Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8. Dyn = Dynamikprozessor - Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. DYN = DYNAMIKPROZESSOR

IS16 bietet für alle Eingangskanäle, die Stereosumme MAIN und die MULTI Ausgänge 1 – 8 je eine komplett ausgestattete Dynamiksektion
an, bestehend aus GATE, EXPANDER, COMPRESSOR und LIMITER, die in allen Kombinationen, auch alle zusammen, eingesetzt
werden können. Die Dynamikprozessoren unterliegen keiner Beschränkung des DSP und können pro Kanal vor, hinter oder zwischen die
Equalizereinheit / Delayeinheit geschaltet werden. Alle Parameter werden mit den RICHTUNGSTASTERN (→#25) dem PARAMETER
Eingaberad (→#23) oder direkt auf dem TOUCH SCREEN (→#19) eingestellt.
Die vier Dynamikprozessoren stellen Untermenüs dar, Sie gelangen von einem zum anderen (oder direkt dahin), indem Sie entweder im
TOUCH SCREEN (→#19) auf die Reiter in der Fußleiste tippen oder die zugehörigen FUNKTIONSTASTER (→#20) anwählen.
IS16 bietet eine Reihe von programmierten Dynamikkurven an, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Natürlich können Sie Ihre eigenen
Dynamik Einstellungen im Speicher des IS16 ablegen und ihnen Namen geben, die sie dann jederzeit aufrufen können. Der Zugang zum
Preset Speicher findet sich in der Kopfzeile des Touch Screens. Lesen Sie dazu das Kapitel →SPEICHERN, LADEN UND LÖSCHEN
VON PRESETS & SZENEN zu Beginn von Teil 3 dieser Anleitung.
Banal gesagt besteht die Aufgabe von Dynamikprozessoren darin, das Verhältnis zwischen lauten und leisen Tönen zu verändern. Je nach
Stärke ihres Einsatzes kann dies dazu führen, dass sie auch maßgeblich den Klang eines Signals im Zeitverlauf verändern, d.h. nicht nur
die Amplituden, sondern auch die Frequenzverteilung beeinflussen. Weiter unten wird noch genauer darauf eingegangen.
Dynamikprozessoren und Equalizer werden in der Regel vom Tonsignal komplett durchlaufen und nicht, wie bei der „Verkabelung" über einen
AUX Weg, hinzugemischt. Es macht nur in besonderen Ausnahmefällen Sinn, dass z. B. ein komprimiertes Signal dem unkomprimierten
hinzugemischt wird – normalerweise soll ja das gesamte Signal komprimiert werden (in der letzten Zeit entdecken jedoch immer mehr
Toningenieure den Reiz einer parallelen Kompression, besonders für Schlagzeug...).
Der Nachteil einer seriellen Verkabelung besteht allerdings darin, dass für jede Anwendung, d.h. in diesem Fall für jeden Kanal, ein eigenes
Gerät bzw. Prozessor verwendet werden muss. Im Falle einer parallelen Einbindung über einen AUX Weg können beliebig viele Kanäle
von dem externen Gerät profitieren.
Lesen Sie bitte auch das Kapitel „EFFEKTGERÄTE – SERIELL ODER PARALLEL?" (→6).
8.1
SIGNALQUELLE
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, für welchen Kanal oder Ausgang Sie den Dynamikprozessor bearbeiten wollen. Wenn Sie auf den
Schalter drücken, öffnet sich eine Tabelle mit den Kanälen, in denen ein Dynamikprozessor zum Einsatz kommen kann. Wählen Sie aus
den 16 Eingangskanälen, 8 MULTI Ausgängen und MAIN aus.
8.2
DYN
Hiermit wird der Dynamikprozessor im betreffenden Kanal ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand (der Schalter ist schwarz,
ebenso die angezeigte Dynamikkurve →8.7) wird die Dynamiksektion komplett umgangen (True Bypass). Wird der Schalter eingeschaltet,
leuchtet er blau und die Dynamikkurve orange. Zusätzlich müssen jedoch die einzelnen Untermenüs (Gate, Expander, Compressor und
Limiter) individuell eingeschaltet werden (→8.3)!
8.3
GATE / EXP / COMP / LIM
Die vier Untermenüs GATE, EXPANDER, COMPRESSOR und LIMITER können individuell ein- und ausgeschaltet werden. Wie immer
bedeutet ein schwarzer Schalter, dass die Funktion deaktiviert ist; er wird blau, wenn die Funktion eingeschaltet ist. In dem Moment wird
auch in dem Koordinatensystem (der grafischen Anzeige der Dynamikkurve →8.7) der Verlauf der entsprechenden Dynamikkurve angezeigt
– in schwarz, wenn der globale Schalter DYN (→8.2) noch nicht aktiviert ist, und in orange, wenn DYN aktiviert ist.
Die vier Einzelschalter werden jeweils gelb, solange der entsprechende Dynamikprozess getriggert wird, d.h. wenn der eingestellte
Schwellenwert (Threshold) überschritten ist und der Dynamikprozessor tatsächlich arbeitet.
Tipp: Wollen Sie für mehrere Kanäle schnell einen Überblick haben, welche Dynamikprozessoren gerade arbeiten, gehen Sie in die
METER Anzeige (→2).
40
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis