Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grafische Benutzeroberfläche; Touchscreen; Fußleiste - Phonic IS16v1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grafische Benutzeroberfläche
Touch Screen
Der Touch Screen, also der berührungsempfindliche Bildschirm, ist die zentrale Eingabeeinheit vom IS16. Hier können die verschiedensten
Funktionen, Menüs, Einstellungen, Untermenüs und so fort aufgerufen und bearbeitet werden.
Menüs: Um irgendeine Funktion im oben dargestellten Startmenü anzuwählen, müssen Sie lediglich das entsprechende Symbol auf dem
Bildschirm antippen. Alternativ können Sie auch die Richtungstasten (→#25) und die ENTER Taste (→#24) auf der Pultoberfläche verwenden.
Virtuelle Regler: Um virtuelle Regler und Fader zu verändern, müssen Sie zunächst das entsprechende Kontrollsymbol auf dem
Bildschirm anwählen. Dann können Sie das große PARAMETER Eingaberad (→#23) dazu verwenden, Pegel oder andere Werte in beide
Richtungen zu verändern. Virtuelle Fader können nicht direkt am Bildschirm verändert werden. Das verhindert plötzliche und ungewollte
Lautstärkeänderungen (sehr wohl ist allerdings möglich, mit dem Rollrad in einer angeschlossenen Computermaus Pegel zu verändern,
also auch Fader). Um Kanäle, Solo Funktionen und so weiter einzuschalten, tippen Sie einfach auf das Bildschirmsymbol.
Lesen Sie unbedingt die Ausführungen bei Punkt →#19 im Teil 2 dieser Anleitung!
Kopfleiste
Innerhalb der Kopfleiste haben Sie direkten Zugriff auf eins der 10 Menüs von IS16, indem Sie einfach auf das entsprechende Symbol
tippen. Die Symbole sind selbsterklärend, wenn Sie jedoch nicht sofort wissen, was sich dahinter verbirgt, ist das auch nicht schlimm; nach
kurzer Einarbeitungszeit wissen Sie schon, worum es geht. Die zehn Symbole bedeuten Folgendes:
VIEW (Kanalübersicht), METER (Pegelanzeigen), FADER (Lautstärke-Schiebesteller), PATCH (Signalfluss), DELAY (Signalverzögerung),
EFFECT (Effektprozessoren), EQ (Klangregelung), DYN (Dynamikprozessoren), UTILITY (Hilfsprogramm), SETUP (Einrichtung).
Das jeweils aufgerufene Menü erkennen Sie daran, dass in der linken oberen Ecke des Bildschirms der Menüname im Klartext geschrieben
steht und das Menüsymbol rechts daneben blau hinterlegt ist.
Um zum Startmenü zurückzukehren, tippen Sie auf die linke obere Ecke des Bildschirms (wo der Menüname angezeigt wird). Auch
gespeicherte Namen für Kanäle und Presets erscheinen in der Kopfzeile.
Fußleiste
Die Fußleiste hat an beiden äußeren Enden Auf- und Abwärtspfeile, mit denen Sie nacheinander die Menüs aus der Kopfleiste anwählen
können. Sie entsprechen den Hardware Tastern AUFWÄRTS ▲ und ABWÄRTS ▼ auf der Pultoberseite unterhalb des Bildschirms (→#21).
Als nächstes folgt das Symbol für die Helligkeitskontrolle (eine stilisierte Glühbirne), mit der die generelle Helligkeit des LCD Displays
eingestellt werden kann. Tippen Sie auf das Symbol und verschieben Sie den Schiebesteller auf die gewünschte Position (dieser Druckpunkt
reagiert mit Absicht sehr träge, damit man nicht versehentlich in der Hektik des Betriebs die Helligkeit verstellt und womöglich nichts mehr
sieht). Sie verlassen diese Funktion entweder durch nochmaliges Tippen auf das Glühbirnensymbol oder, was tatsächlich einfacher geht,
durch Bestätigen des Untermenüs, in dem Sie sich gerade befinden.
12
IS16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis