Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung zur Gruppenzuweisung und der Bedeutung der Panoramaregler
Im DSP des IS16 ist ein intelligentes GRUPPEN Panning System (IGPS) eingearbeitet. Sind bei den Signalen, die einer Gruppe
zugewiesen werden, die Panoramaregler genau in der Mitte, wird das Gruppensignal automatisch ein Monosignal. Sollten eins oder
mehrere Gruppenquellsignale (aus den Eingangskanälen) außerhalb der Mitte angeordnet sein (rechts oder links), teilt das IGPS im IS16
die Signale auf die Gruppenschienen auf. Signale, die im Panorama nach links gedreht sind, werden auf die ungeraden Gruppen (1, 3, 5,
7) geleitet, Signale mit Panorama nach rechts gelangen in die geradzahligen Gruppen (2, 4, 6, 8).
Die Gruppen wiederum können Sie auf die Stereosumme MAIN L/R leiten. Zunächst stehen die Panoramaregler der Gruppen in Mittelstellung,
sind also Monogruppen. Wenn Sie eine Stereogruppe haben wollen, pannen Sie die ungerade Gruppe nach links, die gerade nach rechts.
Gruppensignale, die auf die Multi-Ausgänge geleitet werden, unterliegen wieder der Unterteilung links-ungerade, rechts-gerade, wie oben
beschrieben. Gruppensignale, deren Panoramaregler nach links gedreht ist, können nur zu ungeraden Multi-Ausgängen geleitet werden,
die mit Panoramaregler nach rechts nur auf geradzahlige Multi-Ausgänge

2. METER

Das Menü METER zeigt die Pegelverhältnisse im Pult. Sie erreichen das Menü entweder durch Antippen des Symbols in der Kopfleiste
oder durch Betätigen des Hardware Schalters „METER" auf der Pultoberfläche (→#18). Es wird immer das Untermenü aufgerufen, das
zuletzt im METER Menü aufgerufen war.
Sie wechseln die Untermenüs, indem Sie entweder im TOUCH SCREEN (→#19) auf die Reiter in der Fußleiste tippen oder die zugehörigen
FUNKTIONSTASTER (→#20) anwählen.
2.1

CHANNEL

Hier sehen Sie die Pegel der 16 Eingangskanalzüge sowie der Stereosumme MAIN L/R. Sie können durch Druck auf das kleine LED-
Kettensymbol in der Fußleiste am rechten unteren Bildschirmrand die PEAK HOLD Funktion aktivieren, womit der Maximalausschlag jeder
Pegelkette noch ca. 2 Sekunden angezeigt wird, bevor er durch den nächsten Maximalwert abgelöst wird. Nochmaliges Tippen auf das
Symbol schaltet die Peak Hold Funktion wieder aus.
Die Pegelanzeigen können von PRE Fader auf POST Fader umgeschaltet werden, indem Sie die entsprechenden Schalter unterhalb der
Balkenanzeigen aktivieren (die Schalter wechseln dann die Farbe von grün bzw. hellbraun zu blau).
Die Pegelanzeige für die Eingangskanäle kann von „INPUT" (inklusive EQ, DYNAMIKPROZESSOR und DELAY, direkt vor dem Kanal
Fader und vor dem ON Schalter) auf „POST" (direkt hinter dem Kanal Fader) umgeschaltet werden.
Bei der Stereosumme hat man die Wahl zwischen „PRE" (inklusive EQ und DYNAMIKPROZESSOR, hinter dem ON Schalter direkt vor
dem MAIN Fader) und „POST" (hinter dem MAIN Fader).
Unterhalb der LED Ketten, die den Pegel des jeweiligen Kanals und der Summe anzeigen, kann man sehen, ob und welche der
Dynamikprozessoren gerade an bzw. aktiv sind. Ist der entsprechende Dynamikprozessor ausgeschaltet, leuchtet gar kein Querbalken.
Es leuchtet ein blauer Querbalken, wenn das Eingangssignal unterhalb des eingestellten Threshold-Wertes ist und die Funktion daher
nicht aktiviert ist; der Balken wird gelb, wenn die Funktion aktiv ist und rot, wenn das Eingangssignal den Dynamikprozessor übersteuert.
22
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis