Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.4
PAN Regler L-C-R
Wählen Sie den PAN Regler durch Antippen an und verwenden
Sie das PARAMETER Eingaberad (→#23), um das Eingangssignal
im Stereopanorama zu verteilen. Nochmaliges Drücken auf das
Reglersymbol oder die Betätigung der ENTER Taste (→#24)
schaltet die Funktion wieder aus.
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler, der ein Signal in
einem bestimmten Verhältnis auf zwei Sammelschienen aufteilt. In
den Monokanälen wird also mit diesem Regler bestimmt, wie viel
Pegel auf die linke und rechte Summen- oder Subgruppenschiene
gesendet wird, so dass das Signal sehr gleichmäßig über das
gesamte Stereospektrum verteilt werden kann. Wird der Regler
ganz nach links gedreht, gelangt das Signal nur in die linke
Sammelschiene, steht der Regler ganz rechts, gelangt das Signal
nur in die rechte Sammelschiene. Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
3.1.5
FADER
Mit diesem virtuellen Fader kann der Ausgangspegel des gerade
gewählten Kanals beeinflusst werden. Wählen Sie den FADER
durch Antippen an und verwenden Sie das PARAMETER
Eingaberad (→#23), um die Änderungen vorzunehmen. Es ist
Absicht, dass Fader nicht auf dem TOUCH SCREEN (→#19)
verändert werden können, um versehentliche Lautstärkesprünge
auszuschließen.
Nochmaliges Drücken auf das Fadersymbol oder die Betätigung
der ENTER Taste (→#24) schaltet die Funktion wieder aus. Der
FADER kann auch über den physischen Motorfader auf der
Pultoberfläche erreicht werden, Änderungen beim einen haben
unmittelbar Auswirkungen beim anderen und umgekehrt (lesen
Sie bitte unbedingt die Ausführungen bei →#15).
Normalerweise ist die Faderkappe weiß. Eine rote Faderkappe
deutet darauf hin, dass der Kanal mit einem oder mehreren
anderen Kanälen „gelinkt" ist (→10.1).
3.1.6
METER
Diese Pegelanzeige zeigt Pegeländerungen im Kanal in Echtzeit
an. Der angezeigte Pegel kann pre oder post Fader sein, abhängig
von der Schalterstellung „METER INPUT/POST" (→3.1.7).
3.1.7
METER INPUT/POST
Mit diesem Schalter kann die Pegelanzeige METER (→3.1.6)
von PRE auf POST Fader umgeschaltet werden. In der Stellung
„PRE = INPUT" leuchtet der Schalter hellbraun, in der Stellung
„POST" blau.
In der Stellung „METER_INPUT" wird das Signal an den Ausgängen
vom EQ und den einzelnen Dynamikprozessoren abgetastet, ist
jedoch unabhängig von der Stellung des Kanalfaders.
In der Stellung „METER_POST" wird das Signal hinter dem
Kanalfader abgetastet und zeigt somit an, mit welchem Pegel es
in die folgende(n) Sammelschiene(n) gelangt.
3.1.8
TO MAIN Schalter
Drücken Sie diesen Schalter, um das Kanalsignal in die
Stereosumme MAIN L/R zu schicken.
3.1.9
FIREWIRE/USB Schalter
Mit diesem Schalter kann gewählt werden, welches Eingangssignal
vom Kanalzug bearbeitet wird. Ist der Schalter nicht gedrückt,
bleibt er schwarz, und das analoge Eingangssignal aus dem XLR-
oder Klinkeneingang wird vom Kanal bearbeitet. Wird der Schalter
gedrückt, wird er blau mit einem kleinen gelben „Lämpchen".
Nun gelangt das digitale Eingangssignal, das an der Universal
Expansion Card (→#40) anliegt, in den Kanal. Das kann über
FireWire oder USB geschehen, das Symbol in dem Schalter ändert
sich entsprechend automatisch.
Zum Signalfluss schauen Sie bitte im Kapitel →1.1.9 nach.
3.1.10
INVERT PHASE Schalter
Dieser Schalter dreht die Phasenlage des Kanalsignals um 180°.
Wofür das benötigt wird, erfahren Sie im Abschnitt →1.1.10.
IS16
3.2 AUX & GRUPPEN
Die Funktionen bei den AUX und GRUPPEN Reitern sind bis auf
ein Merkmal absolut identisch. Das folgende Kapitel kombiniert
daher beide Untermenüs.
3.2.1
CH SELECT Schalter
Wenn Sie diesen Schalter drücken, können Sie einen der beiden
Blöcke 1 – 4 und 5 – 8 auswählen. Daraufhin zeigt der Bildschirm
die Fadersektionen der 4 ausgesuchten Sammelschienen.
3.2.2
ON/OFF Schalter
Hiermit wird die entsprechende Sammelschiene ein- und
ausgeschaltet. Ist sie ausgeschaltet, erkennen Sie das Wort
„OFF" auf schwarzem Grund, ist sie eingeschaltet, steht „ON"
auf blauem Grund.
Diese Schaltung kann auch über den physischen ON Schalter auf
der Pultoberfläche erreicht werden (lesen Sie bitte unbedingt die
Ausführungen dort →#14).
3.2.3
SOLO Schalter
Hiermit wird die SOLO Funktion für die gerade aufgerufene
Sammelschiene aktiviert. Wird ein Bus SOLO geschaltet, wird er
zur akustischen Kontrolle in die Regiesektion geleitet. Wenn für
diesen Bus die Option SOLO SAFE aktiviert ist, steht das Wort
„SAFE" im Schalter. Nochmaliges Drücken auf den Schalter oder
die Betätigung der ENTER Taste (→#24) deaktiviert die SOLO
Funktion.
Die SOLO Schaltung kann auch über den physischen SOLO
Schalter auf der Pultoberfläche erreicht werden (lesen Sie bitte
unbedingt die Ausführungen dort →#13).
3.2.4
PAN Regler L-C-R (nur in den GRUPPEN)
Wählen Sie den PAN Regler durch Antippen an und verwenden
Sie das PARAMETER Eingaberad (→#23), um das Bussignal
im Stereopanorama zu verteilen. Nochmaliges Drücken auf das
Reglersymbol oder die Betätigung der ENTER Taste (→#24)
schaltet die Funktion wieder aus.
Dieser Regler hat natürlich nur für die GRUPPEN Bewandtnis,
nicht für die AUX Schienen.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis