Kalibrieren
Die bei der Kalibrierung angezeigte Sensorsta‐
[ausreichend] , [gut] und
bilitätsinformation
[sehr gut] zeigt Ihnen an, wie stark das Sensor‐
signal bei der Kalibrierung schwankt. Zu Beginn
der Kalibrierung beträgt die Wartezeit zur Stabi‐
lisierung des Messwertes 30 Sekunden, in
dieser Wartezeit blinkt in der Anzeige
[Bitte warten!] . In dieser Wartezeit können Sie
den Kalibriervorgang nicht fortgesetzen.
Ist der pH-Sensor kalt, z. B. < 10 °C, dann wird
der pH-Sensor träge und Sie müssen einige
Minuten warten, bis sich das Sensorsignal sta‐
bilisiert hat.
Der Regler hat keine Wartezeitbegrenzung. Sie
sehen die reale [Sensorspannung] in mV und
können starke Schwankungen erkennen und
Einflüssen zuordnen, wie z. B. dem Bewegen
des Sensorkabels.
Ist das Sensorsignal sehr instabil und wird das
Sensorsignal z. B. durch externe Einflüsse
gestört oder das Sensorkabel weisst einen
Kabelbruch auf oder der Koaxialanschluss ist
feucht, dann ist keine Kalibrierung möglich.
Eine Störung oder ein Kabelbruch müssen Sie
beheben.
Sie können die Kalibrierung nur dann fort‐
setzen, wenn der Signalbalken den
[ausreichend] Bereich erreicht hat und dort ver‐
bleibt oder sich noch in Richtung
[sehr gut] bewegt. Änderungen des Signals
innerhalb der Bereiche
[sehr gut] sind erlaubt.
Die Signalschwankungsbreite innerhalb der
Bereiche ist wie folgt festgelegt:
zuerst 30 Sekunden Wartezeit, dann
n
erfolgt eine Bewertung des Sensorsignals
–
Ausreichend: 0,5 mV/30s
–
Gut: 0,3 mV/30s
–
Sehr gut: 0,1mV/30s
82
[gut] oder
[ausreichend] , [gut] und
CAL pH
Puffer 1:
Puffer 2:
Kalibrierwerte für 25 °C
Steilheit
% Steilheit
Asymmetrie
Nullpunkt
Übernehmen mit <CAL>
Abb. 35: Anzeige des Ergebnisses der Kalibrie‐
rung
CAL pH
Sensorqualität
Asymmetrie in mV
ausreichend
Steilheit in mV/pH
Abb. 36: Wird nach Drücken der
zeigt
10.1.1
Auswahl des Kalibrierver‐
fahrens bei pH
Zum Kalibrieren des Reglers stehen drei Kalib‐
rierverfahren zur Verfügung:
2-Punkt
n
Proben (1-Punkt)
n
Dateneingabe
n
gut
gut
-Taste ange‐
A1019
A1481