Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

29. CONTROL ROOM L/R
Die CONTROL ROOM Ausgänge beinhalten das Signal aus der
CONTROL ROOM Sektion, in der Lautstärke kontrolliert vom
Drehregler CTRL ROOM (→#9). Sie senden ein symmetrisches
oder unsymmetrisches Signal (abhängig davon, welche Kabel Sie
verwenden) mit Line Pegel an externe Geräte, in der Regel Ihre
(aktiven) Studiomonitore bzw. eine Kombination aus Endstufe
und passiven Boxen, eventuell vorher noch an einen Equalizer,
um Unregelmäßigkeiten in der Raumakustik auszugleichen.
Die Belegung der männlichen XLR Buchsen entspricht dem
internationalen Standard: 1 = Masse, 2 = positiv, 3 = negativ.
Lesen Sie unbedingt das Kapitel → SYMMETRISCH UND
UNSYMMETRISCH.
Was genau in der Regie zu hören ist, hängt von der Stellung des
Schalters „CTRL RM / TR IN" (→#11) und den Einstellungen ab, die
im „Control Room Reiter" vorgenommen werden, siehe Abschnitt
→1.3. Beachten Sie auch die SOLO Schalter (→#13).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens vom Gehalt her
identisch mit dem Signal im Kopfhörerausgang PHONES (→#7),
allerdings mit einer potentiell anderen Lautstärke, da PHONES
und CONTROL ROOM OUT jeweils über einen eigenen
Lautstärkeregler verfügen.
Benutzen Sie in Ihrem Studio zum Abhören wirklich diese
CONTROL ROOM Ausgänge und nicht die Summenausgänge
MAIN L/R. Wenn Sie die Cinch Ausgänge (→#30) oder den AES/
EBU Ausgang (→#32) zum Ansteuern Ihrer Zweispurmaschine
verwenden, können Sie bei der Verwendung der MAIN Ausgänge
für die Kontrollmonitore nicht vernünftig SOLO hören (→#13 und
→1.3 Control Room Reiter), ohne die Aufnahme in Mitleidenschaft
zu ziehen.
Es gibt womöglich (seltene) Szenarien, in denen Sie die
CONTROL ROOM Ausgänge wie weitere Ausgänge ähnlich den
MAIN oder MULTI Ausgängen verwenden wollen, um die Anzahl
der physischen Ausgänge zu erhöhen. Das können Sie natürlich
tun, bedenken Sie jedoch, dass schnell mal eine SOLO Taste
gedrückt ist, dann ist es vorbei mit Ihrer konstanten Mischung im
Control Room Ausgang...
30. 2TR IN/OUT
Diese Zweispur Ein- und Ausgänge in Form von Cinch Buchsen
sind für den Anschluss von Geräten mit einem Signalpegel von
-10 dBV ausgelegt. Schließen Sie an die 2TR IN Buchsen die
Ausgänge Ihres Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also Tape
Deck, DAT, MD, MP3 oder CD Spieler, Soundkarte oder Laptop.
Die Ausgänge 2TR OUT verbinden Sie mit den Eingängen Ihres
Aufnahmemediums, also Kassettenrekorder, DAT, MD, MP3
Rekorder, Soundkarte oder Laptop.
2TR IN
Die Signale der 2TR IN Buchsen können zum Einen direkt in die
Regie- und Kopfhörersektion (→#7 bis #9) geleitet werden, wo
sie das bisher anliegende Monitorsignal ersetzen. Drücken Sie
dazu den Schalter CTRL ROOM – 2TR IN (→#11). Dies ist z.
B. angebracht, wenn Sie Ihre fertige Mischung abhören wollen,
ohne dass sie womöglich noch mal durch den EQ oder die
Dynamikprozessoren der Summe laufen.
Außerdem können Sie die 2TR IN Signale mit dem Schalter
CH15/16 – 2TR IN (→#10) auf die Eingangskanäle 15 und 16
legen. Sie werden hinter der INSERT Buchse (→#3) eingespeist
und ersetzen die Eingangssignale aus den XLR (→#1) bzw.
Klinkenbuchsen (→#2). Der Pegel ist somit auf –10 dBV festgelegt,
er lässt sich nicht mehr mit den GAIN Reglern (→#5) verändern.
Dafür haben Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen die Kanalzüge
bieten, also EQ, Dynamikprozessoren und Routing auf AUX
Schienen, Gruppen und Summe.
2TR OUT
Das Signal für die 2TR OUT Buchsen liegt parallel zu den
Summenausgängen MAIN OUT L/R (→#27), ist also in der
Lautstärke abhängig vom MAIN Fader (→#15). Welche
8
Signalquellen das 2TR Signal beinhaltet und welche weiteren
Eigenschaften es hat, sehen Sie im GUI im Menü VIEW, dort im
Untermenü MAIN/MULTI (siehe Abschnitt →1.4).
Das 2TR OUT Signal ist speziell auf die Eingangsempfindlichkeit von
semiprofessionellen Audio/Aufnahmegeräten abgestimmt. Wenn
Sie diese Ausgänge für etwas anderes als zu Aufnahmezwecken
verwenden wollen (weil es sich ja im Grunde genommen um das
Summensignal handelt), so ist dies zwar grundsätzlich möglich,
Sie sollten aber die entsprechende Abschlussimpedanz und die
Ausgangsempfindlichkeit bedenken, sowie die Tatsache, dass es
sich um ein unsymmetrisches Signal handelt – die verwendeten
Kabel sollten daher so kurz wie möglich sein, wenn Sie sich nicht
etwa Brummeinstreuungen einfangen wollen.
30
29
31. SD-HC KARTENSTECKPLATZ
Der SD-Kartensteckplatz steht für das Speichern und Laden von
Szenen und Presets von einer SD Karte zur Verfügung. Außerdem
kann hierüber auch die Firmware für das IS16 upgedatet werden.
Dazu müssen Sie, nachdem die SD Karte eingesteckt ist, in das
Menü SETUP und dort ins Untermenü UPDATE gehen. Wie Sie
dabei genau vorzugehen haben, erfahren Sie im Kapitel →10.4.
32. AES/EBU IN & OUT
Diese beiden XLR Buchsen sind die Ein- und Ausgänge der
AES/EBU Schnittstelle (Audio Engineering Society / European
Broadcast Union). Hier können Geräte angeschlossen werden, die
mit dem AES3 Protokoll arbeiten. AES3 verwendet symmetrische
Kabel mit 110 Ohm Wellenwiderstand. AES3 ist eine serielle
Schnittstelle, selbsttaktend und überträgt zwei digitale Audiokanäle
auf einer Länge bis zu 100 m.
Ein einwandfreier Betrieb ist nur gewährleistet, wenn das IS16
und das externe, digitale Gerät gleich getaktet sind. Gehen Sie
dazu in das Menü SETUP, dort zu CLOCK SOURCE und stellen
die richtige Taktrate ein (lesen Sie hierzu den Abschnitt →10.2).
AES/EBU IN
Der AES/EBU Eingang ist eine weibliche XLR Buchse. Das
Stereosignal gelangt direkt auf die MAIN Sammelschiene.
Betätigen Sie die SELECT Taste von MAIN (→#12) oder gehen Sie
alternativ im GUI in das Menü VIEW und dort auf das Untermenü
MAIN/MULTI (→1.4). Dort können Sie den AES/EBU Eingang
ein- oder ausschalten, SOLO hören und in der Lautstärke regeln
(Näheres bei →1.4.8 bis 1.4.10).
AES/EBU OUT
Der AES/EBU Ausgang ist eine männliche XLR Buchse. Das
Stereosignal an dieser Buchse ist inhaltlich identisch mit dem an
den Summenausgängen MAIN L/R (→#27) sowie den 2TR OUT
Ausgängen (→#30). Es steht jederzeit zur Verfügung, muss also
nicht extra eingeschaltet werden (wiederum vorausgesetzt, die
Taktrate ist richtig gewählt).

33. WORDCLOCK IN/OUT

Diese beiden BNC Buchsen sind für die Einbindung mit anderen
Standard WordClock Geräten vorgesehen, z. B. DVTR und andere
digitale Geräte. WORDCLOCK IN empfängt die Steuerdaten,
WORDCLOCK OUT gibt die WordClock Daten aus dem IS16 an
andere digitale Geräte ab.
In der analogen Technik kann man unterschiedliche Geräte
beliebig miteinander verschalten, eine Synchronisation ist
nicht erforderlich. Digital Audio jedoch ist einem Grundtakt, der
Samplefrequenz (Abtastrate), unterworfen. Das Signal kann nur
korrekt weiterverarbeitet oder transportiert werden, wenn alle
beteiligten Geräte dem gleichen Takt folgen. Ansonsten kommt
es zu Fehlabtastungen des digitalen Signals. Verzerrungen,
27
28
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis