Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss Mit Sicherungshalter; Regler Und Schalter; Geräterückseite; Phantom Power - Phonic CELEUS 800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. MAIN (XLR)
Parallel zu den Klinkenausgängen MAIN L/R (#14) liegen die
Hauptausgänge des Mischpults auch als symmetrische, männliche
XLR Buchsen vor.
Bitte lesen Sie die Ausführungen bei Punkt #14, sie treffen auch
auf diese XLR Buchsen zu.

16. NETZANSCHLUSS mit SICHERUNGSHALTER

An diese Kaltgerätebuchse wird das mitgelieferte Netzkabel
angeschlossen. Bitte verwenden sie nur ein einwandfreies,
ordnungsgemäß geerdetes Netzkabel mit Schukostecker, so
wie es zum Lieferumfang gehört. Wenn Sie mit Ihrem Mischpult
in ein anderes Land der Erde reisen, brauchen Sie lediglich
ein anderes Netzkabel, das in die jeweilige Steckdose passt.
Ansonsten brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern, da
das Mischpult bei einer Spannung zwischen 100 bis 240 Volt
universell einsetzbar ist.
Sollten Sie das Netzkabel verlieren oder es schadhaft werden,
besorgen Sie sich im Musikgeschäft oder in einem Laden für
Computerzubehör ein neues von gleicher Qualität.
Mit einem flachen Schraubendreher haben Sie Zugang zur
internen Netzsicherung – das Fach befindet sich direkt unterhalb
der Netzbuchse. Die Sicherung dient Ihrem Schutz. Sollte die
Netzsicherung durchgebrannt sein, bitte nur gegen eine Sicherung
gleichen Typs und Werts austauschen (es ist eine gute Idee,
immer Ersatzsicherungen parat zu haben):
1,6 A träge
Wenn daraufhin die Sicherung wieder durchbrennt, liegt ein
ernsthafter Schaden im Inneren des Geräts vor. Ziehen Sie sofort
den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten
Service Werkstätte überprüfen.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die Sicherung durch
Silberpapier o.ä. zu überbrücken – es könnte zu erheblichen
Schäden an Gerät und Mensch führen! Außerdem erlischt damit
jeglicher Garantieanspruch.

REGLER UND SCHALTER

Geräterückseite
17. POWER
Mit dem Netzschalter wird das Gerät eingeschaltet. Wenn die
Seite mit dem Strich in Richtung Gerät gedrückt wird, ist das Gerät
eingeschaltet. Zur Kontrolle leuchtet dann die blaue LED in der
Pegelanzeige auf der Vorderseite auf (#39). Drehen Sie vor dem
Einschalten alle Ausgangsregler, also AUX, MAIN und CTRL RM,
ganz herunter.

18. PHANTOM POWER

Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen brauchen eine
Spannungsversorgung. Diese wird entweder durch eine interne
Batterie oder über die Phantomspeisung hergestellt, die vom
Mischpult über die Leitungen des Mikrofonkabels transportiert
wird.
Daher gibt es diesen globalen Schalter für die Phantomspeisung,
die an allen Mikrofoneingängen die benötigte Speisespannung
von +48V zur Verfügung stellt. Wenn die Seite mit dem Strich
in Richtung Gerät gedrückt wird, ist die Phantomspeisung
eingeschaltet.
Zur Kontrolle leuchtet bei eingeschalteter Phantomspeisung
die rote LED +48V (#38) in der Pegelanzeige auf. Das Ein- und
Ausschalten geht mit einer kleinen Verzögerung vor sich; das ist
6
aber normal. Aus dem gleichen Grund leuchtet die LED auch noch
ein wenig nach, wenn die Phantomspeisung wieder ausgeschaltet
wird. Wenn Sie Geräte anschließen, die keine Phantomspeisung
vertragen, warten Sie, bis die LED vollständig erloschen ist.
Solange die Phantomspeisung eingeschaltet ist, sollten Sie keine
Kondensatormikrofone einstecken. D.h. erst Mikrofon einstecken,
dann Phantomspeisung einschalten...
Hinweis: Die Phantomspeisung liegt nur an den XLR Buchsen (#1)
an, nicht an den LINE Eingängen (#2).
Bevor Sie die Phantomspeisung einschalten, müssen alle
Ausgangsregler runter gedreht sein, um übermäßige Störgeräusche
und Schäden in den angeschlossenen Lautsprechern zu
vermeiden. Es ist ein guter Tipp, bei den Kanälen, in denen Sie
gerade ein Kondensatormikrofon einstöpseln wollen, den „ON"
Schalter (#27) zu deaktivieren, so dass kein Signal den Kanal
verlassen kann.
WARNUNG:
Verwenden
Sie
unsymmetrischem Ausgang, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist – sie könnten extremen Schaden nehmen.
Versuchen Sie also niemals, an ein unsymmetrisches
Mikrofon einfach einen XLR Stecker anzubringen.
Eingangskanäle
19. LOW CUT
Wenn Sie diesen Schalter drücken, bringen Sie ein Hochpassfilter
(„Low Cut") bei 75 Hz mit 18 dB / Oktave in den Signalweg. Das
bedeutet, dass alle Frequenzen unterhalb von 75 Hz steilflankig
abgesenkt werden. Der Low Cut sitzt schaltungstechnisch hinter
dem Eingangsverstärker, wirkt also auf beide Eingänge, XLR
und Line. Dieses Filter ist sehr nützlich bei Gesangsstimmen,
weil es Trittschall von Mikrofonstativen oder Poppgeräusche bei
Nahbesprechung wirkungsvoll reduziert. Ebenso kann 50 Hz
Brummen wirkungsvoll unterdrückt werden.
Machen Sie ruhig Gebrauch von diesem Schalter, wenn es sich
bei dem Mikrofonsignal um eine Sprech- oder Gesangsstimme
handelt (oder auch andere Instrumente, die nicht explizit im
Bassbereich beheimatet sind). Viele Musikinstrumente und
der menschliche Stimmumfang enthalten in der Regel nicht
so tiefe Frequenzen, wie sie von diesem Filter unterdrückt
werden. Zumindest sind sie nicht von so musikalischen Gehalt,
dass Sie das „Gerumpel" dafür in Kauf nehmen müssten. Sie
gewinnen dadurch an Aussteuerungsreserven und Klarheit des
Signals, ohne den Gesamtklang negativ zu beeinflussen. Tiefe
Frequenzen verbrauchen nämlich sehr viel Energie. Trittschall
oder Griffgeräusche belasten demnach nur die angeschlossene
Endstufe (oder verringern die Aussteuerungsreserven), tragen
jedoch nicht zur Qualität des Musiksignals bei.
Es ist ein klanglicher Unterschied, ob Sie die tiefen (Stör-)
Frequenzen mit dem Trittschallfilter unterdrücken, oder ob Sie
versuchen, dies einfach mit dem Bassregler der Klangregelung zu
bewerkstelligen. Da die Klangregelung einen wesentlich breiteren
Frequenzbereich bearbeitet, würden Sie mit dem Bassregler viel
zu viele Nachbarfrequenzen im Tiefmittenbereich bearbeiten,
und der Klang würde wesentlich ausgedünnt. Das passiert mit
dem Trittschallfilter nicht, da der eine viel höhere Flankensteilheit
aufweist.
20. GAIN
Dieser Drehregler sitzt an oberster Stelle im Kanalzug, weil
seine Funktion in enger Verbindung mit den MIC (#1) und LINE
niemals
Mikrofone
mit
CELEUS 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis