Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüfter Für Kühlmittel; Bremsflüssigkeit; Bremsflüssigkeitsstand Prüfen; Bremsflüssigkeit Erneuern - Skoda Roomster Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lüfter für Kühlmittel
Der Lüfter für Kühlmittel kann sich plötzlich einschalten.
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen Elektromotor angetrieben und über
einen Thermoschalter, abhängig von der Kühlmitteltemperatur, gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann der Lüfter für Kühlmittel - auch bei ausge-
schalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich auch nach
einiger Zeit plötzlich wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme angestiegen ist oder
der warme Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wird.
ACHTUNG!
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie damit rechnen, dass sich der Lüfter
für Kühlmittel plötzlich einschalten kann - Verletzungsgefahr!
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Bedienung
Sicherheit
Abb. 180 Motorraum:
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich links im Motor-
raum. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich der Behälter auf
der anderen Motorraumseite.
– Stellen Sie den Motor ab.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ⇒
auf Seite 185.
– Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand am Behälter
Stand muss zwischen den Markierungen „MIN" und „MAX" liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes entsteht im Fahrbetrieb durch
die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge und ist deshalb
normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung „MIN", so kann die Bremsanlage undicht geworden sein. Ist
der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird das durch Aufleuchten der Kontroll-
im Kombiinstrument signalisiert ⇒ Seite 36. Im diesem Fall halten Sie
leuchte
sofort an und fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie vor jeder Arbeit im Motorraum die Warnhin-
weise ⇒ Seite 185, „Arbeiten im Motorraum".
Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, fahren
Sie nicht weiter - Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
Bremsflüssigkeit erneuern
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuch-
tigkeit aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflüs-
sigkeit kann Ursache von Korrosion in der Bremsanlage sein. Der Wassergehalt
Pannenhilfe
Prüfen und nachfüllen
in „Arbeiten im Motorraum"
⇒ Abb.
180. Der
Praktik
Technische Daten
191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis