Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stoppen Sie nun das Audiosignal in diesem Kanal.
Verfahren Sie bei allen Kanälen nach dem beschriebenen
Prinzip. Kommen mehr und mehr Kanäle ins Spiel, wird
sich der Gesamtpegel erhöhen und die Pegelanzeige in
der Summe womöglich bei 0 dB anlangen. Dann müssen
Sie die Kanal Fader wieder etwas runter schieben.
Auch (externe) Effektgeräte müssen eingangsseitig so hoch
wie möglich ausgesteuert werden. Es ist ja wohl offensichtlich
unsinnig, Geräte mit einem Dynamikumfang von weit mehr als
100 dB zu besitzen (und viel Geld dafür auszugeben), und diese
nicht richtig anzusteuern, so dass deren Signalanzeigen kaum
aufleuchten. Auf der anderer Seite muss natürlich peinlichst
darauf geachtet werden, keine digitalen Übersteuerungen zu
erzeugen, da diese Form der Übersteuerung – jeder der den
Klang dieser Art Verzerrung kennt, wird dem zustimmen – äußerst
unangenehm klingt
...einen Kanal in die Stereosumme zu bekommen?
Wenn Sie den Pegel richtig justiert haben, drücken Sie im Kanal
die Routing Taste TO MAIN (→1.1.11) sowie die ON Taste (→1.1.2).
...die Regler auf dem Bildschirm zu verändern?
Ja gut, ein Menü aufrufen und Kanäle ein und ausschalten
ist ja noch einfach, aber wie funktioniert das nur mit diesen
Drehreglern? Ganz einfach: tippen Sie auf das Reglersymbol
im Bildschirm, als wäre es ein physischer Schalter. Es legt sich
ein kleiner Rahmen um den Regler und Sie können nun mit dem
großen PARAMETER Eingaberad (Jog Wheel →#23) die Stellung
des Reglers verändern. Wie nicht anders zu erwarten, wird durch
Bewegen im Uhrzeigersinn der Parameterwert erhöht, gegen den
Uhrzeigersinn verringert. Wer es genau wissen will, kann die
jeweilige Position ganz exakt ablesen, sie wird direkt oberhalb
des Reglers dargestellt.
Virtuelle Fader im Bildschirm werden genauso behandelt – sie
können nicht direkt auf dem Touch Screen verändert werden!
Anders ist dies jedoch mit einer angeschlossenen Maus.
Vorausgesetzt, Ihre Computermaus hat ein Rollrad, bewegen
Sie die Maus so auf dem Bildschirm, dass sie über dem zu
verändernden Regler ist, und verändern den Pegel durch Auf- und
Abwärtsbewegungen des Rollrads.
...ein Signal abzuhören?
Beim IS16 gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Signal abzuhören.
Die einfachste Methode ist sicherlich, im Menü VIEW für den
entsprechenden Kanal die SOLO Funktion zu aktivieren (→1.1.2)
bzw. die physische SOLO Taste zu betätigen (→#13) – Vorsicht,
der LAYER MODE (→#17) muss dabei richtig eingestellt sein, sonst
hört man den falschen Kanal ab! Damit wird das Kanalsignal in
die Regie geschickt, d.h. zu den CONTROL ROOM Ausgängen
(→#29) und zum PHONES Ausgang (→#7).
Allerdings bewirkt die normale SOLO Einstellung, dass die
Verbindung zur Stereosumme MAIN dabei unterbrochen wird.
Wenn Sie das nicht wollen, gehen Sie in das Menü VIEW>CTRL
RM und stellen Sie den Kanal (oder beliebig viele) auf SOLO SAFE
(→1.3.2). Bei den Kanälen, die auf SOLO SAFE geschaltet sind,
erscheint das Wort „SAFE" im SOLO Schalter (→1.1.2). SOLO
SAFE ist daher die Grundstellung des Mixers.
...das Kanalsignal zu verzögern?
Jeder Eingangskanal verfügt über eine Delay Funktion, um
z. B. Laufzeitunterschiede zu kompensieren. Gehen Sie in
das Menü VIEW>CHANNEL und stellen Sie die erforderliche
Verzögerungszeit ein. Dabei muss der MIX auf 100 % stehen
und es darf kein FEEDBACK aufgedreht sein, sonst hören Sie
das Signal gleich mehrmals hintereinander – es sei denn, Sie
wollen das so (→1.1.16).
...eine Stereoquelle anzuschließen?
Zunächst erscheint es, als wären alle Eingangskanäle am
IS16 mono. Das heißt aber nicht, dass Sie keine Stereosignale
verarbeiten können. Wählen Sie zunächst zwei Monokanäle aus,
IS16
an die Sie den linken und rechten Kanal anschließen wollen. Dies
müssen zwei benachbarte Kanäle sein, zuerst ein ungerader,
dann ein gerader.
Gehen Sie in das Menü SYSTEM>LINK/PAIR. Hier können Sie die
Funktionen und Eigenschaften von je zwei benachbarten Kanälen
koppeln. Bis auf die Funktionen DAW (→1.1.9) und PHASE
INVERT (→1.1.10) werden alle Parameter gekoppelt. Mit dem PAN
MODE entscheiden Sie, wie sich die Panoramaregler der beiden
Kanäle verhalten (Genaueres lesen Sie bitte im Kapitel 10.1.2.
...einen Effekt hinzuzufügen?
1.
Wählen Sie im Menü EFFECT aus, welcher AUX Weg
als Eingangsquelle dienen soll (→6.1). Bestimmen Sie
außerdem, wohin das Effektsignal geleitet werden soll
(→6.3). Schalten Sie den EFFECT ein (→6.5), drehen
Sie den Regler DRY/WET ganz nach rechts (→6.7) und
drehen Sie die Lautstärke hoch (→6.6). Welchen Effekt
Sie auswählen, bleibt Ihnen überlassen.
2.
Betätigen Sie im FADER MODE den entsprechenden
AUX Schalter (→#16). Bringen Sie den AUX Send Regler
des Kanals in die gewünschte Position, indem Sie den
entsprechenden FADER hochschieben.
...die AUX Sends von pre auf post Fader zu ändern?
Drücken Sie auf den entsprechenden AUX Send Regler im
Bildschirm und schalten mit der ENTER Taste (→#24) zwischen
PRE und POST um. Grün steht für pre Fader, blau ist post Fader.
Das können Sie für jeden AUX Send Regler in jedem Kanal
individuell einstellen (→1.1.17 oder →1.2.1).
...EQ, Dynamikprozessoren und Effekte richtig einzustellen?
In den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung haben wir
jede Menge Tipps gegeben, richtig von den Parametern Gebrauch
zu machen. Letztendlich ist der Einsatz von Klangregelung und
Dynamikprozessoren aber pure Geschmackssache und hängt von
der jeweiligen Situation ab. Dennoch haben wir für jede dieser
Funktionen Presets hinterlegt, die Sie ja mal ausprobieren können.
Im Kopf des Bildschirms erscheint bei diesen Funktionen eine
Zeile „PRESET", danach ein Drop Down Menü. Diese Presets
mögen Ihnen als Ausgangspunkte dienen, die Sie nach Bedarf
anpassen können.
...AUX Sends oder Gruppensignale auf MULTI Outs zu routen,
um Monitorwege einzurichten?
Gehen Sie in das Menü VIEW>MAIN/MULTI und wählen Sie den
jeweiligen MULTI OUT (→1.4.2). Dort einfach den Schalter der
gewünschten AUX oder GRUPPEN Schiene antippen (→1.4.14)
...die Eingangskanäle auf den Computer zu bekommen?
Sobald der Rechner über FireWire oder USB mit dem IS16
verbunden ist (was nur möglich ist, wenn die UNIVERSAL CARD
eingebaut ist), werden die Signale der IS16 Eingangskanäle
automatisch als getrennte Spuren zum Rechner geschickt. Dafür
muss in der Software der IS16 ASIO Treiber als Audiogerät
gewählt werden. Stellen Sie die Spuren in der Software scharf
und ab geht's.
...die einzelnen Kanäle aus dem Computer zurück ins IS16
zu bekommen?
Die 16 Spuren liegen immer an den 16 Eingangskanälen von IS16
an. Gehen Sie ins Menü VIEW>CHANNEL und betätigen Sie den
Schalter mit dem FireWire/USB Logo (→1.1.9). Jetzt ist nicht mehr
das analoge, sondern das digitale Eingangssignal aktiv.
...eine Endstufe an das IS16 anzuschließen ?
In Live Situationen werden die XLR MAIN Ausgänge mit den
Eingängen der Endstufe bzw. der Aktivboxen verbunden. Für
ein Surround System muss man zusätzlich die MULTI Ausgänge
verwenden. Alle AUX und GRUPPEN Signale können auf die
MULTI Ausgänge geleitet werden.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis