Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsen; Bremsflüssigkeitsstand Prüfen - Skoda 2020 OCTAVIA A8 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

An der Kugelstange der werkseitig eingebauten
Anhängevorrichtung.
Hinweise für den Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
Langsam und stoßfrei anfahren.
Erst dann beschleunigen, wenn das Seil straff ist.
Hinweise für den Fahrer des gezogenen Fahrzeugs
Den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den
Wählhebel in die Stellung stellen.
Wenn kein Motorstart möglich ist, die Zündung
einschalten!
WARNUNG
Unfallgefahr!
Bei ausgeschalteter Zündung arbeiten der Brems-
kraftverstärker sowie die Servolenkung nicht. Außer-
dem besteht die Gefahr, dass die Lenkungssperre
einrastet.
Wenn kein Motorstart möglich ist, die Zündung
einschalten!

Bremsen

Was soll beachtet werden
WARNUNG
Probleme und Störungen an der Bremsanlage kön-
nen den Bremsweg des Fahrzeugs verlängern!
GEFAHR
Gefahr einer Funktionseinschränkung des Brems-
kraftverstärkers!
Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug
mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im
niedrigen Drehzahlbereich, das Kupplungspedal
durchtreten.
GEFAHR
Gefahr der Bremsenüberhitzung!
Das Bremspedal nicht treten, wenn nicht gebremst
werden muss.
Wenn der Original-Frontspoiler beschädigt ist, die
Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen sicherstellen.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Prüfbedingungen
✓ Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Flä-
che.
✓ Der Motor ist abgestellt.
Starten und Fahren ›
Prüfung
betriebs in Anspruch nehmen.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im
Kombi-Instrument durch Aufleuchten von
zeigt. Dennoch empfehlen wir, den Bremsflüssig-
keitsstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
WARNUNG
Gefahr des Bremsversagens!
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit
deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung
kann die Bremsanlage undicht geworden sein.
Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Spezifikation
Die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 ent-
sprechen. Diese Norm entspricht den Anforderungen
der Norm FMVSS 116 DOT4.
Wechseln
Die Bremsflüssigkeit in einem Fachbetrieb wechseln
lassen.
WARNUNG
Gefahr des Bremsversagens!
Wenn der Termin für den Bremsflüssigkeitswechsel
überschritten wird, kann es bei starkem Bremsen zur
Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen.
Problemlösung
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
leuchtet
Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Bremsanlage und Antiblockiersystem gestört
leuchtet zusammen mit
Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Bremsbeläge verschlissen
leuchtet
Zum Fachbetrieb mit entsprechend vorsich-
tiger Fahrweise fahren.
Bremsen
133
Der Füllstand muss im
markierten Bereich lie-
gen.
Wenn der Füllstand un-
terhalb der Markierung
liegt, nicht weiter-
fahren.
Keine Flüssigkeit nach-
füllen.
Die Hilfe eines Fach-
ange-
, so

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis