Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalter Und Regler; Eingangskanäle - Phonic MU502 Bedienungsanleitung

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHaLter UND reGLer

eiNGaNGSKaNÄLe
14. LiNe / miC GaiN
Die verschiedenen Geräte,
die Sie an das Mischpult an-
schließen können, haben un-
terschiedliche Ausgangspegel
und Ausgangsimpedanzen (aus
einem CD Player „kommt viel
mehr raus" als beispielsweise
aus einem dynamischen Mikro-
fon). Die Aufgabe des Mixers
besteht unter anderem darin, diese verschiedenen
Pegel auf einen einheitlichen Betriebspegel innerhalb
des Mixers zu bringen. Dafür ist der GAIN Regler
da.
Der GAIN Regler kontrolliert die Eingangsempfind-
lichkeit für das Signal im Kanalzug. Ist sie zu hoch,
wird das Signal verzerrt und der Kanal überfahren.
Ist sie zu niedrig, treten die Nebengeräusche über
Gebühr hervor und u. U. ist die Signalstärke für die
Ausgangssektion des Mixers nicht ausreichend. Wird
der Pegel korrekt eingestellt, arbeitet der Mixer mit
optimalem Betriebspegel. Einzelne, sehr kurzzeitige
Signalspitzen dürfen durchaus auch mal die PEAK
LED (#22) zum Leuchten bringen. Dann haben Sie
den Kanal richtig justiert. (Lesen Sie mehr dazu im
Kapitel „RICHTIG EINPEGELN").
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit er-
streckt sich über zwei verschiedene Bereiche, abhän-
gig davon, ob es sich um Mikrofon- oder Linepegel
handelt. Für Mikrofonpegel reicht der Regelbereich
des Gain Reglers von +10 bis +60 dB, für Line Si-
gnale reicht er von -10 bis +0 dB.
An der XLR Buchse (#1) angeschlossene Signale
werden bei Linksanschlag des Reglers um 10 dB
verstärkt. Ist der Regler ganz aufgedreht, beträgt die
Verstärkung 60 dB.
Bei den Klinkeneingängen haben wir es bei zuge-
drehtem Regler mit einer Absenkung von 10 dB, bei
aufgedrehtem Regler mit einer Anhebung von 0
dB zu tun. „Unity Gain", also keine Beeinflussung
des Eingangspegels, befindet sich in der 9-Uhr
Position.
Diese Absenkung um 10 dB erweist sich als hilfreich,
wenn ein Signal mit hohem Pegel anliegt bzw. eine
starke Anhebung durch den Einsatz der Klangrege-
lung erfährt – oder beides zusammen. Ohne diese
Absenkung könnte der Kanal schnell zum Übersteu-
ern gebracht werden.
MU502 / MU802 / MU1002X
Sie werden feststellen, dass nur die Monokanäle mit
einem GAIN Regler ausgestattet sind. Die Stereo-
kanäle im MU502 und MU1002X sind auf zwei feste
Pegel voreingestellt, nämlich einen Linienpegel von
–10 dBV, der sehr gut auf die meisten semiprofessio-
nellen Line Pegel Geräte aus der Unterhaltungselek-
tronik abgestimmt ist, sowie + dBu für professionelle
Audiogeräte. Beim MU802 fehlt dieser Schalter, dort
ist der Pegel auf –10 dBV fixiert.
15. HiGH 12 K (= HÖHeN)
Sie heben die hohen Fre-
quenzen an, indem Sie die-
sen Regler nach rechts dre-
hen, um Becken, Stimmen
und elektronische Instrumen-
te "silbriger" erscheinen zu
lassen. Nach links gedreht,
unterdrücken Sie diesen
Frequenzbereich, mit dem
Ergebnis, dass Zischlaute
unterdrückt werden. Der Re-
gelbereich umfasst +/-15 dB
bei 12 kHz mit Kuhschwanz
Charakteristik (Shelving),
was bedeutet, dass alle Fre-
quenzen jenseits der gesetz-
ten Eckfrequenz angehoben
bzw. abgesenkt werden.
Stellen Sie den Regler in die ausgangsposition, d.h.
in die Mitte auf "0" (12 Uhr), wenn Sie den Klang in
den Höhen unbeeinflusst lassen wollen.
16. HoCHpaSS FiLter
mU1002x)
Wenn Sie den Schalter drücken, bringen Sie ein
Hochpassfilter bei 75 Hz mit 18 dB / Oktave in den
Signalweg. Es sitzt schaltungstechnisch hinter dem
Eingangsverstärker, wirkt also auf beide Eingänge,
XLR und Line. Dieses Filter ist sehr nützlich bei Ge-
sangsstimmen, weil es ganz tiefe Frequenzen, z. B.
Trittschall von Mikrofonstativen auf der Bühne oder
Poppgeräusche von Explosivlauten bei Nahbespre-
chung, wirkungsvoll reduziert. Ebenso kann eventu-
elles 50 Hz Netzbrummen unterdrückt werden.
Machen Sie ruhig Gebrauch von diesem Schal-
ter, wenn es sich bei dem Mikrofonsignal um eine
Sprech- oder Gesangsstimme handelt (oder auch
andere Instrumente, die nicht explizit im Bassbereich
beheimatet sind). Viele Musikinstrumente und der
menschliche Stimmumfang enthalten in der Regel
nicht so tiefe Frequenzen, wie sie von diesem Filter
unterdrückt werden. Zumindest sind sie nicht von so
musikalischen Gehalt, dass Sie das „Gerumpel" dafür
in Kauf nehmen müssten. Sie gewinnen dadurch an
(nur mU502 und
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu802Mu1002x

Inhaltsverzeichnis