Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Natürlich müssen Sie bei der Rhythmisierung nicht unbedingt die Viertel eines Taktes wählen, Sie können durchaus synkopische
Wiederholungszeiten wählen. Experimentieren Sie mit der Anzahl der Wiederholungen und der Lautstärke des Effekts, Sie werden erstaunt
sein, welche musikalischen Qualitäten ein TAP DELAY hat!
Parameter
Einstellbereich
Feedback
0 bis 99%
Tap Taster
1 ms bis 5 Sek.
HPF
20 Hz bis 20 kHz
LPF
20 Hz bis 20 kHz
Chorus
Der Chorus Effekt entsteht dadurch, dass ein Teil des Originalsignals ausgekoppelt wird, leicht verzögert und dann leicht verstimmt wird.
Die Verstimmung wird weiterhin beeinflusst durch Modulationen aus einem Low Frequency Oscillator (LFO), welcher bewirkt, dass die
Verstimmung mit einer bestimmten Größe variiert.
Wie bei allen Modulationseffekten kommt der Effekt erst durch die Mischung des bearbeiteten mit dem Originalsignal richtig zur Geltung.
Parameter
Einstellbereich
L.F.O.
0,01 bis 20 Hz
Phase
0 bis 180°
LFO Type
Sinus / Dreieck
Depth
0 bis 100%
Pre Delay
0 ms bis 1 sec
einsetzt,
wodurch der
20 Hz bis 20 kHz
Effekt räumliche
Tiefe erhält.
LPF
20 Hz bis 20 kHz
Flanger
Dieser Effekt wurde in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden. Dazu brauchte man zwei Bandmaschinen, die synchronisiert
dasselbe Material abspielten. Durch eine leichte, kurzzeitige Verlangsamung erst der einen, dann wieder der anderen Maschine traten
verschiedene Phasenauslöschungen auf. Die Verlangsamung wurde einfach dadurch ausgelöst, indem man mit der Hand die Flansche
(engl. „flange") der Tonbandspulen berührte – daher der Name.
Heutzutage wird Flanging elektronisch simuliert. Der Flanging Effekt, egal ob elektronisch oder mechanisch, wird durch Abgreifen und
leichtes Verzögern eines Teils des Signals erreicht, wonach die Verzögerungszeit mit einem LFO (Low Frequency Oscillator) permanent
variiert wird. Danach wird mit dem Feedback Regler das verzögerte Signal wieder dem Originalsignal hinzu gemischt, wodurch dieser
merkwürdig metallische, „tunnelige" Klang entsteht.
Die Parameter für den Flanger sind identisch mit dem vom Chorus, mit einer Ausnahme:
FB (Feedback) - Ein Signalteil der Tonhöhenveränderung wird wieder auf den Eingang zurückgeführt, dadurch wird der Effekt wesentlich
intensiver und plastischer.
Wie bei allen Modulationseffekten kommt der Effekt erst durch die Mischung des bearbeiteten mit dem Originalsignal richtig zur Geltung.
Phaser
Er klingt eigentlich ähnlich wie ein Flanger, aber der Effekt kommt anders zustande. Wieder wird ein Teil vom Originalsignal abgespalten.
Der Phaser verschiebt die Phase verschiedener Frequenzen zu unterschiedlichen Teilen, wodurch Kammfiltereffekte (Auslöschungen und
Überhöhungen) entstehen, wenn das Phasersignal mit dem Originalsignal zusammen gemischt wird.
Parameter
Einstellbereich
LFO Freq
0,01 bis 20 Hz
LFO Type
Sinus / Dreieck
Depth
0 bis 100%
Freq
20 Hz bis 20 kHz
34
Beschreibung
Regelt die Lautstärke der wiederholten Signale
Die letzten beiden Klicks bestimmen die Delayzeit
Bestimmt die Eckfrequenz für das Hochpassfilter, beschneidet die Bässe. Wirkt nur auf die
Wiederholungen, nicht auf das Originalsignal, so dass die Echos immer heller werden.
Bestimmt die Eckfrequenz für das tiefpassfilter, beschneidet die Höhen. Wirkt nur auf die
Wiederholungen, nicht auf das Originalsignal, so dass die Echos immer dumpfer werden.
Beschreibung
Niederfrequenz Oscillator - bringt tiefe Frequenzen zum Schwingen. Je höher der Wert, desto
schneller der Modulationszyklus.
Regelt die Phasenlage des linken u nd rechten Kanals zueinander.
Die Wellenform des LFO (Low Frequency Oscillator) kann von Sinus auf Dreieck umgeschaltet
werden. Die unterschiedlichen Wellenformen bewirken, dass der Effekt mehr oder weniger in den
Vordergrund rückt.
Die Intensität, also die Stärke der Tonhöhenveränderung, kann von 0 (Modulation auf einer
gleichbleibenden Tonhöhe) bis 100 (Modulation über mehrere Oktaven) eingestellt werden.
Erlaubt eine Vorverzögerung, bevor der Chorus
Bestimmt die Eckfrequenz für das tiefpassfilter, beschneidet die Höhen. Wirkt nur auf die Wiederholungen,
nicht auf das Originalsignal, so dass die Echos immer dumpfer werden.
Regelt die Eckfrequenz für denLow Pass Filter (Tiefpassfilter) für den Chorus, bestimmt also, welcher
Frequenzbereich vom Chorus berührt werden soll.
Beschreibung
Niederfrequenz Oscillator - bringt tiefe Frequenzen zum Schwingen. Je höher der Wert, desto
schneller der Modulationszyklus, d.h. umso schneller "rast" das Signal durch die Oktaven.
Die Wellenform des LFO. Bestimmt an den Eckpunkten, ob der Ton eher abrupt umschaltet (Dreieck)
oder eher weich hoch und runter schwingt (Sinus).
Regelt die Intensität, also die Stärke der Kammfiltereffekte.
Regelt die Eckfrequenz für den Low Pass Filter (Tiefpassfilter) für den Phaser, bestimmt also, welcher
Frequenzbereich vom Phaser berührt werden soll.
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis