Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1
EFFECT 1, EFFECT 2
6.1.1
IN L & IN R
Mit diesen beiden Schaltern kann das Eingangssignal für jeden
der beiden Eingänge des Effektprozessors getrennt eingestellt
werden (für echte Stereoeffekte). Durch Druck auf diese Schalter
öffnet sich eine Tabelle mit den möglichen Eingangsquellen, die
Sie dann einfach durch Antippen auswählen – die Tabelle schließt
sich dann wieder.
Als Eingangsquellen stehen alle 16 Eingangskanäle, die 8 AUX
Sends und 8 Gruppen zur Verfügung. NULL bedeutet, dass keine
Eingangsquelle existiert.
6.1.2
EFFEKTTYP
EFFECT 1 bietet 11 verschiedene Grundtypen, EFFECT 2 derer
acht. Die Effekttypen Tap Delay, Flanger, Chorus, Echo, Auto Pan,
Tremolo, Vibrato und Phaser sind bei beiden Effektprozessoren
vorhanden. EFFECT 1 bietet darüber hinaus noch Reverb Room,
Reverb Hall und Reverb Plate, bei denen Sie jeweils aus einer
Palette von Werksprogrammen wählen können (→6.9). EFFECT
1 verfügt außerdem über einen 31-Band Grafik EQ, EFFECT 2
über einen 15-Band Grafik EQ.
Die einzelnen Effekte mit ihren diversen Parametern werden
detailliert im Kapitel →EFFEKTTYPEN UND PARAMETER erklärt.
6.1.3
OUT1 & OUT2
Ähnlich den Eingängen können auch für die beiden Ausgänge
des Effektprozessors die Ziele definiert werden. Durch Druck
auf die Schalter öffnet sich eine Tabelle mit den möglichen
Sammelschienen, auf die das Signal des Effektprozessors
gesendet werden kann. Beim Ausgang 1 haben Sie die Wahl
zwischen den ungeraden GRUPPEN bzw. MULTI Ausgängen
sowie der linken Summe MAIN L. Beim Ausgang 2 haben Sie die
Wahl zwischen den geraden GRUPPEN bzw. MULTI Ausgängen
sowie der rechten Summe MAIN R. Sie können mehrere Ziele
gleichzeitig anwählen.
Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, erscheint ein
Schalter „EFX ON" in der VIEW Ansicht der entsprechenden
Sammelschiene (→1.4.6).
IS16
6.1.4
PEGELANZEIGEN
Diese 4 Pegelketten zeigen die Ein- und Ausgangspegel
des Effektprozessors. Da die Effektprozessoren über keinen
eigenen Eingangsregler verfügen, wird die Eingangslautstärke
von der Signalquelle selbst definiert. Ist z. B. ein AUX Send als
Eingangsquelle definiert, müssen Sie die Eingangslautstärke
mit dem Summenregler dieses AUX Sends einstellen (im Menü
METER>METER/FADER →2.3 oder FADER>AUX →3.2 oder mit
dem entsprechenden Motorfader →#15, sofern der LAYER MODE
auf AUX/GP steht →#17).
Der Ausgangspegel wird immer post Fader dargestellt, ist also
abhängig vom Ausgangslautstärkeregler des Effektprozessors
(→6.6).
6.1.5
ON/OFF
Mit diesem Schalter wird der Effektprozessor ein- und
ausgeschaltet. In der Stellung OFF ist der Schalter schwarz, bei
ON ist er blau.
6.1.6
SOLO
Hiermit wird die SOLO Funktion für den Effektprozessor aktiviert.
Das Signal wird in die Control Room Sektion geleitet. Wenn für
diesen Bus die Option SOLO SAFE aktiviert ist, steht das Wort
„SAFE" im Schalter. Nochmaliges Drücken auf den Schalter oder
die Betätigung der ENTER Taste (→#24) deaktiviert die SOLO
Funktion.
Die SOLO Schaltung kann auch über den physischen SOLO
Schalter auf der Pultoberfläche erreicht werden (lesen Sie bitte
unbedingt die Ausführungen dort →#13).
6.1.7
EFX LEVEL
Hiermit wird der Ausgangspegel des Effektprozessors eingestellt.
Der Regelbereich erstreckt sich von -∞ bis +10 dB. Tippen
Sie auf das Reglersymbol und stellen Sie den Pegel mit dem
PARAMETER Eingaberad (→#23) ein. Mit der ENTER Taste
(→#24) oder durch erneuten Druck auf das Reglersymbol im
TOUCH SCREEN (→#19) verlassen Sie die Eingabe. Sie können
den Pegel natürlich auch mit dem entsprechenden Motorfader auf
der Pultoberfläche einstellen, dazu muss der LAYER MODE auf
MULTI stehen (→#15 und →#17).
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis