Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Truma Trumatic E 4000 Gebrauchsanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trumatic E 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Das Warmluftsystem wird
für jeden Fahrzeugtyp indi-
viduell im Baukastenprinzip
ausgelegt. Dafür steht ein
reichhaltiges Zubehör-Pro-
gramm zur Verfügung (siehe
Prospekt). Skizzen mit op-
timalen Einbauvorschlägen
für Warmluftanlagen in allen
gängigen Caravan- und Rei-
semobiltypen können über
die Truma-Service-Zentrale
kostenlos angefordert werden.
Umluft-Rückführung
Bild F: Die Umluft (U) wird
von der Heizung direkt wie-
der angesaugt.
Ist die Heizung in einem
Staukasten o.ä. eingebaut,
in diesem eine entsprechend
große Öffnung (ca. 200 cm
für die Umluft-Rückführung
anbringen.
Luftwege zur Heizung
nicht zustauen!
Warmluftzuführung
und Umluft-Rück-
führung bei Außen-
montage
Siehe Einbauvarianten
Bild 4 + 5 (Seite B).
Die Warmluft-Zuführung und
die Umluft-Rückführung zwi-
schen Heizung und Fahrzeug
ist – insbesondere im Stein-
schlagbereich – mit flexiblen
Luftrohren LF bzw. im
geschützten Bereich mit
Luftrohren LI herzustellen
(Ø 106 mm).
Ein Schutzkasten über die
ganze Heizungsanlage
schützt diese vor Beschädi-
gung und Witterungseinflüs-
sen und dient als zusätzliche
Isolierung.
Bild G1: Zwei Öffnungen
Ø 100 mm bohren. Die bei-
den Anschlussstutzen (41)
am Flansch mit Dichtmittel
versehen und an den Öff-
nungen außen anschrauben.
In Umluft-Rückführung (U)
zwischen Ansaugstutzen und
Fahrzeugwand das Gitter (47)
einlegen. Drahtschelle LFS
(42) auf die Luftrohre (43)
auffädeln. Luftrohre über
die Stutzen der Heizung (44)
und die Anschlussstutzen
(41) schieben und jeweils mit
Drahtschelle LFS (42) befesti-
gen. Die Übergänge mit
Silikon abdichten.
Bild G2: Hohle Doppel-
wände sind im Bereich der
Luftfüh rung abzudichten.
Dazu zwei gerollte Blech-
streifen oder Rohrstücke (45)
Ø 97 bis 100 mm in die Öff-
nung einlegen.
Bild G3: Im Innenraum kann
die Warmluft mittels Luftrohr
LI (Ø 106 mm) weitergeführt
werden. Für den Anschluss
des Luftrohres einen zweiten
Stutzen (41) an der Öffnung
innen befestigen. Beide
Anschlussstutzen können
durch die Wand zusammen
verschraubt werden.
Bild G1: Falls im Innenraum
eine Warmluftverteilung ge-
wünscht wird, kann über der
Warmluft-Zuführung (W)
ein Luftverteiler (46) mit
4 Schrauben befestigt
werden.
Die Öffnung für Um-
2
)
luft-Rückführung nicht
verschließen oder einengen!
Der Luftverteiler (46) hat
2 Anschlüsse für Rohr VR
(Ø 72 mm), von denen kei-
ner verschlossen werden
darf. Das mitgelieferte
Schutzblech (48) dient als
Wärmeschutz und ist über
dem Luftverteiler (46) fest-
zuschrauben. Als Verstau-
schutz kann ein zweites
Schutzblech (49) über der
Öffnung für die Umluft-Rück-
führung angeschraubt wer-
den (Sonderzubehör
Art.-Nr. 39010-11500).
Das Warmluftsystem wird
für jeden Fahrzeugtyp indi-
viduell im Baukastenprinzip
ausgelegt. Dafür steht ein
reichhaltiges Zubehör-Pro-
gramm zur Verfügung (siehe
Prospekt). Skizzen mit op-
timalen Einbauvorschlägen
für Warmluftanlagen in allen
gängigen Caravan- und Rei-
semobiltypen können über
die Truma-Service-Zentrale
kostenlos angefordert wer-
den.
Montage des
Bedienteils
Bei Verwendung von
fahrzeug- bzw. her-
stellerspezifischen Bedien-
teilen muss der elektrische
Anschluss gemäß den
Truma Schnittstellenbe-
schreibungen erfolgen. Jede
Veränderung der dazugehö-
rigen Truma Teile führt zum
Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haf-
tungsansprüchen. Der Ein-
bauer (Hersteller) ist für eine
Gebrauchsanweisung für den
Benutzer sowie für die Be-
druckung der Bedienteile
verantwortlich!
Bei der Platzwahl beachten,
dass die Bedienteile nicht
direkter Wärmeabstrahlung
ausgesetzt sein dürfen. Län-
ge des Anschlusskabels 4 m
oder 10 m.
Ist eine Montage nur hinter
Vor hängen oder ähnlichen
Plätzen mit Temperatur-
schwankungen möglich, so
muss ein Fernfühler für die
Raumtemperatur verwendet
werden (Sonderzubehör).
Montage des
Einbau-Bedienteils
Ist eine Unterputzmon-
tage des Bedienteils
nicht möglich, liefert Truma
auf Wunsch einen Aufputz-
rahmen (1 – Art.-Nr. 40000-
52600) als Sonderzubehör.
1. Bild H1: Loch Ø 55 mm
bohren.
2. Das Bedienteilkabel (2) am
Bedienteil (3) anstecken und
anschließend die hintere Ab-
deckkappe (4) als Zugentlas-
tung aufstecken.
3. Das Kabel nach hinten
durchschieben und zur elek-
tronischen Steuereinheit
verlegen.
4. Bedienteil mit 4 Schrauben
(5) befestigen und Abdeck-
rahmen (6) aufstecken.
Als Abschluss zu den
Abdeckrahmen liefert
Truma als Sonderzubehör
einen Satz Seitenteile (7)
Art.-Nr. 34000-61200.
Montage des
Sonder-Bedienteils
Bild H2: Für vorhandene
Einbauausschnitte.
1. Abdeckblende aus dem
Einbauausschnitt entfernen.
2. Bedienteilkabel (10) am
Bedienteil (8) anstecken,
durch den Einbauausschnitt
nach hinten durchführen und
zur elektronischen Steuerein-
heit verlegen.
3. Bedienteil (8) eindrücken,
bis Frontfläche bündig ist.
Wenn kein Einbauaus-
schnitt vorhanden ist,
kann das Bedienteil mit dem
mitgelieferten Unterputzrah-
men montiert werden.
Ist eine Unterputzmontage
nicht möglich, liefert Truma
auf Wunsch einen Aufputz-
rahmen (Art.-Nr. 39050-
11600) als Sonderzubehör.
Montage der
elektronischen
Steuereinheit
1. Bild H3: Deckel der
Steuer einheit abschrauben.
Die Stecker an der
elektronischen Steuer-
einheit dürfen nur abgezogen
oder aufgesteckt werden,
wenn zuvor die Versorgungs-
spannung abgeklemmt wur-
de. Stecker gerade abziehen!
2. Stecker vom Bedienteilka-
bel (1) gemäß Bild auf die
rote Stiftenleiste der Steuer-
einheit aufstecken.
Wird eine Zeitschaltuhr
oder ein Fernfühler ein-
gebaut, ist deren Stecker an
der schwarzen Stiftenleiste
anzustecken. Bei gleichzei-
tiger Verwendung von meh-
reren Zubehörteilen erfolgt
der Anschluss über die Multi-
steckdose (Bild H5: 6).
3. Unter teil an gut zugäng-
licher, vor Nässe geschützter
Stelle mit 2 Schrauben befes-
tigen (darf nicht über 65°C
erwärmt werden).
4. Deckel der Steuereinheit
aufschrauben.
Bei außerhalb des Fahr-
zeuges montierten Hei-
zungen muss die elek-
tronische Steuerein heit
im Fahrzeug-Innenraum
gegen Feuchtigkeit und Be-
schädigung geschützt mon-
tiert werden. Im Boden bzw.
in der Wand eine Öffnung
von Ø 25 mm bohren, Ste-
cker (Bild H3: 2) des
20-poligen Kabels von der
Steuereinheit abziehen und
durch die Öffnung führen.
Mit Kabeltülle abdichten.
Stecker wieder aufstecken.
In Ausnahmefällen kann die
elektronische Steuereinheit
mit Schutzkasten für außen-
liegende Elektronik (Sonder-
zubehör Art.-Nr. 39950-00)
außerhalb des Fahrzeuges
montiert werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trumatic e 4000 a

Inhaltsverzeichnis