Zum Beispiel:
Beim Patchen mit einem Gerätetyp ist dies ein zweistufiger Prozess, da die Kommandozeile
abgeschlossen wird, nachdem ein Gerätetyp ausgewählt wurde.
Durch die Betätigung von [At] werden die zuvor angewählten Kreise erneut angewählt. Die
Kreise können anschließend mit einem Adressoffset von 31 Kreisen gepatcht werden,
sodass Sie für einen bestimmten Gerätetyp unabhängig von Konfiguration oder Modulen
zusätzlichen Platz innerhalb des Patches haben.
Hinweis:
Abstand für die Startadressen auf Grundlage des Gerätetyps.
Multipart- und zusammengesetzte Kreise erstellen
Ein Multipart-Kreis ist jeder Kreis, auf den mehr als ein Dimmer gepatcht ist. Ein zusammengesetzter
Kreis hat mehrere gepatchte Profile, die einen Kreis bilden; ein Beispiel wäre ein Dimmer mit Farb-
wechsler Motor-Bügel. Standardmäßig fügt Element einen Part hinzu, wenn Sie versuchen, einen
Kreis zu patchen, dem bereits eine Adresse zugewiesen wurde.
Zum Patchen eines Multipart-Kreises im Kreisformat:
[9] [At] [5] [4] [0] [Enter]
Ist Kreis 9 bereits auf eine Adresse gepatcht, erstellt dieses Kommando Part 2 mit Adresse 540.
[8] [Part] [2] [At] [5] [1] [3] [Enter]
Dadurch wird für Kreis 8 Part 2 mit Adresse 513 angelegt. Wenn Sie in der Kreisansicht nach Adresse
patchen möchten, drücken Sie:
[Address] [5] [1] [3] [At] [8] [Enter]
Wurde Kreis 8 zuvor schon auf eine Adresse gepatcht, wird Part 2 mit Adresse 513 erstellt.
Zum Patchen eines Multipart-Kreises im Adressformat:
[5] [1] [3] [At] [8] [Enter]
Damit wird die gleiche Aktion wie im vorherigen Beispiel ausgeführt, sofern Kreis 8 zuvor auf eine
Adresse gepatcht war.
Mehrerer Parts zum Bearbeiten anwählen:
[1] [Part] [1] [Thru] [5]
Dies ist nützlich, um die Adressen bestehender Parts zu löschen oder ihnen neue Adressen
zuzuordnen.
Zum Patchen eines zusammengesetzten Kreises im Kreisformat:
104
1. [1] [Thru] [5] {Typ} {Source Four Revolution}
2. [At] [1] {Offset} [3] [1] [Enter]
Bei Geräten mit mehreren Parametern benutzt Element automatischen einen
Element Bedienungsanleitung