Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.5
CONTROL ROOM PEGELANZEIGE
Die beiden Balkenanzeigen zeigen den Ausgangspegel, der softwareseitig an die Ausgänge CONTROL ROOM L/R (→#29) und PHONES
(→#7) gesendet wird. Denken Sie jedoch daran, dass die analogen Lautstärkeregler PHONES (→#8) und CTRL ROOM (→#9) Vorrang
über jegliche Software Regler haben, da sie direkt vor den jeweiligen Ausgangsverstärkern sitzen.
1.3.6
MONO / STEREO
Steht der Schalter auf „STEREO", ist das Signal an den Regieraumausgängen stereo. Steht der Schalter auf „MONO", werden die linken
und rechten Signale zu einem Monosignal zusammengefasst und auf beide Ausgangsschienen geschickt („dual mono"). Damit können
Sie die Monokompatibilität Ihrer Mischung überprüfen.
1.3.7
TRIM
Dieser virtuelle Regler kontrolliert die Ausgangslautstärke der Control Room Sektion, deren Signal sich aus den einzelnen SOLO Signalen
von Eingangskanälen und Sammelschienen zusammensetzt. Das Control Room Signal liegt an den analogen Ausgängen PHONES (→#7)
und CONTROL ROOM L/R (→#29) an, jeweils noch mal kontrolliert von ihren analogen Lautstärkereglern PHONES (→#8) und CTRL
ROOM (→#9).
In der LAYER MODE Ebene „MULTI" kann dieser TRIM Regler auch mit dem Motorfader des Kanals 5 kontrolliert werden (→#17).
1.4

MAIN / MULTI

In diesem Untermenü können sie alle Eigenschaften der physischen Ausgänge MAIN L/R (→#27) und MULTI 1 – 8 (→#28) einstellen.
1.4.1
ON/OFF Schalter
Hiermit wird der entsprechende Ausgangskanal ein- und
ausgeschaltet – oder besser gesagt, freigeschaltet, d.h. das
Ausgangssignal gelangt an die tatsächlichen Ausgangsbuchsen.
Diese Schaltung kann auch über den physischen ON Schalter auf
der Pultoberfläche bewirkt werden, und zwar für die Stereosumme
MAIN jederzeit, für die MULTI Ausgänge nur, wenn der LAYER
MODE entsprechend eingestellt ist (lesen Sie bitte unbedingt die
Ausführungen bei →#14 und →#17).
1.4.2
MONO/STEREO Schalter
Dieser Schalter bestimmt, ob das Summensignal ein Stereo-
oder ein Monosignal ist. Bei MONO werden die linke und rechte
Summenschiene zu einem Monosignal zusammengefasst, d.h. an
beiden Ausgängen MAIN OUT (→#37) liegt das gleiche Signal an.
1.4.3
CH SELECT Schalter
Wenn Sie diesen Schalter drücken, öffnet sich eine Liste mit
allen 8 MULTI Ausgängen und dem MAIN Mix, aus der Sie
beliebig auswählen können. Danach gibt der Bildschirm einen
umfassenden Überblick über die Eigenschaften des ausgewählten
Ausgangs.
1.4.4
FADER
Mit diesem virtuellen Fader kann der Ausgangspegel des
Ausgangs beeinflusst werden. Wählen Sie den FADER durch
Antippen an und verwenden Sie das PARAMETER Eingaberad
(→#23), um die Änderungen vorzunehmen. Es ist Absicht, dass
Fader nicht auf dem TOUCH SCREEN (→#19) verändert werden
können, um versehentliche Lautstärkesprünge auszuschließen.
Mit dem Rollrad einer angeschlossenen Computermaus jedoch
20
kann der Pegel am Bildschirm sehr wohl verändert werden.
Nochmaliges Drücken auf das Fadersymbol oder die Betätigung
der ENTER Taste (→#24) schaltet die Funktion wieder aus. Der
FADER kann natürlich auch über den physischen Motorfader auf
der Pultoberfläche erreicht werden, Änderungen beim einen haben
unmittelbar Auswirkungen beim anderen und umgekehrt (lesen
Sie bitte unbedingt die Ausführungen bei →#15)
1.4.5
METER
Diese Pegelanzeige zeigt Pegeländerungen in der Sammelschiene
in Echtzeit an. Der angezeigte Pegel kann pre oder post Fader
sein, abhängig von der Schalterstellung „METER INPUT/POST"
(→1.4.6). Bei der Stereosumme MAIN wird automatisch eine
Stereo Pegelanzeige dargestellt.
1.4.6
EFX1 / EFX 2 (nicht abgebildet)
Betätigen Sie diese Schalter, wenn Sie den Ausgang des
entsprechenden Effektprozessors auf die gerade angewählte
MAIN oder MULTI Sammelschiene schalten wollen – der Schalter
wird wechselt dann von schwarz auf blau. Die Schalter EFX1 und
EFX2 erscheinen nur dann in der Ansicht der Sammelschiene,
wenn der Ausgang des Effektprozessors schon auf diese
Sammelschiene geroutet wurde (→6.3).
1.4.7
METER PRE/POST
Mit diesem Schalter kann die Pegelanzeige METER (→1.4.4) von
pre auf post Fader umgeschaltet werden. In der Stellung „PRE =
INPUT" leuchtet der Schalter grün, in der Stellung „POST" blau.
In der Stellung „METER_PRE" wird das Signal am Ende des
Blocks „EQ / DYNAMIKPROZESSOR" (→1.4.10 und →1.4.11)
abgetastet, ist jedoch unabhängig von der Stellung des
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis