Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3

CTRL ROOM

In diesem Untermenü können sie alle Eigenschaften für den Regieraum einstellen, also für die angeschlossenen Studiomonitore CONTROL
ROOM L/R (→#29) und die Kopfhörermischung PHONES (→#7). Seien Sie sich dabei bewusst, dass der physische Schalter CTRL
RM – 2TR IN (→#11) Vorrang vor allen anderen Signalen in der Regie hat. Ist der gedrückt, hören Sie nur die Signale, die an den Cinch
Eingängen 2TR IN anliegen (→#30). Auch die analogen Lautstärkeregler PHONES (→#8) und CTRL ROOM (→#9) haben Vorrang über
jegliche Software Regler, da sie direkt vor den jeweiligen Ausgängen sitzen
1.3.1
GLOBAL PFL / AFL
Mit diesen beiden Schaltern können alle Quellsignale für die
Control Room Sektion global zwischen PFL und AFL geschaltet
werden. Darüber hinaus können Sie jedoch jede Quelle individuell
umschalten. Dazu darf keiner der beiden Schalter SOLO SAFE
(→1.3 2) und SOLO (→1.3.3) eingeschaltet sein (sie müssen
schwarz sein). Ausnahme: AES/EBU, EFX1 und EFX2 sind
immer AFL.
PFL
Mit der PFL (Pre Fader Listening) überprüft man die Signalquelle
innerhalb eines Kanals bzw. einer Sammelschiene, unabhängig
von der Ausgangslautstärke, die durch den FADER definiert wird.
Achtung: Weil eben der Pegel im Kanal dargestellt wird, routet
die PFL-SOLO-Funktion das Kanalsignal mit „Unity Gain" zur
Abhörsektion. Dadurch kann der Pegel an den Ausgängen
PHONES (→#7) und CONTROL ROOM (→#30) sehr hoch
sein. Es ist daher eine gute Idee, die analogen Lautstärkeregler
PHONES (→#8) und CTRL ROOM (→#9) immer zuerst ganz
runter zu drehen, bevor Sie eine PFL Funktion aufrufen.
Der angezeigte Pegel in den verschiedenen Pegelanzeigen ist
jedoch unabhängig von diesem Schalter.
AFL
AFL (After Fader Listening) Funktion wird vor allem beim
Abmischen einer Aufnahme gebraucht. Da bei AFL das Signal
in stereo hinter dem Panoramaregler abgegriffen wird, können
Sie überprüfen, mit welchem Lautstärkeanteil und in welcher
Panoramaposition das Signal in der Mischung vertreten ist. Dies
ist wichtig bei der Beurteilung ganzer Sätze wie z. B. Chorgesang,
Bläser- oder Streichersätze usw.
1.3.2
SOLO SAFE
Drücken Sie den SOLO SAFE Schalter (er wird blau), um für
beliebige Kanäle und Sammelschienen die SOLO SAFE Funktion
aktivieren zu können. Nun suchen Sie in der SOLO SOURCE
Sektion (→1.3.4) beliebige Kanäle aus, für die Sie die SOLO
SAFE Funktion aktivieren wollen. Dort erscheint das Wort „SAFE"
im Schalter. Auch in der Kanalansicht wird im SOLO Schalter das
Wort SAFE angezeigt (→1.1.1 und →1.2.6).
Danach können Sie den globalen SOLO SAFE Schalter wieder
IS16
ausschalten, er wird dann schwarz.
Ist bei einem Kanal SOLO SAFE aktiviert, wird der Signalfluss
zur designierten Sammelschiene (z. B. einer GRUPPE oder der
Stereomischung MAIN) nicht durch Betätigen der SOLO Taste
unterbrochen.
Diese Einstellung sollten sie für einen Live Betrieb unbedingt
für sämtliche Kanäle und Sammelschienen vornehmen!
SOLO SAFE ist die sog. „Default-Stellung", also die Werks-
Grundstellung.
1.3.3
SOLO & ALL CLEAR
Mit diesem Schalter wird global die Möglichkeit eingeschaltet,
einzelne Quellsignale in der SOLO SOURCE Sektion (→1.3.4)
abzuhören (der Schalter wird blau). Wird ein Quellsignal solo
geschaltet, erscheint ein roter Kopfhörer im jeweiligen Schalter.
Mit dem CLEAR ALL Schalter werden alle Kanäle, die gerade auf
SOLO geschaltet sind, wieder aus der Regie genommen.
1.3.4
SOLO SOURCE
Abhängig von den Schaltern SOLO SAFE (→1.3.2) und SOLO
(→1.3.3) können hier verschiedene Dinge eingestellt werden.
Sind jene beiden Schalter deaktiviert (sie sind dann schwarz),
können Sie jede Signalquelle in dieser Sektion individuell zwischen
PFL (der Schalter leuchtet dann grün) und AFL (der Schalter wird
blau) hin- und herschalten, abgesehen davon, dass Sie das auch
global durchführen können (→1.3.1). Ausnahme: AES/EBU, EFX1
und EFX2 sind immer AFL!
PFL hört das Kanal oder Sammelschienensignal direkt vor
dem jeweiligen Ausgangslautstärkeregler, sprich Fader, ab.
AFL hingegen hört es direkt nach dem Fader ab. Achtung:
Es können sich dadurch extreme Lautstärkesprünge in den
Regielautsprechern ergeben, es ist daher eine gute Idee, die
analogen Lautstärkeregler PHONES (→#8) und CTRL ROOM
(→#9) zurückzudrehen, bevor Sie zwischen AFL und PFL
umschalten.
Ist der Schalter „SOLO" aktiviert (er ist dann blau), können Sie
beliebig viele Signalquellen SOLO abhören, indem Sie auf den
jeweiligen Schalter tippen. Es erscheint dann ein roter Kopfhörer
in dem Schalter.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis