Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display; Eingabesektion - Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur besseren Orientierung werden Ihnen die 3 LAYER (Ebenen)
auch durch die Beschriftung der Pultoberfläche unterhalb der
FADER angezeigt.
Anmerkung: Der MAIN Fader arbeitet immer unabhängig von
diesen Layern.
18. METER Schalter
Mit dem METER Schalter springen Sie unmittelbar in die METER
Funktion innerhalb des LCD Displays, und zwar in das Untermenü,
das zuletzt in diesem Menü aufgerufen war (→2). Dieser Schalter
hat Vorrang vor allen anderen Funktionen, d.h. egal in welchem
Menü Sie sich auch gerade befinden, ein Druck auf diesen
Schalter gewährt Ihnen sofort einen Überblick über die im IS16
vorherrschenden Pegel.
Einzige Ausnahme: Wenn Sie gerade dabei sind, eine Szene zu
überschreiben, müssen Sie den Vorgang entweder durch OK oder
Cancel abbrechen (siehe dort →9.2).
17

Display

19. LCD TOUCH SCREEN
Dieser berührungsempfindliche Farbbildschirm ist die zentrale
Kontroll- und Bedieneinheit des IS16. Hier lassen sich nahezu alle
Befehle für das IS16 ausführen, Ausnahme sind die Funktionen,
die auf der analogen Ebene angesiedelt sind (PAD →#4, GAIN
→#5, PHONES →#8, CTRL ROOM. →#9 und 2TR →#10 und
→#11).
Um einen Befehl auf dem TOUCH SCREEN (→#19) auszuführen,
reicht es, die entsprechende Stelle mit einer Fingerspitze relativ
leicht anzutippen.
Einige Befehle, z. B. die Einstellung der Helligkeit des Displays
oder die Verschiebung von EQ-Kurven, erfordert ein Verweilen
des Fingers auf dem Bildschirm, um den Fader oder den Eckpunkt
des EQ-Bandes in die gewünschte Richtung zu schieben oder
zu ziehen.
Manche Menüwechsel benötigen einige Millisekunden länger als
andere, bis sich der komplette Bildschirm aufgebaut hat. Werden
Sie dann nicht ungeduldig. Es nützt gar nichts, wie wild auf den
Bildschirm einzuhacken.
Statt der Eingabe mit den Fingern können Sie auch gerne einen
spitzen Gegenstand verwenden, z. B. einen Kugelschreiber
mit eingefahrener Miene. Achten Sie lediglich darauf, dass der
Gegenstand nicht allzu scharkantig ist.
Wenn Sie das Gefühl haben, der Bildschirm reagiert falsch oder
extrem schlecht auf Ihre Eingaben, sollten Sie ihn neu kalibrieren.
Mehr dazu im Kapitel →10.3.
20. FUNKTIONSTASTER 1, 2, 3, 4
Mit diesen Tastern können Sie unmittelbar in ein anderes
Untermenü blättern, das Ihnen auf dem Bildschirm dargestellt
wird. Es kann sein, dass in einigen Menüs nicht alle 4 Taster belegt
sind, weil die Zahl der Untermenüs geringer ist.
Die Taster entsprechen jeweils den Untermenüs, die in der
Fußleiste des berührungsempfindlichen Bildschirms angezeigt
werden. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie Ihre Eingaben lieber auf
dem TOUCH SCREEN (→#19) oder mit Hilfe dieser physischen
Funktionsschalter tätigen.
6
21. AUFWÄRTS ▲ und ABWÄRTS ▼ Taster
Mit diesen Tastern blättern Sie nacheinander durch die
angebotenen Hauptmenüs. Diese werden auch in der Kopfzeile auf
dem Bildschirm angezeigt. Sie können endlos in beide Richtungen
blättern. Wenn Sie an einem Ende angekommen sind, beginnt
das Spiel von neuem.
Diese beiden physischen Taster entsprechen den beiden
Aufwärts- und Abwärtssymbolen an den beiden äußeren Enden
der Fußleiste im Touchscreen. Ob Sie ein Hauptmenü durch
direktes Anwählen in der Kopfleiste erreichen, oder durch Blättern
mit diesen physischen oder den virtuellen Tastern, bleibt ganz
Ihnen überlassen.
16
18
21
22. USB / FIREWIRE Anzeigen
Vorausgesetzt, die IS16 EXPANSION CARD ist installiert
(normalerweise im Lieferumfang enthalten), dann leuchtet eine
dieser beiden blauen LED, wenn eine erfolgreiche Verbindung
mit dem angeschlossenen Rechner hergestellt ist. Die obere
LED zeigt eine erfolgreiche USB 2.0 Verbindung, die untere eine
FireWire Verbindung. Weitere Information hierzu gibt's im Kapitel
→ FIREWIRE + USB EXPANSION KARTE.

Eingabesektion

23. PARAMETER Eingaberad (Jog Wheel)
Mit diesem Eingaberad lassen sich sämtliche Parameter
verändern, die in dem GUI angewählt werden. Bewegungen im
Uhrzeigersinn erhöhen den Wert des Parameters, Bewegungen
gegen den Uhrzeigersinn verringern sie.
Denken Sie daran: Immer erst auswählen, dann drehen!.
24. ENTER/TAP – PRE/POST
Dieser Taster hat mehrere Funktionen.
ENTER
Zum einen wird damit eine Wertänderung eines Parameters
bestätigt. Will man nämlich einen Parameter im GUI ändern, muss
man ihn ja zunächst anwählen (z. B. indem man ihn auf dem
TOUCH SCREEN →#19 antippt). Es legt sich dann ein Rahmen
um genau diesen Parameter, er lässt sich nun verändern. Wenn
man mit der vorgenommenen Parameteränderung zufrieden ist, ist
es ratsam, den Änderungsmodus zu verlassen, um den Parameter
nicht versehentlich doch noch mal zu ändern. Ein Druck auf die
ENTER Taste macht genau dies. Da Eingabeänderungen mit dem
PARAMETER Eingaberad (→#23) vorgenommen werden, liegt es
eben nahe, dafür den ganz in der Nähe befindlichen Taster ENTER
zu verwenden. Man bleibt sozusagen auf der Hardwareseite. Der
Rahmen um den Parameter im GUI verschwindet dann wieder.
Natürlich hätten Sie den Parameter, statt mit der ENTER Taste,
auch durch ein zweites Antippen im GUI wieder verlassen können
–diese Redundanz der Eingabemöglichkeit zieht sich ja durchs
ganze Pult. Es liegt eben ganz an Ihnen, ob Sie lieber Hardware
Tasten oder den TOUCH SCREEN (→#19) bedienen.
20
21
19
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis