Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auxiliary Sektion; Aux Sends; Kabelverbindungen" Und "Symmetrisch Und Unsymmetrisch - Was Tun, Wenn's - Phonic AM2442FX Benutzerhandbuch

Tischmixer mit digitalem effektprozessor und grafik eq
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein Mitschnitt auf einer Zweispurmaschine gemacht
wird. Änderungen der Gesamtlautstärke im Saal
haben demnach keinen Einfluss auf den Pegel, der
in das Aufnahmemedium gelangt – der muss mit dem
dortigen Eingangspegelregler eingestellt werden.
Das TAPE OUTPUT Signal ist speziell auf die
Eingangsempfindlichkeit von Aufnahmegeräten
abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für etwas
anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden
wollen, so ist dies zwar grundsätzlich möglich, Sie
sollten aber die entsprechende Abschlussimpedanz
und die Ausgangsempfindlichkeit bedenken, sowie
die Tatsache, dass es sich um ein unsymmetrisches
Signal handelt – die verwendeten Kabel sollten daher
so kurz wie möglich sein, wenn Sie sich nicht etwa
Brummeinstreuungen einfangen wollen.

AUXILIARY SEKTION

Neben den "Hauptausgängen", d.h. der Summe L/R
gibt es noch diverse „Hilfsausgänge", um weitere
Mischungen, bei Bedarf mit unterschiedlichem
Gehalt, zu erstellen.
Ausspielwege werden zum Ansteuern von
Monitormischungen, externen Effektgeräten,
Mehrspurmaschinen etc. verwendet.
Der Abgriff für AUX SEND  und 2 kann in jedem
Kanal per Schalter von pre-Fader auf post-Fader
umgestellt werden. AUX SEND 3 und 4 (letzterer
ist mit EFX bezeichnet) sind immer post-Fader
geschaltet.

40. AUX SENDS

Jede AUX SEND Summenschiene
v e r f ü g t
ü b e r
G e s a m t l a u t s t ä r k e r e g l e r, d e r
bestimmt, wie laut das Signal an
den entsprechenden AUX SEND
Buchsen (#4) ist. Die AUX SEND
Summenschienen erhalten ihre
Signale aus den jeweiligen AUX
SEND Reglern der einzelnen Kanäle
(#9).
In der Mittelstellung der Regler hat das Signal
„Unity Gain", bei der das Signal unbeeinflusst
durchgelassen wird, darüber hinaus können Sie den
Pegel bei Bedarf bis zu +5 dB anheben.
AM2442FX / AM3242FX
e i n e n
40
SOLO
Wird der SOLO Schalter gedrückt, gelangt das
Signal der AUX SEND Summenschienen AUX 2 und
AUX 3 in die CONTROL ROOM / PHONES Sektion
(#34 - #36), wo es optisch und akustisch überprüft
werden kann. Zur Kontrolle leuchtet die zugehörige
rote LED.
Beachten Sie, dass der globale SOLO / PFL Schalter
(#58) auch hier entscheidet, ob das SOLO Signal vor
oder nach dem Lautstärkeregler abgegriffen wird.
Übrigens hat die Summenschiene AUX SEND 4
auch einen Summenregler, nämlich EFX SEND
(#49). Dieser sitzt in der DSP Sektion (#46 - #54),
da AUX SEND 4 die Besonderheit hat, nicht nur
auf den Ausgang AUX SEND 4 zu leiten, sondern
auch in das interne Effektgerät. Die AUX SEND 4
/ EFX Summenschiene erhält ihre Signale aus den
jeweiligen EFX SEND Reglern der einzelnen Kanäle
(#9).
41. AUX SEND 1 / 2 / 3 / 4
Diese dreipoligen TRS-Klinkenbuchsen sind die
symmetrischen Ausgänge der Ausspielwege AUX
SEND  – 4. Bei Verwendung eines zweipoligen
Klinkensteckers wird die Verbindung unsymmetrisch
– b i tte l e s e n S i e d i e K a p i te l „ T Y P ISC H E
KABELVERBINDUNGEN" und „SYMMETRISCH
UND UNSYMMETRISCH – was tun, wenn's
brummt?".
42. AUX RTN 1 & 2
An diese Klinkenbuchsen werden in der Regel
die Rückführungen (daher „Returns"), also das
linke und rechte Ausgangssignal eines externen
Effektprozessors angeschlossen. Sie können jedoch
selbstverständlich einfach als zusätzliche Eingänge
verwendet werden. Eine mögliche Anwendung
wäre z. B. der Anschluss eines zweiten Mischpults,
das als „Submixer" fungiert, falls die Anzahl der
Eingangskanäle nicht ausreicht. Die Signale werden
direkt in die Summenschiene MAIN L-R geleitet.
Bei Verwendung von dreipoligen Klinkensteckern
(und natürlich entsprechenden Kabeln – siehe
„TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN") ist die
Verbindung symmetrisch. Natürlich können Sie auch
unsymmetrische Kabel verwenden.
42
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am3242fx

Inhaltsverzeichnis