Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falle einer Kompensation von Laufzeitunterschieden muss der
MIX Regler ganz nach rechts und der FB Regler ganz nach links
gedreht werden.
Zur Berechnung der Verzögerungszeit bei Laufzeitunterschieden
lesen Sie bitte den Abschnitt →5 DELAY.
1.1.16
ORDER
Diese Funktion zeigt Ihnen an, in welcher Reihenfolge das
Signal die Funktionen EQ, DYNAMIKPROZESSOR und DELAY
durchläuft. Ein Druck auf den Schalter öffnet eine Tabelle, die
alle sechs möglichen Varianten anbietet. Tippen Sie auf die
gewünschte Reihenfolge und die Tabelle schließt sich wieder.
Für nähere Informationen zu diesem Thema lesen Sie die
Ausführungen im Menü >4 ORDER.
1.1.17
AUX Send Regler
Die Aufgabe eines Mischpults besteht ja darin, die Signale
mehrerer Eingänge zusammenzumischen und auf verschiedene
Ausgänge zu schicken. Neben der Summenmischung MAIN L/R
gibt es noch sogenannte Hilfsmischungen oder „Ausspielwege",
auch AUX oder EFX (Effekt-) Wege genannt.
Mit diesen acht Reglern wird das Kanalsignal anteilig auf die
jeweilige AUX Sammelschiene gesendet. Wohin wiederum das
Signal der jeweiligen AUX Sammelschiene gelangt, können Sie
zum einen im Menü EFFECT (→6), zum anderen im Menü VIEW
> MAIN/MULTI (→1.4) erkennen und verändern.
Werden die AUX Mischungen bestimmten MULTI Ausgängen
zugeordnet (→#28), können damit weitere Endstufen und
Lautsprechersysteme in anderen Beschallungszonen, die Spuren
eines Mehrspursystems, externe Effektgeräte usw. angesteuert
werden. IS16-intern können die Signale der AUX Sammelschienen
auf die Eingänge der internen Effektprozessoren gesendet werden.
Die AUX Regler im IS16 sitzen im Signalfluss des Kanals hinter
den Funktionen EQ, DELAY und DYNAMIKPROZESSOREN.
Entscheidend für Ihren Einsatz ist jedoch vor allem, ob es sich um
einen „PRE" Fader oder einen „POST" Fader AUX Regler handelt.
„PRE" Fader heißt, das Signal wird direkt vor dem Fader
abgegriffen: Das Signal ist also unabhängig von der Stellung
des Kanalfaders. Dies ist vor allem sinnvoll für die Speisung
von Bühnenmonitoren. Dort wollen Sie in der Regel unabhängig
sein von der Saalmischung und Saallautstärke. Änderungen
des Kanalfaders haben keinen Einfluss auf die Lautstärke der
Bühnenmonitore. Gleiches gilt für die Monitorsituation in einem
Recording Studio.
Pre Fader AUX Send Regler im IS16 sind grün.
„POST" Fader heißt, das Signal wird direkt hinter dem Fader
abgegriffen: Das Signal ist also abhängig von der Stellung
des Kanalfaders Dies ist vor allem sinnvoll beim Ansteuern
von Effektgeräten/prozessoren, da sich auch der Anteil des
Effektsignals ändert, wenn sich die Stellung des Faders ändert.
Wenn also der Lautstärkeregler des Kanals (der FADER) ganz
runter geschoben ist, kommt auch aus dem AUX Mix kein Signal
mehr heraus. Je weiter Sie den Lautstärkeregler des Kanals
aufdrehen (oder besser gesagt, den Fader hochschieben), um
so mehr Signalpegel gelangt auch in die AUX Sammelschiene
und, falls das Routing so eingestellt ist, zum entsprechenden
MULTI Ausgang.
Soll das Kanalsignal nicht nur in der Summenmischung MAIN
L/R, sondern auch in weiteren Beschallungszonen zu hören sein,
können Sie dies auch mit den AUX Reglern bewerkstelligen,
die in diesem Fall auf post Fader geschaltet sind. Die AUX
Sammelschiene wird auf einen entsprechenden MULTI Ausgang
geleitet. Wird der Pegel des Kanals in der Gesamtmischung
geändert, ändert er sich auch in den anderen Mischungen.
Post Fader AUX Send Regler im IS16 sind blau.
16
Um die AUX Send Regler individuell zwischen pre Fader auf
post Fader umzuschalten, tippen Sie im Touch Screen auf das
Symbol des entsprechenden Reglers (ein Rahmen legt sich um
das Reglersymbol) und benutzen dann die ENTER Taste (→#24),
um hin- und herzuschalten.
1.1.18
GRUPPEN Schalter
Das jeweilige Kanalsignal kann individuell auf bis zu acht
Gruppen gesendet werden. In den Schaltern wird die Stellung
der entsprechenden Summenfader in dB dargestellt (vgl. →#17
und →1.2).
Der direkte Weg für einen Kanalzug zu den Hauptausgängen
des Mischpults ist über den Routing Schalter „TO MAIN"
(→1.1.11). Wenn Sie jedoch zunächst einige Kanäle zu einer
Gruppe zusammenfassen wollen (um nicht ständig mit mehreren
Kanalfadern hantieren zu müssen), verwenden Sie stattdessen
diese GRUPPEN Schalter und die Kanalsignale werden zu den
entsprechenden Subgruppen geroutet. Erst jene Subgruppen
werden dann zur Hauptsumme geroutet. Nun hat man beliebig
viele Eingangskanäle mit einem oder zwei Subgruppenfadern
„im Griff".
Die Schalter schließen sich nicht gegenseitig aus, d.h. Sie können
durchaus mehrere Schalter drücken und somit das Kanalsignal
in mehrere Sammelschienen gleichzeitig schicken – inklusive der
MAIN Schiene natürlich!
Auch wenn Sie mehrere Kanäle einem einzigen Ausgang zuweisen
wollen, können Sie dafür eine Gruppe verwenden, da Sie letztere
ja einem der acht MULTI Ausgänge zuweisen können (→#28 und
→1.4.14).
Anmerkung zur Gruppenzuweisung und der Bedeutung der
Panoramaregler
Im DSP des IS16 ist ein intelligentes GRUPPEN Panning System
(IGPS) eingearbeitet. Sind bei den Signalen, die einer Gruppe
zugewiesen werden, die Panoramaregler genau in der Mitte,
wird das Gruppensignal automatisch ein Monosignal. Sollten eins
oder mehrere Gruppenquellsignale (aus den Eingangskanälen)
außerhalb der Mitte angeordnet sein (rechts oder links), teilt
das IGPS im IS16 die Signale auf die Gruppenschienen auf.
Signale, die im Panorama nach links gedreht sind, werden auf die
ungeraden Gruppen (1, 3, 5, 7) geleitet, Signale mit Panorama
nach rechts gelangen in die geradzahligen Gruppen (2, 4, 6, 8).
Die Gruppen wiederum können Sie auf die Stereosumme MAIN
L/R leiten. Zunächst stehen die Panoramaregler der Gruppen
in Mittelstellung, sind also Monogruppen. Wenn Sie eine
Stereogruppe haben wollen, pannen Sie die ungerade Gruppe
nach links, die gerade nach rechts.
Gruppensignale, die auf die Multi-Ausgänge geleitet werden,
unterliegen wieder der Unterteilung links-ungerade, rechts-gerade,
wie oben beschrieben. Gruppensignale, deren Panoramaregler
nach links gedreht ist, können nur zu ungeraden Multi-Ausgängen
geleitet werden, die mit Panoramaregler nach rechts nur auf
geradzahlige Multi-Ausgänge.
Die Schalter schließen sich nicht gegenseitig aus, d.h. Sie können
durchaus mehrere Schalter drücken und somit das Kanalsignal
in mehrere Sammelschienen gleichzeitig schicken – inklusive der
MAIN Schiene natürlich!
Auch wenn Sie mehrere Kanäle einem einzigen Ausgang zuweisen
wollen, können Sie dafür eine Gruppe verwenden, da Sie letztere
ja einem der acht MULTI Ausgänge zuweisen können (→#28 und
→1.4.14).
Anmerkung zur Gruppenzuweisung und der Bedeutung der
Panoramaregler
Im DSP des IS16 ist ein intelligentes GRUPPEN Panning System
(IGPS) eingearbeitet. Sind bei den Signalen, die einer Gruppe
zugewiesen werden, die Panoramaregler genau in der Mitte, wird
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis