beam Palette] [1] [Thru] [5] [Enter] {Iris} [5] [0] {Ersetzen mit} [2] [5] [Enter] – für die •...
  • Seite 239 Hinweis: In der Spalte Typ-Kreise zeigt jede Kreisnummer mit einem Sternchen an, dass für diesen Kreis keine Typ-Daten gespeichert sind. In der Listenansicht können Sie eine Palette zur Bearbeitung auswählen, was den Fokus auf die Blind Kreisansicht ändert, wobei die angegebene Palette zur Bearbeitung bereitsteht. Darüber hinaus können Sie Ihrer Liste Paletten hinzufügen und die Namen für jede Palette in der Liste bearbeiten.
  • Seite 240: Typ-Paletten In Blind Bearbeiten

    Typ-Paletten benutzen Eine Typ-Palette speichern Wenn {Nach Typ} beim Speichern verwendet wird, wird der Kreis mit der niedrigsten Nummer des jeweiligen Gerätetyps zum Typkreis. Im Allgemeinen wird bei der Speicherung von Typ- Paletten nur ein Kreis pro Gerätetyp verwendet. Alle zusätzlichen Kreise in diesem Gerätetyp werden mit diskreten Werten gespeichert.
  • Seite 241: Kreise Aus Einer Palette Entfernen

    Ist ein Typkreis in einem [Update]-Befehl ohne Verwendung von {Nach Typ} enthalten und es Kreise gibt, die diesem Typkreis folgen, werden die Werte des Typkreises auf diskret geändert. Der Folge-Kreis mit der niedrigsten Nummer wird dabei zum neuen Typkreis. Alle anderen upgedateten Kreise werden auf diskret geändert. Kreise aus einer Palette entfernen Sie können spezifische Kreise aus einer Palette entfernen.
  • Seite 242 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 243: Presets Speichern Und Verwenden

    Kapitel 11 Presets speichern und verwenden Presets Preset-Optionen Presets in Live speichern Presets abrufen Effekte in Presets Presets in Live editieren Presetliste Presets in Blind editieren Mit Typ-Presets arbeiten Kreise aus einem Preset entfernen Presets löschen Fader-Eigenschaften von Presets und Paletten Presets speichern und verwenden...
  • Seite 244: Presets In Live Speichern

    Daten für einen gegebenen Kreis (Intensity, Focus, Color, Beam) und nicht nur eine Parameterkategorie aufnehmen. Ion unterstützt bis zu 1000 Presets, die als Dezimalzahlen (bis zu drei Stellen, 0.001) oder als ganze Zahlen (bis zu 9999.999) gespeichert werden können. Sie können Absolutdaten und/oder eine Mischung von IFCB-Paletten enthalten.
  • Seite 245: Presets Mit [Record] Speichern

    über Zeiten oder Stimmungsattribute (wie Follow, Delay oder Effektübersteuerungen auf Stimmungsebene). Wenn Presets gespeichert oder überspeichert wurden, werden sie automatisch geladen und wiedergegeben. Presets können beschriftet werden. Presets mit [Record] speichern [Record] speichert alle Parameterwerte für Kreise, die nicht auf Home stehen, mit einem oder mehreren Parametern, falls die Filtereinstellungen im ZIB dies erlauben.
  • Seite 246: Presets Abrufen

    Presets abrufen Für das Abrufen eines Presets müssen zuerst Kreise angewählt werden. Wenn für einen angewählten Kreis oder Parameter im aufgerufenen Preset kein Wert vorhanden ist, bleibt er in seinem aktuellen Zustand. Wenn Sie alle Kreise in einem Preset aufrufen möchten, können Sie [Recall From] [Preset] [x] drücken.
  • Seite 247: Effekte In Presets

    Effekte in Presets Effekte können in einem Preset gespeichert werden, mit welchem dann Submaster und Stimmungen erstellt werden können. Die Effektdaten werden jedoch nur in den Submaster oder die Stimmung kopiert. Sie werden nicht mehr über das Preset referenziert. Hinweis: Bei der Verwendung mit Submastern und Stimmungen werden die Daten nicht referenziert.
  • Seite 248: Presetliste

    Beim Updaten eines Presets werden nur Kreise upgedatet, die bereits im Preset vorhanden sind. Wenn Sie mit [Update] Werte für neue Kreise in das Preset speichern möchten, müssen Sie entsprechende Kreise oder Parameter anwählen. Presetliste Die Presetliste zeigt alle gespeicherten Presets an. In der Presetliste können Sie nur Attribute ändern.
  • Seite 249: Presets In Blind Editieren

    Sie können auch Daten von einer Palette zu einem Preset und umgekehrt verschieben. Es ist wichtig, daran zu denken, dass bei der Verwendung des Befehls Move To die Daten aus ihrem aktuellen Speicherort entfernt und in ihren neuen Speicherort verschoben werden. Presets in Blind editieren Alle Presets können in Blind angezeigt und editiert werden.
  • Seite 250: Editieren In Der Tracklistenansicht

    [Preset] [1] [Thru] [5] {Move To} <Preset> [9] [Enter] – verschiebt die Presets 1 bis 5 auf • die jeweiligen Presets 9 bis 14. Sie müssen den Endwert für Ion nicht angeben, um das Verschieben auszuführen. Falls die Presets 9–14 bereits existieren, müssen Sie das Verschieben bestätigen.
  • Seite 251: Typ-Presets In Blind Editieren

    Typ-Presets in Blind editieren In Blind werden die Werte des Typkreises in Blau, diskrete (abweichende) Daten für die anderen Kreise in Weiß und alle Kreise, die den Wert des Typkreises verwenden, in Magenta angezeigt. Für das Editieren von Presets in Blind sind folgende Softkeys verfügbar: {Nach Typ}, {Diskret} und {Bereinigen}.
  • Seite 252: Presets Löschen

    Beispiel: Preset in Blind öffnen: [Blind] [Preset] [Enter] • Das zu editierende Preset anwählen: [Preset] [5] [Enter] • Entfernen Sie Kreise mit: [2] [+] [4] [+] [6] [Thru] [9] [At] [Enter] • Drücken Sie zum Entfernen eines spezifischen Kreisparameters aus dem Preset: [5] [+] [7] {Color} [At] [Enter] •...
  • Seite 253: Rücksetzen

    Modus Sie können Ihren Fader als additiv (trägt zur Live-Ausgabe bei), inhibitiv (begrenzt die Live- Ausgabe) oder als Effekt-Fader (nur Presets) definieren. Master Ein Fader kann als Master zugeordnet werden. Wenn er ein Master ist, hängt sein Verhalten von seiner Einstellung als Proportional Master oder Intensity Master (I-Master) ab. Das Playback-Verhalten der Intensität kann als HTP (Highest Takes Precedence) oder LTP (Latest Takes Precedence) eingestellt werden.
  • Seite 254: Hintergrund-Priorität

    Hintergrund-Priorität Dem Hintergrund kann eine Priorität zugeordnet werden. In vorherigen Softwareversionen wurde Inhalt immer dem Fader, der in zuletzt gesteuert hat, zurückgegeben. Hintergrund-Priorität bedeutet, dass freigegebener Inhalt an denjenigen früheren Wert zurückgegeben wird, der noch nicht ausgeschaltet oder selbst freigegeben wurde und die höchste Priorität hat.
  • Seite 255: Kreis- Und Parameterfilter

    Exclude Record – Inhalte werden in kein anderes Speicherziel gespeichert. • Exclude Hauptsteller – Inhalt kann nicht von einem Hauptsteller geregelt werden. • Exclude Inhibitiv – Inhalt kann nicht von einem inhibitiven Submaster geregelt werden. • Exclude Solo – Inhalt ignoriert Solo eines Faders. Weitere Informationen zu Solo finden Sie •...
  • Seite 256: Provisorische Faderzuweisung

    Solo – unterdrückt fremde Intensitätswerte, solange die Taste gedrückt gehalten wird. • Wird die Taste losgelassen, werden die Intensitätswerte wiederhergestellt. Priorität und HTP werden ignoriert. Die Solo-Taste hat keine Einfluss auf geschützte oder geparkte Werte oder die Pixelmap-Ausgabe. Back – blendet bei einer Sequenzliste in die vorherige Stimmung über. •...
  • Seite 257: Mit Einer Einzelnen Sequenzliste Arbeiten

    Kapitel 12 Mit einer einzelnen Sequenzliste arbeiten Einzelne Sequenzliste Grundlagen beim Speichern von Stimmungen Stimmungen in Live speichern [Cue Only/Track] Stimmungen in Live selektiv speichern Zeiten Stimmungsattribute zuordnen Kennungen Externen Links Stimmungen live ändern [Update] Stimmungen in Blind erstellen und bearbeiten Stimmungen löschen Sequenzlistenindex Mit einer einzelnen Sequenzliste arbeiten...
  • Seite 258: Einzelne Sequenzliste

    (auf Seite 288) Grundlagen beim Speichern von Stimmungen Tracking im Im Setup wird bestimmt, ob Ion im Cue Only- oder Tracking-Modus arbeitet. Siehe Vergleich zu Cue Only (auf Seite 6) Standardmäßig ist das System auf Tracking eingestellt, daher befasst sich dieser Abschnitt in erster Linie mit dem Arbeiten im Tracking-Modus. Der derzeitige Modus wird in der oberen linken Ecke der Live-/Blind-Anzeige angezeigt.
  • Seite 259: Stimmungen In Live Speichern

    Release (auf Seite 298) Informationen finden Sie unter Ion ist eine Tracking-Konsole, das heißt, dass Werte für Kreise/Parameter, die in einer Sequenzliste gespeichert sind, so lange in dieser Sequenzliste erhalten bleiben, bis sie durch ein {Make Null}-Befehl genullt, mithilfe des Befehls {Release} freigegeben oder über die Parameterfilter gefiltert werden.
  • Seite 260: Mit Record Only In Live Arbeiten

    Hinweis: Wenn Sie die Konsole im Tracking-Modus verwenden oder wenn Sie mit Track editieren, müssen Sie sich mit dem Konzept von Block vertraut machen. Eine Stimmung mit einer Block-Kennung verhindert, dass trackende Werte auf diese und folgende Stimmungen Einfluss nehmen. Blocks werden häufig auf die erste Stimmung eines Akts oder einer Szene gesetzt oder dort, wo Sie die Stimmungen vor Werten schützen wollen, die aus vorherigen Stimmungen tracken könnten.
  • Seite 261: Im Cue Only-Modus

    Stimmung innerhalb einer vorhandenen Sequenzliste speichern, verhindert [Q Only], dass Werte in der nachfolgenden Stimmung getrackt werden. Wenn Sie eine Stimmung erneut speichern oder updaten, werden die Änderungen nicht vorwärts getrackt. Hinweis: In den folgenden Beispielen entspricht [Q Only] der Betätigung der Taste [Q Only/Track].
  • Seite 262 Partielle Filter (auf Seite 284) Informationen über das selektive Speichern mit Filtern siehe Da Ion ein Tracking-Pult ist, werden Kreise, die nicht im selektiven Speicher enthalten sind, aber Werte in der vorherigen Stimmung haben, in die gespeicherte Stimmung getrackt. Dies gilt auch, wenn sich das Pult im Cue Only-Modus befindet.
  • Seite 263: Stimmungszeiten Eingeben

    [Cue] [1] [Time] [1][.][3] [Enter] • Die Kommandozeile zeigt die Zeit folgendermaßen an: Stimmungszeiten eingeben Sofern nichts anderes angegeben ist, ordnet Ion jeder Stimmung, die Sie speichern, Standardüberblendzeiten zu. Standardzeiten werden im Setup festgelegt ( Stimmung Setup (auf Seite 145) ).
  • Seite 264: Manuelle Zeiten Auf Stimmungsebene

    Hinweis: Sofern nicht ausdrücklich FCB-Zeiten gesetzt werden, wird standardmäßig der Wert der Einblendzeit verwendet. Manuelle Zeiten auf Stimmungsebene Es ist möglich, als Zeit „manuell“ für manuelles Überblenden von Parametern mit dem zugeordneten Fader zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle Zeiten (auf Seite 316) .
  • Seite 265: Einzelzeiten Für Kreise Und Parameter

    [Time][/] Die Taste [/] kann zusammen mit [Time] zur Steuerung der Ein- und Ausblendzeiten der Intensität sowie von Verzögerungszeiten verwendet werden. [Cue] [1] [Time] [/] [5] [Enter] – belegt die Stimmung mit einer Ausblendzeit von 5 und • splittet das Einblenden, sodass der derzeitige Wert erhalten bleibt. [Cue] [2] [Time] [/] [Enter] –...
  • Seite 266: Einzelzeit In Prozent

    Hinweis: Alle Bedingungen, die in Live auf Kreis/Parameter gesetzt werden (wie diskrete Zeiten/Einzelzeitsteuerung, Asserts, Blocks usw.) müssen in der Stimmung gespeichert oder upgedatet werden. Einzelzeit in Prozent Einzelzeiten lassen sich als Prozentsatz der Stimmungszeit eingeben. [Kreise] [Time] [/] [5] [Enter] stellt die Zeit auf 50 % der Stimmungszeit ein. •...
  • Seite 267 [Record] <Cue> [5] [Shift] & [Delay] [8] [Enter] – speichert Stimmung 5 und legt eine • Follow-Zeit von acht Sekunden fest. Dies hat Auswirkungen auf den Start der nächsten Stimmung in der Liste. Die folgende Stimmung startet automatisch auf dem gleichen Fader, nachdem die Follow-Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 268: Verzögerungszeit

    Stimmung tracken, wenn diese Stimmung das Ziel eines rückwärts gerichteten Loops ist. Doch ohne Änderungsbefehl oder Assert in der ersten Stimmung werden Werte der letzten Stimmung in die erste Stimmung getrackt, falls diese das Ziel des rückwärts gerichteten Loops ist. Eine Schleife mit dem Wert „0“...
  • Seite 269 Nachfolgend ein Beispiel für die Verwendung einer Rate: [Record] <Cue> [4] {Attributes} {Rate} [1] [2] [5] [Enter] – speichert die ausgewählte • Stimmung und setzt eine Anweisung zum Übersteuern der gespeicherten Zeitwerte. Die Stimmung würde nun mit 125 % der gespeicherten Zeitwerte abgespielt. Hinweis: Sie können die Playbacktaste Rate benutzen, um herauszufinden, welche Rate besser zu dieser Überblendung passen würde, und diese Rate dann auf die...
  • Seite 270: Szene Erstellen

    Einer Stimmung eine Notiz zuordnen: [Cue] [n] {Attribute} {Notizen} • Um der gerade ausgewählten Stimmung eine Notiz zuzuordnen, kann [Shift] & [Label] verwendet werden. Man kann zur Eingabe des gewünschten Texts die virtuelle alphanumerische Tastatur oder eine externe Tastatur verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Copy To und Move To für Namen, Szenen und Notizen (auf Seite 295)
  • Seite 271 Copy To und Move To für Namen, Szenen und Notizen Weitere Informationen finden Sie unter (auf Seite 295) Szenen-Ende erstellen Sie können mit dem Softkey {Szene Ende} angeben, wo eine Szene endet. Beispielsweise fügt [Cue] <5 > {Attribut} {Szene Ende} Stimmung 5 ein Szenen-Ende hinzu. Sie können mit [Thru] eine Szene und ein Szenen-Ende gleichzeitig erstellen.
  • Seite 272: Auf Stimmungsebene

    (auf Seite 275) Auto-Block Ion unterstützt auch eine Auto-Block-Funktion. Auto-Block kann Ihre Stimmungsdaten vor unerwünschten Änderungen schützen. Z. B. wird in Stimmung 5 Kreis 1 auf 50 % gesetzt. Dies wird als ein Änderungsbefehl gespeichert. Später kehrt man zu einer früheren Stimmung...
  • Seite 273: Vorheizen

    zurück, setzt Kreis 1 auf 50 % und trackt dies weiter bis Stimmung 5. Kreis 1 wird in Stimmung 5 mit Auto-Block versehen. Obgleich er jetzt den gleichen Wert wie die vorherige Stimmung hat, bleibt das ursprüngliche Konzept eines Änderungsbefehls erhalten. Auto-Blocks werden weiß...
  • Seite 274 Vorheizen wird einer Stimmung (oder einem Stimmungspart) zugewiesen. In diesem Fall wird jeder Kreis mit einem im Patch zugewiesenen Vorheizwert in der Stimmung vor der Vorheiz- Kennung auf diese Intensität aufblenden. Für Stimmungen mit einer Vorheiz-Kennung wird in der Spalte Vorheiz-Kennung (Spalte P) in der Playback-Anzeige und im Sequenzlistenindex „P“ angezeigt.
  • Seite 275 diese Liste. Out-of-Sequence-Synchronisierung kann aktiviert werden, um sicherzustellen, dass sekundäre Sequenzlisten in die gleiche Stimmung fahren, wie wenn die Stimmungen linear gefahren worden wären. OOS Sync Mit {OOS Sync} kann dieses Verhalten für jede Sequenzliste geändert werden. Gibt es eine Stimmung in einer Sequenzliste nicht, die durch eine andere Liste ausgeführt wird, löst OOS-Sync die nächst frühere Stimmung aus.
  • Seite 276: Mit Record Ändern

    Beispiel: Stimmung 5 ist in Live aktiv. [Group] [1] [Focus] [At] [Enter] • Dieser Befehl hebt die aktuellen Änderungsbefehle für Focus von Gruppe 1 auf und ruft die Focuswerte für diese Kreise aus der unmittelbar vorhergehenden Stimmung ab. Die Werte sind jetzt manuell geändert und können nach Bedarf gespeichert oder upgedatet werden.
  • Seite 277 [Update] Update ist eine sehr leistungsfähige und vielseitige Funktion. Mit einer Kombination aus [Q Only], [Track], [Trace] und {Make Absolute} ergeben sich fast unendlich viele Möglichkeiten zum Update bestimmter Informationen und manueller Werte. Werte können in verschiedenen Speicherzielen entweder gleichzeitig oder individuell upgedatet werden. Dialogbox Update Nach [Update] öffnet sich eine Dialogbox im ZIB.
  • Seite 278: Ohne Referenzen Updaten (Make Absolute)

    Stimmung Werte ändern, die von einer Referenz kommen, werden die Werte rot mit einem hochgestellten roten „R“ neben der Kreisintensität angezeigt. Standardmäßig updatet Ion alle referenzierten Werte in der Stimmung. Beispiel: Stimmung 5 wird in Live abgerufen. Sie enthält Referenzen zur Color-Palette 1 und zum Preset 2.
  • Seite 279: Update Mit Cue Only/Track

    Beispiel: Stimmung 5 wird aktiv ausgegeben. Die Kreise 5 bis 20 stehen aktuell auf Preset 1. Sie führen Änderungen an den Kreisen 5 bis 9 durch. Die Werte für diese Änderungen sind jetzt manuell. Drücken Sie: [Record Only] [Enter] [Enter] • Sollten weitere Änderungen in der aktiven Ausgabe vorgenommen worden sein, hätten Sie auch folgenden Befehl verwenden können: [5] [Thru] [9] [Record Only] [Enter] [Enter] •...
  • Seite 280: Aktuelle Stimmung Updaten

    [Update] <Cue> [3] [Thru] [7] [Track] [Enter] – updatet Stimmungen 3 bis 7. • Bereichsupdates unterliegen den normalen Regeln von Track/Cue Only hinsichtlich der Auswirkungen auf nachfolgende Stimmungen. Trace {Trace} funktioniert genau wie Track, außer dass Änderungen in der Sequenzliste rückwärts bis zu einem Änderungsbefehl getrackt werden können.
  • Seite 281: Stimmungen In Blind Erstellen Und Bearbeiten

    eines Kreises ist. Wenn die upgedatete Stimmung jedoch der Ursprung des aktuellen Wertes ist, ändern sich die Werte in Magenta (als Zeichen für einen getrackten Wert), sobald das Update abgeschlossen ist. Update [Thru] Mit [Update] [Thru] kann von der aktuellen bis zur Zielstimmung upgedatet werden, ohne zuerst die aktuelle Stimmungsnummer eingeben zu müssen.
  • Seite 282: Vom Blind- In Den Live-Modus

    Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie sind in Blind in Stimmung 5 und führen Änderungen an den Kreisen 1 bis 5 durch: [1] [Thru] [5] [At] [5] <0> {Iris} [3] [5] [Enter] • Die Intensität steigt auf 50 % und Iris auf 35 %. Sie entschließen sich, die Iris- Anweisung zu löschen: {Iris} [At] [Enter] •...
  • Seite 283: Mit Blind-Trackliste Bearbeiten

    erweitert die Kategorie und alle in der Vorstellung verwendeten Parameter werden gezeigt. Man kann auch jene Parameter abwählen, die nicht sichtbar sein sollen. Dies wird für den nächsten Aufruf der Tabellenansicht gespeichert. Die Tabellenansicht ist für das Ansehen und Editieren aller Parameter bei einer kleinen Anzahl von Kreisen hilfreich.
  • Seite 284: Encoder Im Blind-Modus

    Hinweis: Um Move To in die Kommandozeile zu schreiben, zweimal [Copy To] drücken. Beim Verschieben von Stimmungen, werden Werte, die Track- oder Änderungsbefehle waren und jetzt mit der vorherigen Stimmung übereinstimmen, vom System mit Auto-Block versehen. Die Auswirkung auf nachfolgende Stimmungen beruht, wie oben beschrieben, auf Track- /Cue Only-Einstellungen.
  • Seite 285: Im Tracking-Modus Löschen

    Im Tracking-Modus löschen Ist die Konsole im Tracking-Modus, werden durch Löschen einer Stimmung alle Änderungsbefehle entfernt, welche die Stimmung bereitstellt. Als Beispiel nehmen wir an, die Stimmungen 1 bis 10 wurden gespeichert und Stimmung 5 beinhaltet Änderungsbefehle für die Kreise 1 bis 5. Wird Stimmung 5 gelöscht, werden auch die Änderungsbefehle gelöscht und die Werte von Stimmung 4 direkt in Stimmung 6 und darüber hinaus getrackt.
  • Seite 286: Kommandozeilen-Verhalten Für Den Sequenzlistenindex

    Sequenzlisten-Eigenschaften bestimmen, wie die Sequenzliste interagiert. Zugeordnete Eigenschaften und alle aktuellen Show Control-Auslöser werden oben in der Sequenzliste angezeigt. Die obere Hälfte des Sequenzlistenindex zeigt alle gespeicherten Stimmungen, einschließlich Sequenzlisten-Eigenschaften für die ausgewählte Sequenzliste. Die untere Hälfte des Sequenzlistenindex zeigt alle gespeicherten Sequenzlisten und deren Eigenschaften. Die angewählte Sequenzliste wird hervorgehoben dargestellt.
  • Seite 287: Editieren

    Solo-Modus Der Softkey {Solo Modus} ist für zahlreiche Programmiersituationen sinnvoll. {Solo Modus} wird dazu verwendet, eine einzelne Sequenzliste zu bearbeiten, nachdem sie mit anderen Sequenzlisten verknüpft wurde. Beispiel: Sequenzliste 1 wird von einem Programmierer verwendet und die Sequenzliste 2 wurde von einem zweiten Programmierer erstellt. Die Listen werden für die Wiedergabe der Vorstellung verknüpft, damit sie gemeinsam ablaufen.
  • Seite 288 Folgende Optionen sind in diesem Konfigurationsmenü verfügbar: Anzeige Stimmungsparts – zeigt die einzelnen Teile einer mehrteiligen Stimmung an. • Falls nicht aktiviert, wird die Anzahl der Stimmungsparts als hochgestellte Zahl neben der Nummer der Stimmung erscheinen. Anzeige Stimmungslinks – zeigt die Link / Loop -Informationen an.
  • Seite 289: Sequenzlisten-Eigenschaften

    Sequenzlisten-Eigenschaften Ist der Sequenzlistenindex geöffnet, zeigt der ZIB die Sequenzlisten-Eigenschaften. Die Eigenschaften der Sequenzliste bestimmen, wie diese Sequenzliste interagiert. Zu den Eigenschaften der Sequenzliste zählen: Master Typ (Proportional, Manual oder Intensity Master) • HTP oder LTP für Intensität (LTP ist Standard) •...
  • Seite 290: Priorität

    die Kontrolle der Intensität nicht abgegeben. Wird der Fader nach unten bewegt, wird die • Intensität proportional ausgeblendet (nicht zum vorherigen Wert wie beim Proportional Fader). Im Modus Manual Master werden Stimmungen manuell durch den Fader ausgelöst, ohne • dass die Taste [Go] verwendet wird. Ist die Sequenzliste eines Faders auf Manual Master eingestellt, startet eine Stimmung in manueller Zeit, wenn der Fader von einem der beiden Ende wegbewegt wird.
  • Seite 291: Back Am Anfang

    Back am Anfang Back am Anfang steuert das Verhalten von [Back] in der ersten Stimmung. Folgendes sind Optionen von Back am Anfang: Keine Aktion – die erste Stimmung bleibt aktiv. • Cue Out (Standardeinstellung) – blendet nur Kreise in dieser Sequenzliste aus. Andere •...
  • Seite 292: Kreis- Und Parameterfilter

    Kreis- und Parameterfilter Mit Kreis- und Parameterfiltern ist es möglich, nur bestimmte Werte wiederzugeben. Dies sind Playback-Filter, die keinen Einfluss auf das Speichern von Werten haben. Für die Sequenzliste lassen sich Kreis- und Parameterfilter an folgenden Orten festlegen: Sequenzlistenindex unter Verwendung des Softkeys {Eigenschaften} •...
  • Seite 293 Start Stop Effekt – startet die Effekte, die Halten-Zeit wird ignoriert. Laufen schon Effekte, • werden diese gestoppt. Taste Aus – der Taste ist keine Aktion zugeordnet. • Solo – aktiviert den Inhalt und unterdrückt fremde Intensitätswerte, solange die Solo- •...
  • Seite 294 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 295: Filter Verwenden

    Kapitel 13 Filter verwenden Filter Record -Filter Partielle Filter Filter entfernen Speichern mit Record-Filtern Filter verwenden...
  • Seite 296: Partielle Filter

    Filter Mit Filtern wird festgelegt, welche Parameter in Stimmungen, Paletten und Presets gespeichert werden können. Das Filter-Tool im ZIB gilt für Speichervorgänge, solange die Filter gesetzt sind. Hinweis: Kreis- und Parameterfilter können auf Fader und Submaster angewendet werden. Diese Filtertypen betreffen Playback, aber nicht die Speicherfunktionen. Record -Filter Record-Filter werden verwendet, um nur bestimmte Parameter zu speichern.
  • Seite 297: Filter Entfernen

    {Filter} gedrückt halten. Die Parameterkacheln ändern sich und zeigen die Filterauswahl. Drücken Sie die Parameterkachel (zum Beispiel {Zoom}) für den Parameter, den Sie dem Speicherziel hinzufügen wollen. Dieser Parameter wird hervorgehoben und „Filter Ein“ erscheint über dem Softkey. {Filter} loslassen. Die Schaltflächen werden jetzt wieder normal angezeigt. Bei nachfolgenden Speicherfunktionen werden nur die gefilterten Parameter gespeichert.
  • Seite 298 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 299: Mit Mehreren Sequenzlisten Arbeiten

    Kapitel 14 Mit mehreren Sequenzlisten arbeiten Mit mehreren Sequenzlisten arbeiten In eine neue Sequenzliste speichern [Go To Cue] mit mehreren Sequenzlisten einsetzen Mit mehreren Sequenzlisten arbeiten...
  • Seite 300: In Eine Neue Sequenzliste Speichern

    Sequenzliste gespeichert, bis eine andere Sequenzliste angegeben oder die angewählte Stimmung in Live geändert wird. Sie können bis zu 999 Sequenzlisten in einer Ion Vorstellungsdatei speichern. Die Sequenzliste, in die Sie speichern, wird immer durch die angewählte Stimmung bestimmt, solange Sie keine andere Sequenzliste angeben. Die angewählte Stimmung wird direkt in der Kommandozeile, im ZIB und unten in der Live-/Blind-Anzeige angezeigt.
  • Seite 301: Mit Assert Arbeiten

    Record Only [Record Only] kann genau wie [Record] zum Erzeugen einer neuen Sequenzliste verwendet werden. [Record Only] speichert nur manuelle Werte in die angewählte Stimmung. Zum Speichern in eine neue Sequenzliste drücken Sie: [Record Only] <Cue>[2] [/] [5] [Enter] – erzeugt Sequenzliste 2 und speichert alle •...
  • Seite 302: Auf Sequenzlistenebene

    Auf Sequenzlistenebene Bei Anwendung auf Sequenzlistenebene gewährleistet {Assert}, dass alle Werte in allen Stimmungen in dieser Liste bei der Wiedergabe wiedergegeben werden. Wenn eine Sequenzliste assertet wurde, wird in der Spalte „Assert“ der Playback-Anzeige bei jeder Stimmung in dieser Liste ein „A“ angezeigt. Setzen eines Asserts für eine Sequenzliste: [Cue] [x] [/] {Assert} [Enter] •...
  • Seite 303: Zuletzt Aktivierte Stimmung

    [Record] <Cue> [2][/][5] {Attribute} {AF/MF} [Enter] – speichert Stimmung 2/5 als Allfade- • Stimmung, was alle nicht in der Stimmung eingetragenen Kreise zwingt, bei ihrer Wiedergabe auf Null auszublenden. Allfade ist, genau wie viele andere Stimmungsattribute, eine Umschaltfunktion. Zum Entfernen der Allfade-Kennung geben Sie die Stimmung an und drücken Sie auf {Attribute} {AF/MF} [Enter].
  • Seite 304 Hinweis: Ion verfügt über einen zusätzlichen Intensitätsparameter für LED- Scheinwerfer, die herstellerseitig nur RGB-Parameter aber keinen Intensitätsparameter besitzen. Mit dieser zusätzlichen Steuerung reagieren auch LED-Scheinwerfer auf die [Go To Cue] [0]-Anweisung. Kreise mit Capture, Werte mit Priorität und Werte von Fadern, auf denen eine andere Sequenzliste läuft, reagieren nicht auf die Anweisung [Go To Cue] [0].
  • Seite 305: Erweiterte Manuelle Steuerung

    Kapitel 15 Erweiterte manuelle Steuerung Erweiterte manuelle Steuerung [Copy To] verwenden [Recall From] verwenden {Make Null} {Make Manual} {Make Absolute} [Capture] verwenden {Query} Undo Erweiterte manuelle Steuerung...
  • Seite 306 Erweiterte manuelle Steuerung In diesem Abschnitt werden einige erweiterte Funktionen für manuelle Steuerung beschrieben. Diese Funktionen können wertvolle Programmierzeit einsparen. Für weiteren Funktionen der manuellen Steuerung siehe Grundlagen der manuellen Steuerung (auf Seite 164) [Copy To] verwenden Mit [Copy To] lassen sich alle Daten von einem Kreis auf einen anderen kopieren, entweder innerhalb des aktuellen Arbeitsmodus oder zu einem anderen Speicherziel.
  • Seite 307: Copy To Und Move To Für Namen, Szenen Und Notizen

    Mit Move To werden Daten aus ihrer aktuellen Position entfernt und an ihre neue Position verschoben. Enthält das neue Speicherziel bereits Werte, ist eine Bestätigung mit Ion erforderlich (es sei denn, Bestätigungen wurden im Setup deaktiviert). Siehe Speichern Setup (auf Seite 154) .
  • Seite 308 [Recall From] verwenden [Recall From] funktioniert ähnlich wie [Copy To], es werden aber Werte von einem anderen Ort abgerufen. Der Befehl kann nur benutzt werden, um für Kreise Werte von gleichen Kreisen, jedoch anderen Orten (z. B. einer Stimmung) abzurufen. [Recall From] ist im Prinzip ein „Copy [Copy To] verwenden (auf From“-Befehl.
  • Seite 309: Make Null In Live

    Beispiel: Kreise 1 und 2 stehen in Stimmung 10 auf 50 %. In Stimmung 11 steht Kreis 1 auf 10 % und Kreis 2 auf Voll. In Stimmung 10 und unter Verwendung der Syntax: [Recall From] [Cue] [1][1] {HTP} [Enter] • bleibt Kreis 1 auf 50 % und Kreis 2 überblendet auf Voll. Recall From Park [Recall From] [Park] wird verwendet, um einen Kreis oder Parameter auf den gleichen Wert wie den aktuellen Park-Wert zu setzen.
  • Seite 310: Make Null In Blind

    Make Null in Blind {Make Null} lässt sich in Blind zum Maskieren von Anweisungen in einer Stimmung verwenden, nachdem diese bereits gespeichert wurde. Eine {Make Null}-Anweisung lässt sich auch auf Kreise/Parameter in Paletten, Presets und Submastern anwenden. Dabei werden die Daten vom Ziel vollständig entfernt, genauso wie durch [At] [Enter].
  • Seite 311 {Make Manual} Der Softkey {Make Manual} kann genutzt werden, um Stimmungs- oder Submasterwerte in manuelle Werte umzuwandeln. Dadurch können sie mit den Funktionen [Record], [Record Only] und [Update] verwendet werden. [5] {Make Manual} [Enter] – wählt Kreis 5 an und wandelt seine gesamten aktuellen •...
  • Seite 312 Beispiel: [1] [Thru] [9] [At] [Full] [Capture] [Enter] • „C“ wird neben den Parametern im Capture-Zustand (Intensität) in der Kreisanzeige angezeigt. Die angewählten Kreise befinden sich nun im Capture-Zustand und stehen für Playback- oder Submaster-Anweisungen solange nicht zur Verfügung, bis sie aus dem Capture-Zustand geholt werden.
  • Seite 313 Capture • Hinweis: Falls nicht anderweitig angegeben, geht Ion davon aus, dass Query auf die aktuelle Ausgabe angewendet wird. Deshalb ist die Verwendung des Softkeys {Ist in} optional. Im ZIB werden zudem alle verfügbaren Softkeys, die zum Suchen benutzt werden können, angezeigt.
  • Seite 314 Im Patch können zudem bis zu zehn Query-Stichwörter für jeden Kreis definiert werden. Mit diesen Stichwörtern lässt sich auch eine Query-Bedingung erstellen (siehe Stichwörter im Patch hinzufügen (auf Seite 119) In Patch definierte Stichwörter erscheinen im ZIB, wenn {Query} gedrückt wird. Man kann sie dann in einer Query-Abfrage wie dieser verwenden: {Query} {Ihr Stichwort} {Nicht beteiligt in} {Beam Palette 5} [Enter] •...
  • Seite 315 Eine Konsole meldet sich im Netzwerk an. • Eine neue Vorstellungsdatei wird geladen. • Eine Vorstellungsdatei wird geöffnet, gemergt oder importiert. • Für jeden Benutzer wird eine individuelle Kommando-History geführt, die nur seine Befehle zeigt. Sie können die Kommando-History jederzeit mit [Displays] <More SK> {Cmd History} öffnen. Hinweis: Befehle ohne Auswirkung auf manuelle Eingabe oder Speicherziele (Stimmung laden oder fahren, oder Submaster bewegen) sind nicht in der Kommando-...
  • Seite 316 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 317 Kapitel 16 Stimmungsplayback Playback von Stimmungen Playback-Steuerung Angewählte Stimmung Out-of-Sequence-Stimmungen (Stimmungen außerhalb der Reihenfolge) Virtuelle Fader Fader zuordnen Fader-Seiten wechseln Playback-Fader-Steuerung Stimmungsplayback...
  • Seite 318: Playback Von Stimmungen

    Es ist wichtig, sich mit dem Playback und der Position der Steuerelemente auf der Konsole vertraut zu machen. Mehr Informationen finden Sie unter Aufbau der Ion (auf Seite 12) Angewählte Stimmung Wenn Sie in Live oder Blind die Taste [Live] oder [Blind] drücken, wird die zuletzt ausgeführte Stimmung zur angewählten Stimmung.
  • Seite 319: Eine Stimmung Mit Temporärer Zeit Laden

    angewählten Stimmung synchronisiert, sondern die zuletzt in Blind angewählte Stimmung angezeigt. Wenn Sie zu Live zurückkehren, wird die angewählte Stimmung mit der gerade aktiven Stimmung synchronisiert. Attribute der angewählten Stimmungen (wie Zeiten, Attribute, Name und externe Links) werden unten in der Live-/Blind-Anzeige angezeigt. In Live Um eine neue Stimmung als anstehende Stimmung des Playback-Faders zu laden, drücken Sie [Cue] [#] [Load].
  • Seite 320: Out-Of-Sequence-Stimmungen (Stimmungen Außerhalb Der Reihenfolge)

    [Cue] [3] [Time] [6] [Load] – lädt Stimmung 3 mit der manuellen Zeit von 6. • Hinweis: Bei Multipart-Stimmungen wird die temporäre Zeit auf die gesamte Stimmung angewendet, nicht nur auf den Part in der Kommandozeile. Bei Stimmungen mit Einzelzeiten verwenden die Parameter die temporäre Zeit anstelle der gespeicherten Einzelzeiten.
  • Seite 321 Wenn eine [Go To Cue]-Anweisung ausgeführt wird, werden alle mit {Make Null} zugewiesenen Null-Zustände entfernt. Um die Einstellung „Make Null“ beizubehalten, muss für die entsprechenden Kreise [Capture] verwendet werden. Für weitere Informationen siehe {Make Null} (auf Seite 297) [Capture] verwenden (auf Seite 299) Go To Cue-Zeit [Go To Cue] verwendet die im Setup Manuelle Kontrolle (auf Seite 155)
  • Seite 322 [Go To Cue] [2] [At] [5][0] {Komplett} [Enter] fährt auf 50 % der Fertigstellung von • Stimmung 2. [Go To Cue] [5] [Time] [Go To Cue] fährt in Originalzeit in Stimmung 5 und schreibt • [Komplett] in die Kommandozeile. Nur Dimmerkreise (konventionelle Kreise) • [Go To Cue] [1] {SingleParam} [Enter] •...
  • Seite 323: Fader Zuordnen

    Parameter, die am Speichern beteiligt sind, automatisch an die Stimmung freigegeben, und alle anderen in der Stimmung gespeicherten Werte gehören jetzt dieser Stimmung. Wenn die erste Stimmung in Ion gespeichert wird, wird die Sequenzliste dieser Stimmung automatisch auf das Hauptplayback geladen. Alle weiteren gespeicherten Sequenzlisten werden auf den nächsten verfügbaren Fader geladen.
  • Seite 324: Fader-Seiten Wechseln

    Seite gewechselt. Playback-Fader-Steuerung Auf der Ion gibt es viele der unten genannten Tasten als Softkeys. Um Zugriff auf einige dieser Tasten zu haben, drücken Sie [Fader Control]. Die Softkeys wechseln und zeigen die Playback- Tasten. Sie können [More SK] drücken, wenn die grüne LED leuchtet, um zusätzliche Playback- Tasten anzuzeigen.
  • Seite 325: Blackout Und Hauptsteller

    Wird ein Kreisparameter gerade überblendet, wenn eine neue Stimmung auf einem anderen Playback-Fader aktiviert wird, und dieser Parameter einen Änderungsbefehl erhält, auch wenn es genau derselbe Befehl ist, das der Parameter gerade schon hat, berechnet er das Ziel und die Ankunftszeit entsprechend den Informationen aus der neuen Stimmung neu.
  • Seite 326: Benutzung Von Assert (Playback-Taste)

    Drücken Sie {Go To Cue 0} und drücken [Load] des gewünschten Faders. Die Sequenzliste fährt in Stimmung 0. Für weitere Informationen zu diesem Vorgang siehe Go To Cue 0 (auf Seite 291) Benutzung von Assert (Playback-Taste) Verwenden Sie [Fader Control] {Assert} & [Load] für die entsprechende Fader-Taste, um die aktive Stimmung des Faders nochmals abzufahren, mit denselben Regeln wie bei [Go To Cue].
  • Seite 327: Rate Übersteuern

    Wenn sich ein Effekt im Freeze-Modus befindet, können Sie den gleichen Befehl zum Freigegeben verwenden: [Effect] [2] [Fader Controls] {Freeze} [Enter] • [Effect] [6] [Thru] [9] [Fader Controls] {Freeze} [Enter] • Stop Effect [Fader Control] {Stop Effekt} wird benutzt, um alle laufenden Effekte eines oder aller Fader anzuhalten und kann in Kombination mit der Bedientastatur auch einen bestimmten Effekt anhalten.
  • Seite 328: Intensität Manuell Übersteuern

    dieser manuellen Werte. • Stimmungen können erfasst werden, um nur eine manuelle Intensitätssteuerung • auszuführen. Dies ist nur möglich, wenn die zugehörige Stimmung keine Werte mit manuellen Zeiten hat. Stimmungen können manuell mit der Funktion {Man Override} & [Load] übersteuert •...
  • Seite 329: Manual Override

    Wenn eine Überblendung erfasst wird und die Fader nicht vor dem nächsten Drücken der [Go]- Taste auf 100 % zurückgesetzt werden, wird der Fader bei der Ausführung der Stimmung automatisch auf 100 % zurückgesetzt. Alternativ können Sie den Fader auf 0 % setzen, bevor Sie die nächste Stimmung ausführen, um die Überblendung der Intensität von Anfang an manuell zu übersteuern, sobald Sie die [Go] drücken (der Fader muss als proportional eingestellt sein).
  • Seite 330 Der Befehl [Go To Cue] [Out] [Enter] kann verwendet werden, um alle Intensitäten auszublenden, alle Sequenzlisten wieder an den Anfang zurückzusetzen und alle Hintergrund- LTP-Faderwerte zu löschen. Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 331 Kapitel 17 Multipart-Stimmungen Multipart-Stimmungen Multipart-Stimmung in Live speichern Multipart-Stimmung in Blind erstellen Part aus einer Multipart-Stimmung löschen Multipart-Stimmungen...
  • Seite 332: Multipart-Stimmung In Live Speichern

    Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. Jeder Part kann seine eigenen Kreise oder Parameter, Werte und Zeiten haben. Multipart-Stimmungen können in Live oder Blind unter denselben Bedingungen wie konventionelle Stimmungen gespeichert werden. Es gibt drei verschiedene Verfahren zum Erstellen einer Multipart-Stimmung: Sie können eine Multipart-Stimmung Part für Part in Live aufbauen, •...
  • Seite 333: Multipart-Attribute Und Flags Setzen

    Jeder Part kann seine eigenen Stimmungszeiten und weitere Attribute enthalten. Befehle wie Follow/Hang, Link/Loop und Allfade können nur auf Stimmungsebene gesetzt werden, nicht jedoch für einzelne Parts. Über die Kreisanwahl können Sie auch Kreis-Parametern verschiedene Parts zuordnen. Sie können auch Kreisparameter verschiedenen Parts zuordnen, indem Sie diese nach der Kreisanwahl, jedoch vor dem Befehl [Record] ebenfalls auswählen.
  • Seite 334: Multipart-Stimmung In Blind Erstellen

    Beispiel: Sie haben Stimmung 1 gespeichert, die eine Multipart-Stimmung und aktiv ist. Part 2 enthält die Kreise 1 bis 5, die sich auf Intensity Palette 2 beziehen, die 25 % beinhaltet. Wählen Sie Kreise 1 bis 5 an und stellen Sie sie auf einen Intensitätswert von 21 % ein. Die Live-Daten zeigen die neuen Werte in Rot und zusätzlich ein „R“...
  • Seite 335: Umwandeln Einer Multipart-Stimmung In Eine Standardstimmung

    Hinweis: Zum Aufteilen einer Stimmung in eine Multipart-Stimmung in Blind wird die Taste [Part] benötigt. Die Kreisanwahl weist einen Kreis nicht automatisch einem Part zu. Mit der [Part]-Taste können Sie einem Part auch ausgewählte Kreisparameter hinzufügen. Zum Beispiel: [5] [Thru] [9] {Color} [Part] [Enter]. Umwandeln einer Multipart-Stimmung in eine Standardstimmung Zum Ändern einer Multipart-Stimmung in eine Standardstimmung löschen Sie sämtliche Parts...
  • Seite 336 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 337: Effekte Erstellen Und Verwenden

    Kapitel 18 Effekte erstellen und verwenden Effekte Die Effektliste Effekt-Editor Effekt-Statusanzeige Effekt-Kreisanzeige Lauflichteffekte Absolute Effekte Änderung Effekt-Hintergrundwert Schläge pro Minute Mehrere Intensitätseffekte (HTP) Relative Effekte Vorprogrammierte Regenbogen-Effekte Anwendung eines bestehenden Effekts Editieren von Effekten in Live Stoppen eines Effekts Query und Group Effect Offset verwenden Ersetzen mit Einen Effekt löschen...
  • Seite 338: Die Effektliste

    Effekte Effekte sind eine Methode in Ion, um dynamische und sich wiederholende Vorgänge für Kreise bereitzustellen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Effektarten und ihre Verwendung beschrieben. Effekte sind manuelle Steuerungsfunktionen, die auf Kreisparameter angewendet und dann in Presets, Stimmungen oder Submaster eingefügt werden können. Stimmungen können sowohl Standard-Überblendungen für bestimmte Kreise/Parameter als auch Effekte für die gleichen...
  • Seite 339 Beachten Sie, dass in der Effektliste bereits einige Einträge enthalten sind, bevor Sie eigene Einträge speichern. Die Effekte 901 bis 918 sind vorprogrammierte relative Effekte, die Ihnen Relative Effekte (auf Seite 342) automatisch zur Verfügung stehen (siehe Benutzen Sie die Navigationstasten, wie in Anzeige Steuerung und Navigation (auf Seite 31) beschrieben, um durch die Liste zu navigieren, oder wählen Sie die Nummer des Effekts aus, mit dem Sie arbeiten möchten.
  • Seite 340: Skalierung

    Definiert den Effekttyp: Lauflicht, absolut oder relativ (Linear, Focus oder Color). Zum Ändern des Effekttyps {Typ} und dann links die Taste für den gewünschten Effekttyp drücken. <Effect> [1] {Typ} {Lauflicht} [Enter] • Skalierung Gilt nur für relative Effekte. Damit wird der Wert geändert, um den das Muster von den aktuellen Parameterwerten abweicht.
  • Seite 341 Parameter Hier können Sie festlegen, welche Parameter standardmäßig am gewählten Effekt beteiligt sein sollen. Wenn Sie hier einen Wert eingeben, brauchen Sie den erforderlichen Parameter nicht anzugeben, wenn Sie den Effekt einer Kreisgruppe zuordnen. Drücken Sie zum Hinzufügen/Entfernen von Parametern {Parameter} und wählen dann die gewünschten Parameter über die links angezeigten Tasten aus.
  • Seite 342 Kreise Pendel – damit wird der Effekt für die Kreise zunächst vorwärts, dann rückwärts • ausgeführt. Probieren Sie diese einzelnen Verhaltensweisen aus, um zu sehen, wie sich Ihr Effekt verändert. Beginn Bestimmt, zu welcher Zeit und wie der Effekt auf den beteiligten Kreisen startet. Drücken Sie zum Ändern des Beginn-Modus {Beginn} und wählen Sie dann über die links angezeigten Schaltflächen einen Modus aus.
  • Seite 343: Bestätigung Der Effekt-Änderungen

    Zahl von 1 bis 2000 eingeben. Eine Gruppierung von 2 bedeutet, dass bei Auslösen des Effekts jeder zweite Kreis in der Auswahlliste den Effekt zusammen durchläuft. Eine Gruppierung von 3 bedeutet jeder dritte Kreis usw. Möglich sind die Zahlen 1 bis 84 oder {Verteilt}, wodurch jeder Kreis im Effekt gleichmäßig verteilt und als eigene Gruppe behandelt wird.
  • Seite 344 Effekt-Statusanzeige Um die aktuell laufenden Effekte aufzurufen, können Sie mit [Displays] {Effekt Status} die Effekt-Statusanzeige im ZIB öffnen. In dieser Anzeige werden alle aktuell laufenden Effekte aufgeführt, Sie können derzeit laufende Effekte editieren. Bei angewähltem Effekt ändern sich Encoder und Encoder-Bildschirm, damit Sie Rate, Größe, horizontale und vertikale Form sowie Achse des Effekts ändern können.
  • Seite 345 In der Effekt-Statusanzeige werden verschiedene Farbindikatoren verwendet. Diese Farben und ihre Bedeutung sind Folgende: Grau – Eigenschaft wurde direkt vom Effekt bezogen. • Rot – Eigenschaft wurde manuell verändert, aber nicht gespeichert. • Blau – überschreibt die Eigenschaft des gespeicherten Effekts. •...
  • Seite 346 Folgende Eigenschaften können überschrieben werden: Rate • • Größe • Achse (nur Focus-Effekte) • H-Form (nur Focus-Effekte) • V-Form (nur Focus-Effekte) • Hinweis: Um eine einen Effekt auf Kreisebene zu übersteuern, müssen Sie sich in der Effekt-Kreisanzeige befinden und der Effekt muss laufen. [2][6]<Effekt><1>{Rate}[6][Enter] –...
  • Seite 347: Erstellen Eines Lauflichteffekts

    Param – zeigt den Parameter (sofern er kein Intensitätswert ist) an, den dieser Schritt • steuert. Schrittzeit – Zeit vom Auslösen des betreffenden Schritts bis zum Auslösen des nächsten • Schritts. In Zeit – die Dauer des Einblendvorgangs der Kreise bis zum „On-Status“. •...
  • Seite 348 Beispiel: Effektliste öffnen: [Effect] [Effect] • Nummer des Effekts festlegen: <Effekt> [1] [Enter] • Der ZIB schaltet um und zeigt leere Felder für den neuen Effekt an. Den Effekt als Lauflicht definieren: <Typ> {Lauflicht} • Der Effekt wird in der Liste angezeigt. Der ZIB schaltet um und zeigt die standardmäßigen Einträge und eine Schritttabelle für den Effekt an.
  • Seite 349: Bereich Für On-Status Und Off-Status

    Hinweis: Die Zykluszeit ist die Summe aller Zeiten des Effekts und zeigt an, wie lange ein vollständiger Durchlauf des Effekts dauert. Wenn die Zykluszeit über die Tastatur oder den Encoder geändert wird, werden alle Zeiten des Effekts proportional dazu angepasst. Bereich für On-Status und Off-Status Sie können dem On- und dem Off-Status einen Wertebereich für die Schritte zuweisen.
  • Seite 350: Erstellen Eines Absoluten Effekts

    Absoluteffekte unterscheiden sich von relativen Effekten (die ebenfalls progressiv sind) dadurch, dass Sie genau vorgeben, welche Aktionen die Kreise ausführen sollen, statt mathematische Offsets für den aktuellen Wert zu berechnen.. Absolute Effekte enthalten darüber hinaus keine eingebettete Kreisliste. Deshalb muss der Effekt auf Kreise angewandt werden, damit er wiedergegeben werden kann.
  • Seite 351: Bereiche Für Wert-Spalte

    Beispiel: Effektliste öffnen: [Effect] [Effect] • Nummer des Effekts festlegen: [Effect] [8] [Enter] • Der ZIB schaltet um und zeigt leere Felder für den neuen Effekt an. Als absoluten Effekt definieren: <Typ> {Absolut} • Der Effekt wird in der Liste angezeigt. Der ZIB schaltet um und zeigt die voreingestellten Einträge und eine Aktionstabelle für den Effekt an.
  • Seite 352: Änderung Effekt-Hintergrundwert

    Beispiel: Im Beispiel oben werden die Aktionen 1 bis 6 angewählt. {Aktionen} [1] [Thru] [6] [Enter] • Navigieren Sie zur Spalte Wert und geben Sie den Bereich ein: [1][0] [Thru] [1][0][0] – ordnet den Bereich von 10 bis 100 den Aktionen 1 bis 6 • zu. Der Bereich zwischen 10 und 100 wird zu gleichen Teilen zwischen den verfügbaren Aktionen geteilt.
  • Seite 353: Lernmodus Für Verschiedene Schrittzeiten

    [Effect] [1] {BPM} [1][9][0] [Enter] – stellt die BPM von Effekt 1 auf 190 ein. Bei • Lauflichteffekte werden die Schrittzeiten, bei Absoluteffekten Zeit/Halten angepasst. Die BPM werden auf der rechten Seite des Effekt-Editors neben Effektnummer bzw. -name angezeigt. Durch das Editieren von Zykluszeit, der Schrittzeit bei Lauflichteffekten oder von Zeit/Halten bei Absoluteffekten wird die BPM entfernt.
  • Seite 354: Relative Effekte

    Relative Effekte haben viele Eigenschaften und Attribute, die denen von Lauflichteffekten und absoluten Effekten gleichen. Ion ist mit 16 relativen Effekten für die am häufigsten genutzten Bewegungsmuster und Parameter vorprogrammiert. Diese werden automatisch in der Effektliste angezeigt und können über die Encoder entsprechend Ihren Anforderungen bearbeitet werden. Sie können auch selbst relative Effekte erzeugen.
  • Seite 355: Lineare Effekte

    damit fertig sind. Andere vorprogrammierte Focus-Effekte können auf die gleiche Weise geändert werden. Der grüne Pfeil zeigt die standardmäßige Bewegungsrichtung an, die bei den Attributen geändert werden kann. Wenn Sie die Form eines Focus-Effekts einstellen, können Sie [Shift] gedrückt halten, während Sie den Horizontal-Encoder benutzen, um die vertikale Form zu ändern.
  • Seite 356: Ein Muster Definieren

    Ein Muster definieren Für jeden relativen Effekt (Focus, Color oder Linear) können eigene Formen definiert werden. Sie können entweder ein Muster ganz neu zeichnen oder eines der bereits vorhandenen Muster als Ausgangspunkt verwenden. Drücken Sie den Softkey {Edit} unter dem Muster-Editor, um eine Form zu definieren. Die Softkeys wechseln auf {Zuweisen}, {Rücksetzen} und {Löschen}.
  • Seite 357: Erstellen Eines Neuen Relativen Effekts

    Unterteilen – fügt einen Punkt zu jedem ausgewählten Segment hinzu (nützlich, um • diesen Punkt zu verschieben oder das Glättverhalten zu ändern) Entfernen – entfernt die ausgewählten Punkte • Undo – macht den letzten Vorgang rückgängig • Redo – wiederholt den letzten Vorgang •...
  • Seite 358: Stoppen Eines Effekts

    Effekt-Statusanzeige (auf Seite 332) Stellen Sie die Attribute ein, wie in beschrieben. Die Einstellungen sind Stimmungsoverrides und haben keinen Einfluss auf den Effekt an sich. Änderungen, die in der Effekt-Statusanzeige an den Effekten vorgenommen werden, haben lediglich Auswirkungen auf diese Instanz des Effekts. Die Änderungen müssen danach gespeichert oder upgedatet werden.
  • Seite 359: Einen Effekt Löschen

    [Kreise] {Offset} {Zufall} [Effect] [1] [Enter] • Ersetzen mit {Ersetzen mit} ermöglicht Ihnen, einen Effekt durch einen anderen zu ersetzen. Alle Übersteuerungen bleiben erhalten. [Effect] [1] {Ersetzen mit} <Effect> [2] – alle Kreise, die Effekt 1 ausgeführt haben, • werden nun Effekt 2 ausführen. Einen Effekt löschen Drücken Sie [Delete] [Effect] [n] [Enter] [Enter], um einen Effekt zu löschen.
  • Seite 360 Es gibt verschiedene Tasten- und Faderkonfigurationsoptionen für Submaster, die Auswirkungen darauf haben, wie die Effekte ausgeführt werden. Siehe Submaster-Fader- und Tastenkonfiguration (auf Seite 363) für weitere Informationen über diese Optionen. Konfigurieren eines Effekt-Submasters Um einen Effekt-Submaster zu konfigurieren, drücken Sie: [Sub] [x] {Eigenschaften} [Enter] •...
  • Seite 361 Es besteht also kein Unterschied zwischen einem proportionalen Fader und einem Intensity Master, wenn der Submaster als Effect-Submaster konfiguriert wurde. Globaler Effekt-Fader Ein Fader kann in der Faderkonfiguration ( [Tab] [3][6] ) als globaler Effekt-Fader konfiguriert werden. Dieser Fadertyp wird verwendet, um alle Effekte oder spezifische Effekte anhand der derzeit für den Fader geltenden Filter als Master zu steuern.
  • Seite 362: Effekte Verzögern

    Effekte verzögern Mit der Syntax [Effect] [n] [Delay] [n] [Enter]kann auf einen Effekt in einer Stimmung oder einem Submaster eine Verzögerung gesetzt werden. Mit [Effect] [n] [Delay] [Enter] wird die Verzögerung entfernt. Hinweis: Wenn eine Effektverzögerung in Live gesetzt wird, muss die Stimmung oder der Submaster gespeichert werden, damit die Verzögerung wirksam wird.
  • Seite 363 Kapitel 19 Park verwenden Park Parkliste Geparkte Werte in Live Geparkte Adressen in Live Werte in der Parkliste parken Park verwenden...
  • Seite 364: Geparkte Werte In Live

    Park Mit Park können Sie einen Kreis oder einen Parameter auf einen bestimmten Wert setzen und ihn auf der Bühne (Live-Modus) auf dem Wert halten, und damit Verändern durch manuelle Kontrolle sowie durch Stimmung oder Submaster verhindern. Park kann auch verwendet werden, um eine Kreishelligkeit zu skalieren.
  • Seite 365: Skalierte Parkwerte In Live

    Hinweis: Geparkte Werte werden in der Parkliste und mit [About] & [Park] angezeigt. Zum Parken eines Kreises, Parameters oder einer Gruppe in Live: [2] [At] [5] [0] [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf 50 %. • [2] {Intensity} [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf ihrem aktuellen Wert •...
  • Seite 366: Werte In Der Parkliste Parken

    {Adresse} [5] [At] [5] [0] [Park] [Enter] – parkt Adresse 5 auf 50 % Intensität. • {Adresse} [5] [Park] [Enter] – entparkt Adresse 5. • {Adresse} [Park] [Enter] – entparkt alle geparkten Adressen. • Werte in der Parkliste parken Sie können Kreisparameter und Adressen in der Parkliste parken und entparken. Zum Öffnen der Parkliste [Park] [Park] oder [Tab] [2] [0] drücken.
  • Seite 367 Hinweis: Beim Parken eines Adressbereichs in Park mithilfe von [Thru] werden nur Intensitäten geparkt. Wenn Sie alle Adressen und Parameter in einem ausgewählten Bereich parken wollen, müssen Sie [Thru] [Thru] verwenden. Park verwenden...
  • Seite 368 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 369: Submaster Speichern Und Verwenden

    Kapitel 20 Submaster speichern und verwenden Submaster Submaster speichern Submaster liste Submaster-Eigenschaften Submaster-Informationen Submaster benennen Submaster laden Flash-Tastenzeiten mit Submastern verwenden Execute-Liste Freeze-Funktion und StopEffect auf Submastern Submaster verschieben und kopieren Inhalt eines Submasters freigeben Submaster updaten Submaster löschen Submaster speichern und verwenden...
  • Seite 370 Submaster Submaster können beliebige Parameterwerte für Kreise speichern. Wird in Live gespeichert können sowohl Record Only als auch Record verwendet werden, um die zu speichernden Inhalte festzulegen. Sie können auch Stimmungen, Presets oder Paletten in einen Submaster kopieren. Effekte Kreise, auf denen Effekte laufen, können auf einen Submaster geladen werden. Siehe auf Fadern (auf Seite 347) Submaster können über Fader oder über die Tastatur gesteuert werden.
  • Seite 371: Submaster Editieren

    [6] [Thru] [1][0] [Record] [Sub] [3] [Enter] – speichert nur Kreise 6 bis 10 in Submaster 3. • [1] [Thru] [5] {Blau} [Record] [Sub] [6] [Enter] – speichert nur die blaue Farbe für Kreise 1 • bis 5. [1] [Thru] [1][0] {Offset} {Ungerade} [Record] [Sub] [4] [Enter] – speichert Kreise 1, 3, 5, 7, •...
  • Seite 372 Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn ein Fader als Submaster konfiguriert ist: Modus Sie können Ihren Submaster als additiv (trägt zur Live-Ausgabe bei), inhibitiv (begrenzt die Live- Ausgabe) oder als Effekt-Submaster definieren. Ion verwendet standardmäßig additive Submaster. Additive Submaster werden durch eine grüne LED und ein gelbes Fader-Symbol im Faderband angezeigt.
  • Seite 373: Geschützt

    {Attribute} Anzeige und Einstellungen (auf Seite 116). Das Playback-Verhalten der Intensität kann als HTP (Highest Takes Precedence) oder LTP (Latest Takes Precedence) eingestellt werden. Nicht-Intensitätsparameter sind immer LTP. Ion stellt alle Submaster standardmäßig auf HTP ein. Für weitere Informationen zu HTP und LTP siehe HTP im Vergleich zu LTP (auf Seite 10) Rücksetzen...
  • Seite 374 Wenn bei einem Submaster der Hintergrundstatus deaktiviert ist, wird ein „D“ in der Hintergrundspalte in der Submasterliste angezeigt. Beispiel: Stimmung 1 hat Kreis 10 auf 25 %. Submaster 1 wird hochgefahren und hat Kreis 10 auf 50 %. Submaster 2 wird anschließend hochgefahren und hat Kreis 10 auf voll. Wenn Submaster 2 heruntergefahren wird, wird die Steuerung an Submaster 1 zurückgegeben.
  • Seite 375: Submaster-Fader- Und Tastenkonfiguration

    Unmark bei 0 % Wenn diese Option aktiviert ist, werden gemarkte Inhalte, die vom Submaster gesteuert werden, automatisch freigegeben, wenn der Fader 0 % erreicht. Wenn die Flash-Taste das nächste Mal gedrückt wird, wird der Submaster ausgelöst. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, müssen Sie zuerst die Flash-Taste drücken, um den Submaster zurückzusetzen, bevor Sie die Flash-Taste erneut drücken, um ihn zu starten.
  • Seite 376 Tastenoptionen Die folgenden Optionen sind für Submaster-Tasten verfügbar: Flash – gibt den Submaster wie gespeichert wieder. Die Ausgabe erfolgt solange, bis die • Taste losgelassen wird, es sei denn, dem Submaster wurde eine Zeit zugewiesen oder die Eigenschaft {Halten} wurde eingestellt. Grp/Assert –...
  • Seite 377 Rate Master – die Home-Position befindet sich in der Mitte. Passt die Rate der Stimmung • an, wie bei Rate und Load. Fader Aus – dem Fader ist keine Aktion zugeordnet. • Nur Master – Fader legt eine Grenze für den Inhalt fest. Mit dem Steller lassen sich Werte •...
  • Seite 378: Flash-Tastenzeiten Mit Submastern Verwenden

    [Sub] [5] [Load] – lädt Submaster 5 in den Fader, welcher der Load-Taste zugeordnet ist. • [Int Palette] [1] [Load] – lädt Intensity-Palette 1 in den Submaster, welcher der Load-Taste • zugeordnet ist. [Cue] [5] [Sub] [4] [Enter] – lädt die Inhalte von Stimmung 5 in Submaster 4 (ein  •...
  • Seite 379: Eine Aktion Auslösen

    Execute-Liste Die Execute-Liste eines Submasters kann verwendet werden, um Aktionen wie Makros, Snapshots, MIDI-Data, serielle Strings und Stimmungen auszulösen. Dies funktioniert ähnlich wie bei den externen Links für Stimmungen. Nachdem Sie [Sub] in der Live-, Blind- oder Sublistenanzeige gedrückt haben, steht der Softkey {Execute} zur Verfügung.
  • Seite 380: Submaster Verschieben Und Kopieren

    Submaster verschieben und kopieren Sie können einen Submaster mit Move To verschieben. Drücken Sie zweimal [Copy To], um Move To in die Kommandozeile zu schreiben. Beispiel: [Sub] [2] Move To [Sub 9] [Enter][Enter] – verschiebt die Inhalte, Namen und • Zeiten von Submaster 2 auf Submaster 9. Submaster 2 wird entfernt. Sie können den Inhalt eines Submasters mit der Taste [Copy To] kopieren.
  • Seite 381: Mit About Arbeiten

    Kapitel 21 Mit About arbeiten Über [About] [About] {Was ist neu} [About] System [About] Kreis [About] Adresse [About] Sequenzliste [About] Stimmung [About] Kennlinien [About] Effekte [About] Gruppen [About] Submaster [About] Makro [About] IFCB-Paletten [About] Presets [About] Color Pfad [About] Live Mit About arbeiten...
  • Seite 382 Über [About] [About] liefert detaillierte Informationen über angewählte Elemente. Mit [About] wird die Konsole in den About-Modus versetzt, in dem Sie sich durch Anwählen des gewünschten Elements sämtliche zugehörigen Informationen anzeigen lassen können. In diesem Modus erscheint About im ZIB und bleibt solange geöffnet, bis es geschlossen oder durch eine andere Aktion zwangsweise beendet wird.
  • Seite 383: Parameter Und Adressen

    [About] Wenn [About] bei leerer Kommandozeile gedrückt wird, liefert der ZIB folgende Informationen: Systemkapazität • Software-Version • Gerätebibliothek-Version • Copyright-Angaben • Gerätename • Zugeordnet als (Hauptanlage/Backup-Anlage/Client/Offline) • Benutzer ID • Priorität (ACN und Net2) • IP-Adresse(n) • Anzahl definierter Parameter •...
  • Seite 384: [About] System

    Ansicht verfügbar. Auf der Webseite etcconnect.com von ETC finden Sie ein Online-Handbuch bzw. eine entsprechende PDF-Version zum Download. [About] System Mit {Systeminfo} wird im ZIB eine Liste aller Netzwerkgeräte angezeigt, die an Ion angeschlossen sind. Diese Netzwerkgeräte umfassen: Konsolen • RPU und RPU3 •...
  • Seite 385 Hinweis: Sofern CEM+/CEM3-Fehler nicht am CEM+/CEM3 gelöscht werden, werden sie durch den Löschvorgang nur kurzzeitig von Ion gelöscht. Die Fehleranzeige in Ion wird automatisch gelöscht, sobald die Fehler vom CEM+/CEM3 gelöscht werden. Einige CEM+/CEM3-Fehler können nur auf dem CEM+/CEM3 gelöscht werden.
  • Seite 386 Parameter • Vorheriger Änderungsbefehl (Move) in der Sequenzliste, die derzeit die Kontrolle hat • Wert des vorherigen Änderungsbefehls (Preset, Palette oder Absolutdaten) • Nächster Änderungsbefehl (Move) • Wert des nächsten Änderungsbefehls (Preset, Palette oder Absolutdaten) • {Benutzung} zeigt Informationen über die Benutzung des Kreises an, wie beispielsweise: Maximale Intensität •...
  • Seite 387 {Nicht gepatcht} zeigt an, welche Adressen, die der aktuellen Adresse am nächsten liegen, derzeit nicht gepatcht sind. {Dimmer-Rückmeldung} – wird angezeigt, wenn die aktuelle Adresse auf einen Dimmer in einem ETC Sensor-Rack mit einem CEM+ oder CEM3 gepatcht ist. Dazu muss die Sensor- Rückmeldung aktiviert sein. Weitere Informationen sind unter Schnittstellen-Protokolle (auf...
  • Seite 388 Rack Dimmerwert (Anzeige in Porzent) • Rack Dimmerquelle • Aufgezeichnete Last • Aktuelle Last • {Dimmer-Rückmeldung} zeigt folgende Informationen an, die von Ion aus durch Klicken auf den Wert und Eingabe eines neuen Wertes geändert werden können: Zünd-Modus • Ansteuerung • Kennlinie •...
  • Seite 389 DMX-Name (identisch mit dem Gerätenamen. Der Name kann hier jedoch durch Klicken • auf die Eigenschaft oder den Wert geändert werden) • Hersteller • Geräte-ID • Anzahl DMX-Kanäle • Version • Lampenstatus • Lampenstunden • DC Volt • Lampe Ein/Aus •...
  • Seite 390: [About] Stimmung

    [About] Stimmung Die folgenden Informationen werden angezeigt, wenn eine Stimmung angewählt wird: die Stimmungsnummer • Zeiten für die Stimmung (einschließlich Einzelzeiten) • Kennungen • Attribute • Anzahl der Änderungsbefehle pro IFCB in der Stimmung • Aktueller Status der Stimmung • Intensitätsänderungen •...
  • Seite 391 [About] Gruppen Wenn eine Gruppe angewählt wurde, werden folgende Informationen angezeigt: Gruppennummer • Gruppenname (falls vorhanden) • Kreise in der Gruppe • Mit den Softkeys {Geordnet} und {Numerisch} kann die Anzeige in About Gruppen geändert werden. [About] Submaster Folgende Informationen werden angezeigt, wenn ein Submaster angewählt wird: Submaster-Nummer •...
  • Seite 392: [About] Presets

    [About] Presets Wenn ein Preset angewählt wurde, werden folgende Informationen angezeigt: Anzahl der Kreise • Erste Stimmung, in der das Preset verwendet wird • Letzte Stimmung, in der das Preset verwendet wird • Anzahl der Sequenzlisten, in denen das Preset verwendet wird •...
  • Seite 393: Kennlinien Speichern Und Verwenden

    Kapitel 22 Kennlinien speichern und verwenden Kennlinien Kennlinie erstellen Kennlinien bearbeiten Kennlinie auf Kreis im Patch anwenden Kennlinien auf Stimmungen anwenden Kennlinie auf Farbwechsler-Lüfter anwenden Kennlinie löschen Kennlinien speichern und verwenden...
  • Seite 394 Schaltflächen für jeden verfügbaren Parameter angezeigt. Klicken Sie auf eine oder mehrere Schaltflächen, um eine Kennlinie auf den/die gewünschten Parameter anzuwenden. Ion bietet zehn vorprogrammierte häufig verwendete Kennlinien. Sie können bearbeitet oder auf eine neue Nummer kopiert werden. Wird eine voreingestellte Kennlinie gelöscht, kehrt sie in ihren Ursprungszustand zurück.
  • Seite 395 Kennlinie erstellen Wenn Sie die Kennlinienliste geöffnet haben (siehe Kennlinien (auf der vorherigen Seite) können Sie eine Kennlinie auswählen oder eine neue Kennlinie erstellen. Drücken Sie hierfür: {Kennlinie} [x] [Enter] • Ist die Kennlinie bereits gespeichert, wird der Inhalt im ZIB angezeigt. Handelt es sich um eine neue Kennlinie, wird eine lineare Kennlinie erstellt.
  • Seite 396: Mit Dem Touchscreen

    Spalte der Patchanzeige. Mit {Kennlinie} in Patch>Attribute wird eine Liste der verfügbaren Kennlinien angezeigt. Hinweis: Auf einer Ion können Sie die Patch-Anzeige auch öffnen, indem Sie [Displays] {Adresse} {Adresse} drücken. [Patch] {Attribute} [1] {Kennlinie} [9] [0] [1] [Enter] – wendet die Kennlinie 901 auf die •...
  • Seite 397: Kennlinien Auf Stimmungen Anwenden

    Kennlinien auf Stimmungen anwenden Kennlinien können auch auf Stimmungen oder Stimmungsparts in Live/Blind angewendet werden. Wird die Kennlinie auf eine Stimmung angewandt, wird der prozentuale Fortschritt der Überblendung anhand des Ausgabewertes der Kennlinie berechnet. Nach dem Hinzufügen zu einer Stimmung erscheint die Kennliniennummer in der Spalte Kennlinie der Playbackanzeige. [Cue] [5] {Attribute} {Kennlinie} [4] [Enter] –...
  • Seite 398 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 399: Snapshots Speichern Und Verwenden

    Kapitel 23 Snapshots speichern und verwenden Snapshots Snapshots speichern Snapshots aufrufen Snapshots bearbeiten Snapshots löschen Snapshots speichern und verwenden...
  • Seite 400: Snapshots Speichern

    Snapshots Snapshots sind Speicherziele, welche den aktuellen Zustand der externen Monitorkonfiguration von Ion speichern. Diese können aufgerufen werden, um die Anzeigen in den im Snapshot gespeicherten Zustand zurückzusetzen. Sie können wählen, welche Teile der Anzeigen Sie als Teil des Snapshots speichern wollen.
  • Seite 401: Snapshots Aufrufen

    Encoder – speichert die aktuelle Encoderseite. • Filter – speichert die aktuellen Speicherfilter. • Direkttasten – falls ohne Sichtbare Bereiche benutzt, werden alle Direkttasten-Tabs und • deren Einstellungen gespeichert. Favorite – Der Snapshot wird im Snapshot-Popup angezeigt. Weitere Informationen finden •...
  • Seite 402: Snapshots Löschen

    Inhalt durch den Gerätetyp, von dem sie aufgerufen werden, beeinflusst werden. Wenn das aufrufende Gerät nicht denselben physikalischen Aufbau wie das speichern Gerät hat oder Einschränkungen hat, die vom aufzeichnenden Gerät abweichen, bildet Ion den Snapshot so originalgetreu wie möglich ab.
  • Seite 403: Makros Speichern Und Verwenden

    Kapitel 24 Makros speichern und verwenden Makros Makros in Live speichern Taste [Learn] verwenden Makroliste Makro im Makro-Editor erstellen Vorhandenes Makro bearbeiten Makro starten Makro stoppen Makro löschen Makros speichern und verwenden...
  • Seite 404: Makros In Live Speichern

    Makros Ion bietet Ihnen die Möglichkeit, Makros zu speichern, mit denen Sie eine Abfolge von Programmierschritten zusammenstellen und später durch Aufrufen des Makros ausführen können. Makros setzen sich aus einer beliebigen Abfolge von Tastenbetätigungen (sowohl physischen Tasten als auch Softkeys), Bildschirmbefehlen und Events zusammen. Mit der Makro-Funktion vereinfacht Ion komplexe oder oft wiederholte Programmier- und Bedienvorgänge.
  • Seite 405 [Learn] [4] [Enter] [-] [Sub] [Record] [Learn] – zeichnet Makro 4 mit dem Befehl • „Speichern ohne die Submaster-Werte“ auf. [Learn] [2] [Enter] [-] [Group] [6] {Color} [Record] [Learn] – zeichnet Makro 2 mit dem • Befehl „Speichern ohne die Colorwerte von Gruppe 6“ auf. Sie können auch ein Makro in Live lernen, das die Flashtasten von Submastern auf mehreren Faderseiten drückt.
  • Seite 406 [Label] – wenn ein Makro angewählt wurde, erscheint mit [Label] die alphanumerische • Tastatur im ZIB. Benennen Sie das Makro und drücken Sie [Enter]. [1] [Label] <Name> [Enter] – benennt Makro 1 • {Color} – weist einem Makro die Farben ({Rot}, {Grün}, {Weiß}) oder {Dunkel} zu. {Dunkel} •...
  • Seite 407: Makro Im Makro-Editor Erstellen

    Wenn ein Hintergrundmakro ausgeführt wird, das einen Link zu einem anderen Makro • enthält, oder sich aktuell in der Warteschleife befindet, wird es mit [Macro] gestoppt. {Vordergrund Modus} • Wird ein Makro im Vordergrundmodus manuell ausgeführt, läuft es auf dem Gerät, von •...
  • Seite 408 In der Makroliste die Nummer eines bereits bestehenden Makros auswählen und [Enter] drücken. Der Inhalt des angewählten Makros wird in der Detailansicht angezeigt. {Edit} drücken, um Änderungen am Inhalt vorzunehmen. Wenn der Bearbeitungsmodus aktiv ist, werden im Browser alle für das System verfügbaren Softkeys angezeigt, die ansonsten während der Aufzeichnung des Makros schwierig zu finden wären.
  • Seite 409: Makro Starten

    Makro starten Sie können Makros von der Kommandozeile, über Direkttasten, aus einer verlinkten Stimmung oder von einem anderen Makro aus starten. Um Makro 5 von der Kommandozeile aus zu starten, drücken Sie [Macro] [5] [Enter]. Oberhalb der Kommandozeile wird in Live „Ausführung Makro 5“ angezeigt, während das Makro läuft. Um Makro 5 über die Makro-Direkttasten zu starten, einfach {Makro 5} drücken.
  • Seite 410 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 411 Kapitel 25 Magic Sheets verwenden Magic Sheets Magic Sheet Browser Im Magic Sheet navigieren Magic Sheets erstellen und bearbeiten Limitierter Expand-Modus Beispiele für Magic Sheets Magic Sheets verwenden...
  • Seite 412 Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen, die anpassbare Ansichten für die Anzeige von Daten und Programmierung bieten. Magic Sheets bestehen aus Objekten, die mit Vorstellungsdaten, z. B. Kreisen und Paletten, verknüpft sind. Hier sehen Sie zwei Beispiele für Magic Sheets. Weitere Beispiele finden Sie unter Beispiele für Magic Sheets (auf Seite 420) Magic Sheet Browser...
  • Seite 413: Magicsheet-Liste

    Wenn in der Vorstellungsdatei kein Magic Sheet vorhanden ist, bleibt der Magic Sheet Browser bis auf das Symbol für ein neues Magic Sheet leer. Klicken Sie zum Öffnen des Magic Sheet- Editors auf das Symbol. Nachdem Sie ein Magic Sheet erstellt haben, können Sie es mit [Displays] {Magic Sheet} [#] [Enter] wieder aufrufen oder indem Sie zu Anzeigen>Speicherziele>Magic Sheet navigieren und zum Öffnen der Magic Sheet-Liste [Select] drücken (siehe MagicSheet-Liste (unten)
  • Seite 414 Liste aller erstellen Magic Sheets, ihre Namen und welche Ansichten für jedes Magic Sheet gespeichert wurden. Weitere Informationen über Ansichten finden Sie unter Anzeige-Tools (unten) Für die Benennung eines Magic Sheets verwenden Sie die Syntax {Magic Sheet} [#] [Label] <Name> [Enter]. Ist einem Magic Sheet bereits ein Name zugeordnet, wird der Name mit [Label] zum Bearbeiten in der Kommandozeile angezeigt.
  • Seite 415: Im Magic Sheet Navigieren

    Zentrieren auf Selektion – zentriert die Anzeige auf die ausgewählten Objekte, ohne den • Zoom zu verändern. Referenznamen – wenn aktiviert, zeigen Kreisobjekte, die Speicherziele (wie Presets oder • Paletten) mit Namen referenzieren, deren Namen im Magic Sheet an, anstelle von Zieltyp und Zielnummer.
  • Seite 416: Magic Sheets Erstellen Und Bearbeiten

    Multitouch-Gesten Die folgenden Multitouch-Gesten können bei einem externen Multitouch-Touchscreen oder den integrierten Monitoren von Eos Ti, Gio und Gio @ 5 verwendet werden. Multitouch steht bei den eingebauten Monitoren der Eos nicht zur Verfügung. Scroll – mit zwei Fingern berühren, um die Ansicht zu verschieben. •...
  • Seite 417: Schnellspeicherung

    Der Hauptbereich des Magic Sheet ist mit einem Raster als Layout-Hilfe hinterlegt. Die Werkzeugleiste wird auf der rechten Seite des Magic Sheet angezeigt. Die Werkzeugleiste ist in drei Bereiche unterteilt: Layout-Werkzeuge, die aus vier Tabs bestehende MS-Objekt-Bibliothek mit den MS-Objekten und die MS-Objekt-Eigenschaften. Hinweis: Die Beschreibung zu einem Werkzeug erhalten Sie, wenn Sie mit dem Cursor darüberfahren.
  • Seite 418 Bearbeitungsmodus Wenn Sie das Pfeil-Symbol anklicken, öffnen sich die Optionen für die Bearbeitungsmodi, u. a.: Raster Ein – schaltet um zwischen Anzeige des Rasters oder keine Anzeige des Rasters. • Bei aktiviertem Raster werden Objekte auch beim Ablegen auf dem Magic Sheet am Raster ausgerichtet.
  • Seite 419 Zoom rücksetzen – setzt die Zoom-Stufe auf 1:1 und zentriert das Magic Sheet. • Zoom auf alle Objekte – zoomt, um alle Objekte anzuzeigen. • Zoom auf Auswahl – zoomt, um alle ausgewählten Objekte anzuzeigen. • Zentrieren auf Selektion – zentriert die Anzeige auf die ausgewählten Objekte, ohne den •...
  • Seite 420 • Ausrichtung Einstellungen – zum Ausrichten von Objekten entweder links, rechts, mittig • oder oben, in der Mitte, unten. Ausrichtung Rotation – zum Anwählen mehrerer Objekte und Ausrichten ihrer • Drehrichtung am ersten ausgewählten Objekt. Verteilen Horizontal – zum horizontalen Verteilen von Objekten mit gleichem Abstand •...
  • Seite 421: Magic Sheet-Objektbibliothek

    Sie auf die Schaltfläche {Verteilen Vertikal}. • Verteilen in Rotation – zum Verteilen von Objekten mit gleicher Rotation zwischen zwei • Objekten. Den Rotationsgrad legen Sie fest, indem Sie das erste und letzte Objekt drehen. Wenn Sie alle Objekte angewählt haben, die Sie drehen möchten (einschließlich des ersten und letzten positionierten Objekts), klicken Sie {Verteilen in Rotation}.
  • Seite 422 Magic Sheet-Objekte Die folgende Tabelle enthält die verschiedenen Magic Sheet-Objekte im ersten Tab und eine kurze Beschreibung ihrer Funktion. Die Einstellungen für Objekte können im Bereich MS-Objekt- Eigenschaften (auf Seite 416) vorgenommen werden. Kreis Direkttaste Kreis. Gruppe Direkttaste Gruppe. Preset Direkttaste Preset.
  • Seite 423 fügt Erläuterungstext ein. Der Text Text kann auch einem Ziel zugewiesen werden. fügt eine Uhr hinzu. zeigt den Status eines Response angeschlossenen Response Analog IO Analog IO-Gateways an. zeigt den Status des Timecodes Timecode einer bestimmten Ereignisliste zeigt die sACN-Eingangswerte sACN Input fügt ein Foundation-Motor- Foundation...
  • Seite 424 Im zweiten Tab können Gerätesymbole auf einem Magic Sheet platziert werden. Die Symbole können mit einer Kreisnummer verknüpft werden. Beim Symbol können Informationen zu diesem Kreis angezeigt werden, beispielsweise Intensität, FCB-Daten und Fehlerkennungen. MS-Objekt- Weitere Informationen über die verfügbaren Anpassungsoptionen finden Sie unter Eigenschaften (auf Seite 416) Gerätesymbole importieren Zusätzliche Gerätesymbole können importiert werden.
  • Seite 425: Hintergrundeinstellungen

    Importieren von Bildern Die Bilder müssen von einem USB-Laufwerk in das Pult importiert werden. Sobald ein Bild importiert wurde, wird es mit der Vorstellungsdatei gespeichert. Bild importieren: Klicken Sie das Symbol Bild importieren. Es öffnet sich ein separates Fenster, in dem alle gefundenen USB-Laufwerke angezeigt werden.
  • Seite 426 Anzeigemodus Die folgenden Anzeigemodi sind verfügbar: Standard-Anzeige – Diese Anzeige verhält sich wie ein Anzeigetab. • Ein gesperrter Tab wird nicht übersprungen. • Ein einfacher Klick auf den Tab wählt den Tab aus. • Kreisanzeige – Dieser Modus verwendet die folgenden Regeln: •...
  • Seite 427: Magic Sheets Exportieren Und Importieren

    Bei Einfarbig haben Sie die Möglichkeit, eine Farbe für den Magic Sheet-Hintergrund auszuwählen. Sie können entweder auf die Farbkachel im Tab drücken, wodurch sich ein Farbauswahlfenster öffnet, oder geben manuell die RGB-Werte ein. Farbverlauf Bei Farbverlauf haben Sie die Möglichkeit, einen zweifarbigen Farbverlauf für den Magic Sheet- Hintergrund zu wählen.
  • Seite 428: Ms-Objekt-Eigenschaften

    MS-Objekt-Eigenschaften Sie können MS-Objekte und Gerätesymbole auf verschiedene Weise im Bereich MS-Objekt- Eigenschaften anpassen. Wenn Sie ein Objekt angewählt haben, können Sie seine Optionen verändern. Zu den anpassbaren Optionen gehören: Farbe – die Rahmenbreite des Objekts, seine Rahmen- und Füllfarben können hier •...
  • Seite 429 Kreis (nach Adresse) • Color-Palette • Stimmung • Stimmung - Aktiv • Stimmung - Anstehend • Effekt • Fader • Focus Palette • Gruppe • Intensity Palette • Makro • Magic Sheet • Pixelmap • Preset • Szene • Snapshot •...
  • Seite 430 Text 1 bis 10 • Text Gel • Intensity • Intensitätsbalken • Farbmuster • Übersicht • Focus • Color • Beam • Status • Letzter Move • Nächster Move • Kreis • Adresse • Port/Offset • • DMX-Balken • Wenn mehrere Felder dieselbe Ausrichtung haben, werden sie in Feldreihenfolge untereinander angeordnet.
  • Seite 431: Objekte Im Magic Sheet Bearbeiten

    Position – zeigt die Position des Objekts auf dem Magic Sheet. Die Position kann hier • manuell eingegeben werden. Größe – zeigt die Größe des Objekts. Die Größe kann hier manuell eingegeben werden. • Rotation – zeigt die Rotation des Objekts. Die Rotation kann hier manuell eingegeben •...
  • Seite 432: Beispiele Für Magic Sheets

    In diesem Modus zeigt der Monitor mit dem Magic Sheet keine Tab-Nummer, Kommandozeile oder Statusleiste an. Diese werden alle ausgeblendet. Wenn andere Tabs auf diesem Monitor geöffnet sind, werden diese geschlossen, sobald das Magic Sheet in den limitierten Expand- Modus wechselt. Wenn die Tabs 1 oder 2 geöffnet sind, wechseln diese zu einem anderen Monitor.
  • Seite 433 Magic Sheets verwenden...
  • Seite 434 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 435 Kapitel 26 Virtueller Medienserver Virtueller Medienserver Mediencontent Medieninhalte exportieren Virtuellen Medienserver und Layer patchen Eine Pixelmap anlegen Mit dem virtuellen Medienserver arbeiten Effektlayer Pixelmapping in einem Multikonsolensystem Virtueller Medienserver...
  • Seite 436: Mediencontent Importieren

    Virtueller Medienserver Die Funktion des virtuellen Medienservers von Ion besteht aus zwei Bereichen: dem virtuellen Medienserver und seinen virtuellen Layern und Pixelmaps. Diese Bereiche sind vollständig voneinander abhängig. Der virtuelle Medienserver ist eine Funktion zur Erstellung von Layouts von Geräten, sogenannten Pixelmaps, die Medieninhalte (Bilder, Filme, Texte und prozedural generierte Effekte) durch virtuelle Medienlayer auf die Pixelmap anwenden.
  • Seite 437: Mit Dateimanager Importieren

    Die Optionen in dieser Anzeige umfassen: {Bibliothek (1-255)} – wählt die Bibliothek zum Importieren von Medien aus. • {Datei (0-255)} – wählt die Dateinummer aus. • {Bibliotheken neuordnen} – geben Sie an, ob die Bibliothek auf dem Ursprungsgerät neu • nummeriert wird oder nicht.
  • Seite 438: Pixelmap-Medien Exportieren Verwenden

    Sie {ETC}, {Virtual} und anschließend {Server_Ver_1.0} aus. Geben Sie die Kreisnummern ein, die Ihre virtuellen Medien-Layers sein soll. Drücken Sie {Typ} und anschließend {Hersteller}, um die Gerätebibliothek anzuzeigen. Wählen Sie {ETC}, {Virtual} und anschließend {Layer_Ver_1.0} aus. Für weitere Informationen zum {Virtual Effect Layer}, siehe...
  • Seite 439 Eine Pixelmap erzeugt Beziehungen zwischen den Geräten in einem X-Y-Raster, sodass die Kreise und ihre Parameter mit Pixeln in einem Bild verknüpft werden können. Einschränkungen von Pixelmaps sind: 40 Pixelmaps pro Vorstellungsdatei • 12 Layer pro Pixelmap • 16.384 Pixel pro Pixelmap •...
  • Seite 440 Nachdem die Pixel ausgewählt wurden, müssen Sie ihren Gerätetyp auswählen und anschließend die Startadresse oder den Startkreis zuweisen. Wenn entweder {Start Kreis} oder {Startadresse} ausgewählt wurde, werden beide Felder • gelöscht. Adressbasierte Pixel können sich nicht mit kreisbasierten Pixeln überlappen. Dies schließt •...
  • Seite 441: Mit Dem Virtuellen Medienserver Arbeiten

    Mit dem virtuellen Medienserver arbeiten Bevor Sie mit der Arbeit mit dem Virtuellen Medienserver beginnen, sollten Sie die Pixelmap- Vorschau vom Home-Bildschirm aus oder mit [Tab] [1][0] öffnen. Zur Bearbeitung der Pixelmaps können Sie entweder die Encoder oder die ML-Kontrolle verwenden, die vom Home-Bildschirm aus mit [Tab] [5] oder mit den Schnellzugriffswerkzeugen geöffnet werden können.
  • Seite 442 {Color} – filtert die Farbe des Inhalts. Wenn zum Beispiel alle Farben auf Voll gesetzt sind, • wird der Inhalt alle Farben normal wiedergeben. Wenn die Farbe Blau jedoch auf 0 steht, werden nur die roten und grünen Pixel des Inhalts wiedergegeben. Mit den Farb- und Gel- Pickern kann die Farbfilterung schnell ausgewählt werden.
  • Seite 443 Modus Beschreibung Ergebnis Oberer Layer mit {Over} (Standard) unterem Layer gemischt Oberer Layer durch {In} Opacity des unteren Layers vermindert Oberer Layer durch invertierte Opacity {Out} des unteren Layers vermindert Oberer Layer durch Opacity des unteren Layers vermindert {Atop} (Obenauf) und dann mit unterem Layer gemischt...
  • Seite 444 Modus Beschreibung Ergebnis Farbe und Opacity des oberen und {Subtract} unteren Layers von einander abgezogen Farbe und Opacity des oberen und {Multiply} unteren Layers multipliziert Farben des oberen und unteren Layers {Screen} invertiert und danach multipliziert Erzeugt einen Multiplikations- oder Bildschirmeffekt auf {Overlay} der Grundlage der...
  • Seite 445 Modus Beschreibung Ergebnis Die Farbe des obersten Layers wird mit der Farbe des {Darken} unteren Layers vermischt, wobei die dunklere Farbe gewinnt Die Farbe des unteren Layers wird aufgehellt, um die {Dodge} Farbe des oberen Layers zu reflektieren Die Farbe des unteren Layers wird verdunkelt, um die {Burn}...
  • Seite 446 Modus Beschreibung Ergebnis Oberer Layer wird durch invertierte Opacity des unteren Layers vermindert und dann mit dem {Xor} unteren Layer, der durch die invertierte Opacity des oberen Layers vermindert wird, vermischt. {Library} – wählt die Bildbibliothek aus. • {File} – wählt die Mediendatei innerhalb der ausgewählten Bibliothek aus. •...
  • Seite 447: Farbverläufen Mit Zwei Farben Verwenden

    Die Effekte sind in File 1 gespeichert. File 1:0 ist eine Ausgangsposition ohne Effekt. 1 bis 3 sind Perlin-Noise-Effekte, 4 ist ein Perlin-Noise-/Regenbogen-Farbverlauf, 5 bis 9 sind Regenbogen- Farbverläufe und 10 bis 19 sind Farbverläufe mit zwei Farben. Effekte verfügen über verschiedene zusätzlichen Steuerungsoptionen. Farbverläufen mit zwei Farben verwenden Für die Effekte, die Farbverläufe mit zwei Farben (sowie Perlin-Noise) verwenden, gibt es mehrere Optionen zur Steuerung der Farbverläufe.
  • Seite 448: Color-Picker Für Effektfarben

    Color-Picker für Effektfarben Die Effekt-Layer verfügen über zwei Color-Picker für die Auswahl der Start- und Endfarbe. Sie können eine Farbe zwischen den beiden Color-Pickern kopieren oder vertauschen, indem Sie die Schaltflächen dazwischen verwenden. Pixelmapping in einem Multikonsolensystem Wenn Sie dateibasierte Medien in einer Multikonsolenumgebung verwenden, sollte die Hauptkonsole als gemeinsames Medienarchiv verwendet werden.
  • Seite 449 Stellen Sie sicher, dass das Feld {Freigabe Medienarchiv} angekreuzt ist. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung des Medienarchivs der Hauptkonsole. Schreiben Sie den Pfadnamen auf. Sie benötigen ihn, um das Backup und/oder den Client einzurichten. Backup und Clients einrichten Beenden Sie auf dem Backup oder Client die Software, um die Shell (Eos Configuration Utility –...
  • Seite 450: Medienarchive Synchronisieren

    Wählen Sie den entsprechenden Konsolentyp für {Netzwerktyp}. Klicken Sie auf {OK}. Sie können nun vom Backup oder Client aus auf das Medienarchiv der Hauptkonsole zugreifen. Dieses neue Laufwerk erscheint im Browser wie ein USB- Laufwerk. Klicken Sie auf {Fertig} und starten Sie die Eos-Anwendung. Medienarchive synchronisieren Um das Medien-Playback in der Pixelmap-Vorschau anzuzeigen, müssen Sie zunächst die erforderlichen Medien in das lokale Medienarchiv Ihres Backups und/oder Clients importieren.
  • Seite 451: Arbeiten Mit Der Partitionierten Kontrolle

    Kapitel 27 Arbeiten mit der Partitionierten Kontrolle Partitionierte Kontrolle Arbeiten mit Partitionen Partitionierte Kontrolle einrichten Partitionenliste Neue Partitionen erstellen Partitionen löschen Arbeiten mit Partitionen Playback mit Partitionen Partitionen auf Sequenzlisten Flexi bei Partitionierter Kontrolle Arbeiten mit der Partitionierten Kontrolle...
  • Seite 452 Partitionenliste Für die Partitionenliste drücken Sie {Partitionen} in Setup>System. Diese Anzeige listet alle vorhandenen Partitionen auf. Es gibt vier vorprogrammierte Partitionen in Ion, und zwar: Partition 0 – Keine Kreise und keine Fadersteuerung. Dies ist die Voreinstellung für alle •...
  • Seite 453: Partitionen Löschen

    Kreisparametern oder die Wiedergabe von Stimmungen. Wenn Sie versuchen, einen Kreis zu steuern, der nicht zu Ihrer Partition gehört, erhalten Sie von Ion einen Hinweis, dass sich dieser Kreis außerhalb der Partition befindet, und Sie können ihn erst nach Ihrer Bestätigung steuern.
  • Seite 454: Flexi Bei Partitionierter Kontrolle

    Alle Daten einer Sequenzliste, die bereits vorhanden waren, bevor die Partition zugewiesen wurde, werden beibehalten, einschließlich Daten für Kreise, die nicht in der Partition enthalten sind. Kreise außerhalb der Partition, die in der Sequenzliste bereits Werte hatten, als die Partition zugewiesen wurde, werden ohne Kreisgrafik angezeigt, deren Werte in grau dargestellt und ein kleines hochgestelltes N daneben angezeigt.
  • Seite 455: Multi-Konsole Und Synchronisiertes Backup

    Kapitel 28 Multi-Konsole und synchronisiertes Backup Überblick Multi-Konsolen-Setup Synchronisiertes Backup Mirror-Modus (Spiegeln) Multi-Konsole und synchronisiertes Backup...
  • Seite 456: Überblick

    Machen Sie sich mit diesen Begriffen vertraut, ehe Sie ein Multi-Konsolen-System einrichten. Hinweis: Konsolen der Typen Eos Ti, Eos, Gio, Gio @ 5, Ion Xe, Element 2, Ion und Element sowie RVIs, RPUs, ETCnomad Puck oder ETCnomad sind als aktive Einheiten in einem Eos-Netzwerk anzusehen.
  • Seite 457: Dhcp-Server

    Multi-Konsolen-Setup Werden im Netzwerk mehrere Eos-Geräte verwendet, sollten zur Gewährleistung optimaler Funktionalität einige Einstellungen angepasst werden. Zu den zusätzlichen Anforderungen für das Multi-Konsole-Setup zählen: Software-Versionen müssen auf allen Geräten genau übereinstimmen. • Update Beschreibung Alle Geräte müssen die gleiche Gerätebibliothek verwenden. Siehe •...
  • Seite 458 Sind mehrere Benutzer im Eos-Netzwerk angemeldet, können sie als ein kombinierter Benutzer, als separate Benutzer oder in allen Abstufungen dazwischen arbeiten. Jede Eos-, Eos Ti-, Gio-, Gio @ 5-, Ion Xe- und Ion-Konsole, RPU,RVI, ETCnomad und ETCnomad Puck kann ein separater Benutzer des Eos-Netzwerks sein. Bestimmte Geräte funktionieren gut als unabhängige Benutzer.
  • Seite 459: Spezifische Daten Eines Eos-Geräts, Unabhängig Von Der Benutzer-Id

    für das Funktionieren mit einer eigenen Benutzer-ID. RVIs und Client-PCs funktionieren gut, wenn eine ID mit einem anderen Gerät geteilt wird. Dies kann benutzt werden, um einem Programmier von einem zweiten Standort aus zu folgen. Die Benutzer-ID ist eine Eos-spezifische Kennung, die im Setup (siehe  Benutzer (auf Seite 153) für jedes Eos-Gerät festgelegt wird, und entweder nur für ein einzelnes Gerät oder von mehreren Geräten gleichzeitig benutzt wird.
  • Seite 460: Synchronisiertes Backup

    Zur schnellen Änderung der Benutzer-ID die Benutzer-ID anklicken, die über dem ZIB angezeigt wird. Ein Pop-up-Fenster mit den verfügbaren Benutzer-IDs wird geöffnet. Arbeiten mehrere Programmierer im System, kann eine partitionierte Kontrolle verwendet werden, um den Zugriff eines spezifischen Benutzers auf bestimmte Kreise einzuschränken. Dadurch kann eine Überschneidungen beim Steuern von Kreisen durch mehrere gleichzeitig aktive Programmierer vermieden werden.
  • Seite 461 Sollte das Backup nach einiger Zeit keine Verbindung erhalten, drücken Sie auf den Softkey {Fehlersuche} im ZIB. Damit wird das Fenster der Netzwerkkonfiguration im ZIB geöffnet. Hinweis: Sollte es das erste Mal sein, dass sich ein Backup mit diesem Master verbindet, muss auf {Fehlersuche} gedrückt und der Master gewählt werden.
  • Seite 462: Rpu Und Konsole

    Das Backup ist jetzt als Master aktiv und steuert die Lichtanlage. Hinweis: Ist die Hauptanlage wieder online, übernimmt sie nicht erneut die Steuerung der Lichtanlage. Die Hauptanlage wartet so lange, bis sie erneut als Master festgelegt wird und ihr das Backup erneut zugewiesen wurde. Man kann das Backup zwingen, die Kontrolle wieder an die Hauptanlage freizugeben, indem man zu Browser>Netzwerk>Konfiguration geht und die Schaltfläche {Kontrolle freigeben} drückt.
  • Seite 463: Remote Starten Und Herunterfahren

    In der Shell unter Setup>Allgemein>Automatisches Software-Update aktivieren. Sobald aktiviert lassen sich die Geräte über Netzwerk auf die nächste Softwareversion updaten. Die Geräte erhalten das Software-Update von der Hauptanlage. Bei einer Installation auf der Hauptanlage wird die Software zuerst auf deren Festplatte kopiert. Nachdem die Geräte mit der Hauptanlage synchronisiert sind, können Sie die neue Softwareversion auf der Hauptanlage installieren.
  • Seite 464: Verwendung Des Mirror-Modus Bei Einem Client Ohne Einen Dongle

    Verwendung des Mirror-Modus bei einem Client ohne einen Dongle Ein Client ohne einen Dongle kann eine Verbindung zum Netzwerk herstellen. Ist dies erfolgt, kann der Client nur im Mirror-Modus arbeiten und verbindet sich immer mit der Hauptanlage. Es sind keine anderen Optionen verfügbar. Mirror-Modus konfigurieren Die Konfiguration eines Geräts zur Verbindung im Mirror Modus wird im Browsers vorgenommen.
  • Seite 465: Herunterfahren/Start Im Mirror-Modus

    Der ZIB wird auf Monitor 1 geöffnet. Der ZIB auf dem Gerät im Mirror-Modus kann gesperrt, geöffnet oder geschlossen werden. Bleibt er entsperrt, wird der ZIB normal erweitert und geschlossen. Nicht alle ZIB-Anzeigen werden auf dem Gerät im Mirror-Modus angezeigt. Folgende ZIB-Anzeigen werden synchronisiert: About •...
  • Seite 466 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 467 Kapitel 29 Shell Überblick Funktionsumfang der Shell Allgemeine Einstellungen Netzwerkeinstellungen Verwaltung Tasten Shell...
  • Seite 468: Funktionsumfang Der Shell

    Client- und Backup-Pulte synchronisiert werden. Dies macht es zur Quelle aller Informationen, die ein Client- oder Backup-Pult im Netzwerk sieht. Der Hauptanlagen-Modus steht auf Eos Ti, Eos, Gio, Gio @ 5, Ion, Ion Xe, Element 2, Element, ETCnomad Puck, ETCnomad mit Dongle und RPUs (Remote Processor Unit) zur Verfügung.
  • Seite 469: Allgemeine Einstellungen

    Netzwerkteilnehmern gibt. Dieser Modus ist primär für das Offline-Bearbeiten einer Vorstellungsdatei gedacht. Der Offline-Modus kann auf den Geräten Eos Ti, Eos, Gio, Gio @ 5, Ion, Ion Xe, Element 2, Element, ETCnomad Puck und ETCnomad genutzt werden. Der Modus „Offline mit Vis.“ ist verfügbar, wenn die ETCnomad-Software ohne Dongle ausgeführt wird.
  • Seite 470 Bezeichnung der Zeitzone und eine Reihe von Städten in dieser Zeitzone an. Sprache Hier können Sie die Ion-Anzeigesprache festlegen. Zur Auswahl stehen u. a. Englisch, Katalanisch, Bulgarisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Slowakisch, Türkisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch und Chinesisch (vereinfacht und traditionell).
  • Seite 471: Shift Als Eos Shift

    Tastatur Hier können Sie die Sprache der alphanumerischen Tastatur für Ion festlegen. Es werden zahlreiche Tastaturen unterstützt. Die Tastatur kann auch in der Anwendung geändert werden, wenn die virtuelle Tastatur geöffnet ist. Klicken Sie auf das Fahnensymbol, um das Sprachen-Dropdown-Menü zu öffnen.
  • Seite 472 Hohe DPI Display Skalierung Wenn Sie eine hochauflösende 4k-Anzeige mit hohem DPI-Wert verwenden, können Sie die Anzeigenskalierung so einstellen, dass kleine Texte besser lesbar werden. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Auto – Die Software wird so skaliert, dass sie auf hochauflösenden Anzeigen größer •...
  • Seite 473: Kalibrieren Von Elo-Touchscreens

    Bevor Sie Ihre externen Touchscreens kalibrieren, müssen Sie eventuell zunächst die Monitor-Anordnung definieren. Siehe Monitor-Anordnung (unten) Hiermit können Sie einen ETC-Touchscreen kalibrieren. Drücken Sie bei angeschlossenem Touchscreen {ETC-Touchscreen kalibrieren}. Bei der ersten Anzeige müssen Sie verschiedene Bereiche der Anzeige berühren, um sicherzustellen, dass der Cursor Ihrem Finger folgt;...
  • Seite 474: Software-Update

    Software-Update Das Software-Update ermöglicht die Installation der Eos-Software und anderer durch ETC genehmigter Software (wie GCE und NCE). Das Updaten der Eos-Software beeinträchtigt oder updatet nicht die Software eines anderen vernetzten Geräts wie einem Net3-Gateway. Wenn Sie {Software-Update} anklicken, durchsucht das Pult das Hauptverzeichnis sämtlicher angeschlossenen USB-Laufwerke nach einer Software-Update-Datei für ein Eos-Pult.
  • Seite 475: Installationsprogramm Archivieren

    Installationsprogramm archivieren Ion hat ein Installationsprogrammarchiv, das ausgewählte Installationsprogramme direkt auf die lokale Festplatte der Konsole speichert. Sie können mehrere Software-Versionen auf der Festplatte Ihrer Konsole speichern, für den Fall, dass Sie ein Downgrade wünschen. Beim Installieren der Software können Sie das verwendete Installationsprogramm archivieren.
  • Seite 476: Lokale Netzwerkverbindung

    • Lokale Netzwerkverbindung Mit diesen Einstellungen wird die Methode festgelegt, nach der eine IP-Adresse bezogen und/oder die tatsächliche IP-Adresse angezeigt wird, die Ion für die Netzwerkkommunikation verwendet. Status Hier wird angezeigt, ob der Port „Online“ (konfiguriert, mit einem Netzwerk verbunden und betriebsbereit) ist.
  • Seite 477 10.101.98.101 192.168.98.101 RPU3 10.101.93.101 192.168.93.101 RVI3 10.101.86.101 192.168.86.101 10.101.100.101 nicht vorhanden Ion Xe 10.101.100.20 192.168.100.20 Ion Xe 20 10.101.100.30 192.168.100.30 Ion Xe RPU 10.101.96.201 192.168.96.201 Element 10.101.97.101 nicht vorhanden Element 2 10.101.99.101 192.168.99.101 Wenn DHCP aktiviert ist, zeigt dieses Feld die vom Pult verwendete IP-Adresse (sowohl über DHCP empfangene als auch selbst erzeugte Link-Local-IP-Adressen).
  • Seite 478: Remote Starten/Herunterfahren Aktivieren

    10.101.98.101 192.168.98.101 RPU3 10.101.93.101 192.168.93.101 RVI3 10.101.86.101 192.168.86.101 10.101.100.101 nicht vorhanden Ion Xe 10.101.100.20 192.168.100.20 Ion Xe 20 10.101.100.30 192.168.100.30 Ion Xe RPU 10.101.96.201 192.168.96.201 Element 10.101.97.101 nicht vorhanden Element 2 10.101.99.101 192.168.99.101 Ist DHCP aktiviert, zeigt dieses Feld die vom Pult verwendete Gateway-IP-Adresse (sowohl über DHCP empfangene als auch selbst erzeugte Link-Local-IP-Adressen).
  • Seite 479: Ausgabe-Protokolle

    Der gültige Bereich für diese Einstellung ist 1 (niedrigste) bis 200 (höchste). Dies ist das Gegenteil von EDMX. Mit Ion können jegliche sACN-Universen von 1 bis 63.999 und der Adressbereich von 1 bis 32.767.488 (= 63.999 x 512) verwendet werden.
  • Seite 480: Backup Übernimmt Mit Höherer Prioritat

    Art-Net Hier wird das Subnetz für Art-Net-Daten von diesem Pult aus festgelegt. Der gültige Bereich für den Art-Net-Start beträgt 0 bis 255. Broadcast-Übertragungsart Directed Broadcast – Broadcast-Pakete werden aufgrund der IP-Adresse und der • Subnetzmaske des Absenders in ein Subnetz geleitet. Limited Broadcast –...
  • Seite 481: Aktivieren Der Sensor-/Fdx3000-Rückmeldung

    Broadcast-Adresse für Limited Broadcast gesendet werden, auf das Netzwerksegment beschränkt sind, in dem sie erstellt wurden. WiFi-Fernbedienung Aktivieren Sie diese Einstellung, damit RFR-Apps wie iRFR oder aRFR mit Ion verbunden werden können. UDP- und OSC-Strings Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Port UDP- und OSC-Strings senden.
  • Seite 482: Netzwerk-Teilnehmer Ermitteln

    DHCP-Servern keine eingebaute Sicherung, die dies verhindert). Falls dies passiert, kommt es zu instabilen Betriebsbedingungen, die zu Kommunikationsfehlern im Netzwerk führen können. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um den DHCP-Server auf dem Ion-Pult zu starten. Nachfolgende Einstellungen werden verwendet, um festzulegen, welche IP-Adressen ausgegeben werden.
  • Seite 483: Verwaltung

    Uhr umstellt. Ist es als Server konfiguriert, gibt das Pult die Zeit an die anderen Geräte im Netzwerk weiter. Es fungiert also als „Zeit-Master“. ETC Net2 Zeitprotokoll – Bei aktiviertem ETC-Net2-Zeitprotokoll sendet der Zeit-Server • (als Server) bzw. empfängt er (als Client) regelmäßig die aktuelle Zeit, die von den Geräten benötigt wird, die das ETCNet2-Protokoll ausführen, beispielsweise ältere...
  • Seite 484: Permanenten Speicher Löschen (Tiefentladung)

    Wenn Sie Software-Probleme mit Ihrem System haben, die wir nicht nachvollziehen können, kann es bei der Problemsuche helfen, wenn sie die Logdateien dem Technischen Kundendienst von ETC (siehe Unterstützung durch den Technischen Kundendienst von ETC (auf Seite 1) senden. Vorstellungs-Archiv sichern Mit {Vorstellungs-Archiv sichern ...} können Sie entweder die aktuelle Version jeder...
  • Seite 485: Backup System-Einstellungen

    Fensters ohne Wiederherstellen der Einstellungen. Bedienelemente-Test Der {Bedienelemente-Test} bietet eine Möglichkeit, den Funktionsstatus aller Tasten, Encoder und Fader der Ion zu überprüfen. Drücken bzw. bewegen Sie jede Taste, jeden Encoder und jeden Fader, um zu überprüfen, ob diese Vorgänge auf dem Diagnose-Testbildschirm registriert werden.
  • Seite 486: Touchscreen-Test

    Der Dateimanager zeigt das Verzeichnis ShowArchive auf Ihrem Pult sowie alle externen USB- Laufwerke, die erkannt werden, an. Die Anzeige ist in zwei Fenster aufgeteilt, sodass Sie zwei verschiedene Verzeichnisse gleichzeitig sehen können. Dies erleichtert das Kopieren oder Verschieben von Daten zwischen den Verzeichnissen. Wenn der {Gateway Configuration Editor (GCE)} auf Ihrer Konsole installiert ist, wird die entsprechende Taste angezeigt.
  • Seite 487: Netzwerklaufwerke

    Netzwerkpfad kann entweder die IP-Adresse oder der Gerätename verwendet werden. (Beispiel: \\10.101.90.101\ShowArchive oder \\Gerätename\ShowArchive). Der Netzwerkpfadtyp kann Eos, Eos Ti, Gio, Gio @ 5, Ion, Ion Xe, Ion Xe 20, Ion Xe RPU, Element, Element 2 oder ETCnomad Puck sein. Wenn „Andere“ gewählt wird, müssen Sie zusätzliche Felder für Benutzernamen und Passwort ausfüllen.
  • Seite 488: Firmware-Update

    Abmelden Hiermit wird der aktuelle Benutzer abgemeldet. Aus administrativen Gründen sollte dies nur unter Anleitung des Technischen Kundendienstes von ETC erfolgen. Firmware-Update Das Firmware-Update-Fenster zeigt alle erkannten Geräte an, die Firmware verwenden und möglicherweise ein Update benötigen. Upzudatende Geräte werden rot angezeigt.
  • Seite 489 Sie eine Tastenkonfigurationsdatei exportieren. Mit {Standard wiederherstellen} werden die Werkseinstellungen für die Tasten wiederhergestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierbare Bedientasten (auf Seite 1). Diese Anzeige wird für die Einstellung der Funkfernbedienung (RFR) für Ion verwendet. Hinweis: Diese Einstellungen müssen zwischen Pult und RFR übereinstimmen.
  • Seite 490 Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 491: Show Control

    Kapitel 30 Show Control Konsolen der Eos-Familie unterstützen zahlreiche Show Control-Protokolle. Genaue Angaben zur Verwendung jedes Show Control-Typs finden Sie im Abschnitt zu dem jeweiligen Typ. Show Control mit Eos Show Control-Einstellungen Show Control-Anzeige Timecode Echtzeituhr (RTC) Analogeingänge sACN-Input MIDI Show Control String-Schnittstelle MIDI Data Open Sound Control (OSC)
  • Seite 492: Show Control Mit Eos

    Show Control mit Eos Der nachstehende Text vermittelt einen Überblick über die Show Control-Typen und allgemeinen Einstellungen. Die Eos-Familie kann folgende Show-Control-Protokolle verwenden: SMPTE – Ein Analogsignal zur Angabe der Zeit (unterteilt in Stunden, Minuten, Sekunden • und Frames), das dazu eingesetzt wird, Events zwischen mehreren Geräten zu synchronisieren.
  • Seite 493: Show Control-Einstellungen

    Show Control-Einstellungen Unter Setup>System>Show Control lassen sich Einstellungen für MIDI Show Control, Timecode (MIDI oder SMPTE) sowie analoge und serielle Funktionen anpassen. Siehe Show Control-Setup (unten) Show Control-Setup In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen für MIDI Show Control sowie für Timecode- Funktionen (MIDI oder SMPTE) und Funktionen analoger und serieller Signale vornehmen.
  • Seite 494 {MSC Senden} Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann das Pult MSC-Befehle für am Pult ausgeführte Aktionen senden, beispielsweise Stimmungsaktionen, Makroaktivierung und Submaster-Flash- Funktionen. In der Voreinstellung ist diese Einstellung deaktiviert. {MSC RX Geräte ID} Mit dieser Einstellung wählen Sie die Geräte aus, von denen die Konsole MSC-Daten empfängt. Wenn diese Adresse gesetzt ist, antwortet die Konsole auf MSC-Daten von jedem Net3- Gateway, das eine passende „ACN MIDI Rx ID“...
  • Seite 495 {MIDI TX Quelle ID} Mit dieser Einstellung wählen Sie die Geräte aus, mit welchen Geräten das Pult MIDI-Daten sendet. Wenn diese Adresse gesetzt ist, sendet die Konsole MSC-Daten an jedes Net3-Gateway mit einer passenden „ACN MIDI Tx ID“ und sendet die MIDI-Daten über eine ACN-Verbindung an die Gateways.
  • Seite 496 Ports zugewiesen werden. Zur Trennung der Adressen ist ein Leerzeichen zu verwenden. Hinweis: ETC empfiehlt als Port-Nummern 8000 und 8001. Denken Sie daran, dass Port-Nummern auf Ihrem externen Gerät im Vergleich zur Eos stets vertauscht eingetragen werden müssen. Zum Beispiel: Wenn auf der Eos die {OSC UDP TX Port} auf 8000 gesetzt ist, muss der RX-(Eingangs)-Port auf Ihrem externen Gerät auf 8000...
  • Seite 497 {OSC UDP TX Port} Diese Einstellung legt den UDP-Zielport fest, an den das Pult OSC-Strings sendet. Es können mehrere Ports zugewiesen werden. Zur Trennung der Adressen ist ein Leerzeichen zu verwenden. {OSC Cue TX String} Hiermit kann der Benutzer zur Integration mit anderen Anwendungen ein anderes Format für OSC-Output-Strings festlegen.
  • Seite 498: Gruppen-Id Für Midi Rx Und Midi Tx

    Durch Benutzer-Events senden Port Setup-Optionen Eos Ti, Gio, Eos RPU3, Gio @5, Ion Xe, Element 2, Ion, Ion RPU, Element und Eos Programming Wing verfügen über zusätzliche Ports und Schnittstellen für Show Control, die sich auf der Rückseite der Konsole befinden. Zusätzliche Setup-Optionen für diese Ports und Schnittstellen befinden sich in Shell>Setup>Lokale Ein/Aus und in Shell>Setup>Netzwerk.
  • Seite 499: Relaisausgang

    Hinweis: Gio@5 verfügt über Schaltkontakt-Ports, aber nicht über lokale MIDI-Ports. Um MIDI empfangen zu können ist ein Show Control-Gateway erforderlich. Remote-Schnittstelle Hier können Sie die Quelle und IDs für In-Adressen für die Remote-Schnittstelle an der Rückseite Ihres Pults einstellen. Die Schaltkontakte übermitteln nur Ein/Aus, auch wenn sie als analoge Eingänge gelten.
  • Seite 500 Show Control-Anzeige Mit der Show Control-Anzeige ist das Erstellen von Eventlisten möglich, die aus Events bestehen. Eine Eventliste definiert, wie eingehende Show Control-Events von der Konsole verarbeitet werden – jedes Protokoll, das von der Konsole empfangen werden kann, wird hier behandelt.
  • Seite 501 Für verschiedene Eventoptionen gibt es Softkeys: Event – ist die Event-Nummer, mittels derer in der Kommandozeile ein spezifisches Event • gewählt oder erstellt werden kann. Zur Auswahl der Events bzw. für das Navigieren durch Events steht auch [Next]/[Last] zur Verfügung. Hinweis: Die Event-Nummer ist nicht fix, sie wird nur zur Wahl eines Events bereitgestellt.
  • Seite 502: Interne Und Externe Zeit

    Für die verschiedenen Optionen einer Eventliste gibt es Softkeys: Liste – ist die Eventlisten-Nummer. • <Event> [1][/][Enter] – erstellt Eventliste 1. • Name – benennt die Eventliste. • Typ – legt den verwendeten Typ des Show Control-Protokolls fest: MTC, SMPTE, Analog, •...
  • Seite 503: Anlegen Einer Eventliste

    Zeitzone und Breiten- und Längengrade ordnungsgemäß einzustellen. Für weitere Information zu diesen Einstellungen lesen Sie den Anhang Eos Konfigurationsprogramm (Shell) im Bedienhandbuch der Konsole. Die Einstellung Extern wird von Analogeingängen und Netzwerk-Eingängen nur zum Aktivieren oder Deaktivieren der gesamten Liste verwendet. Anlegen einer Eventliste Die ersten Schritte sind bei beim Anlegen einer Eventliste, unabhängig vom verwendeten Show Control-Protokoll, immer identisch.
  • Seite 504: Timecode Aktivieren

    Timecode Eos-Konsolen können interne und externe Timecodes zum Ausführen von Eventlisten empfangen. Timecode-Listen können Zeitdaten sowohl von SMPTE- als auch von MIDI-Quellen empfangen. Die Konsolen der Eos-Familie akzeptieren bis zu 32 SMPTE-Quellen und 32 MIDI-Timecode (MTC)-Quellen (in je einer Nummerierung von 1–32). Es können bis zu 64 Quellen gleichzeitig empfangen werden.
  • Seite 505: Zeiten Und Zeitgeber

    Zeiten und Zeitgeber Interne und externe Zeit können getrennt für jede Timecode-Liste aktiviert werden. Wenn Sie nur die externe Zeit aktivieren, werden Events solange wiedergegeben, wie gültige Zeitdaten von einer externen Quelle empfangen werden. Wenn die Zeitdaten nicht mehr eintreffen, stoppen auch die Events.
  • Seite 506: Events In Der Show Control-Anzeige Hinzufügen

    [Cue] [Cue] • Wählen Sie die auszulösende Sequenzliste aus. [Cue] [1] [/] • Verbinden Sie nun die Eventliste mit der ausgewählten Sequenzliste. [Cue] [1] [/] {Execute} {Timecode} {1} [Enter] • Sowohl Eventliste als auch Sequenzliste sind nun für das Hinzufügen von Events bereit. Events können mit drei verschiedenen Methoden in der Eventliste hinzugefügt werden.
  • Seite 507: Events In Live Hinzufügen

    Events in Live hinzufügen Events können direkt aus Live hinzugefügt werden, unter Einhaltung derselben Konventionen wie in der Show Control-Anzeige. Der Vorteil dabei, dies in Live vorzunehmen, liegt darin, dass dann die Event-Nummer nicht spezifiziert werden muss, weil die Nummer automatisch von der Konsole zugewiesen wird.
  • Seite 508: Beim Editieren Ausführen

    Beim Editieren ausführen Wenn die interne oder externe Zeit läuft, werden Events ausgelöst, selbst dann, wenn Sie sich im Edit-Bildschirm befinden. Sobald ein Event erstellt wurde, wird die Eventliste neu sortiert und das neue Event ist für das Playback wählbar. Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 509: Echtzeituhr (Rtc)

    Echtzeituhr (RTC) Die Konsolen der Eos-Familie können Echtzeituhr-Events (RTC) ausführen. RTC-Events dienen dazu, eine Stimmung, einen Submaster oder ein Makro zu einer bestimmten Uhrzeit an bestimmten Tagen auszuführen. Beispielsweise um 17:00 Uhr an Dienstagen, zu einem bestimmten Datum oder einer Uhrzeit beruhend auf astronomischen Ereignissen wie Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
  • Seite 510 Hinweis: Die Wochentage können entweder über Ihre Softkeys oder über die Tastatur mit den üblichen Attributen (+, -, thru) eingegeben werden. Montag ist 1. Astronomische Zeit und Datum definieren. <Event> [2] [Time] {Vor Sonnenuntergang} [3] [0] [Enter] – stellt die Zeit auf 30 Minuten •...
  • Seite 511: Analogeingänge

    Analogeingänge Konsolen der Eos-Familie können einen Analogeingang über zahlreiche Schnittstellen empfangen. 0-10 VDC-Eingänge werden über ein Net3 I/O-Gateway empfangen. Schaltsignale können über die eingebaute Remote-Schnittstelle auf dem Pult (soweit verfügbar) und über ein Net3 I/O-Gateway empfangen werden. Das I/O-Gateway lässt sich über die Net3 Concert- Software einrichten.
  • Seite 512 Hinweis: Da kein Aktions-Softkey vorhanden ist, wird mit [Cue], [Sub] oder [Macro] davon ausgegangen, dass Sie etwas in das Aktionsfeld eintragen wollen. Aktionen Stimmungen, Makros und Submaster lassen sich alle von Analogeingängen (Kontakteingang oder Analogspannung über 6,67 V) oder sACN-Input auslösen. Stimmungen Die Stimmung mit ihren programmierten Überblendzeiten ausführen.
  • Seite 513 sACN-Eingang: <Event> [4] [/] [1] {sACN} [5] [Sub] [1] {Off} [Enter] • Go/Flash Wirkt, als würde der Eingang die Flash-Taste direkt kontrollieren. Wurde der Submaster auf eine Haltezeit Man (manuell) eingestellt, wird er kurz aufleuchten und sich wieder ausschalten. Allgemein wird empfohlen, dem Submaster eine Haltezeit „Halten“ oder eine absolute Zeit zu geben.
  • Seite 514: Relais-Ansteuerung

    Relais-Ansteuerung Konsolen der Eos-Familie können Relais-Ansteuerung auf den Net3 I/O Gateways und auf dem eingebauten Relais-Ausgang (falls verfügbar) auslösen. Relais-Ansteuerung wird häufig auch Fernauslöser, Schaltkontakte oder Kontaktausgänge genannt. Relais-Ansteuerung werden nur durch externe Links in Stimmungen und Submastern gesteuert. Hinweis: Relais-Informationen werden in Live- oder Blind-Anzeigen eingegeben.
  • Seite 515: Einen Submaster-Fader Auf Der Basis Eines Sacn Input Steuern

    sACN-Input Konsolen der Eos-Familie können die eigenen Streaming-ACN-Levelinformationen (sACN) und die anderer Geräte des Lichtsteuerungsnetzwerks empfangen. Ähnlich den Analogeingängen können diese empfangenen sACN Input-Level über die Show Control-Anzeige zur Ausführung bestimmter Aktionen verwendet werden. sACN unterstützt mehrere Quellen im Netzwerk. Diesen Quellen (konfiguriert am Sendegerät) wird jeweils eine Priorität zugewiesen.
  • Seite 516 <Event> [8] [/] [Enter] • Den Eingangstyp definieren <Event> [8] [/] {Typ} {Netzwerk} [Enter] • Ein neues Event erstellen <Event> [2] [Enter] • Die sACN-Adresse unter Verwendung des Universum/Adress-Formats zuweisen {sACN} [4] [/] [2] [Enter] • Die auszuführende Aktion hinzufügen. Aktionen können entweder eine Stimmung, ein Submaster oder ein Makro sein.
  • Seite 517: Midi-Show Control-Geräte

    MIDI Show Control Die Konsolen der Eos-Familie können MIDI Show Control (MSC) Daten von Net3 Show Control Gateways und den eingebauten MIDI-Ports einer Konsole oder eines Programming Wings (sofern vorhanden) empfangen. Es kann bis zu 32 Quellen geben, denen Gruppen-IDs zwischen 1 und 32 zugewiesen werden können.
  • Seite 518 Als Ergänzung zu einem MIDI-Befehl „Go“ bewirken Daten für folgende Felder folgende Aktionen: Stimmung Sequenzliste Aktion Führt die angegebene Stimmung in der angegebenen Sequenzliste Stimmung Sequenzliste Stimmung - Führt die angegebene Stimmung in Sequenzliste 1 aus Sequenzliste Führt die nächste Stimmung in der angegebenen Sequenzliste aus Führt die nächste Stimmung in Sequenzliste 1 aus Stop Bei einem MIDI-Befehl „Stop“...
  • Seite 519: Hexadezimal Und Midi Show Control Formatierung

    Auslösen Dieser Befehl löst ein Makro aus. MSC unterstützt nur die Makros 1 bis 127. Daher wird dieses Kommando durch einen numerischen Wert von 1 bis 127 ergänzt, gefolgt von einer Doppelnull (00, in Hex). MIDI Show Control Senden Show Control-Einstellungen Wird MSC Senden im Setup aktiviert (siehe ), sendet die Konsole MIDI Show Control-Befehle an den angegebenen MSC-Sendekanal (oder die Geräte-ID),...
  • Seite 520: Submaster, Playback-Master Oder Hauptsteller Steuern

    Die anderen Teile der Zeichenkette sind standardisiert. F0 7F und die Endung F7 sind Teile des Standard MIDI System Exclusive-Nachrichtenformats. 02 gibt an, dass das Protokoll MIDI Show Control ist. Go, Stop, Resume Die Stimmungskommandos können für jede auf der Konsole verfügbare Stimmung gelten. Hexadezimal kann Dezimalzahlen standardmäßig nicht verarbeiten.
  • Seite 521: Makros Starten

    Um Sub 4 mithilfe eines Set-Befehls an Gerät ID 3 auf 0 % zu setzen würde folgendes gesendet: F0 7F 03 02 01 06 04 00 00 00 7F Ein zweites Beispiel: Wird an Geräte-ID 10 ein Set-Befehl gesendet, um den Playback-Master- „Up“-Fader auf 100 % zu setzen, wäre das Format wie folgt: F0 7F 0A 02 01 06 00 01 00 64 7F Makros starten...
  • Seite 522: Serielle Protokolle Aktivieren

    String-Schnittstelle RS232, serielle UDP-Strings, ACN EPI-Strings und OSC-Befehle können von dieser Konsole gesendet und empfangen werden. Serielle Protokolle aktivieren Sie können das Senden und Empfangen verschiedener serieller Protokolle, die vom Pult im Setup unterstützt werden, konfigurieren, siehe Show Control-Einstellungen . Die meisten String- Protokolle sind standardmäßig deaktiviert.
  • Seite 523: Event-Handler (Nicht-Kommandozeile)

    Hinweis: Für den Kommandozeilentext muss dieselbe Sprache verwendet werden, wie in Ihrer Konsole. Spracheinstellungen sind unter Shell>Allgemein zu finden. Event-Handler (Nicht-Kommandozeile) Alle anderen Texte, die nicht mit einem „$“ beginnen, werden zum Event-Handler der Konsole gesendet. Hier einige Beispiele: Go 1 – löst Sequenzliste 1 aus •...
  • Seite 524: Acn-Strings Empfangen

    Kommandozeile und drücken Sie [About]. Weitere Informationen über die About-Taste finden Sie im Abschnitt About im Handbuch Ihrer Konsole. Der UDP Rx-Port wird im Setup konfiguriert. Weitere Setup-Informationen finden Sie unter Show Control-Einstellungen ACN-Strings empfangen Um ACN-Strings empfangen zu können, muss {String RX} in Setup>System>Show Control aktiviert sein und der ACN-Komponentenname muss im Feld {String TX IP-Adresse} mit dem Präfix R: eingegeben werden.
  • Seite 525: Serielle Events Programmieren

    OSC-Strings Bei OSC-Befehlen, die von der Show Control-Anzeige verarbeitet werden sollen, muss das sendende Gerät den String mit /eos/sc/ beginnen, damit er von der Konsole korrekt verarbeitet wird. Beispiel: /eos/sc/Hallo – sendet den String „Hallo“ über OSC zur Show Control-Anzeige • Event-Befehle Wenn ein Kommando empfangen wird, das die oben aufgeführten Präfixe enthält, sucht die Konsole in der Show-Control-Liste nach einem passenden Event.
  • Seite 526: Serielle Kommandos Senden - Rs232, Udp-, Und Acn-Strings

    Geben Sie den String ein, den die Konsole abfragen soll. Das sendende Gerät muss ein „SC“ (auf Großschreibung achten) am Beginn des • Strings einfügen, damit er korrekt weiterverarbeitet werden kann. Der String muss mit einem Wagenrücklauf (hex 0D), \r oder # abgeschlossen •...
  • Seite 527 [Cue] [1] {Execute} {Strings} “macro on” – sendet „macro on“ mit dem Steuerzeichen • CR/LF [Cue] [1] {Execute} {Strings} “macro on\x0A” – sendet „macro on“ mit dem Steuerzeichen • für den Zeilenvorschub (LF) [Cue] [1] {Execute} {Strings} “macro\x0Don” – sendet „macro <CR> on“ mit •...
  • Seite 528: Über Das I/O-Gateway Senden

    Stimmung 3/1 wird angehalten. Die Konsole sendet „Stop Cue 3 1“. • Eine Stimmung wird fortgesetzt. • Stimmung 3/1 wird fortgesetzt. Die Konsole sendet „Resume Cue 3 1“. • Die Flash-Taste eines Submasters wird gedrückt gehalten. • Die Flash-Taste von Submaster 5 wird gedrückt. Die Konsole sendet „SubDown 5“. •...
  • Seite 529: Midi Empfangen

    MIDI Data Auch als MIDI Strings, MIDI Noten oder Channelized Event Data bekannt. MIDI, das ursprünglich zur Kommunikation zwischen Musikinstrumenten gedacht war, wurde für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zwischen Geräten angepasst. Die Konsolen der Eos-Familie können MIDI-Nachrichten über die eingebauten MIDI-Ports (soweit verfügbar) senden oder empfangen.
  • Seite 530 Nach Abschluss der Konfiguration eines Note On- oder Note Off-Events zum Speichern des Events auf {OK} drücken. Andernfalls {Abbrechen} drücken, um die Änderungen rückgängig zu machen. Kommandostruktur Note On hat die Struktur 9A BC DD. 9 steht für Note On, A steht für die Kanalnummer, B für die Oktave der Note, C stellt den Notenwert dar und DD die Velocity.
  • Seite 531 Beispiel: Velocity 127, Schwelle 0, Kontrollkästchen aktiviert – Die Konsole sucht eine • eingehende MIDI-Note mit einer Velocity von 127 (F7). Die Schwelle wird ignoriert. Velocity 127, Schwelle 0, Kontrollkästchen deaktiviert – Die Konsole sucht eine • eingehende MIDI-Note mit einer Velocity größer oder gleich 0. Die Velocity ist redundant, da 127 größer als 0 ist.
  • Seite 532 {Program Nummer} Die Programmnummer kann ein beliebiger Wert zwischen 0-127 (0-7F) sein. Viele Geräte zeigen dies als 1-128 an – ist dies bei Ihrem anderen Gerät der Fall, subtrahieren Sie Eins (1) von der gewünschten Programmnummer. Control Change Events Control Change-Befehle wurden zum Darstellen spezifischer Aktionen auf MIDI-Geräten entwickelt, wie z. B.
  • Seite 533 System Events (MIDI Show Control) Mit Systemkommandos kann man spezifische MIDI Show Control-Nachrichten angeben, welche die Konsole empfangen und interpretieren kann. Während jeder MIDI Show Control-Befehl, der mit der konfigurierten Geräte-ID übereinstimmt, normal ausgeführt wird, kann mit diesem Event-Setup auf an verschiedene Geräte-IDs gesendete Nachrichten reagiert werden oder es können zusätzliche Aktionen anhand eines Show Control-Befehl erfolgen.
  • Seite 534: Midi-Eventliste Und Event Erstellen

    MIDI-Eventliste und Event erstellen Öffnen Sie die Show Control-Anzeige [Displays] <More SK> {Show Control} • Eine neue Eventliste erstellen und den Typ Netzwerk wählen <Event> [6] [/] {Typ} {Netzwerk} [Enter] • {Extern} auswählen, damit die Liste auf externe Quellen reagiert <Event>...
  • Seite 535 Die MIDI Noten-Oktave wählen oder auf Beliebig belassen. In diesem Beispiel wird Beliebig gewählt. <Oktave> {Beliebig} • Den MIDI-Kanal wählen <Kanal> {1} • Die Velocity wählen <Velocity> {0} • Optional können Sie die Velocity-Schwelle wählen, damit das Event ausgelöst wird, sollte die Nachricht oberhalb dieses Levels sein.
  • Seite 536: Stimmungen Und Submaster

    Den Datenwert angeben <Daten> {1}{2}{7} • Zum Speichern des Events {OK} drücken {OK} • Die Aktion für das Event angeben <Event> [4] [Sub] [1] {On} [Enter] • MIDI senden MIDI-Nachrichten können von Stimmungen und Submastern (mittels {Execute}) oder von einem Makro gesendet werden.
  • Seite 537 [Sub] [1] {Execute} {MIDI Data} D 145 60 127 [Enter] • Makros Ein {MIDI Data}-Softkey ist im Makro-Editor verfügbar. Jeder Text, der nach dem String-Befehl im Makro eingefügt wird, wird beim Auslösen des Makros an alle String-Schnittstellen gesendet. In Makros gilt dieselbe Syntax wie in Stimmungen – es können entweder hexadezimale oder dezimale Werte eingegeben werden.
  • Seite 538: Mit Osc Arbeiten

    Open Sound Control (OSC) Open Sound Control (OSC) ist ein Protokoll, das die Netzwerkkommunikation (verkabelt oder drahtlos) verwendet, um zwischen verschiedenen Geräten der Audio-, Video- und Lichttechnik zu kommunizieren. Mit OSC arbeiten Ein OSC-Befehl enthält eine Methode und eine optionale Liste mit Argumenten oder zusätzliche Daten für einen bestimmten Befehl.
  • Seite 539 Reihenfolge ausgeliefert werden können. Beim Arbeiten mit UDP müssen passende IP-Adressen und Ports im Abschnitt Show Control des Setups konfiguriert werden. Bei Systemen ohne spezifische Netzwerkanforderungen empfiehlt ETC Portbelegungen im Bereich von 4703 bis 4727 oder 8000 und 8001.
  • Seite 540 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Ping-Antwort – siehe Impliziter OSC-Output (auf Seite 549) für weitere Informationen /eos/out/ping Gleiche Anzahl von Argumenten, die gesendet /eos/out/ping /eos/out/ping=”abcde” wurden /eos/out/ping/=”abcde”,4 Unterstützter OSC-Input Alle OSC-Befehle müssen mit “/eos/...” oder “/eos/user/<Nummer>/...” beginnen. Hinweis: Alle angegebenen Kommandobeispiele können auch die Variante „/eos/user/<Nummer>/...”...
  • Seite 541 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Wert für die Tasten- Stellung 1.0 = /eos/chan/<Nummer>/max /eos/chan/1/max gedrückt, 0.0 = nicht gedrückt (optional) Wert für die Tasten- Stellung 1.0 = /eos/chan/<Nummer>/+% /eos/chan/1/+% gedrückt, 0.0 = nicht gedrückt (optional) Wert für die Tasten- Stellung 1.0 = /eos/chan/<Nummer>/-% /eos/chan/1/-% gedrückt, 0.0 = nicht gedrückt (optional) Parameter oder DMX-Informationen eingeben Zahl für den DMX-Wert...
  • Seite 542 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Wert für die Tasten-Stellung /eos/at/home 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht /eos/at/home gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/at/remdim 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht /eos/at/remdim gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/at/level 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht /eos/at/level gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/at/full 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht /eos/at/full...
  • Seite 543 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/param/<Parameter>/-% 1.0 = gedrückt, 0.0 = nicht /eos/param/pan/-% gedrückt (optional) /eos/param/pan/tilt=45 (setzt Pan & Tilt auf 45) Zahl für alle Parameterwerte /eos/param/<Parameter 1>/ mehrere Zahlen für jeden <parameter 2> /eos/param/pan/tilt=45,90 Parameterwert (setzt Pan auf 45 &...
  • Seite 544 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare erhöhen) (Standardeinstellung ist der Grob- Modus, aber der Encodermodus kann mit dem Kommando /eos/wheel (s. unten) geändert werden) Wert für /eos/wheel Encodermodus: /eos/wheel=1.0 0=grob, 1=fein Encoder-Output – siehe Implizite OSC-Ausgabe für weitere Informationen Wert für den aktuellen /eos/out/wheel /eos/out/wheel=1.0 Encodermodus:...
  • Seite 545 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Schritte im Grobmodus (positiv oder negativ) /eos/wheel/course/<Parameter Nummer für Grob- 1>/ Encoder-Ticks (positiv /eos/wheel/coarse/pan/ tilt=1.0 oder negativ) <parameter 2>/... Taster Hinweis: Der Taster-Modus ist eine Variante des Encoder-Modus mit der zusätzlichen Funktion einer kontinuierlichen Wiederholung der Encoder-Schritte, bis diese durch ein nachfolgendes Kommando auf null gesetzt werden.
  • Seite 546 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Encoder /eos/active/wheel/1=1.0 (erhöht den Wert) /eos/active/wheel/1=-1.0 (mindert den Wert) Anzahl der Encoder- Schritte für den /eos/active/wheel/1=4.0 (erhöht /eos/active/wheel/<Index> spezifischen den Wert schnell) Radmodus (positiv oder negativ) (Standardeinstellung ist der Grob- Modus, aber der Encodermodus kann mit dem Kommando /eos/wheel geändert werden) Anzahl der Encoder- /eos/active/wheel/fine/<Index>...
  • Seite 547: Spezifische Parameter Abonnieren

    OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Zwei Argumente: String mit /eos/out/active/wheel/1= /eos/out/active/wheel<Nummer> Parameternamen und „Intensity“, 100 aktuellem Wert vom ersten Kreis Spezifische Parameter abonnieren Sobald die Abonnierung erfolgt ist, antwortet Eos mit einem OSC-Paket pro Parameter, wenn diese sich ändern. Zum Beispiel: /eos/out/param/pan •...
  • Seite 548 Beispiele/Kommenta OSC-Methode Argumente im Flexi-Modus) /eos/ds/1/chan/3/10 (erstellt OSC- Direkttastenbank #1 mit 10 Kreistasten /eos/ds/<Index>/<Zieltyp>/ auf Seite 3) <Seitennummer>/<Tastenanzahl> Kann auch verwendet werden, um schnell auf eine spezifische Seite zu springen /eos/ds/1/chan/flexi/ 3/10 (erstellt OSC- Direkttastenbank #1 mit 10 Kreistasten auf Seite 3 im Flexi- /eos/ds/<Index>/<Zieltyp>/flexi/<Seitennummer>/<Tast Modus) enanzahl>...
  • Seite 549 Beispiele/Kommenta OSC-Methode Argumente Argument mit Infos „Kreise [1]“ zur Direkttast e unter /eos/ds/1/1= <Index>: „Gruppen [1 - Zielname, Flexi]“ Seitennumme r, Modus String- Argument mit Zielbeschreib /eos/out/ds/1/1= /eos/out/ds/<Index>/<Tastenindex> “Cyc [1]” (Name/Numm Hinweis: <Index> ist ein 1-basierter Index einer beliebigen Anzahl von OSC- Direkttastenbänken, die Sie einrichten möchten.
  • Seite 550 Hinweis: <Index> ist ein 1-basierter Index einer beliebigen Anzahl unabhängiger OSC-Fader-Bänke, die Sie einrichten möchten. Eos sendet die Beschreibung und Fader- Namen für alle OSC-Fader-Bänke. Weitere Informationen finden Sie unter Impliziter OSC-Output (auf Seite 549). Hinweis: Verwenden Sie einen <Index> von null, um auf den Master-Fader zu verweisen.
  • Seite 551 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/home Kein /eos/fader/1/2/home /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/min Kein /eos/fader/1/2/min /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/max Kein /eos/fader/1/2/max /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/full Kein /eos/fader/1/2/full /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/level Kein /eos/fader/1/2/level /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/ Kein /eos/fader/1/2/+% /eos/fader/<Index>/<Fader-Index>/- Kein /eos/fader/1/2/-% Fader-Statusinformationen – siehe Impliziter OSC-Output (auf Seite 549) für weitere Informationen /eos/out/fader/1/1= „S 1 Name“ String-Argument Submaster 1 mit mit Fader- Namen „Label“...
  • Seite 552 Hinweis: Für die Schrägstrich-Taste einen umgekehrten Schrägstrich /eos/key/\ verwenden Adresse OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Auswahl Wert für /eos/addr auszuwählende /eos/addr=513 Adressen Werte eingeben (parkt Adressen solange sie in der OSC-Kommandozeile stehen) Zahl für den Wert der /eos/addr/513=100 (für die Zuordnung zu /eos/addr/<Adresse>...
  • Seite 553 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare 1.0=abwärts, 0.0=aufwärts (optional) Wert für die Tasten- Stellung: /eos/group/<Nummer>/min 1.0=abwärts, /eos/group/1/min 0.0=aufwärts (optional) Wert für die Tasten- Stellung: /eos/group/<Nummer>/max 1.0=abwärts, /eos/group/1/max 0.0=aufwärts (optional) Wert für die Tasten- Stellung: /eos/group/<number>/+% 1.0=abwärts, /eos/group/1/+% 0.0=aufwärts (optional) Wert für die Tasten- Stellung: /eos/group/<Nummer>/-% 1.0=abwärts,...
  • Seite 554 Submaster OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Submaster auswählen Nummer für auszuwählenden /eos/sub /eos/sub=1 Submaster Submaster-Steuerung /eos/sub/1=0.75 zu setzen Gleitkommazahl, um Fader- (nützlich für die Zuordnung /eos/sub/<Nummer> Stellung eines Subs in Prozent zu einem anzugeben OSC-Steller) Wert für die Tasten-Stellung 1.0 = /eos/sub/<Nummer>/out gedrückt, 0.0 = nicht gedrückt /eos/sub/1/out (optional) Wert für die Tasten-Stellung 1.0 =...
  • Seite 555: Color-Palette

    OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Intensity-Palette abrufen /eos/ip/fire Nummer der abzurufenden Intensity-Palette /eos/ip/fire=1 Wert für die Tasten-Stellung 1.0 = gedrückt, /eos/ip/<Nummer>/fire /eos/ip/1/fire 0.0 = nicht gedrückt (optional) Focus-Palette OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Focus-Palette auswählen /eos/fp Nummer der auszuwählenden Focus-Palette /eos/fp=1 Focus-Palette abrufen /eos/fp/fire Nummer der aufzurufenden Focus-Palette /eos/fp/fire=1 Wert für die Tasten-Stellung 1.0 = gedrückt, /eos/fp/<Nummer>/fire...
  • Seite 556 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare angegebenen Sequenzliste Stimmungsnum mer) Stimmungen ausführen Nummer der /eos/cue/fire auszuführenden /eos/cue/fire=1 Stimmung Wert für die Tasten-Stellung 1.0 = gedrückt, /eos/cue/<Stimmungsnummer>/fire /eos/cue/1.5/fire 0.0 = nicht gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/cue/<Sequenzlistennummer>/<Stimmungsnu 1.0 = gedrückt, /eos/cue/1/1.5/fire mmer>/fire 0.0 = nicht gedrückt (optional) Wert für die Tasten-Stellung /eos/cue/<Sequenzlistennummer>/<Stimmungsnu...
  • Seite 557 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare Stimmung Show Control...
  • Seite 558: Sequenzlistenbänke

    Sequenzlistenbänke Hinweis: <Index> ist ein 1-basierter Index einer beliebigen Anzahl von OSC- Sequenzlistenbänken, die Sie einrichten möchten. Eos sendet den Sequenzlistennamen und Stimmungsinformationen für alle OSC-Sequenzlistenbänke. Weitere Informationen finden Sie unter Expliziter OSC-Output Argu- OSC-Methode Beispiele/Kommentare mente /eos/cuelist/1/2/3/6 (erstellt OSC- Sequenzlistenbank #1 für Sequenzliste 2, zeigt 3 vorherige...
  • Seite 559: Andere Ziele - Auswahl

    Argu- OSC-Methode Beispiele/Kommentare mente /eos/cuelist/1/page/-1 (OSC- Sequenzlistenbank nach oben blättern, 1 Zeile) /eos/cuelist/1/page/0 (springt zurück auf die aktuelle Stimmung und folgt dieser) /eos/- cuelist/1/select/100.4 /eos/cuelist/<Index>/select/<Stimmungsnummer> (springt zu Stimmung 100.4) Softkey Hinweis: <Index> ist ein 1-basierter Index der Softkey-Liste. Es gibt sechs Softkeys und zwei Seiten, daraus ergeben sich die gültigen <Index>-Nummern von 1–12.
  • Seite 560 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare (OSC-Benutzer als Hintergrundbenutzer setzen) Aktuelle Benutzer-ID-Ausgabe – siehe Impliziter OSC-Output (auf der gegenüberliegenden Seite) für weitere Informationen /eos/out/user=1 Nummer für aktuelle OSC- /eos/out/user Benutzer-ID Kommandozeile Kommandozeilen-Anweisungen können direkt gesendet werden. String-Substitution mit Argumenten ist ebenfalls zulässig. Für eine Substitution fügen Sie %1 (oder %2, %3 usw.) dort ein, wo der tatsächliche Wert des Arguments stehen soll.
  • Seite 561 OSC-Methode Argumente Beispiele/Kommentare /eos/cmd, setzt aber zuerst die Kommandozeile zurück Direkte Event-Eingabe Entspricht dem Verhalten von /eos/event /eos/cmd, wird aber als Konsolen-Event behandelt Entspricht dem Verhalten von /eos/newevent /eos/cmd, setzt aber zuerst die Kommandozeile zurück Kommandozeilenausgabe – siehe Impliziter OSC-Output (unten) für mehr Informationen String mit aktuellem /eos/out/user/<Nummer>/cmd...
  • Seite 562: Aktive Kreise Und Parameter

    Kommandozeilen “/eos/out/user/<Nummer>/cmd”, <String-Argument mit aktuellem Kommandozeilentext • für den aktuellen Konsolenbenutzer> “/eos/out/cmd”, <String-Argument mit aktuellem Kommandozeilentext> • OSC-Setup “/eos/out/user”, <Ganzzahl-Argument mit aktueller OSC-Benutzer-ID> • “/eos/out/wheel”, <Gleitkomma-Argument mit aktuellem OSC-Encodermodus: 0.0=grob, • 1.0=fein> “/eos/out/switch”, <Gleitkomma-Argument mit aktuellem OSC-Schaltermodus: • 0.0=grob, 1.0=fein> Aktive Kreise und Parameter “/eos/out/active/chan”, <String-Argument mit aktiven Kreisen und aktuellem Wert vom •...
  • Seite 563: Informationen Zur Vorstellungsdatei

    OSC-Fader-Bänke “/eos/out/fader/<Index>”, <String-Argument mit Infos zur OSC-Fader-Bank unter • <Index>> “/eos/out/fader/<Index>/<Fader-Index>/name”, <String-Argument mit beschreibendem • Text für die OSC-Fader-Bank bei <Index>> für den Fader <Fader-Index>> “/eos/fader/<Index>/<Fader-Index>”, <Gleitkommazahl für Fader-Stellung in Prozent: • 0.0-1.0> Hinweis: Die Eos sendet Fader-Werte für Fader, die über OSC-Befehle geändert wurden, mit einer Verzögerung von drei Sekunden.
  • Seite 564: Show Control-Fähigkeiten Der Eos-Familie

    über SC GW Lokal Lokal Lokal Ein/Aus Nur Ein, auch Nur Aus, Auch über SC über SC GW auch über SC Über SC Ion RPU & Eos- GW oder Ja, Ein/Aus Oder GW nur Familie RPU3 Oder Programming Programming Programming Wing...
  • Seite 565 Über Rx und Über I/O GW Schaltkontakte, Ausgang, weitere weitere über I/O über I/O 1 lokaler Relais- Über Ion RPU & Eos- Rx und Über I/O GW Schaltkontakte, Ausgang, weitere Familie RPU3 weitere über I/O über I/O Über ETCnomad (PC/Mac) Rx und Über I/O GW...
  • Seite 566 Schaltkreise – analog oder digital *Ion-Konsolen, die einen DVI-Splitter haben und alle Ion RPUs haben einem nicht aktivierten lokalen RS-232 Port.  Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von ETC. Die nächstgelegene Geschäftsstelle finden Sie unter Unterstützung...
  • Seite 567: Osc Number Und Number Range

    Erweitertes OSC OSC Listenkonvention Die OSC-Listenkonvention wird zum Senden von OSC-Befehlen eingesetzt, die länger 512 Datenbytes sind. Zum Hinzufügen einer OSC-Elementeliste zu einem OSC-Befehl erweitern Sie den OSC- Befehlspfad mit /list/<index>/<count>, wobei <index> der null-basierte Index-Offset in der Gesamtliste und <total> die Gesamtzahl der Elemente in der Gesamtliste ist. Beispiel: OSC-Liste, die in ein einzelnes Paket passt •...
  • Seite 568: Eine App Mit Eos Integrieren

    Beispiel: „1-100“ • OSC Gel Gels werden im folgenden Format als Strings (Zeichenketten) dargestellt: <Gel-Herstellerabkürzung><Gel-Nummer> Beispiel: “AP1150” (Apollo 1150) “G101” (Gam 101) “L2” (Lee 2) “R80” (Rosco 80) “SG1” (Rosco Super Gel 1) “E194” (Rosco E Color 194) “T12” (TokyoBS Poly Color 12) Eine App mit Eos integrieren Es gibt vier Schritte für die Integration einer OSC-App mit Eos.
  • Seite 569 /eos/get/cue/<cue list number>/count • /eos/get/group/count • /eos/get/group/displayed/count • /eos/get/macro/count • /eos/get/sub/count • /eos/get/preset/count • /eos/get/ip/count (ip = Intensity-Palette) • /eos/get/fp/count (fp = Focus-Palette) • /eos/get/cp/count (cp = Color-Palette) • /eos/get/bp/count (bp = Beam-Palette) • /eos/get/curve/count • /eos/get/fx/count (fx = Effekt) •...
  • Seite 570: Integrieren Ihrer App In Eos: Schritt 3 - Synchronisiert Bleiben

    /eos/get/pixmap/index/<index number> • /eos/get/ms/index/<index number> • Eos antwortet mit dem übereinstimmenden Kommando: (Detaillierte OSC-Argumente sind für jeden Datentyp nachstehend aufgeführt) /eos/out/get/patch/<channel number>/<part number>/list/<list index>/<list count> = • <uint32: list index> <string: UID> ... /eos/out /get/cuelist/<cue list number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: list index> •...
  • Seite 571 /eos/out/notify/patch/list/<list index>/<list count> = <uint32: sequence number>, ... • /eos/out/notify/cuelist/list/<list index>/<list count> = <uint32: sequence number>, ... • /eos/out/notify/cue/<cue list number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: sequence • number>, ... /eos/out/notify/group/list/<list index>/<list count> = <uint32: sequence number>, ... • /eos/out/notify/macro/list/<list index>/<list count> = <uint32: sequence number>, ... •...
  • Seite 572: Integrieren Ihrer App In Eos: Schritt 4 - Ändern Der Eos-Vorstellungsdaten

    /eos/get/macro/uid/<UID> • /eos/get/sub/uid/<UID> • /eos/get/preset/uid/<UID> • /eos/get/ip/uid/<UID> • /eos/get/fp/uid/<UID> • /eos/get/cp/uid/<UID> • /eos/get/bp/uid/<UID> • /eos/get/curve/uid/<UID> • /eos/get/fx/uid/<UID> • /eos/get/snap/uid/<UID> • /eos/get/pixmap/uid/<UID> • /eos/get/ms/uid/<UID> • Eos antwortet mit dem gleichen Befehl, als wenn die Detailinformationen über Index angefordert worden wären, wie in Schritt 2 dargestellt.
  • Seite 573 /eos/set/snap/<snap number>/label = <string: text> • /eos/set/pixmap/<pixmap number>/label = <string: text> • /eos/set/ms/<ms number>/label = <string: text> • Inhalt der detaillierten Informationspakete Hinweis: <index> ist nur gültig, wenn detaillierte Informationen über /Index angefordert werden (aus Performance-Gründen). PATCH (1 von 2): /eos/out/get/patch/<channel number>/<part number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: index>...
  • Seite 574 PATCH (2 von 2): /eos/out/get/patch/<channel number>/<part number>/notes = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Notizen> Beispiel: /eos/out/get/patch/1/1/notes = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Meine Notizen” SEQUENZLISTE (1 von 2): /eos/out /get/cuelist/<cue list number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name> <string: Playback-Modus>...
  • Seite 575 STIMMUNG (1 von 4): /eos/out /get/cue/<cue list number>/<cue number>/<cue part number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name> <uint32: Einblendzeit Dauer (ms)> <uint32: Einblendzeit Delay (ms)> <uint32: Ausblendzeit Dauer (ms)> <uint32: Ausblendzeit Delay (ms)> <uint32: Focus-Zeit Dauer (ms)> <uint32: Focus-Zeit Delay (ms)>...
  • Seite 576 Beispiel: /eos/out/get/cue/1/1/0/list/0/27 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Name meiner Sequenzliste Eins”, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6000, 0, 0, 0, True, 901, 90, “”, “B”, “A”, 3, 0, 0, True, 1, False, “00:00:00:02”, 0 STIMMUNG (2 von 4): /eos/out /get/cue/<cue list number>/<cue number>/<cue part number>/fx/list/<list index>/<list count>...
  • Seite 577 <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name> Beispiel: /eos/out/get/group/1.2/list/0/3 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Name meiner Gruppe eins Punkt zwei” GRUPPE (2 von 2): /eos/get/group/gruppennummer<>/channels/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name> Beispiel: /eos/out/get/group/1.2/channels/list/0/5 = 0, “00000000-0000-0000-0000- 000000000000”, “1-100”, 200, 300 MAKRO (1 von 2): /eos/get/macro/<macro number>/list/<list index>/<list count>...
  • Seite 578 <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name> <string: Modus> <string: Fader-Modus> <bool: HTP> <bool: Exklusiv> <bool: Hintergrund> <bool: Rücksetzen> <string: Priorität> <string: Einblendzeit> <string: Haltezeit> <string: Ausblendzeit> Beispiel: /eos/out/get/sub/3/list/0/13 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Name meines Sub drei”, “Additiv”, “Proportional”, True, False, True, False, “”, “0”, “Man”, “0”...
  • Seite 579 Beispiel: /eos/out/get/preset/10/list/0/5 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Name meines Presets zehn”, True, True PRESET (2 von 4): /eos/get/preset/<preset number>/channels/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <OSC Number Range: Kreisliste> Beispiel: /eos/out/get/preset/10/channels/list/0/3 = 0, “00000000-0000-0000-0000- 000000000000”, “1-5” PRESET (3 von 4): /eos/get/preset/<preset number>/byType/list/<list index>/<list count>...
  • Seite 580 <bool: absolut> <bool: gesperrt> Beispiel: /eos/out/get/ip/1/list/0/5 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Name meiner IP Eins”, False, False PALETTE (2 von 3): /eos/get/<palette type>/<palette number>/channels/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <OSC Number Range: Kreisliste> Beispiel: /eos/out/get/ip/1/channels/list/0/3 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, 1-5(s) PALETTE (3 von 3): /eos/get/<palette type>/<palette number>/byType/list/<list index>/<list count>...
  • Seite 581 <string: OSC UID> <string: Name> <string: Effekttyp> <string: Beginn> <string: Ende> <string: Dauer> <uint32: Skala> Beispiel: /eos/out/get/fx/901/list/0/8 = 0, “00000000-0000-0000-0000-000000000000”, “Kreis”, “Focus”, “Sofort”, “Sofort”, “Endlos”, 25 SNAPSHOT (1 von 1): /eos/get/snap/<snap number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name>...
  • Seite 582 PIXELMAP (2 von 2): /eos/get/pixmap/<pixmap number>/channels/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <OSC Number Range: Layer-Kreisliste> Beispiel: /eos/out/get/pixmap/1/channels/list/0/3 = 0, “00000000-0000-0000-0000- 000000000000”, “101-105” MAGIC SHEET (1 von 1): /eos/get/ms/<ms number>/list/<list index>/<list count> = <uint32: index> <string: OSC UID> <string: Name>...
  • Seite 583 Eos OSC-Tasten Nachstehend sehen Sie eine Liste mit den unterstützten Tastenbezeichnungen für die Verwendung mit OSC: /eos/key/ Interner Eos-Befehl CHAN_SUBGROUP_BEGIN CHAN_SUBGROUP_END PLUS MINUS POINT SLASH COLON PLUS10 MINUS10 100_channel_Anzeige 100_CHANNEL_DISPLAY _last SLOTLAST _next SLOTNEXT DIMMER_A about ABOUT absolute ABSOLUTE_EFFECT acn_device_disconnect ACN_DEVICE_DISCONNECT action ACTION...
  • Seite 584 /eos/key/ Interner Eos-Befehl always_absolute ABSOLUTE_PALETTE analog ANALOG analog_input ANALOG_INPUT apply EFFECT_PATTERN_APPLY arrow_down ARROW_DOWN arrow_left ARROW_LEFT arrow_right ARROW_RIGHT arrow_up ARROW_UP artnet ARTNET_INTERFACE ascii_case ASCII_CASE ascii_delims ASCII_DELIMS ascii_levels ASCII_LEVELS ascii_manuf ASCII_MANUF assert ASSERT Assert Zeit ASSERT_TIME AT_TEXT attach ATTACH_DEVICE attribute_mode CIAPATCH_ATTRIB_MODE attributes EFFECT_ATTRIBUTES attributewheel ATTRIBUTE_WHEEL...
  • Seite 585 /eos/key/ Interner Eos-Befehl break_nested BREAK_NESTED break_nested_off BREAK_NESTED_OFF build BUILD bump SC_BUMP bump_1 BUMP01 bump_10 BUMP10 bump_2 BUMP02 bump_3 BUMP03 bump_4 BUMP04 bump_5 BUMP05 bump_6 BUMP06 bump_7 BUMP07 bump_8 BUMP08 bump_9 BUMP09 by_type BY_TYPE_PALETTE calibrate CALIBRATE can't_be CANT_BE can_be CAN_BE cancel_command CANCEL capture CAPTURE...
  • Seite 586 /eos/key/ Interner Eos-Befehl clear_cmdline RESET_COMMAND_LINE clear_effect EFFECT_PATTERN_CLEAR clear_errors DIMRACK_CLR_ERRS clear_filters CLEAR_FILTER_COMMAND clear_hold_color_point_origin CLEAR_HOLD_COLOR_POINT_ORIGIN clear_midi CLEAR_MIDI clear_module SS_CLEAR clear_patch CLEAR_PATCH clear_rig_check DIMRACK_CLR_RIG_CHK clear_show CLEAR_SHOW clear_smpte CLEAR_SMPTE clear_subs_1to1_ CLEAR_SUBS_1TO1 clear_targets CLEAR_TARGETS clear_text CLEAR_TEXT close OFFSET_CIA_CLOSE close_fader_controls CLOSE_FADER_CONTROLS cluster FAN_CLUSTER COLOR_FADE_CMY color COLOR_CAT color_effect COLOR_EFFECT color_fade_times...
  • Seite 587 /eos/key/ Interner Eos-Befehl cue_color_time SETUP_CUE_COLOR_TIME cue_down_time SETUP_CUE_DOWN_TIME cue_focus_time SETUP_CUE_FOCUS_TIME cue_list SFF_CUELIST cue_sheet CUE_SHEET cue_up_time SETUP_CUE_UP_TIME cueonly Q_ONLY cueonlytrack CUE_ONLY_TRACK cues SFF_CUES curve CURVE curve_edit EDIT_CONTROL curves SFF_CURVES cycles NUM_CYCLES cycletime CYCLE_TIME data DATA data_mode_latch DATA_MODE_LATCH database_mode CIAPATCH_DB_MODE date RTC_DATE days RTC_DAYS decaytime EFFECT_STEP_OUT_TIME...
  • Seite 588 /eos/key/ Interner Eos-Befehl direct_selects SNAPSHOT_DIRECT_SELECTS disable DISABLE disconnect_macro DISCONNECT_MACRO discrete DISCRETE_PALETTE display_beam_palettes SS_DISPLAY_GX_PALETTES display_channels SS_DISPLAY_CHANNELS display_color_palettes SS_DISPLAY_COL_PALETTES display_color_path DISPLAY_COLOR_PATH_MODE display_color_path_mode_latch DISPLAY_COLOR_PATH_MODE_LATCH display_effects SS_DISPLAY_RCES display_focus_palettes SS_DISPLAY_POS_PALETTES display_groups SS_DISPLAY_GROUPS display_intensity_palettes SS_DISPLAY_INT_PALETTES display_macros SS_DISPLAY_MACROS display_magic_sheets SS_DISPLAY_MAGICSHEETS display_palettes SS_DISPLAY_PALETTES display_presets SS_DISPLAY_PRESETS display_snapshots SS_DISPLAY_SNAPSHOTS display_time_mode_latch DISPLAY_TIME_MODE_LATCH display_timing DISPLAY_TIME_MODE...
  • Seite 589 /eos/key/ Interner Eos-Befehl effect_shape_horizontal_wheel EFFECT_SHAPE_HORIZONTAL_WHEEL effect_shape_vertical_wheel EFFECT_SHAPE_VERTICAL_WHEEL effect_size_wheel EFFECT_SIZE_WHEEL effect_time_wheel EFFECT_TIME_WHEEL effects SFF_EFFECTS effectsub EFFECT_SUB element_bump_1 ELEMENT_BUMP_1 element_bump_10 ELEMENT_BUMP_10 element_bump_11 ELEMENT_BUMP_11 element_bump_12 ELEMENT_BUMP_12 element_bump_13 ELEMENT_BUMP_13 element_bump_14 ELEMENT_BUMP_14 element_bump_15 ELEMENT_BUMP_15 element_bump_16 ELEMENT_BUMP_16 element_bump_17 ELEMENT_BUMP_17 element_bump_18 ELEMENT_BUMP_18 element_bump_19 ELEMENT_BUMP_19 element_bump_2 ELEMENT_BUMP_2 element_bump_20 ELEMENT_BUMP_20 element_bump_21 ELEMENT_BUMP_21...
  • Seite 590 /eos/key/ Interner Eos-Befehl element_bump_45 ELEMENT_BUMP_45 element_bump_46 ELEMENT_BUMP_46 element_bump_47 ELEMENT_BUMP_47 element_bump_48 ELEMENT_BUMP_48 element_bump_49 ELEMENT_BUMP_49 element_bump_5 ELEMENT_BUMP_5 element_bump_50 ELEMENT_BUMP_50 element_bump_51 ELEMENT_BUMP_51 element_bump_52 ELEMENT_BUMP_52 element_bump_53 ELEMENT_BUMP_53 element_bump_54 ELEMENT_BUMP_54 element_bump_55 ELEMENT_BUMP_55 element_bump_56 ELEMENT_BUMP_56 element_bump_57 ELEMENT_BUMP_57 element_bump_58 ELEMENT_BUMP_58 element_bump_59 ELEMENT_BUMP_59 element_bump_6 ELEMENT_BUMP_6 element_bump_60 ELEMENT_BUMP_60 element_bump_7 ELEMENT_BUMP_7 element_bump_8 ELEMENT_BUMP_8...
  • Seite 591 /eos/key/ Interner Eos-Befehl encoder_flexi ENCODER_FLEXI encoder_lockout ENCODER_LOCKOUT encoder_mode_1 ENCODER_MODE_1 encoder_mode_2 ENCODER_MODE_2 encoder_mode_3 ENCODER_MODE_3 encoder_mode_4 ENCODER_MODE_4 encoder_mode_5 ENCODER_MODE_5 encoder_wheel_move ENCODER_WHEEL_MOVE encoders SNAPSHOT_ENCODERS end_query QUERY_COMPLETE enter ENTER entry ENTRY_MODE entrytime ENTRY_TIME escape ESCAPE even EVEN even_effect EFFECT_EVEN event SC_EVENT eventlist SC_EVENT_LIST exclusive EXCLUSIVE execute EXECUTE...
  • Seite 592 /eos/key/ Interner Eos-Befehl fader_9 FADER09 fader_ab FADER_AB fader_assert SLIDER_ASSERT fader_control FADER_CONTROLS fader_display FADER_DISPLAY fader_mode FADER_MODE fader_off FADER_OFF fader_page_back FADER_PAGE_BACK fader_pages FADER_PAGES fader_rate FADER_RATE fadermodule_1_connected SLIDER_MODULE1_CONNECTED fadermodule_2_connected SLIDER_MODULE2_CONNECTED fadermodule_3_connected SLIDER_MODULE3_CONNECTED faderpagepress FADER_PAGE_DOWN faderpagerelease FADER_PAGE_UP faders SNAPSHOT_SLIDERS faderwing_page FADER_PAGE_WING fan_ fan_curve FAN_CURVE feedback_errors SFF_ERRORS filter...
  • Seite 593 /eos/key/ Interner Eos-Befehl focus_effect FOCUS_EFFECT focus_palette FOCUS_PALETTE follow FOLLOW force_grandmaster_move FORCE_GRANDMASTER_MOVE foreground_mode MACRO_USER form FORM_CAT format FORMAT forward FORWARD frame_rate FRAME_RATE freeze PLAYBACK_FREEZE friday RTC_FRIDAY full FULL DB_GEL gel_ COLOR_FADE_GEL_SIM gel_match_setting_brightest GEL_MATCH_BRIGHTEST_SETTING gel_match_setting_hybrid GEL_MATCH_HYBRID_SETTING gel_match_setting_spectrum GEL_MATCH_SPECTRUM_SETTING gio_encoder_display GIO_ENCODER_DISPLAY global GLOBAL_PALETTE gm_exempt GM_EXEMPT PLAYBACK_GO (Master Fader)
  • Seite 594 /eos/key/ Interner Eos-Befehl highlight_append HIGHLIGHT_APPEND highlight_preset HIGHLIGHT_PRESET highlight_remdim HIGHLIGHT_REM_DIM hold HOLD home HOME home_preset HOME_PRESET COLOR_FADE_HS htp_ ONLY_HTP image IMAGE_CAT import_all_media IMPORTALLMEDIA import_ascii_file IMPORTASCIIFILE import_asciifile_custom IMPORTASCIIFILE_CUSTOM import_file IMPORTFILE import_gobo IMPORTGOBO import_path IMPORT_PATH import_show_media IMPORTSHOWMEDIA in_time TIME_EFFECT include_color_fade INCLUDE_COLOR_FADE independent INDEPENDENT infinite EFFECT_INFINITE inhibitive...
  • Seite 595 /eos/key/ Interner Eos-Befehl ion_encoder_3 ION_ENCODER_3 ion_encoder_4 ION_ENCODER_4 is_in IS_IN isn't_in ISNT_IN jump FAN_JUMP keyboard_shortcuts KEYBOARD_SHORTCUTS keywords KEYWORDS label LABEL lamp_control LAMP_CONTROLS lamp_controls_edit CIAPATCH_LAMPCMDS lamp_ctrls LAMP_CONTROL_KEYS lamp_on LAMP_ON landscape LANDSCAPE last LAST last_ref LAST_REF last_ref_off LAST_REF_OFF last_time END_TIME layer_chan LAYER_CHAN ld_flags PATCH_LD_FLAGS learn LEARN...
  • Seite 596 /eos/key/ Interner Eos-Befehl loop LOOP lowlight_preset LOWLIGHT_PRESET luminaire LUMINAIRE macro MACRO macro_1 MACRO1 macro_2 MACRO2 macro_3 MACRO3 macro_4 MACRO4 macro_5 MACRO5 macro_6 MACRO6 macro_7 MACRO7 macro_8 MACRO8 macro_801 MACRO_801 macro_802 MACRO_802 macro_803 MACRO_803 macro_804 MACRO_804 macro_805 MACRO_805 macro_806 MACRO_806 macro_807 MACRO_807 macro_808 MACRO_808...
  • Seite 597 /eos/key/ Interner Eos-Befehl magic_sheets SFF_MAGICSHEETS make_absolute MAKE_ABSOLUTE make_manual MAKE_MANUAL make_null MAKE_NULL manual MANUAL manual_master MANUAL_MASTER manual_override MANUAL_OVERRIDE mark MARK mark_cue_designation MARK_CUE_DESIGNATION mark_time MARK_TIME marks DELAY_MARKS media SFF_RESOURCELIST midi MIDI midi_cue_list MIDI_CUELIST midi_raw MIDI_STRING miditimecode MIDI_TC minimum RESTORE_MINIMUM minus_links MINUS_LINKS mirror_in FAN_MIRROR_IN mirror_mode MIRROR...
  • Seite 598 /eos/key/ Interner Eos-Befehl next NEXT next_blind_display NEXT_BLIND_DISPLAY next_live_display NEXT_LIVE_DISPLAY no_priority NO_PRIORITY notes NOTES num_groups FAN_NUM_GROUPS numofchannels NUM_OF_CHANS BUMP_OFF offline OFFLINE offset OFFSET offstate OFF_STATE BUMP_ON only_active ONLY_ACTIVE only_labels ONLY_LABELS only_levels ONLY_LEVELS only_show ONLY_SHOWDATA only_text ONLY_TEXT onstate ON_STATE oos_sync OOS_SYNC open_bp_blind OPEN_BEAM_PALETTE_PREVIEW open_browser OPENBROWSER...
  • Seite 599 /eos/key/ Interner Eos-Befehl open_sub_blind OPEN_SUBMASTER_PREVIEW ordered_view ORDERED_VIEW OSC_ENABLED osc_rx_port_number OSC_RX_PORT_NUMBER osc_tx_ip_address OSC_TX_IP_ADDRESS osc_tx_port_number OSC_TX_PORT_NUMBER page_column_1 PAGE_COLUMN_1 page_column_2 PAGE_COLUMN_2 page_column_3 PAGE_COLUMN_3 page_column_4 PAGE_COLUMN_4 page_column_5 PAGE_COLUMN_5 page_column_6 PAGE_COLUMN_6 page_column_7 PAGE_COLUMN_7 page_down PAGE_DOWN page_encoders_down PAGE_ENCODERS_DOWN page_encoders_up PAGE_ENCODERS_UP page_mode SCROLL_MODE page_up PAGE_UP palettes SFF_PALETTES paper_size_a2 PAPER_SIZE_A2 paper_size_a3...
  • Seite 600 /eos/key/ Interner Eos-Befehl pixel_map_apply_check PIXELMAP_APPLY_CHECK pixel_map_column_guides PIXELMAP_COLUMN_GUIDES pixel_map_delete PIXELMAP_DELETE pixel_map_direction PIXELMAP_DIRECTION pixel_map_done PIXELMAP_APPLY pixel_map_edit PIXELMAP_EDIT pixel_map_file PIXELMAP_FILE pixel_map_flash PIXELMAP_FLASH pixel_map_horizontal_order PIXELMAP_HORIZONTAL_ORDER pixel_map_last PIXELMAP_LAST pixel_map_library PIXELMAP_LIBRARY pixel_map_mask PIXELMAP_MASK pixel_map_next PIXELMAP_NEXT pixel_map_overlay PIXELMAP_OVERLAY pixel_map_overwrite PIXELMAP_OVERWRITE pixel_map_reorder_files PIXELMAP_REORDER_FILES pixel_map_reorder_libraries PIXELMAP_REORDER_LIBRARIES pixel_map_row_guides PIXELMAP_ROW_GUIDES pixel_map_snapshot PIXELMAP_SNAPSHOT pixel_map_start_address PIXELMAP_START_ADDRESS...
  • Seite 601 /eos/key/ Interner Eos-Befehl prev_channels RESTORE_CHANNEL_LIST previous RESTORE_PREVIOUS print_color_printout PRINT_COLOR_PRINTOUT print_feedback_errors PRINT_FEEDBACK_ERRORS print_file PRINTFILE print_folder PRINTFOLDER print_summary_view PRINT_SUMMARY_VIEW print_tracked_levels PRINT_TRACKED_LEVELS priority SOURCE_PRIORITY properties PROPERTIES proportion PROPORTION proportional_master PROPORTIONAL_MASTER psd_time_countdown DISPLAY_FADING_CUE_TIME query QUERY quit QUIT random RANDOM random_groups RANDOM_GROUPS random_rate RANDOM_RATE rate RATE rate_wheel_move RATE_WHEEL_MOVE...
  • Seite 602 /eos/key/ Interner Eos-Befehl request_file REQUESTFILE reset_all_tabs RESET_ALL_TABS reset_columns RESET_COLUMNS reset_desk_settings RESET_DESK_SETTINGS reset_show_settings RESET_SHOW_SETTINGS reset_system RESET_SYSTEM reset_update UPDATE_CLEAR restart_effect REFIRE_EFFECT restore RESTORE_MODE resume RESUME resyncframes RESYNC_FRAMES reverse REVERSE reverse_steps REVERSE_STEPS RFR_ENABLE COLOR_FADE_RGB rotate_90 PIXELMAP_ROTATE_90 rpu_1 RPU_1 rpu_10 RPU_10 rpu_11 RPU_11 rpu_12 RPU_12 rpu_13 RPU_13...
  • Seite 603 /eos/key/ Interner Eos-Befehl save SAVE save_file SAVEFILE save_folder SAVEFOLDER save_show SAVE_SHOW scale SCALE scroller_frame SCROLLER_FRAME second_action SECOND_ACTION security_settings SECURITY_SETTINGS select SELECT select_active SELECT_ACTIVE select_all SELECT_ALL select_last SELECT_LAST select_last_params SELECT_LAST_PARAMS select_live_cue_blind SELECT_LIVE_CUE_BLIND select_live_cue_live SELECT_LIVE_CUE_LIVE select_manual SELECT_MANUAL select_nonsub_active SELECT_NONSUB_ACTIVE send_midi_raw SEND_MIDI_STRING send_string SEND_SERIAL_STRING server_chan MAIN_LAYER_CHAN...
  • Seite 604 /eos/key/ Interner Eos-Befehl sneak SNEAK softkey_1 SOFTKEY1 softkey_2 SOFTKEY2 softkey_3 SOFTKEY3 softkey_4 SOFTKEY4 softkey_5 SOFTKEY5 softkey_6 SOFTKEY6 softkey_7 SOFTKEY7 softkey_8 SOFTKEY8 solo EFFECT_SOLO solo_mode SOLO_MODE solo_status SOLO_STATUS source SOURCE spacebar_go SPACEBAR_DISABLE split_cue_time SPLIT_CUE_TIME spread EFFECT_SPREAD spreadsheet SPREADSHEET startup_macro STARTUP_MACRO status EFFECT_STATUS step STEP...
  • Seite 605 /eos/key/ Interner Eos-Befehl string_rx_port SERIAL_RX_PORT_NUMBER string_tx_group_ids SERIAL_TX_GROUP_IDS string_tx_ip_address SERIAL_TX_IP_ADDRESS string_tx_port SERIAL_TX_PORT_NUMBER SUBMASTER subassert SUB_ASSERT subdown SUB_BUMP_DOWN subfreeze SUB_FREEZE submasters SFF_SUBMASTERS submove SUB_MOVE suboff SUB_OFF subrelease SUB_RELEASE subtype SUB_TYPE subup SUB_BUMP_UP sunday RTC_SUNDAY sw_go_1 SW_GO_1 sw_go_10 SW_GO_10 sw_go_11 SW_GO_11 sw_go_12 SW_GO_12 sw_go_13 SW_GO_13 sw_go_14...
  • Seite 606 /eos/key/ Interner Eos-Befehl sw_go_37 SW_GO_37 sw_go_38 SW_GO_38 sw_go_39 SW_GO_39 sw_go_4 SW_GO_4 sw_go_40 SW_GO_40 sw_go_5 SW_GO_5 sw_go_6 SW_GO_6 sw_go_7 SW_GO_7 sw_go_8 SW_GO_8 sw_go_9 SW_GO_9 sw_stop_1 SW_STOP_1 sw_stop_10 SW_STOP_10 sw_stop_11 SW_STOP_11 sw_stop_12 SW_STOP_12 sw_stop_13 SW_STOP_13 sw_stop_14 SW_STOP_14 sw_stop_15 SW_STOP_15 sw_stop_16 SW_STOP_16 sw_stop_17 SW_STOP_17 sw_stop_18 SW_STOP_18...
  • Seite 607 /eos/key/ Interner Eos-Befehl sw_stop_5 SW_STOP_5 sw_stop_6 SW_STOP_6 sw_stop_7 SW_STOP_7 sw_stop_8 SW_STOP_8 sw_stop_9 SW_STOP_9 swap SWAP swap_address SWAP_ADDRESS swap_pan/tilt SWAP_FIXTURE system_settings SFF_SYSTEMSETTINGS SHEET tab_down TAB_DOWN tab_up TAB_UP tb_pan_swap TB_PAN_SWAP tb_tilt_swap TB_TILT_SWAP tb_xy_swap TB_XY_SWAP test_fixture TEST_LAMP text1 TEXT1 text10 TEXT10 text2 TEXT2 text3 TEXT3 text4...
  • Seite 608 /eos/key/ Interner Eos-Befehl tuesday RTC_TUESDAY type TYPE undo UNDO undouble DIMMER_UNDOUBLE unown UNOWN unpatch UNPATCH unpatched UNPATCHED_QUERY UP_TIME update UPDATE update_lin UPDATE_LIB update_mode UPDATE_MODE user_id USER_ID utilization_reports SFF_UTILREPORTS vform VERT_FORM view MAGICSHEET_VIEW view_channels FLEXI_VIEW_CHANNELS visible_workspaces SNAPSHOT_MONITORS vplaybackmove VPLAYBACK_MOVE vsubmove VIRT_SUB_MOVE wait_for_enter MACRO_PAUSE_FOR_ENTER wait_for_input...
  • Seite 609: Tastaturkürzel

    • erweitert/unterdrückt. (Ion) [Data] & {Parameterkacheln} – unterdrückt oder zeigt einzelne Parameter der Anzeige, • sofern nicht die kompakte Fassung verwendet wird. (Ion) [Params] & [Focus] / [Color] / [Beam] – erweitert/unterdrückt Kategorien auf Anzeigen. • (Ti/Eos/Gio) [Params] & {Parameterkacheln} – unterdrückt oder zeigt einzelne Parameter der Anzeige, •...
  • Seite 610 Linke Maustaste & Scroll – zoomt die Anzeige im Fokus auf einem PC. • Scroll mit zwei Fingern – zoomt die Anzeige im Fokus auf einem Mac-PC. • [Tab] & [Up/Down Arrow] – blättert durch Arbeitsbereiche. • [Tab] & [Left/Right Arrow] – verschiebt Anzeigen. •...
  • Seite 611 Die Beam-Unterkategorien Image, Form oder Shutter zweimal drücken, um „Beam“ in die Kommandozeile zu schreiben. (Ion/Gio) [Shift] & Encoder bewegen – Feinmodus. • [Shift] & Encoder drücken – schreibt den Parameternamen in die Kommandozeile. (Ion) • [Shift] & Gel-Kachel – schaltet zwischen den drei Helligkeitsstufen um. •...
  • Seite 612 Tastenkombinationen Eos-Familie Zum Aktivieren von Eos-Funktionen auf Apple-Funktionstasten: Öffnen Sie die Systemeinstellungen • Gehen Sie in den Tastaturabschnitt • Aktivieren Sie die Einstellung „Alle Tasten F1, F2 usw. als Standard-Funktionstasten • verwenden“. Hinweis: Bei einigen internationalen Tastaturen muss „Benutze die Shift-Taste als Eos Shift“...
  • Seite 613 Color^ Encoder-Seite Strg Alt , Intensity Filter Strg I Focus^ Encoder-Seite Intensity- About Strg Alt ; Alt I Form^ Palette Encoder-Seite Adresse/Dimmer Alt A Strg Alt ] Label / Note Bild^ Encoder-Seite Alle NP Strg N Alt . Last Page Up Intensity^ Encoder-Seite Assert...
  • Seite 614 Strg . Softkey 5 Alt 5 + (Plus) Fn Pfeiltaste Next (Apple) Softkey 6 Alt 6 nach unten Leertaste Pfeiltaste, nach Pfeiltaste, nach Strg Alt O Alt G deaktivieren unten unten Strg Leer- Pfeiltaste, nach Pfeiltaste, nach Offset Strg O Stop/Back taste links...
  • Seite 615 Index Adressen-Check Aktionen Analogeingänge aktive Sequenzliste .csv ändern Exportieren alles Anwählen Importieren Allfade 261 , 290 Analogeingänge 480 , 499 Aktionen Events Makros About Stimmungen About Submaster Anzeige Änderungsbefehl Color-Pfad Ansicht Effekte Tabelle Gruppen Trackliste, in Blind Kennlinien Anzeige Kreis 373 , 375 Kennungen Makro...
  • Seite 616 über den Home-Bildschirm über die Bedientasten 443 , 450 Backup über die Softkeys Backup-Konsole Parameter Client Park Hauptanlage Parken von Master Patch Offline-Konsole Einstellungen Backup-Konsole öffnen Definition Playback-Status Beam-Palette Bild Beschreibung Farbkennungen Kennungen in bearbeiten Textkennungen aus der Submasterliste schließen Bereiche im Geräte-Editor Scrollen innerhalb von Effect...
  • Seite 617 Blackout 14 , 313 Color-Picker blättern Copy To Encoder Paletten Fader Presets Softkeys Cue Only-Modus Blind löschen von Stimmungen in Anzeigekennungen Bearbeiten von Paletten in Data (Navigationstaste) Bearbeiten von Presets in Datei Bearbeiten von Stimmungen in Neue Vorstellung erstellen Encodern verwenden in Dateimanager Konfigurationsmenü...
  • Seite 618 Speichern von Paletten in Stimmung Szenen stoppen Submaster Ausgabe Einschalttaste Wert in Kommandozeile Einstellungen drucken Attribut, im Patch Vorstellungsdatei Datenbank, im Patch Patch Einzelzeiten Echtzeituhr 480 , 497 Encoder aktivieren About Events benutzerdefinierte Steuerung Programmieren Blind Edit (Softkey) Einstellen von Nicht-Intensitätsparametern im Sequenzlistenindex Farbsteuerung Effect...
  • Seite 619 Makro Parameterfilter 312 , 315 verwenden des Editors Playback-Steuerung neues Gerät Presets neues Multizellengerät Release Palette Seitenwechsel Preset Steuertasten Sequenzliste temporäre Zuordnung Stimmung virtuelles Modul Submaster zuweisen erweitern von Anzeigen Auto-Playback aktiviert erweitertes Timeline-Format manuell ETCnomad Fader-Seiten Vollbild-Editor Ethernet-Anschlüsse Parameterwerte Events Referenzen Analogeingänge...
  • Seite 620 Filter Update Beschreibung About Gerätebibliothek entfernen updaten in der Vorstellungsdatei Kreise und Parameter auf Fadern Geschwindigkeit übersteuern Paletten verwenden gesperrte Paletten Partielle Filter geteilt Speicherfilter Globaler Effekt-Fader speichern von Werten mit Go (Taste) Flash im Playback Flash an Go nach Loop Flash aus Go To Cue Flash-Taste...
  • Seite 621 Untergruppen Intensity updaten in Live Einstellung Gruppenliste [Format] verwenden in bearbeiten von manuelle Übersteuerung bei der Wiedergabe öffnen mit Helligkeitsrad einstellen Intensity-Paletten Beschreibung Hang Hauptanlage iRFR Definition Hauptsteller Konfiguration Kennlinien Helligkeitsrad About einstellen der Intensität mit About verwenden High s. Highlight anwenden Highlight auf Kreise im Patch...
  • Seite 622 Komprimierung Learn (Taste) speichern LEDs Konsole Patchen Aufbau Lightwright Kapazitäten Importieren 89-90 reinigen lineare Effekte Konsole registrieren Link/Loop konventionelle Scheinwerfer Listenansicht Anzeigekonventionen Gruppe kopieren Paletten Gerät Presets Kreis öffnen Delete Submaster entpatchen bearbeiten von Gruppen öffnen Live 9 , 194 tauschen Adressen parken in Kreis–Check...
  • Seite 623 Löschen Symbole importieren Filter Tastenkürzel Kommandozeile Ziele Patch Make Manual Stimmungsattribute About Submaster mit mehreren Sequenzlisten Löschfunktionen Make Null Patch 1:1 About Patch löschen Makro-Editor System rücksetzen Makros Vorstellung löschen {About} verwenden Low s. Lowlight {Learn} verwenden Lowlight About Preset Analogeingänge ausführen bearbeiten...
  • Seite 624 Flip Merge Highlight .esf Home (Bedientaste) Kreis Intensität einstellen Vorstellungsdatei Kreis–Check MIDI Kreise anwählen auslösen Lampenkontrolle Control Change Events 520 , 523 Lowlight einstellen Make Manual empfangen 521-522 Make Null Event Offset Eventliste Rem Dim Geräte-ID Sneak Steuern von Nicht-Intensitätsparametern (NIP) hexadezimal Submaster Interpretation der Kommandos...
  • Seite 625 Modus Nicht-Intensitätsparameter (NIP) Monitore Einstellung extern Move-Fade Moving Lights Anzeigekonventionen Patchen mit Encodern einstellen Movinglight-Steuerung Steuern Multi-Konsole 443 , 448 NIP s. Nicht-Intensitätsparameter Merkmale von numerische Ansicht Multipart-Stimmungen Gruppen About Nummerierung Attribute Stimmungen Einstellung in Blind speichern Offline-Editor Vollbild speichern in Live Offline-Konsole Standard-Stimmungen ändern in Definition...
  • Seite 626 aktiver Kreis Switch 533 , 550 aktiver Parameter 556 , 558 , 560-561 App synchronisieren Beam-Palette unterstützter Input Color User Color-Palette verwenden 535 , 550 Direkttasten Wheel Effect Einstellungen Go To Cue Eos-Tasten 539 , 571 Out-of-Sequence-Synchronisierung expliziter Output Out-of-Sequence bei Stimmungen Fader-Bänke 537 , 551 Go To Cue verwenden...
  • Seite 627 Speichern Patch {Record Only} verwenden Anzeige auf Direkttasten Bild mit {Record} Attributanzeige updaten bearbeiten Paletten überschreiben Farbwechsler Parameter 6 , 371 Räder Anzeige Datenbankanzeige Anzeige im ZIB Dimmerdopplung Einstellung Editor Tastatur verwenden Einstellungen Home Farbwechsler-Auswahl Kategorien 6 , 15 Gerät speichern; Gerät speichern Geräte-Editor Snap Kennlinien anwenden in...
  • Seite 628 Pixelmap Protokolle Playback-Anzeige Art-Net Bild AVAB UDP erweitertes Timeline-Format Pult-Oberfläche Farbkennungen Sperren Kennungen Pultlampe Konfiguration Dimmen Textkennungen Pultlampen Preset Dimmen Presets Query About Kreise mit Stichwörtern versehen About verwenden abrufen Rad-Auswahl absolute Radio Focus Remote (Funkfernbedienung) (RFR) auf Fadern 240 , 244 in Shell Bearbeiten in Blind USB-Einstellungen...
  • Seite 629 Remote-Software-Installation Eigentum Remote herunterfahren Fader und Taste Remote Processor Unit (RPU) Go nach Loop Tastenkonfiguration neues Speicherziel speichern Remote starten mit {Record Only} Remote Video Interface (RVI) mit {Record} Tastenkonfiguration 480 , 510 RS232 Out-of-Sequence-Synchronisierung senden speichern mit Load speichern, neues Speicherziel über Mehrere sACN Sequenzlistenindex...
  • Seite 630 Show Control Presets Anzeige Sequenzliste Fähigkeiten mit {Record Only} zusätzliche Ressourcen mit {Record} Shutter-Steuerung Snapshots von Encodern Stimmungen skaliertes Parken in Live SMPTE Record Only verwenden Snap-Parameter 130 , 138 Record verwenden Snapshots Stimmungen in Blind About Submaster abrufen über Load bearbeiten Speichern Delete...
  • Seite 631 ändern kürzlich aktiviert {Ersetzen durch} verwenden löschen {Move To} verwenden im Cue Only-Modus in Blind im Tracking-Modus {Update} verwenden Multipart At Enter verwenden About aus der Kompakten Fassung Part-Attribute aus der Tabellenansicht Part löschen aus der Tracklisten-Ansicht wechseln zu mit {Record} wechseln zu einer Standardstimmung Record Only verwenden Multiparts in Live speichern...
  • Seite 632 Stimmungszeiten Einstellung Stop Effekt Nummern String-Schnittstelle Tools 510 , 512 Tabellenansicht aus Makros senden Bearbeiten von Presets in Stimmungen ändern aus RS232 Tabs verschieben senden Tastatur über ACN empfangen einstellen der Parameter mit Kreise anwählen mit Strom Navigation abschalten Tasten einschalten Konfiguration Submaster...
  • Seite 633 Zeiten Gerätebibliothek in Vorstellungsdatei Zeitgeber Gruppen in Live Timing Disable inaktive Stimmungen im Playback Modifikatoren Touchscreens Optionen Elo-Touchscreen Palette kalibrieren Presets ETC-Touchscreens Quellstimmung kalibrieren Referenzen Trace in Stimmungen mit Update Stile Trackball Stimmungen Tracking {Cue Only/Track} verwenden Tracking-Modus ohne Referenzen löschen von Stimmungen in...
  • Seite 634 Effektlayer Release Medieninhalt Stop Effekt Patchen Timing Disable Pixel-Mapping Multi-Konsolensystem Go To Cue verwenden Pixelmap Intensity virtuelles Fader-Modul manuelles Übersteuern Vorheizen Out-of-Sequence bei Stimmungen im Patch Stimmungskennung Zentraler Informationsbereich (CIA/ZIB) Vorstellungsdatei Browser drucken Entsperren erstellen Favoritenanzeige Exportieren Parameteranzeige Importieren Parameteranzeige in löschen Sperren mergen...
  • Seite 635 Holzkirchen, DE +49 (80 24) 47 00-0 Rom, IT +39 (06) 32 111 683 Hong Kong +852 2799 1220 Paris, FR +33 1 4243 3535 etcconnect.com Support support.etcconnect.com Kontakt etcconnect.com/contactETC © 2020 Electronic Theatre Controls, Inc. Angaben zu Warenzeichen und Patenten: etcconnect.com/ip Änderungen von Produktinformationen und Spezifikationen vorbehalten. ETC beabsichtigt, dieses Dokument in ungekürzter Form zur Verfügung zu stellen. 4310M1210-2.9.1 Revision A Freigegeben 2020-11...

Inhaltsverzeichnis