Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hi Ratio
0 bis 100%
Density
0 bis 100%
Level
0 bis 100%
Gate Threshold
-70 bis 0 dB
Gate Hold Time
1 ms bis 8 sec
Reverb Hall
Eine Halle ist ein sehr großer Raum mit meist hohen Decken, unregelmäßiger Raumaufteilung und unregelmäßigen Formen, und hat meist
eine sehr gleichmäßige Reflektionsdichte.
Werksprogramme: Large Hall, Medium Hall, Small Hall, Concert Hall, Dark Hall, Wonder Hall, Jazz Hall, Vocal Hall.
Die einstellbaren Parameter sind identisch mit denen vom Reverb Room (siehe dort).
Reverb Plate
Das PLATE Programm simuliert ein künstliches Nachhallgerät, das als Hallplatte bekannt ist. Die Hallplatte ist ein großes, schweres
Gerät mit einer 2 m x 1,20 m großen Stahlplatte (daher der Name), an deren Ende ein kleiner Lautsprecher so platziert ist, dass ein
oder zwei Übertrager am anderen Ende der Platte die Schwingungen, ausgelöst durch die Stahlplatte, abnehmen können. Weil sie ein
elektromechanisches Gerät ist, muss die Hallplatte von äußeren Erschütterungen isoliert werden, und ständig gewartet und gestimmt
werden, um einen feinen, gleichmäßigen Hall zu erzeugen. In den frühen Tagen des Recordings waren Hallplatten sehr verbreitet, da sie
eigentlich die einzige professionelle Art der künstlichen Verhallung von Aufnahmen darstellte. Der Klang einer gut abgestimmten Hallplatte
ist mittlerweile recht beliebt, vor allem in der Anwendung mit Stimmen und Snare Drums.
Werksprogramme: Large Plate, Medium Plate, Small Plate, Flat Plate, Light Plate, Thin Plate, Perc Plate, Industrial Plate.
Die einstellbaren Parameter sind identisch mit denen vom Reverb Room (siehe dort).
Echo
Echo kennt man aus der Natur – es entsteht, wenn Schall reflektiert wird. Reflektierter Schall wird als Echo hörbar, wenn zwischen
Originalklang und Verzögerung eine gewisse Zeit verstreicht. Wird das Echo wiederum von einer Wand o.ä. reflektiert, kommt es zu mehreren
Wiederholungen, die sich in Abhängigkeit der Oberflächenbeschaffenheit der reflektierenden Fläche klanglich zunehmend verändern und
deren Schallintensität immer mehr abnimmt.
Der Echoprozessor im IS16 kann zwei unterschiedliche Echos erzeugen, eins für den linken und eins für den rechten Kanal.
Parameter
Einstellbereich
Time 1
0 bis 640 ms
Time 2
0 bis 640 ms
Feedback 1
0 bis 99%
Feedback 2
0 bis 99%
FB HPF
20 Hz bis 20 kHz
FB LPF
20 Hz bis 20 kHz
Tap Delay
Dieses Effektprogramm gibt Ihnen die Möglichkeit, die Verzögerungszeit des Delays (Echos) rhythmisch einzutippen. Wenn Sie den Taster
„TAP START" zweimal hintereinander drücken, berechnet der Prozessor den Abstand zwischen den beiden Betätigungen und interpretiert
ihn als die Verzögerungszeit des Delay Effektes. Eine kleine LED oberhalb des Tasters blinkt daraufhin im Rhythmus der eingestellten
Verzögerungszeit. Die maximale Verzögerungszeit beträgt 5000 ms.
Wenn die Wiederholungen eines Echo Effektes (Delay) im Rhythmus der gespielten Musik erklingen, fügt sich der Effekt besser in die
Mischung ein, und es gibt kein rhythmisches Durcheinander. Die Wiederholungen des Effektes sind in der Regel aufgrund des sog.
Verdeckungseffektes nicht im Vordergrund, solange das Instrument (oder die Stimme) spielt/singt, und nur in den Spielpausen kommt der
Effekt besser zum Vorschein. Sie können daher einen Effekt, der rhythmisch abgestimmt ist, sogar etwas lauter mischen, ohne dass er
unangenehm „aufdringlich" oder sogar störend wirkt.
IS16
Regelt den Anteil der hohen Frequenzen im Halleffekt. Mit diesem Parameter haben Sie Einfluss auf
den klanglichen Verlauf des Halls. Sie können durch einen niedrigen Wert bewirken, dass die hohen
Frequenzen schneller abklingen als die tiefen, wenn der Hall zu spitz klingt. Mit diesem Parameter können
Sie verschiedene Oberflächenmaterialien eines Raums oder einer Halle simulieren.
Ändert die Dichte des Halls. Hall kann als eine große Anzahl einzelner Echos angesehen werden,
den sogenannten Reflektionen, die so schnell hintereinander folgen, dass unser Ohr sie als ein
zusammenhängendes Schallereignis wahrnimmt. Die Halldichte ist definiert als der Abstand zwischen
diesen Echos. Wenn die Dichte auf 0 gestellt ist, können Sie die vielfachen Echos tatsächlich einzeln
hören. Wird die Dichte langsam erhöht, kann man diese Echos nicht mehr auseinanderhalten, und
der Hall klingt dichter oder "fetter" und breitet sich gleichmäßig im Raum aus.
Regelt die Lautstärke des Halleffekts
Bestimmt den Schwellenwert des Pegels, ab dem das Gate öffnet bzw. wieder schließt.
Bestimmt die Zeitspanne, während der das Gate geöffnet bleibt, bevor die Lautstärke abrupt absinkt.
Beschreibung
Regelt die Verzögerungszeit für INPUT 1
Regelt die Verzögerungszeit für INPUT 2
Regelt die Anzahl der Wiederholungen für INPUT 1, d.h. wie oft bzw. mit welchem Pegel das
Ausgangssignal wieder auf seinen eigenen Eingang gegeben wird, mit dem Ergebnis, dass die
Verzögerungen mehrmals hintereinander auftreten, bei Werten unter 99% mit stetig abnehmendem
Pegel.
Regelt die Anzahl der Wiederholungen für INPUT 2, d.h. wie oft bzw. mit welchem Pegel das
Ausgangssignal wieder auf seinen eigenen Eingang gegeben wird, mit dem Ergebnis, dass die
Verzögerungen mehrmals hintereinander auftreten, bei Werten unter 99% mit stetig abnehmendem
Pegel.
Bestimmt die Eckfrequenz für das Hochpassfilter, beschneidet die Bässe. Wirkt nur auf die Wiederholungen,
nicht auf das Originalsignal, so dass die Echos immer heller werden.
Bestimmt die Eckfrequenz für das tiefpassfilter, beschneidet die Höhen. Wirkt nur auf die Wiederholungen,
nicht auf das Originalsignal, so dass die Echos immer dumpfer werden.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis