Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung & Häufig Gestellte Fragen - Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbehebung & Häufig gestellte
Fragen
Für alle Beteiligten ist es hilfreich, wenn Sie im Falle eines Defektes
erst einmal die Grundlagen der Fehlerbehebung durchführen,
bevor Sie sich an Ihren Händler oder sogar an den Vertrieb
wenden, oder womöglich das Gerät direkt einschicken. Zum
einen erspart Ihnen das die Ausfallzeit, zum anderen aber auch
die möglicherweise peinliche Feststellung, dass vielleicht lediglich
das Netzteil nicht ganz eingesteckt war...
Sollten Sie ein Problem haben, das hier nicht erörtert wird, gehen
Sie bitte auf das Menü „FAQ" auf www.phonic.info oder www.
phonic.com und konsultieren dort das Menü „knowledgebase",
das ständig aktualisiert wird.
LCD muss kalibriert werden
Gehen Sie in das Menü SETUP>LCD CAL. (→10.3) und
drücken Sie auf OK. Danach erscheinen nacheinander
einige Pluszeichen auf dem Bildschirm, die gedrückt
werden müssen. Sollte der Bildschirm so verstellt sein,
dass Sie das entsprechende Menü auf dem Bildschirm
nicht mehr erreichen, können Sie mit den Hardware
Tasten von IS16 zu dem gewünschten Menü im Bild-
schirm gelangen (→#20, #21 und #24).
Das Display ist schlecht zu erkennen
Die Helligkeit des Displays kann jederzeit angepasst
werden. In der linken unteren Ecke in der Fußzeile des
Bildschirms leuchtet ein Glühbirnensymbol. Tippen Sie
darauf und bewegen Sie den Fader in die gewünschte
Position.
Nehmen Sie das Gerät aus dem direkten Sonnenlicht.
Firmware Updates
Löschen Sie immer erst Ihre alte Firmware Version von
der SD Karte und überprüfen Sie, welche Version mo-
mentan auf dem IS16 ist, bevor Sie ein Update durch-
führen. Stecken Sie die SD Karten in den Steckplatz auf
der Rückseite und gehen Sie im Bildschirm auf das Menü
SETUP>UPDATE (→10.4). Nach erfolgreichem Update
muss der Mixer reinitialisiert werden! Mehr dazu im Menü
UTILITY>SCENE (>9.1).
System Restore funktioniert nicht
Haben Sie die SD-Karte als FAT formatiert?
Wenn der Restore Prozess abgebrochen wurde, muss er
komplett von vorne durchgezogen werden.
Haben Sie IS16 nach dem Restore reinitialisiert?
IS16 fährt nicht hoch
Unsere Lieblingsfrage: Ist das Netzteil eingesteckt – auch
in der Steckdose – und ist der POWER Schalter an?
Ist die Firewire/USB Karte richtig installiert? Zum Test
bitte die Universal Karte lösen.
Falls der Strom nach wie vor nicht einschaltet, wenden
Sie sich an Ihren Phonic Händler.
Kein Eingangssignal
Ist ein externes Gerät im Insert angeschlossen? Un-
terbrechen Sie die Verbindung, d.h. ziehen Sie den
Insert Stecker raus. Überprüfen Sie diese Verkabelung,
tauschen Sie Ein- und Ausgang (Send und Return).
Schauen Sie sich tatsächlich diesen Kanal an oder zeigt
der Bildschirm noch einen anderen Kanal?
Ist der Threshold vom Gate zu hoch eingestellt?
62
Es ist zu leise
Ist der GAIN Regler richtig eingestellt?
Sind die DYNAMIKPROZESSOREN richtig eingestellt?
Sind zu viele Frequenzen im EQ runtergezogen?
Ist der Fader hochgezogen?
Gehen Sie in das METER Menü, um Eingangs- und Aus-
gangspegel gleichzeitig zu überprüfen.
Kein SOLO Signal
Ist der Schalter CTRL ROOM / 2 TR IN gedrückt?
Hören Sie vielleicht AFL ab und der Fader ist nicht hoch-
geschoben?
Summensignal ist nicht im Kopfhörer zu hören
Ist irgendwo im Pult noch eine SOLO Funktion gedrückt?
Kein Ausgangssignal
Ist die optionale Firewire/USB Karte richtig installiert?
Leuchtet der ON Schalter über dem MAIN Fader?
Ist überhaupt ein Kanal auf die Summe geroutet?
Ist der Kanal eingeschaltet?
Ist der Pegel im Kanal zu gering?
Funktioniert die Eingangsquelle an einem anderen Kanal?
Wenn nicht, liegt es nicht am Mischpult.
Es zerrt
Ist der Eingangspegel eines oder mehrerer Kanäle zu
hoch? Schalten Sie auf PFL und überprüfen Sie den
Pegel auf der Pegelanzeige PRE FADER, auch die Sam-
melschienen!
Haben Sie in den Funktionen EQ und DYNAMIK-
PROZESSOR zu viel Pegel angehoben?
Haben Sie die Fader zu hoch geschoben? Schalten Sie
auf POST FADER und überprüfen Sie die Pegelanzeigen.
Schlechte Audioqualität
Wenn ein Nebengeräusch, also Brummen, Rascheln,
Knistern o.ä. zu hören ist: Schalten Sie einen Kanal nach
dem anderen ab, bzw. drehen Sie den LEVEL Regler
runter. Wenn das Störgeräusch aufhört, liegt das Problem
höchstwahrscheinlich in dem zuletzt ausgeblendeten
Kanal. Entweder die Signalquelle ist die Ursache, oder
aber das Problem liegt im Kanal selbst. Trennen Sie die
Verbindung zur Signalquelle (sprich, ziehen Sie den XLR
bzw. Klinkenstecker raus). Wenn das Problem verschwin-
det, liegt es nicht am Mischpult, sondern bei der Sig-
nalquelle.
Ihre Audioanlage erzeugt ein Brummen, sobald Sie das
Mischpult mit der nachfolgenden Endstufe verbinden.
Wenn Sie das Mischpult von der Endstufe trennen, ver-
schwindet das Brummen. In diesem Fall handelt es sich
um eine sog. „Brummschleife". Bitte lesen Sie das Kapitel
„SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH", um das
Problem zu beheben.
Ist die Master Clock richtig eingestellt?
Digitales Glitching
Ist die Master Clock richtig eingestellt?
Ist das digitale Eingangssignal womöglich nicht synchro-
nisiert?
Ist vielleicht der Tongenerator eingeschaltet?
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis