Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stage No
2, 4, 6, 8
LPF
20 Hz bis 20 kHz
Tremolo
Tremolo (nicht zu verwechseln mit Vibrato) bezeichnet eine gleichmäßig wiederkehrende Lautstärkenveränderung. Sehr beliebt seit den
60er Jahren des letzten Jahrhunderts, vornehmlich in Gitarrenverstärkern zu finden.
Parameter
Einstellbereich
LFO Freq
0,01 bis 20 Hz
LFO Type
Sinus / Dreieck
Depth
0 bis 100%
Vibrato
Das Vibrato ist eine regelmäßig modulierte Tonhöhenvariation. Anders als bei einem Chorus wird das Signal dabei jedoch nicht aufgeteilt
und auch nicht verzögert. Es entsteht ein metallischer Effekt, der sehr ähnlich einem Rotationslautsprecher ist. Hören Sie sich mal Jimi
Hendrix oder Robin Trower an, dann wissen Sie, wie so etwas klingt...
Parameter
Einstellbereich
LFO Freq
0,01 bis 20 Hz
LFO Type
Sinus / Dreieck
Depth
0 bis 100%
Freq
20 Hz bis 20 kHz
Stage No
2, 4, 6, 8
Auto Pan
Mit dem Panorama Effekt kann das Audiosignal automatisch, egal ob mono oder stereo, von einer Stereoseite auf die andere „gepannt"
werden, geradeso, als würden Sie den Panoramaregler ständig hin und her drehen – allerdings kann der automatische Effekt im IS16
noch wesentlich mehr, was Sie mit der bloßen Hand niemals hinbekämen
Parameter
Einstellbereich
LFO Freq
0,01 bis 20 Hz
LFO Type
Sinus / Dreieck
Depth
0 bis 100%
L↔R / L→R /
Way
R→ L
Stage No
2, 4, 6, 8
GEQ
Beim 31-Band Grafik EQ im Effektprozessor 1 wird der Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz in 31 gleiche Frequenzbänder unterteilt.
Jedes Frequenzband umfasst 1/3 Oktave. Beim 15-Band Grafik EQ von Effektprozessor 2 umfasst jedes Band 2/3 Oktave. Jedes Band
kann um bis zu 12 dB angehoben oder abgesenkt werden.
Zunächst sind beide Kanäle L und R getrennt, durch den Schalter LINK in der rechten oberen Ecke werden beide Kanäle gekoppelt.
Einstellungen am einen Kanal des Grafik EQ werden automatisch auf den anderen Kanal übertragen
IS16
Regelt die Anzahl der Bandpass Filter. Je höher die Anzahl, desto plastischer und dreidimensionaler
der Effekt.
Regelt die Eckfrequenz für denLow Pass Filter (Tiefpassfilter) für den Chorus, bestimmt also, welcher
Frequenzbereich vom Chorus berührt werden soll.
Beschreibung
Regelt die Geschwindigkeit, mit der das Signal laut und leise wird.
Wellenform des LFO. Dreieck macht abrupte Kehrtwendungen in der Lautstärke, Sinus schwingt
mehr auf und ab und klingt weicher.
Regelt die Intensität der Lautstärkeveränderungen.
Beschreibung
Regelt die Modulationsgeschwindigkeit, mit der die Tonhöhenveränderungen vorgenommen werden.
Die Wellenform des LFO (Low Frequency Oscillator) kann von Sinus auf Dreieck umgeschaltet
werden. Die unterschiedlichen Wellenformen bewirken, dass der Effekt mehr oder weniger in den
Vordergrund rückt.
Regelt die Intensität, d.h. die Modulationstiefe oder Verstimmung
Bestimmt die Modulationsfrequenz für den Vibratoeffekt.
Regelt die Anzahl der Bandpass Filter. Je höher die Anzahl, desto plastischer und dreidimensionaler
der Effekt.
Beschreibung
Regelt die Geschwindigkeit des Panoramaeffekts
Die Wellenform des LFO. Bei Sinus ist der Übergang von einer Seite auf die andere ganz gleichmäßig,
bei Sägezahn springt das Signal von einer auf die andere Seite.
Regelt die Stärke des Panoramaeffekts. Bei 0 findet keine Panoramaschwankung statt, je höher
der Wert, desto stärker wird der Effekt. Bei 100 wandert das Signal vollständig von einer Seite zur
anderen, so dass es auf der jeweils gegenüberliegenden Seite überhaupt nicht mehr zu hören ist.
Bestimmt die Laufrichtung des Panoramaeffekts, entweder gleichmäßig hin und her, nur von links
nach rechts, oder nur von rechts nach links.
Regelt die Anzahl der Bandpass Filter. Je höher die Anzahl, desto plastischer und dreidimensionaler
der Effekt.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis