Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. SOLO Schalter
Mit diesem Schalter können Sie den betreffenden Kanal anwählen,
um ihn in der Regie, also den CONTROL ROOM Ausgängen
(→#29) sowie im Kopfhörer PHONES (→#7) hörbar zu machen.
Ob es sich dabei um einen Eingangskanal, eine AUX oder
GRUPPEN Summe, einen Effektprozessor oder den AES/EBU
Eingang handelt, hängt davon ab, in welchem „LAYER MODE"
(→#17) Sie sich gerade befinden.
Im Falle der Eingangskanäle muss der Kanal zu diesem Zweck
nicht notwendigerweise eingeschaltet sein (mit dem ON Schalter
→#14) – vorausgesetzt, die SOLO Funktion ist global auf „PFL"
geschaltet (im Menü VIEW, Untermenü CTRL ROOM) und die
METER Funktion im Kanal auf „INPUT" steht (→VIEW, Untermenü
CHANNEL). Das macht Sinn, vor allem im Live Betrieb. Bevor Sie
ein Kanalsignal „auf die Reise" zu einer der Summenschienen
schicken, sollten Sie den Pegel und den Klang überprüfen, um sich
und das Publikum vor unliebsamen Überraschungen zu bewahren.
Die SOLO Funktionen schließen sich nicht gegenseitig aus,
arbeiten also additiv. Sie können demnach mehrere Kanäle
gleichzeitig in die Control Room Sektion schicken und abhören
(auch aus verschiedenen LAYERN). Welche Kanäle solo gehört
werden, wird Ihnen durch eine im Schalter eingelassene, rote
LED angezeigt.
Befindet sich das GUI im →VIEW Modus, erkennen Sie, dass
GUI und Hardware Operationen interaktiv arbeiten. Wird der
Schalter auf der Hardware Ebene betätigt, folgt der Schalter auf
der Software Ebene, und umgekehrt.
Eigenschaften der SOLO Signale werden in der Software
eingestellt. Dazu rufen Sie im VIEW Menü das Untermenü CTRL
ROOM Reiter auf (siehe Abschnitt →1.3 Control Room Reiter).
14. ON Schalter
Mit diesem Schalter können Sie den betreffenden Kanal
einschalten. Ob es sich dabei um einen Eingangskanal, eine AUX
oder GRUPPEN Summe oder einen MULTIMIX handelt, hängt
davon ab, in welchem „LAYER MODE" (→#17) Sie sich gerade
befinden. Auch die MAIN Schiene verfügt über einen ON Schalter,
der sogar jederzeit angewählt werden kann, da er nicht von einem
LAYER MODE abhängig ist.
Vielleicht ist der Begriff „freischalten" treffender als „einschalten".
Auch ohne den Kanal eingeschaltet zu haben, können Sie
die Klangregelung und Dynamikprozessoren sowie andere
Eigenschaften des Kanals bearbeiten. Auch die SOLO Funktion
sowie das METER können unabhängig vom ON Schalter arbeiten
- sofern die SOLO Funktion auf „PFL" (→VIEW / CTRL ROOM)
und das METER auf „INPUT"
Befindet sich das GUI im →VIEW Modus, erkennen Sie, dass
GUI und Hardware Operationen inte(→VIEW / CHANNEL) steht.
Der ON Schalter sitzt im Signalverlauf hinter der DELAY Funktion
und entscheidet, ob das Kanalsignal auf diverse Summenschienen
geleitet wird – sofern welche ausgewählt sind.
raktiv arbeiten. Wird der Schalter auf der Hardware Ebene betätigt,
folgt der Schalter auf der Software Ebene, und umgekehrt.
Die einzelnen ON Schalter schließen sich nicht gegenseitig aus,
arbeiten also additiv – alles andere wäre ja auch Unsinn. Ob ein
Kanal (AUX Weg, Gruppe, Effektprozessor) eingeschaltet ist, wird
Ihnen durch eine im Schalter eingelassene, gelbe LED angezeigt.
15. FADER
Der Fader bestimmt die Ausgangslautstärke des Kanals. Ob es
sich dabei um einen Eingangskanal, eine AUX oder GRUPPEN
Summe, einen MULTIMIX oder einen Effektprozessor handelt,
hängt davon ab, in welchem „LAYER MODE" (→#17) Sie sich
gerade befinden. Auch die MAIN Schiene verfügt natürlich über
einen Fader, der jederzeit verfügbar ist, da er nicht von einem
LAYER MODE abhängig ist.
IS16
Die Fader sind motorisiert und bewegen sich in die jeweils
angemessene Position, wenn z. B. Layer oder Szenen gewechselt
werden. Auch wenn Sie virtuelle Fader in der GUI über das
TOUCH SCREEN (→#19) oder mit Hilfe des PARAMETER
Eingaberads (→#23) bewegen, folgen die Motorfader
entsprechend und nehmen exakt die neue Position
ein.
Der Regelbereich erstreckt sich von -∞ bis +10 dB.
10
11
9
8
7

Mode Schalter

16. AUX (Sends) FADER MODE Schalter
Jeder dieser acht Schalter AUX 1 bis AUX 8 bewirkt, dass die
entsprechenden AUX Send Regler der 16 Eingangskanäle auf
die Motorfader gelegt werden. Dadurch haben Sie schnell und
bequem einen Überblick über die Mischungsverhältnisse in dem
entsprechenden AUX Weg. Welcher der acht Schalter gerade
aktiv ist, wird Ihnen durch eine eingelassene, gelb leuchtende
LED angezeigt.
Die Anzeige im GUI (Touch Screen) folgt diesem Fader Mode
Befehl, indem automatisch das Menü →VIEW aufgerufen wird.
Beispiel: Nehmen wir an, AUX Send 1 dient zum Ansteuern
des Monitors für den Schlagzeuger, indem Sie AUX 1 auf einen
entsprechenden MULTI Ausgang (→#28) legen. Sie betätigen
den Schalter AUX 1. Die Motorfader nehmen die Position aller
AUX Send 1 Regler der 16 Eingangskanäle ein. Unterstützend
springt das GUI in das Menü VIEW und öffnet das entsprechende
Fenster AUX/GP (mehr dazu im Abschnitt →1.2 AUX/GP). Nun
können Sie sofort die Mischung für den Schlagzeuger anhand
der Faderpositionen erkennen und gegebenenfalls verändern.
Die FADER MODE Funktion hat absoluten Vorrang vor allen
anderen und kann jederzeit und von jedem Punkt innerhalb des
kompletten IS16 Menüs erreicht werden!
Sie haben verschiedene Optionen, den FADER MODE wieder zu
verlassen, das richtet sich nach dem, was Sie im nächsten Schritt
tun wollen: Sie können natürlich den entsprechenden Schalter
noch mal betätigen, die LED erlischt und das GUI springt in die
Anzeige METER, und zwar in das Untermenü METER/FADER
(→2.3). Wenn Sie das nicht wünschen, müssen Sie IS16 eben
einen anderen Befehl geben.
17. LAYER MODE Schalter
Diese drei Schalter bestimmen, welche Signale von den
physischen →Kanalzügen (→#12 bis →#15) bearbeitet werden.
Wird „CHANNEL" gewählt, leuchtet die im Schalter eingelassene,
blaue LED auf, und die Kanalzüge, d.h. die Schalter SEL
(→#12), SOLO (→#13) und ON (→#14) sowie der FADER
(→#15), kontrollieren die 16 Eingangskanäle. Wird „AUX/GP"
gewählt, leuchtet die LED in diesem Schalter, und die Kanalzüge
kontrollieren die AUX Schienen 1 bis 8 sowie die Gruppen 1 bis 8.
Wird „MULTI" gewählt, leuchtet die LED in diesem Schalter und
die Kanalzüge kontrollieren den Control Room TRIM Regler, den
AES/EBU Eingang, die beiden Effektprozessoren EFFECTS 1 und
EFFECTS 2 sowie die MULTI Ausgänge 1 bis 8.
12
13
14
15
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis